Impressum. Impressum. 4 TecChannel für Smartphones: mobil.tecchannel.de



Ähnliche Dokumente
iphone & Co. im Business Smartphones ins Firmenneti integrieren Mobiler Zugriff auf Mail und Termine Apps für iphone, Android, BlackBerry, ipad

Impressum. Impressum. 4

Editorial. Integrationsfragen

EXCHANGE Sicherheit und Verfügbarkeit verbessern Von Exchange 2007 auf 2010 migrieren

Impressum. Impressum. 4

Impressum. Impressum

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

Editorial. Keine Angst vor Cyber-Kriminalität!

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013

Impressum. Impressum. 4

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Unified Communication Client Installation Guide

BlackBerry Device Service

Anleitung für Zugriff auf Hosted Zarafa

IT: SCHLUMBERGER. Office 365 Konten einbinden

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange

Outlook Web App Kurzanleitung. Zürich, 09. Februar Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren

L INUX A PACHE M YSQL P HP

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Einrichten einer Verbindung zwischen BlackBerry Endgerät und Exchange Postfach

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Anleitung Hosted Exchange

Systemvoraussetzungen

bla bla OX App Suite Kalender und Kontakte synchronisieren mit CalDAV und CardDAV

Android VHS - Weiterbildungskurs Ort: Sulingen

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME

Web Services, Data Mining & Data Warehouses verstehen

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

Anwendertage WDV2012

3 Windows als Storage-Zentrale

Linux. Komplettpaket. 32- und 64-Bit-Linux auf DVD! DVD! 4,4 GByte 2x Linux

1 Konfigurationsanleitung Hosted Exchange

Konfigurationsanleitung UPC Hosted Exchange Outlook Web Access

Meine Welt auf einen Blick erleben.

Willkommen! Viel Erfolg bei Ihrem Start!

Ratgeber Fehler bei Backup und Recovery vermeiden Datensicherung mit Deduplizierung optimieren Vorschriften beachten: Log-Files & Compliance

Windows 10 Sicherheit im Überblick

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION KRZ.SMK IOS MIT IBM VERSE APP

Citrix-Freigabe Sage Office Line Evolution 2012

NetMan Desktop Manager Vorbereitung und Konfiguration des Terminalservers

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

SharePoint 2013 Mobile Access

Grundlagen 4. Microsoft Outlook 2003 / 2007 / Apple Mail (ab Version 4.0) 9. Outlook 2011 für Mac 10. IOS (iphone/ipad) 12

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK IOS

Lizenzierung von System Center 2012

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

3 Installation von Exchange

Zur Einrichtung der orgamax Cloud auf Ihrem ipad beschreiben wir hier die Vorgehensweise.

Mailing primarweinfelden.ch

-Machen.

BlackBerry Internet Service Einrichtung. auf

IBM Lotus Greenhouse. Einfach ausprobieren Social Software von IBM. IBM Lotus Greenhouse erlaubt schnelle und unkomplizierte Evaluation

-Login für Lernende der FREI'S Schulen

Datenabgleich. Meine Welt auf einen Blick erleben.

Anschluß an Raiffeisen OnLine Installationsanleitung für Internet Explorer

Erste Schritte mit Sharepoint 2013

Nokia Mail for Exchange mit dem Nokia E50/E60/E61/E90 Installationsanleitung

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 8

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center

Impressum. Impressum. 4

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7

HOSTED EXCHANGE EINRICHTUNG AUF SMARTPHONES & TABLETS

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten

Alles auf BlackBerry Internet Service Einrichtung

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

Verwendung des Terminalservers der MUG

FAQ s für die Exchange Migration

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Installieren von Microsoft Office Version 2.1

Einrichtungsanleitungen für Domains, Benutzer, Mailboxen und Öffentliche Ordner im ControlPanel

Installationsanleitung. TFSInBox

White Paper. Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV

Mobile Konsole von NetSupport DNA Erste Schritte. Copyright 2011 NetSupport Ltd alle Rechte vorbehalten

Mobilgeräteverwaltung

Anleitung für Lernende: Login. -Login für Lernende der FREI'S Schulen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

R-BACKUP MANAGER v5.5. Installation

Installation EPLAN Electric P8 Version Bit Stand: 07/2014

Vorarlberger Standardschulinstallation Anbindung von Android Mobile Devices

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand:

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 5.x Installationshilfe für Windows Terminalserver

Transkript:

