Was bringen neue gesetzliche Bes2mmungen

Ähnliche Dokumente
Was ist was? erzieherischer und gesetzlicher Kinder- und Jugendschutz

Jugendschutzgesetz (JuSchG)

Gesetz zum Schutze der Jugend in der Öffentlichkeit (Jugendschutzgesetz - JÖSchG)

Veranstaltungsinformationen

Gesetz zum Schutze der Jugend in der Öffentlichkeit (Artikel 1 des Gesetzes zur Neuregelung des Jugendschutzes in der Öffentlichkeit)

Jugendschutzgesetz. Erläuterungen für die polizeiliche Praxis. Bearbeitet von Andreas Jäckel, Klaus Mundinger

JGL Rechte und Pflichten. in der Jugendarbeit. JuSchG

Auszug aus dem Jugendschutzgesetz ( 1 15, Stand Mai 2008)

Vereinsmeierei? Von wegen! Feste, Feiern und Veranstaltungen für Vereine und Gemeinden im Landkreis Kelheim und

Die wichtigsten Regelungen im Kinder- und Jugendschutz (JuSchG)

Vortrag. Jugendschutzgesetz (Auszüge)

andere Auflagen enthalten, wenn dadurch die Gefährdung ausgeschlossen oder wesentlich gemindert wird.

Jugendschutz in Gaststätten

Ordnungsrechtlicher Jugendschutz Vortrag am 19. August 2010 in Hannover

INFORMATIONSVERANSTALTUNG JUGENDSCHUTZ UND FEIERN

Dieses Dokument finden Sie unter unter der Dok-Nr

Jugendschutz in Gaststätten

Merkblatt. Jugendschutz im Online- und Versandhandel

LANDESFEUERWEHRVERBAND BAYERN e.v.

Kreisjugendamt Hof Hof, Sachgebiet 624. Bußgeldkatalog zum JuSchG

Glücksspiel eine Herausforderung für den Jugendschutz

Das Jugendschutzgesetz - JuSchG

Aktuelles Recht für die Praxis. Jugendschutz. Ein Leitfaden für die Praxis. von Kirsten Trittermann. 1. Auflage

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

B. Besonderer Teil Bußgeldkatalog

Jugendschutz und Mediennutzung aus rechtlicher Perspektive. Doris Vorloeper-Heinz Köln,

Landratsamt Cham - Amt für Jugend und Familie -

Jugendschutzgesetz (JuSchG) - Auszug - 1 Begriffsbestimmungen 2 Prüfungs- und Nachweispflicht 3 Bekanntmachung der Vorschriften 4 Gaststätten

- AUSZUG 1 - GEWERBEORDNUNG

Ein Leitfaden zur Durchführung von Veranstaltungen. Veranstaltungen & Jugendschutz

DER JUGENDSCHUTZ IN SEINER PRAKTISCHEN UMSETZUNG VOR ORT AUF IHREN VERANSTALTUNGEN

Gleiche Spielregeln für alle!

Jugendschutzrecht. Luchterhand

Anleitung für den Skat-Unterricht

Spielgeräteaufsteller ( 33c GewO) und Veranstalter anderer Spiele mit Gewinnmöglichkeit ( 33d GewO)

Jugendschutzgesetz und Jugendmedienschutz- Staatsvertrag der Länder.

REGULIERUNG VON SPIELGERÄTEN MIT GEWINNMÖGLICHKEIT IN SPIELHALLEN UND GASTSTÄTTEN

Fachberatung im Kinderschutz Fachtag, Hannover,

Jugendschutz Tanzveranstaltungen gem. 5 JuSchG 5 JuSchG

Anzeige einer öffentlichen Veranstaltung Art. 19 Abs. 1 LStVG

In allen Fällen sind die Grundsätze des 17 Abs. 3 und 4 OWiG zu beachten.

Kennzeichnungspflicht

Feiern! Aber Achtung! Jugendschutz bei Veranstaltungen. Koordinationsstelle Suchtprävention

Digitalisierung und gesetzlicher Jugendmedienschutz Aktuelle Herausforderungen

Rechtliche Grundlagen und praktische Fragestellungen im Jugendschutz

Das Jugendschutzgesetz in der Fastnachtszeit

STRENGERE REGULIERUNG DES GEWERBLICHEN AUTOMATENSPIELS IN SPIELHALLEN UND GASTSTÄTTEN DURCH DEN NEUEN GLÜCKSSPIELSTAATSVERTRAG SEIT 1.

