Vorbereitungslehrgang Langzeitpflege und -betreuung mit eidg. FA

Ähnliche Dokumente
Zertifikatskurs Pflege- und Betreuung in der Gerontologie/Geriatrie 2011/2012

Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige

Konzept Palliative Care

Palliative care. Begleitung von Menschen mit einem unheilbaren Leiden Begleitung von Sterbenden und ihren Angehörigen.

1/2013. Weiterbildungsangebot in Pflege

für den einjährigen modularen oder kompakten Bildungsgang zum eidg. anerkannten Abschluss «eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder»

Lehrgangskonzept 2016 Fachweiterbildung Langzeitpflege und -betreuung

PALLIATIVE CARE. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Für Quereinsteigende. Dem Berufsleben eine neue Wende geben

Kursprogramm. www. roteskreuz-sh.ch

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2016

Wiedereinstiegskurse in die Pflege Kanton Aargau

Fortbildung für Pflegeprofis. Seminarthemen 2016

Palliative care. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Für Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten SRK. Neue Wege in der beruflichen Entwicklung

Fortbildungen 2016 am Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter, St.Gallen

Akademisierung statt Lehre?

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

Die Kompetenzen in der Palliative Care. Dr Claudia Gamondi Palmesino, Lugano Françoise Porchet, Lehrerin Pflege, Lausanne

Diversität und institutioneller Wandel in der stationären Langzeitpflege

Kurs: Projektmanagement (Planung, Methoden, Tools)

Pflege & Betreuung. Modulare Weiterbildungen Pflege und Betreuung

Interprofessionelle Palliative Care: Was bedeutet das für FRENKENBÜNDTEN?

Sektion Bern Section de Berne. Ihr Wiedereinstieg in die Pflege

MAS Supervision und Organisationsberatung für Fachleute in Bildung und Personalentwicklung

Mut zur Überraschung! Die Ausbildung in Spielagogik Fachrichtung Betreuung

Für Pflegehelferinnen und Pflegehelfer. Neue Wege in der beruflichen Entwicklung

Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit

vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) am 20. April 2004 anerkannt

Stiftung für mobile spezialisierte Palliativ- und Onkologiepflege. Wir betreuen krebskranke Menschen und jene in einer palliativen Situation.

Care Teams in der SRFT

Brigitte Witzig Coaching

Weiterbildungen im Handlungsfeld Diakonie

Familien Support Bern West Ausbildungsmatrix Seite 1 von 5

Weiterbildung Fachfrau /Fachmann für Wickel und Kompressen Nr. 15: 2016

Palliative Care steht für «gutes Sterben»

Kompetenzen/Fähigkeiten der Pflegehelfer/-in SRK (PH SRK)

Vorausschauende Planung und Betreuung im Team

Lehrplan Altenpflege Kurzübersicht

Modulare Führungsausbildung mit Abschluss Leadership-Zertifikat SVF

Kompetenztraining zur Umsetzung der Bezugspflege (Primary Nursing) im akutstationären Setting

Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit

SGZ aktuell. August Bildungsapéro. Ausbildung der Ausbildenden. Massgeschneiderte Bildung und Beratung

Care. Palliative. Update Palliative Care. Herbsttagung, 21. Oktober Hörsaal Ettore Rossi Kinderspital, Inselspital Bern

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Kursangebot für Mitarbeitende in Tagesstrukturen

Leadership (mit Zertifikat SVF) für Berufstätige im Gesundheitswesen

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Zulassung von Studierenden

Heute starten morgen führen.

Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

Zu Hause sein zu Hause bleiben mit Spitex Kanton Zug

Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten.

Pflegende Angehörige beraten, begleiten, unterstützen. SPITEX RegionKöniz Brigitte Hadorn-Lüthi

Ausbildungen für Ausbildende Eidg. Fachausweis Ausbildner/in

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader

Weiterbildungsangebote für Schulen

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot.