Impressum Impressum Chefredakteur: Michael Eckert (verantwortlich, Anschrift der Redaktion) Redaktion TecChannel: Lyonel-Feininger-Straße 26, 80807 München, Tel.: 0 89/3 60 86-897 Homepage: www.tecchannel.de, E-Mail: feedback@tecchannel.de Autoren dieser Ausgabe werden bei den Fachbeiträgen genannt Verlagsleitung: Michael Beilfuß Copyright: Das Urheberrecht für angenommene und veröffentlichte Manuskripte liegt bei der IDG Business Media GmbH. Eine Verwertung der urheberrechtlich geschützten Beiträge und Abbildungen, vor allem durch Vervielfältigung und/oder Verbreitung, ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz nichts anderes ergibt. Eine Einspeicherung und/oder Verarbeitung der auch in elektronischer Form vertriebenen Beiträge in Datensysteme ist ohne Zustimmung des Verlags nicht zulässig. Grafik und Layout: stroemung GmbH (Michael Oliver Rupp, Oliver Eismann), Multimedia Schmiede, Twentyfirst Communications (Bernd Maier-Leppla) Titelbild: Clemens Strimmer, Apple Anzeigen: Anzeigenleitung: Sebastian Woerle Tel.: 0 89/3 60 86-628 Ad-Management: Edmund Heider (Ltg.) (-127) Anzeigenannahme: Martin Behringer (-554) Druck: Sachsendruck GmbH, Paul-Schneider- Strasse 12, 08525 Plauen Gesamtvertriebsleitung IDG Deutschland: Josef Kreitmair Produktion: Jutta Eckebrecht (Ltg.) Bezugspreise je Exemplar im Abonnement: Inland: 12,30 Euro, Studenten: 10,95 Euro, Ausland: 13,05 Euro, Studenten: 11,70 Euro Haftung: Eine Haftung für die Richtigkeit der Beiträge können Redaktion und Verlag trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernehmen. Veröffentlichungen in TecChannel-Compact erfolgen ohne Berücksichtigung eines eventuellen Patentschutzes. Warennamen werden ohne Gewährleistung einer freien Verwendung benutzt. Veröffentlichung gemäß 8, Absatz 3 des Gesetzes über die Presse vom 8.10.1949: Alleiniger Gesellschafter der IDG Business Media GmbH ist die IDG Communications Media AG, München, eine 100-prozentige Tochter der IDG Inc., Boston, Mass., USA. Verlag: IDG Business Media GmbH Lyonel-Feininger-Straße 26 80807 München Tel.: 0 89/3 60 86-0, Fax: -118 Homepage: www.idg.de Handelsregisternummer: HR 99187 Umsatzidentifikationsnummer: DE 811257800 Geschäftsführer: York von Heimburg Mitglied der Geschäftsführung: Michael Beilfuß Vorstand: York von Heimburg, Keith Arnot, Bob Carrigan Aufsichtsratsvorsitzender: Patrick J. McGovern TecChannel ist Mitglied der IDG Business Media GmbH und somit ein Teil der IDG-Verlagsgruppe. Darin erscheinen unter anderem auch folgende Zeitschriften: Abonnement, Einzel- und Nachbestellung, Umtausch defekter Datenträger: TecChannel Kundenservice, Postfach 81 05 80, 70522 Stuttgart, Tel: (+49) 07 11/72 52-276, Fax: -377, für Österreich 1/21 95 560, für Schweiz, 0 71/3 14 06-15, E-Mail: shop@tecchannel.de 4 TecChannel für Smartphones: mobil.tecchannel.de