Bezirkspolizeikommando Zell am See, Obstlt Möschl Kurt. Gesetz über die Förderung und den Schutz der Jugend im Land Salzburg

Jugendschutz. Reihe Erziehungsfragen

Kontrolle der terrestrischen Sportwettvermittlung am Beispiel RLP

Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin 68. Jahrgang Nr Februar Verordnung

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Hinweise zur Durchführung von Veranstaltungen unter Beachtung des Jugendschutzes

Der Jugendschutz auf dem Magic Lake Festival (MLF)

J wie Jugendschutzgesetz

Juristische Aspekte zu Tabakwerbeverboten in Deutschland

Ursula Buchner Annalena Koytek. Deine Spielsucht betrifft auch mich. Ein Ratgeber für Familienmitglieder und Freunde von Glücksspielsüchtigen

(1)J III 17 /4133. VORLAGE. iv.rlp.de

Medien(selbst)kontrolle - Beispiel: Suchmaschinen - Seminar Medienethik, SoSe2010

LAN-Partys. Rechtliche Informationen und Empfehlungen der Kommunalen Jugendarbeit. Eduard Zenger Kreisjugendpfleger 08151/

Das Jugendschutzgesetz - JuSchG

Spielveranstalter MERKBLATT. Spielgeräte und andere Spiele mit Gewinnmöglichkeit, 33c,d GewO

Ein Rechtsanspruch auf Glück im SGB VIII

Jugendschutz als Erziehungsaufgabe Informationen aus dem Elternabend

Jugendschutz Abgabe und Verzehr alkoholischer Getränke 9 JuSchG

Jahre. Sie sind drin, sie wollen raus, doch sie können nicht hinaus, manche Kinder sind gefangen im Computerland.

Kindeswohlgefährdung aus juristischer Sicht

So erhalten Sie eine Gambling Hall-Lizenz in Deutschland

Teil D: EMPFEHLUNGEN ZUR FESTSETZUNG VON BUßGELDERN BEI VERSTÖßEN GEGEN DAS JUGENDSCHUTZGESETZ

Systematik des SGB VIII

Auszug. Titel I Allgemeine Bestimmungen

1. wie viele spielsüchtige Menschen es in Baden-Württemberg gibt;

Antrag auf Gestattung eines vorübergehenden Gaststättenbetriebes ( 12 GastG) zum Betrieb einer

- AUSZUG GEWERBEORDNUNG

Spielgeräteaufsteller ( 33c GewO) und Veranstalter anderer Spiele mit Gewinnmöglichkeit ( 33d GewO)

Jugendschutzleitbild (Suchtmittel-Prophylaxe)

Jugendschutzrecht. Nikles Roll Spürck Erdemir Gutknecht. Herausgegeben von

Mitarbeiter - Information

Merkblatt für Spielveranstalter

Spielgeräteaufsteller ( 33 c GewO) und Veranstalter anderer Spiele mit Gewinnmöglichkeit ( 33 d GewO)

Das neue Jugendschutzrecht. Eine Präsentation der AKJS und des Landesjugendamtes Brandenburg zusammengestellt von Klaus Hinze und Gerhard Mittelstädt

Merkblatt für Spielgeräteaufsteller ( 33c GewO) und Veranstalter anderer Spiele mit Gewinnmöglichkeit ( 33d GewO)

- AUSZUG - GEWERBEORDNUNG

Rechtliche Grundlagen I

Leistungsbeschreibung für die OKJA im LK München

Jugendhilfe in suchtbelasteten Familien Spagat zwischen Elternrecht und Kinderschutz

Erklärungen zur Checkliste Jugendschutz für ein gelingendes Fest, Stand April 2012

Eingriffsmöglichkeiten

Kinder und Jugendschutz. in der Stadt Leipzig. Hallo, ich bin die Ju.Le vom Kinderund Jugendschutz des Jugendamtes der Stadt Leipzig

Transkript:

Was bringen neue gesetzliche Bes2mmungen im Kinder- und Jugendschutz? 11. Oktober 2016 Potsdam (c) Sebastian Gutknecht Arbeitsgemeinschaft Kinder- und

Verfassungsrechtliche Grundlagen Art. 1 Abs. 1 ivm Art. 2 Abs. 1 GG: Recht auf Persönlichkeitsentwicklung. Art. 6 Abs. 2 GG: Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre BetäHgung wacht die staatliche GemeinschaJ. Art. 5 Abs. 2 GG: Einschränkung der Meinungs-, InformaHons- und Pressefreiheit durch VorschriJen zum Schutze der Jugend. (c) Sebas*an Gutknecht Arbeitsgemeinscha7 Kinder- und