Detailhandelsspezialist/in

Basiskurs Palliative Care für Soziale Arbeit

Coaching und Biografiearbeit 2015

Inhouse-Training. Unser Themenkatalog. für Ihre interne Fortbildung DFA. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Hausärztliche Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Lehrgang. Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2015

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Sachbearbeiter/in Treuhand

Fortbildungsprogramm 2016

Durchlässigkeit HF-FH gestalten Kompetenzen nachweisen

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Dauer der Weiterbildung: bis

Erläuterungen zur Vernehmlassung Berufsprüfung zum eidgenössischen Fachausweis Fachfrau / Fachmann Langzeitpflege und -betreuung

Unheilbar krank und jetzt?

professionelle Kompetenzerweiterung Kommunikation Beratung Persönlichkeit berufsbegleitend, dreijährig, modularisiert

Gesundheit Institut für Pflege Advanced Practice Nurses- Pflegende mit zusätzlicher Kompetenz Prof. Dr. Romy Mahrer Imhof. Bild 28.

Erich Grond. Pflege Demenzkranker

Kontaktstudiengang. Palliative Care Pädiatrie. Eine Kooperation

KOMMISSION QUALITÄT SPIRITUALITÄT ABSCHLUSSBERICHT

9. Sozialwissenschaften

OFFENE SEMINARE 2016 BERLIN

MAS in Adult and Professional Education

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Berufsbildung für Heime und Institutionen. Ziele Struktur Probleme Aussichten. Monika Weder, Leiterin Geschäftsbereich Bildung CURAVIVA Schweiz

Herausforderungen und Veränderungen in der Pflege

Ausbildung BirthCare BGB

Coachings, Fort- und Weiterbildungen Für Führungskräfte, Fachpersonen, Personalverantwortliche

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Master of Advanced Studies (MAS) in. Neuroscience Care

HBB öv, Kickoff Vernehmlassung. Prüfungsordnung und Wegleitung Berufsprüfung Fachfrau/Fachmann öffentliche Verwaltung. bfb. Nina Denzler, lic. phil.

Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen (SVEB-Zertifikat) Als AusbilderIn und im Leiten von Kursen Beweglichkeit

Diplomierte Pflegefachfrau HF Diplomierter Pflegefachmann HF. 23. November 2011 Vreni Wüst-Gut 1

Menschen mit Demenz professionell betreuen

Status Quo apenio. Tagung: Aufgeräumte Pflege. Wien Karen Güttler

036 Gelungene Kommunikation im Klinikalltag - Wirkungsvoll und überzeugend kommunizieren

Pflegeberatung + praxisnah, kompetent und zielsicher

Transkript:

Seite 2 und nützliche Links Zum Anklicken Anmeldeformular gesamter Lehrgang Allgemeine Geschäftsbedingungen Chronologische Terminübersicht des Lehrgangs Information zu den Bundessubventionen Vorbereitungslehrgang Langzeitpflege und -betreuung mit eidg. FA 2018/2019 vbb Weiterbildung Könizstrasse 74 3008 Bern Fon 031 808 70 77 weiterbildung@vbb-abems.ch www.vbb-abems.ch/weiterbildung