Inhalt Inhalt Editorial 3 Impressum 4 1 Groupware 9 1.1 Die beliebtesten Groupware-Lösungen 9 1.2 Lotus Notes Arbeiten mit Fenstern und Kalenderdelegation 13 1.2.1 Verknüpfung in der Anwendungsliste 13 Lösung 1: Drag&Drop 14 Lösung 2: Kontextmenü 14 1.3 Lotus Notes Kalender mit Google Kalender abgleichen 17 1.4 Hotmail Mail, Kalender und Kontakte mit Outlook koppeln 18 1.5 Outlook Vorgeschlagene Kontakte, Adress- Cache und *.nk2-dateien 19 1.6 E-Mails aus Outlook-Express-Daten sichern 20 1.7 Outlook-Datendateien auf Outlook 2010 migrieren 21 1.8 Workshop Exchange Server 2010 mit Kalenderautomatik 22 1.8.1 Kalendereinstellungen für Benutzer automatisieren 22 1.8.2 Kalenderreparatur-Assistent (CRA) im Einsatz 23 1.8.3 Logdaten des Kalenderreparatur-Assistenten 24 1.8.4 Einstellungen des Kalenderreparatur-Assistenten anpassen 25 1.8.5 Konfi gurieren der Kalendereinstellungen von Ressourcenpostfächern 25 1.8.6 Ressourcenoptionen konfi gurieren 26 1.8.7 Optionen für das Akzeptieren automatischer Anforderungen 27 1.8.8 Ressourceninformationen konfi gurieren 29 1.8.9 Empfängerberechtigungen einrichten 30 1.9 Mobiler Zugriff auf Exchange-Postfächer mit Exchange ActiveSync 31 1.9.1 Verwalten von Exchange ActiveSync 33 1.9.2 Konfi guration eines Smartphones für Exchange ActiveSync 34 Benutzer einrichten 35 Synchronisierung konfi gurieren 35 1.9.3 Verwalten der mobilen Endgeräte 38 1.9.4 Exchange-ActiveSync-Postfachrichtlinien 39 1.9.5 Synchronisierungseinstellungen per Richtlinie steuern 40 1.9.6 Kennwörter für Endgeräte festlegen 40 1.9.7 Zuweisen von Sicherheitsrichtlinien zu Benutzern 42 1.10 Microsoft Exchange Archivierung für Benutzerpostfächer konfigurieren 43 www.tecchannel.de 5

Inhalt 1.11 SP1 für Exchange Server 2010 Neuerungen und Installation 44 1.11.1 Verbesserte Archivierung 44 1.11.2 Besseres Outlook Web App 46 1.11.3 Erweiterte Exchange-Systemsteuerung 47 1.11.4 Vorbereitende Maßnahmen 47 1.11.5 Installation des Service Packs 48 1.11.6 Verteilergruppen in der Exchange-Systemsteuerung verwalten 49 2 Unified Communications 51 2.1 Office Communications Server 2007 R2 im Überblick 51 2.1.1 Verschiedene Kommunikationswege mit OCS 52 2.1.2 Neuerungen des OCS 2007 R2 53 2.1.3 Serverrollen in OCS 2007 R2 54 2.1.4 Infrastruktur 54 2.1.5 Lizenzierung, kaufen und testen 55 2.1.6 Installation 55 2.1.7 Ausblick auf Communications Server 14 57 2.2 Workshop: Office Communications Server 2007 R2 und Exchange Server 58 2.2.1 Offi ce Communications Server 2007 R2 unter Windows Server 2008 R2 installieren 58 2.2.2 Assistenten zur Installation 60 2.2.3 Server einrichten und testen, Verwaltungs-Tools installieren 61 2.2.4 Outlook, Offi ce Live Meeting und OCS 2007 R2 62 2.2.5 Offi ce Communicator 2007 R2 63 2.2.6 Offi ce Communicator unter Windows 7 63 2.3 Test Vidyo Desktop preiswerte Lösung für virtuelle Meetings 65 2.3.1 Der Unterschied zu Skype, Teamviewer und Co. 66 2.3.2 SVC-Codec statt H.264/AVC 66 2.3.3 Die Installation die Bilder lernen laufen 68 2.3.4 Anmeldung am Videoportal 68 2.3.5 Vidyo in der Praxis die Bilder laufen 69 2.3.6 Document-Sharing statt Collaboration 70 2.3.7 Fazit 71 2.4 Bereitstellen von Office Web Apps 72 2.5 Microsoft Office 2010 offiziell gestartet 74 2.5.1 Groove wird zum SharePoint-Client 75 2.5.2 Web Apps Das Gratis-Offi ce im Browser 76 2.5.3 Outlook Der Social Connector 77 2.5.4 Highlights in Offi ce 2010 78 2.5.5 Offi ce in 32 oder 64 Bit? 79 2.5.6 Fazit 79 6 TecChannel für Smartphones: mobil.tecchannel.de