G E F A H R (c) Sebas*an Gutknecht Arbeitsgemeinscha7 Kinder- und

Merkmale des gesetzlichen Kinder- und Jugendschutzes Gilt nur in der Öffentlichkeit Richtet sich an (erwachsene) Gefahrverursacher und verpflichtet zu Aufsicht und Schutzmaßnahmen Aufenthaltsverbote, Abgabeverbote, Inhaltsverbote; Differenzierung durch Zeit- und Altersgrenzen Staatliche Umsetzung durch InformaHon, Kontrolle, ordnungsrechtliche Gefahrenabwehr oder SankHon (c) Sebas*an Gutknecht Arbeitsgemeinscha7 Kinder- und

Gesetzliche Regelungen zum Jugendschutz finden sich z.b. im Jugendschutzgesetz Jugendmedienschutz-Staatsvertrag Novelle zum 1.10.2016!! Jugendarbeitsschutzgesetz Strafgesetzbuch Ordnungswidrigkeitengesetz Bürgerliches Gesetzbuch SGB VIII Gaststäbengesetz Gewerbeordnung Schulrecht Nichtraucherschutzgesetze Kommunale Regelungen (z.b. Straßensatzungen) Spezielles Ordnungsrecht (c) Sebas*an Gutknecht

Schwerpunktbereiche Jugendschutzgesetz Zugangsbeschränkungen Gaststäben und Tanzveranstaltungen Abgabeverbote Alkohol und Tabakwaren Verbot Gewinnspiel Zugangsbeschränkungen Medienvorführungen bzw. Bildträger Einzelverfügungen zu Veranstaltungen (c) Sebas*an Gutknecht Arbeitsgemeinscha7 Kinder- und

Neue Bes2mmungen??? Zugangsbeschränkungen Gaststäben und Tanzveranstaltungen seit 1951 im Kern unverändert, seit 2003 erziehungsbeaujragte Person Abgabeverbote Alkohol und Tabakwaren seit 2007 Tabakwaren ab 18, seit 2016 E-Shisha-Verbot +Versandhandelsverbot Verbot Gewinnspiel seit 2007 Bewegung durch BVerwG zu Internet-Café als Spielhalle sowie GlüStV Zugangsbeschränkungen Medienvorführungen bzw. Bildträger seit 2008 Killerspielverbot, bislang keine Anpassung JuSchG an JMStV Einzelverfügungen zu Veranstaltungen Erhöhte Aufmerksamkeit durch Laser-Tag (c) Sebas*an Gutknecht Arbeitsgemeinscha7 Kinder- und

10 JuSchG (Tabakwaren) (1) In Gaststäben, Verkaufsstellen oder sonst in der Öffentlichkeit dürfen Tabakwaren und andere nikohnhalhge Erzeugnisse und deren Behältnisse an Kinder oder Jugendliche weder abgegeben noch darf ihnen das Rauchen oder der Konsum nikohnhalhger Produkte gestabet werden. (2) In der Öffentlichkeit dürfen Tabakwaren und andere nikohnhalhge Erzeugnisse und deren Behältnisse nicht in Automaten angeboten werden. Dies gilt nicht, wenn ein Automat 1. an einem Kindern und Jugendlichen unzugänglichen Ort aufgestellt ist oder 2. durch technische Vorrichtungen oder durch ständige Aufsicht sichergestellt ist, dass Kinder und Jugendliche Tabakwaren und andere nikohnhalhge Erzeugnisse und deren Behältnisse nicht entnehmen können. (3) Tabakwaren und andere nikohnhalhge Erzeugnisse und deren Behältnisse dürfen Kindern und Jugendlichen weder im Versandhandel angeboten noch an Kinder und Jugendliche im Wege des Versandhandels abgegeben werden.

10 Abs. 4 JuSchG E-Shisha-Verbot (4) Die Absätze 1 bis 3 gelten auch für nikohnfreie Erzeugnisse, wie elektronische Zigareben oder elektronische Shishas, in denen Flüssigkeit durch ein elektronisches Heizelement verdampj und die entstehenden Aerosole mit dem Mund eingeatmet werden, sowie für deren Behältnisse. Weitere InformaHonen: hbp://www.ajs.nrw.de/wp-content/uploads/2016/05/ajs-merkblab_e-shishas.pdf

6 Abs. 1 JuSchG Die Anwesenheit in öffentlichen Spielhallen oder ähnlichen vorwiegend dem Spielbetrieb dienenden Räumen darf Kindern und Jugendlichen nicht gestabet werden. Spielhalle = Spielhalle im Sinne des 33i GewO: Gewerblicher Betrieb, dessen Schwerpunkt in der Bereitstellung von zulässigen Spielgeräten bzw. Spielen im Sinne der Gewerbeordnung liegt. Merkmal muss raumbezogen vorliegen. Spieltrieb: Spiel dient der Zerstreuung und Geselligkeit, Abgrenzung zu sportlichen, webbewerbsorienherten BetäHgungen (Kegelbahn, Skaburnier?) typisches Spielhallenfluidum : Gefahr der Förderung von SpielleidenschaJ, kriminelle Milieus, Möglichkeit des schnellen Gewinns und des Nervenkitzels. Nicht gegeben bei familienfreundlichen Unterhaltungsstäben Einzelfragen: Webbüro/Lobo-Annahmestelle, Paintballanlage, Internet-Café (c) Sebastian Gutknecht Arbeitsgemeinschaft Kinder- und