Seite 3 Seite 4 5.2 Vorbereitungslehrgang Langzeitpflege und -betreuung mit eidg. FA Als Fachfrau/-mann Langzeitpflege und -betreuung mit eidg. Fachausweis sind Sie in der Lage, Ihren Beruf nach aktuellen Erkenntnissen auszuüben und weiterzuentwickeln. Sie übernehmen dank vertieftem Wissen die Tagesverantwortung. Module Die Ziele und der einzelnen Module sind unter der entsprechenden Seitenzahl detailliert beschrieben. Ihre Erfahrungen aus der Praxis in Verbindung mit den neuen Kompetenzen bilden die Bausteine für eine gute Pflege- und Betreuungsqualität. Die des Vorbereitungslehrgangs sind speziell ausgerichtet auf die Herausforderung der Multimorbidität in der Langzeitpflege. Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Einführung 1 Abend 22.01.2018 Gerontopsychiatrische Situationen 7 Tage Seiten 52/53 Geriatrische Situationen 13 Tage Seiten 64/65 Palliative Situationen 7 Tage Seiten 66/67 Pflegeprozess 9 Tage Seiten 74/75 Planung und Organisation 5 ½ Tage Seiten 22/23 Anschluss auf eidg. Ebene Als Spezialisten in der Langzeitpflege legen wir grossen Wert auf die optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis. Durch e zwischen den Kurssequenzen setzen Sie Ihre Erkenntnisse laufend um. Die Module sind auf die eidg. Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis «Fachfrau/Fachmann Langzeitpflege und -betreuung» ausgerichtet. e Jedes Modul kann als Einzelmodul, wo angegeben auch einzelne Teile davon, besucht werden. Sie werden mit einem gemäss Prüfungsordnung abgeschlossen. Diese sind Voraussetzung für die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung. mit Abschluss auf Sekundarstufe II (FaGe, FaBe, FA SRK, Hauspfleger/-in) Zertifikat Nach Erfüllen der e erhalten die Absolvent/-innen ein Zertifikat des vbb abems «Langzeitpflege und -betreuung». Voraussetzungen mind. 40 % im Langzeitbereich tätig, 1 Jahr Berufserfahrung für FaBe und Hauspfleger/-in: über medizinaltechnische CHF 9'300. für vbb-mitglieder und deren Mitarbeitende CHF 9'800. für Nichtmitglieder Verrichtungen (Behandlungspflegekurs) Lernbegleitung in der Praxis bis spätestens 15.12.2017 PC-Kenntnisse: Anwenderkenntnisse Textverarbeitungsprogramme sowie eigene E-Mail-Adresse Dauer Januar 2018 bis Mai 2019 Aufbau Der modulare Vorbereitungslehrgang umfasst: 5 Module unterschiedlicher Länge plus eine Einführungsveranstaltung total 40 Tage (320 Stunden), 3 4 Tage/Monat Individuelles Lernen und Erarbeiten von en Der Vorbereitungslehrgang wird durch ausgewiesene Fachpersonen, die praxisnah und nach den neusten Methoden der Erwachsenenbildung arbeiten, gestaltet.

Seite 5 Seite 6 5.2.1 Gerontopsychiatrische Situationen Modul 1 Die Betreuung von Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen stellt eine besondere Herausforderung dar. Sie sind mitverantwortlich für eine situationsgerechte Kommunikation und ressourcenorientierte Betreuung der Bewohnenden. Sie fördern deren Lebensqualität und Autonomie und setzen sich für eine konstruktive Zusammenarbeit mit Angehörigen und anderen Berufsgruppen ein. Menschen mit Schizophrenie, Suchtverhalten, Persönlichkeitsstörungen Grundformen der Angst Wahnentwicklung, Schizophrenie Alkohol- und Medikamentensucht, Polytoxikomanie Persönlichkeitsstörungen (Borderline, Zwangs-, Angst- und histrionische Störungen) Kommunikation mit Angehörigen in Konfliktsituationen Sie sind in der Lage, gerontopsychiatrische Situationen und Problemstel lungen professionell einzuschätzen, ziel- und ressourcenorientiert zu handeln und die Wirkung zu überprüfen. Alfred Siegrist, dipl. Pflegefachmann Schwerpunkt Psychiatrie, HöFa 1, dipl. Erwachsenenbildner AEB mit Schwerpunkt Coaching Beim Pflege- und Betreuungsprozess wirken Sie aktiv mit, fördern die Kommunikation unter den Beteiligten und beziehen Angehörige aktiv mit ein. Sie verfügen über ein vertieftes Verständnis im Umgang mit Menschen mit Sie schliessen das Modul mit einem ab. psychischen Erkrankungen, insbesondere Demenz, und setzen spezifische Konzepte in die Praxis um. Für Einschränkungen der Handlungsfähigkeit älterer Menschen sind Sie sensibilisiert, erkennen kritische Situationen und können deeskalierend handeln. Datum/ Do/Fr/Do, 05./06./26.04. Do, 03.05.2018 4 Tage 09.00 16.45 Uhr Die Kommunikation/Beratung passen Sie situationsspezifisch an und beziehen bei Bedarf das weitere soziale Netz mit ein. Mit Misstrauen, Widerstand und Aggressionen können Sie sicherer um gehen und sind in der Lage, in Stresssituationen ruhig und flexibel zu handeln sowie sinnvolle Prioritäten zu setzen. Menschen mit Demenz, Depression, Aggressionsverhalten CHF 990. für vbb-mitglieder und deren Mitarbeitende CHF 1'130. für Nichtmitglieder Fr/Mi/Do, 04./23./24.05.2018 3 Tage 09.00 16.45 Uhr Mögliche kognitive, emotionale Einschränkungen älterer Menschen, z. B. aufgrund leichter bis schwerer Hirnleistungsstörungen/Demenz, physischer oder CHF 740. für vbb-mitglieder und deren Mitarbeitende CHF 870. für Nichtmitglieder psychischer Belastungssituationen Umgang mit Menschen in einer Sinnkrise; Suizidalität Kommunikationsregeln, Gestalten eines Beratungsgesprächs für und bis spätestens 05.03.2018 Handlungsstrategien bei herausforderndem Verhalten Aggression: Ursachen, Prävention, Umgang Nähe und Distanz, eigene Haltung