Inhalt 3 Mobile Kommunikation 80 3.1 Kaufberatung: Das beste Smartphone 80 3.1.1 Betriebssysteme 80 3.1.2 Formfaktor und Design 81 3.1.3 Ausstattung und Verwaltung 83 3.1.4 Mobile E-Mail 84 3.1.5 Checkliste: Welches Smartphone passt? 84 3.2 Die beliebtesten Smartphones 86 3.3 Blackberry, iphone & Co. verursachen Chaos 92 3.3.1 Blackberry vor iphone und Android 93 3.3.2 Mobile IT ein Chaos, mit dem niemand gern zu tun hat 93 3.4 Smartphones ins Firmennetz integrieren 94 3.4.1 Die Plattformen 94 3.4.2 Verschiedene Sicherheitsstufen 95 3.4.3 Kategorie 1: Sicherer Zugriff auf normale Geschäftsinformationen 95 3.4.4 Grundsicherheit für Android-Geräte 97 3.4.5 Kategorie 2: Sicherer Zugriff auf wichtige Geschäftsinformationen 98 3.4.6 Kategorie 3: Sicherer Zugriff auf sensible Geschäftsinformationen 100 3.4.7 Kategorie 4: Sicherer Zugriff auf streng geheime Geschäftsinformationen 102 3.4.8 Fazit: (Fast) alles ist möglich 103 3.5 iphone und ipad Fit für Unternehmen? 105 3.5.1 Das iphone wird zum Smartphone 106 3.5.2 Die ersten großen Rollouts kommen 106 3.5.3 iphone OS 3.0 mit ersehnten Business-Funktionen 108 3.5.4 ipad als neuer Formfaktor 109 3.5.5 Fazit: Was kommt als Nächstes? 110 3.6 Apple ipad Stärken und Schwächen im Alltag 111 3.6.1 ipad-stellungen So macht es Spaß 112 3.6.2 Browser als zentrales Bedienelement 113 3.6.3 Einschränkungen beim Browsen mit Safari 115 3.6.4 Wer Flash und Java braucht einfach Remote surfen 116 3.6.5 E-Mail-Darstellung & Schreibgefühl 118 3.6.6 ipad am Ohr telefonieren funktioniert 121 3.6.7 Störende Einschränkungen 121 3.6.8 Browser, RDP, Twitter 123 Atomic Web Browser 123 Remote Desktop Lite 124 Twitterrifi c und TweetDeck 124 Wikipanion 125 Bloomberg 125 amazonkindle 126 3.6.9 Fazit 127 www.tecchannel.de 7

Die beliebtesten Groupware-Lösungen 1 Groupware Die Anforderungen an Groupware-Applikationen sind heute vielseitig: Einerseits werden preislich günstige, flexible Lösungen favorisiert, andererseits erwarten vor allem große Unternehmen eine umfassende Anpassbarkeit und Skalierbarkeit. Die Ausstattung soll alle Belange in den Bereichen Kommunikation und Kooperation abdecken. Wir stellen die beliebtesten Groupware-Systeme vor und geben Anleitungen sowie Tipps zu Microsoft Outlook/Exchange und Lotus Notes. 1.1 Die beliebtesten Groupware-Lösungen Groupware-Lösungen versehen ihre Dienste im Hintergrund und sind inzwischen das Rückgrat moderner Bürokommunikation. Wir haben die zehn beliebtesten Groupware- und Kollaborationslösungen für Sie zusammengestellt. Für den Endanwender ist meist nur der Client in Form eines E-Mail-Programms präsent, doch in Wirklichkeit weisen Groupware-Lösungen meist einen riesigen Funktionsumfang auf. Neben den Grundaufgaben E-Mail, Messaging, Kontakten und Aufgaben sollten sich gemeinsame Termine planen und Ressourcen reservieren lassen. Und auch Lösungen, die sich weniger mit E-Mail, sondern mehr mit der gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten beschäftigen, fallen in diese Kategorie. TecChannel hat in diesem Artikel aus seiner umfangreichen Produktdatenbank die meistabgerufenen Groupware-Server für Sie zusammengefasst: Zarafa Zarafa Synovel CollabSuite Microsoft Exchange 2010 Novell Groupwise Oracle Beehive Collanos Software Collanos Workplace Kerio Connect IBM Lotus Notes Zimbra Collaboration Suite Open Xchange Appliance Edition Zarafa: Bei Zarafa handelt es sich um eine Groupware-Server-Lösung für Linux-Server. Die Lösung tritt als Exchange/Outlook-Alternative an und für den Endanwender dürfte die Bedienung vom Look and Feel viele Ähnlichkeiten aufweisen. Der Administrator sollte hingegen gute Linux-Kenntnisse und ein wenig Zeit für die Dokumentation mitbringen, da die Administration mangels entsprechender Oberfl äche nicht immer eingängig ist. webcode: 2027703 9