6 Abs. 2 JuSchG Die Teilnahme an Spielen mit Gewinnmöglichkeit in der Öffentlichkeit darf Kindern und Jugendlichen nur auf Volksfesten, Schützenfesten, Jahrmärkten, Spezialmärkten oder ähnlichen Veranstaltungen und nur unter der Voraussetzung gestabet werden, dass der Gewinn in Waren von geringem Wert besteht. Spiel mit Gewinnmöglichkeit: = Spiele an Geld- oder Warenspielgeräten gemäß 33c Abs. 1 GewO; 1, 2 Spielverordnung sowie andere Spiele mit Gewinnmöglichkeit gemäß 33d Abs. 1 GewO (z.b. Geschicklichkeitsspiele), die öffentlich angeboten werden Nicht erfasst: Spielbanken (spezielles Länderrecht mit Teilnahmeverbot Minderjähriger), erlaubtes Glücksspiel (Spielverbot Minderjähriger nach GlüStV), unerlaubtes Glücksspiel (Verbot nach 284 ff. StGB) Erlaubtes Spiel: Temporäre Veranstaltungen, Warengewinne von geringem Wert (c) Sebastian Gutknecht Arbeitsgemeinschaft Kinder- und

7 JuSchG Geht von einer öffentlichen Veranstaltung oder einem Gewerbebetrieb eine Gefährdung für das körperliche, geishge oder seelische Wohl von Kindern oder Jugendlichen aus, so kann die zuständige Behörde anordnen, dass der Veranstalter oder Gewerbetreibende Kindern und Jugendlichen die Anwesenheit nicht gestaben darf. Die Anordnung kann Altersbegrenzungen, Zeitbegrenzungen oder andere Auflagen enthalten, wenn dadurch die Gefährdung ausgeschlossen oder wesentlich gemindert wird.

Regelungsbereiche einer Anordnung nach 7 JuSchG (Auswahl) Genaue Festlegung der Verantwortlichkeiten SorgfälHge Auswahl des Sicherheitspersonals Wer hat Zutrib? Werbung Einlasskontrollen Kontrolle der Altersgrenzen, erziehungsbeaujragte Person Alkoholausschank Sicherheit im Außenbereich Was tun im Nowall?

Laser-Tag und Kinder- und Jugendschutz - rechtliche Ansatzpunkte Baurechtlich zumeist Sportstäbe Gewerberechtlich reicht Gewerbeanzeige zum Betrieb, keine Spielhalle nach 33i GewO Keine direkte Anwendbarkeit JuSchG, höchstens über 7 JuSchG AlternaHve: freiwillige Vereinbarungen mit dem Gewerbetreibenden, ggfs. auf Grundlage anderer ordnungsrechtlicher Beziehungen Bei konkreter Gefahrenlage (insbes. bei unangemeldetem Betrieb) Maßnahmen der ordnungsrechtlichen Gefahrenabwehr

Laser-Tag und Kinder- und Jugendschutz - Gefahrenlage für Kinder- und Jugendliche muss im Einzelfall festgestellt werden, mögl. Prüfunkte: Sexng: eher sportlich / familiär / futurishsch oder militärisch? Außenanlage oder Indoor? Waffen realitätsnah oder erkennbar fikhonal? Gibt es eine Hintergrundgeschichte? Gibt es pädagogisch geschultes Personal oder spezielle Angebote für Kinder und/oder Jugendliche? Ggfs. OrienHerung an Alterskriterien USK

Laser-Tag und Kinder- und Jugendschutz - mögliche Schutzmaßnahmen / Auflagen Klares Regelwerk des Anbieters Einschränkungen im Sinne einer Altersgrenze auf der Grundlage des 7 JuSchG Überprüfung von Ausstabung / Equipment hinsichtlich technischer, gesundheitlicher und ethischer Aspekte Aufsicht durch geschulte Mitarbeiter/-innen Einverständniserklärung der Eltern, eventuell zusätzliche Begleitung durch Erwachsene und Muxzebel Weitere InformaHonen: hbp://www.ajs.nrw.de/wp-content/uploads/2015/09/merkblab- Lasertag_AJS_240915.pdf

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Weitere InformaHonen unter www.ajs.nrw.de (c) Sebastian Gutknecht Arbeitsgemeinschaft Kinder- und