Seite 7 Seite 8 5.2.2 Geriatrische Situationen Modul 2 Als Fachperson sind Sie verantwortlich für die situationsgerechte Pflege und ressourcenorientierte Betreuung von älteren Menschen, die Unterstützung benötigen. Sie fördern deren Lebensqualität und Autonomie und setzen sich für eine konstruktive Zusammenarbeit mit Angehörigen und anderen Berufsgruppen ein. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, benötigen Sie ein fundiertes Wissen zu Multimor bidität und geriatrischen Erkrankungen. Häufige Krankheiten im Alter Multimorbidität Pharmakotherapie Ältere Menschen sind oft von mehreren Krankheiten betroffen. Diese Multimorbidität erfordert von den Pflegenden vertiefte geriatrische Fachkenntnisse. Durch die Kenntnisse der häufigsten Erkrankungen von alten Menschen und dem Verstehen der Pathophysiologie sind Sie fähig, kritische Zustandsveränderungen wahrzunehmen, einzuschätzen und situationsgerechte Handlungen einzuleiten. Sie wirken aktiv beim Pflege- und Behandlungsprozess mit und fördern Geriatrische Pflege- und Betreuungssituationen die Kommunikation unter den Beteiligten. Sie erkennen Zusammenhänge zwischen dem Verhalten von Bewohner/-innen sowie den prägenden Werten und Normen der Gesellschaft des 20. Jh. und ziehen Konsequenzen für Ihr Handeln. Angehörige beziehen Sie aktiv in den Betreuungsprozess mit ein. Sie können geriatrische Problemstellungen professionell einschätzen, ziel- und ressourcenorientiert handeln und die Wirkung überprüfen. Ausgehend von Fallbeispielen werden besprochen: wichtige Aspekte von geriatrischen Krankheitsbildern und aktuelle Behandlungen (Delir, Demenz, Herzinsuffizienz, arterielle Hypertonie, tiefe Venenthrombose, Lungenembolie, PAVK, Pneumonie, COPD, Parkinson- Syndrom, CVI, Niereninsuffizienz, Harnwegsinfekt, Diabetes mellitus, Obstipation, Sturz) Multimorbidität gegenseitige Beeinflussung von verschiedenen Krankheiten, Gesellschaftliche Altersbilder und ihre Auswirkungen spezielle Problemstellungen Gerontologische Hauptströmungen Medikation im Alter was ist anders, was ist speziell? Biografie: Wertvorstellungen, Sitten/Brauchtum, gesellschaftliche und politische spezielle geriatrische Situationen: Komplikationen, unerwartete Ereignisse Ereignisse im 20. Jh. und ihre Bedeutung für die Betreuung Verschiedene Ziele und Ansätze der Biografiearbeit Beziehungsgestaltung zu Bewohner/-innen und Angehörigen 7./8./14./25.06. 16./23./30.08. 13./14.09.2018 9 Tage 09.00 16.45 Uhr Einschätzung und Massnahmen bei geriatrischen Problemstellungen, wie z. B. Hör- und Sehprobleme, Umgang mit den neusten Zahnimplantaten CHF 2'220. für vbb-mitglieder und deren Mitarbeitende CHF 2'460. für Nichtmitglieder Brigitte Zaugg, dipl. Pflegefachfrau, dipl. Erwachsenenbildnerin AEB, Executive Master in Gerontologie Fachhochschule Bern Sie schliessen das Modul mit einem ab. Do/Fr, 25./26.01. Di/Do, 13./15.03.2018 4 Tage 09.00 16.45 Uhr Dr. med. Ernst Keller, Facharzt Innere Medizin, Geriatrie FMH CHF 990. für vbb-mitglieder und deren Mitarbeitende CHF 1'130. für Nichtmitglieder für bis spätestens 15.12.2017 für bis spätestens 07.05.2018

Seite 9 Seite 10 5.2.3 Palliative Situationen Modul 3 Sie streben in interdisziplinärer Zusammenarbeit die Umsetzung des Konzepts Palliative Care an. Diese will mit einem umfassenden Ansatz eine möglichst hohe Lebensqualität für den betroffenen Menschen erhalten. Zudem will sie eine optimale Symptomlinderung und den Menschen und seine Bezugspersonen bis zu seinem Lebensende begleiten. Palliative Care Sie sind fähig, die Gesamtsituation eines leidenden Menschen zu erfassen und entsprechende Konsequenzen für die Pflege und Betreuung zu ziehen und umzusetzen. Dabei berücksichtigen Sie die Ressourcen, die Lebensqualität sowie den Einbezug des sozialen Umfelds. Sie sind in der Lage, aus einer Grundhaltung der Empathie und Wertschätzung situationsgerecht zu kommunizieren. Ethische Fragen Grundsätze der Palliative Care Sie reflektieren Ihre Werthaltungen, erkennen ethische Fragestellungen, Probleme und Dilemmata in der Langzeitpflege und analysieren diese mittels ethischer Prinzipien. Dabei berücksichtigen Sie die Menschenwürde und den Einschätzung der Situation/Linderung von belastenden Symptomen Chronische Schmerzen, Schmerzmanagement, WHO-Schmerzkonzept Der Abschiedsprozess, Krise, Verlust, Trauer Autonomieanspruch von abhängigen Personen. Kommunikation mit leidenden Menschen und deren Angehörigen In interdisziplinärer Zusammenarbeit beteiligen Sie sich aktiv am Prozess der ethischen Entscheidungsfindung. Umgang mit eigenen Gefühlen zu Sterben und Tod Spannungsfeld zwischen Autonomieanspruch, Selbständigkeit und Di/Mi, 23./24.10. Do/Fr, 22./23.11.2018 4 Tage 09.00 16.45 Uhr Abhängigkeit im Alter Ethische Fragen bei der Betreuung schwerkranker, sterbender Menschen Prozess der ethischen Entscheidungsfindung CHF 990. für vbb-mitglieder und deren Mitarbeitende CHF 1'130. für Nichtmitglieder Erwachsenenschutzrecht Verschiedene Patientenverfügungen und deren Bedeutung Sie schliessen das gesamte Modul mit einem ab. Do/Fr, 20./21.09. Mo, 22.10.2018 3 Tage 09.00 16.45 Uhr Ursula Zimmermann, dipl. Pflegefachfrau, MAS Palliative Care, Ausbildnerin CHF 740. für vbb-mitglieder und deren Mitarbeitende CHF 870. für Nichtmitglieder für und bis spätestens 20.08.2018

Seite 11 Seite 12 5.2.4 Pflegeprozess Modul 4 Als Fachperson sind Sie mitverantwortlich für die professionelle Gestaltung des Pflegeprozesses. Dies ist eine systematische Arbeitsmethode zur Erfassung, Planung, Umsetzung und Evaluation pflegerischer Massnahmen. Das eigene betriebliche Pflege- und Betreuungskonzept Relevante Konzepte im Langzeitbereich, insbesondere im eigenen Betrieb Überprüfung der Wirkung von Pflegemassnahmen Reflektieren von Einstufungen in die aktuelle Pflegeaufwandgruppe gemäss dem im Betrieb eingesetzten Erfassungsinstrument (RAI/BESA) EDV-gestützte Dokumentations- und Datenverarbeitungssysteme Pflegeprozess und Pflegediagnostik Sie wenden den Pflegeprozess in seiner Systematik an und kennen Ihre Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten darin. Do/Fr, 14./15.02. Mo/Di, 4./5.03.2019 6 Tage 09.00 16.45 Uhr Sie unterstützen die dipl. Pflegefachpersonen bei der Festlegung der Ziele und bringen aktiv Vorschläge zur Anpassung der Pflegeplanung ein. Fachgespräche: Mo/Di, 18./19.03.2019 die genaue Zeit pro Teilnehmer/-in wird im Kurs festgelegt Der Pflegeprozess exemplarisch und in Bezug zu Ihrem Arbeitsalltag Pflegediagnosen im Langzeitbereich Sie schliessen das gesamte Modul mit einer mündlichen Präsentation einer Praxissituation und anschliessendem Fachgespräch ab. Die Systematik der Pflegebedarfssysteme RAI/BESA Datum Mo/Di, 12./13.02. Mi, 14.03.2018 3 Tage 09.00 16.45 Uhr Deborah Nyffenegger, dipl. Pflegefachfrau Höfa I, RAI-Supervisorin, QM-Verantwortliche in einem Alterszentrum CHF 790. für vbb-mitglieder und deren Mitarbeitende CHF 920. für Nichtmitglieder CHF 1'080. für vbb-mitglieder und deren Mitarbeitende CHF 1'180. für Nichtmitgliederr bis spätestens 12.01.2018 bis spätestens 14.01.2018 Konzepte, Pflegestandards, Dokumentationssysteme, Qualitätssicherung Sie sind in der Lage, Konzepte, Pflegestandards und Pflegediagnosen im Bereich der Langzeitpflege gezielt einzusetzen und anzuwenden. Sie sind fähig, zielgerichtete Massnahmen einzusetzen, zu dokumentieren, zu evaluieren und zu reflektieren. Die an der Pflege und Betreuung beteiligten Berufsgruppen informieren Sie über die geplanten Massnahmen und sind mitverantwortlich für deren Erfassung und Abrechnung.

Seite 13 Seite 14 5.2.5 Planung und Organisation Modul 5 Sie übernehmen die Tagesverantwortung, planen und organisieren die täglichen Aufgaben im pflegerischen und betreuerischen Bereich und setzen die zugeteilten Mitarbeitenden entsprechend ihren Kompetenzen ein. Sie schliessen das Modul mit einer Projektarbeit zu einem ausgewählten Thema ab. Mi/Do/Fr, 12./13./14.12.2018 Do/Fr, 10./11.01. 2019 5 Tage 09.00 16.45 Uhr Sie sind in der Lage, die Rolle der Tagesverantwortlichen zu übernehmen. Dabei berücksichtigen Sie grundsätzliche Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen, die Vorgaben der Pflegeplanung sowie die zur Verfügung Besprechung Projektskizze: Mi/Do/Fr, 23./24./25.01. 2019 17.30 19.30 Uhr je ½-Klasse stehenden Personalressourcen. Sie sind fähig, konstruktiv zu kommunizieren, aktiv zu einer guten Teamkultur Projektpräsentationen: Mo/Di, 29./30.04. Mi, 1.05. 2019 ½ Tag die genaue Präsentationszeit wird im Kurs festgelegt und zu einer wirksamen interprofessionellen Zusammenarbeit beizutragen. Im Rahmen Ihrer Kompetenzen instruieren und beraten Sie Bewohner/-innen, deren Angehörige sowie Mitarbeitende bei der Lösung von Pflege- und CHF 1'640. für vbb-mitglieder und deren Mitarbeitende CHF 1'800. für Nichtmitglieder Betreuungsproblemen. Sie stellen die Qualität und die Dokumentation der geleisteten Arbeit sowie den bis spätestens 12.11.2018 Informationsfluss in Ihrem Bereich und zu Vorgesetzten sicher. Sie erläutern die Möglichkeiten und Grenzen eines Projektes und sind in der Lage, ein überschaubares Projekt in Ihrem Arbeitsbereich zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Organisation und Arbeitsplanung Skill- und Grademix Die Kompetenz des Anleitens, Delegierens und Kontrollierens Gruppenprozesse und eigene Rolle Konstruktive Kommunikation, schwierige Situationen und Konflikte Einführung in die Projektarbeit (Projektorganisation, Projektphasen etc.) Planung, Durchführung und Evaluation eines persönlichen Projektes im Praxisfeld Beratung und Anleitung, Grenzen und Möglichkeiten von Interventionen René Hadorn, dipl. Pflegefachmann Psychiatrie, Erwachsenenbildner HF, Supervisor und Coach BSO Kathrin Wittwer, Pflegefachfrau HF, Berufsbildnerin in einer Langzeitpflegeinstitution, Dozentin LTT, Prüfungsexpertin FAGE