Finanzierung des Öffentlichen Personenverkehrs vor dem Hintergrund einer wachsenden Stadt Johann Bröthaler, Gerald Grüblinger, Michael Getzner

Ähnliche Dokumente
Nachhaltigkeit der kommunalen Finanzpolitik

Was geben Kommunen für Mobilität aus Das Beispiel Stuttgart

Gemeindefinanzbericht 2015

Reform der Landesfinanzen. Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger

GEMEINDEFINANZBERICHT Dezember 2014

Finanzausgleichsgesetz 2008 Auswirkungen auf Vlbg. Gemeinden

L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711)

Pressegespräch zum Budgetvoranschlag Land Niederösterreich für 2015

Inhaltsverzeichnis: Schema 11: Gesundheitsleistungen der Gemeinden

Entscheidungsunterstützung im öffentlichen Sektor

Wo geht die Reise hin? Zur Finanzierung eines klima-und nutzerfreundlichen ÖPNV von morgen

BÜRGERMEISTERAKADEMIE Gemeindebundpräsident LAbg. Bgm. Hans Hingsamer

EnergyTransition. AP1: Energiedienstleistung Mobilität. Andrea Damm Karl Steininger Brigitte Wolkinger. EnergyTransition 1

Projektvorstellung SPRINKLE und Ergebnisse aus energiebezogenplanerischer

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan

L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711)

Nahverkehr ÖV Schweiz Best Practice (?)

Die Verteilung der staatlichen Einnahmen auf die Kommunen in Deutschland und Vietnam Minh

Gruppe 7 Wirtschaftsförderung

IFIP-Jahrestagung 2013 Smarte Finanzpolitik für Österreichs Kommunen Neue Politik auf bekannten Wegen. Thomas Kostal

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Externe Kosten des Verkehrs & Ausblick zur Verkehrsentwicklung

Deutschland Takt und Deutschland Tarif: Relevant für die kommunale Ebene?

Volkswirtschaftlicher Aspekt von Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur

Kommunale Finanzplanung

Editorial. Finanzausgleich Folgt einem heißen Sommer auch ein heißer Herbst?

BESONDERER TEIL. VA 2008 VA 2009 VA 2010 in Euro. Einnahmen Zur Bedeckung der Gebarungsabgänge

Erfolgsfaktoren für Regionalbahnen. KR Mag. Franz Weintögl

ÖV-Mobilität in der Schweiz: eine glänzende Zukunft dank reicher Vergangenheit

Vom Antrag zur Umsetzung EU-Förderprogramme im Überblick München, 24. Oktober Connecting Europe Facility -

Verkehrsinfrastrukturfinanzierung Herausforderungen für Bund, Länder und Gemeinden

Kommunale Finanzplanung

Stabilitätsverpflichtung im Wandel

KfW-Kommunalpanel 2015: Unterschiede zwischen den Kommunen nehmen zu

Thüringer Landesamt für Statistik

Kommunale Finanzplanung

Bericht über den Rechnungsabschluss 2014 des Landes Kärnten

Kreditgruppe Gläubiger Darlehens Nr. und GZ Nr. Laufzeit

Gruppierungsübersicht

Evaluation der Leader Maßnahme in Österreich

Kommunale Finanzplanung

Urbane Kulturen im Umbruch Österreich-Bericht AK Großstädtischer Volkshochschulen

Fiskalwettbewerb und Föderalismus in Deutschland und Europa

Haushaltsplanentwurf 2016 Information

Beitrag der Finanzkontrolle zur Haushaltsreform in Österreich am Beispiel Oberösterreich

Mittwoch, 8. Dezember 2010 Vormittag

Bundesinitiative Investitionsprogramm leistbares Wohnen 2015

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/20. Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 5.

Wir sind Anwalt der Kommunen!

Das ADAC Modell Auto finanziert Straße

Regionalstatistische Arbeiten in der EU Fachausschuss Regionalstatistik 29/30 Juni 2010

Finanzanalyse. 1. finanzielle Leistungsfähigkeit. 2. Informationsquellen. Veröffentlicht in Klartext Magazin der Fachhochschule Kehl, 2000, S.

Kleinregionentag 2007 Niederösterreich

24 ECTS-Punkte, 16 Semesterstunden (Sst), 4 Module (WS/SS, 5./6. Semester)

I N F O R M A T I O N

Digitale Netze und intelligente Mobilität

Jahresrechnungsstatistik 2014 Doppisches Rechnungswesen

Erläuterungen. Allgemeiner Teil

Berliner VGR-Kolloquium

Haushaltsrechnung 3. Gruppierungsübersicht

Kassenistabschluss - Gesamtabschluss. Seite 1

Information. Das NÖ Landesbudget. der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Niederösterreich. Ein Überblick. wirtschaftspolitik

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Der kommunale Finanzausgleich

Sozialministerium 0917 Wohlfahrtspflege

Bike & Ride - Fahrradabstellanlagen an Haltestellen des öffentlichen Verkehrs. - ISR-Förderung des Österreichischen Klima- und Energiefonds

NIEDERÖSTERREICHISCHER INFRASTRUKTUR- KOSTENKALKULATOR

Ist Österreichs Föderalismus am Ende?

SCHRIFTENREIHE. Analyse der Gemeindefinanzen vor dem Hintergrund eines aufgabenorientierten Finanzausgleichs RECHT & FINANZEN FUR GEMEINDEN

Die Entwicklung der Finanzlage der Kommunen in Österreich und Oberösterreich und ihre verteilungspolitische Auswirkung

DB Netz AG. Finanzierung der Schieneninfrastruktur aus unternehmerischer Perspektive

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Staatsfinanzierung und Verschuldung: ein Fass ohne Boden? Dr. Marcel Bühler

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Franziskanisches Frühjahrssymposium 2011

KfW-Kommunalbefragung Wachsender Investitionsrückstand zu befürchten

Inhaltsverzeichnis: Schema 27: Diverse Hilfsfonds

Pressemitteilung. SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen

Herausforderung Finanzföderalismus: Optionen für die Neuordnung der Bund-Länder Finanzbeziehungen

Wirtschaftswachstum in der Bundesrepublik Deutschland

CIVITAS CATALIST Workshop: Sauberer innerstädtischer Güterund Personenverkehr 9. Mai 2012

Berichte der Moderatoren aus den Vorträgen

Die Rolle von Städten in einer integrierten Regionalentwicklung

EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal

Landratsamt Enzkreis ANLAGE Nr. 1 zum HH-Plan 2006 F I N A N Z P L A N

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Herausforderung Kita-Finanzierung Ralf Leimkühler Stellvertretender Geschäftsführer Sächsischer Städte- und Gemeindetag

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

Inhaltsverzeichnis: Schema 16: Insolvenzentgeltfonds

VBN präsentiert Jahresbilanz Positiver Trend im Verkehrsverbund hält an- Neue Höchstwerte bei Fahrgastzahlen

Zweckgebundene Reinerträge der Staatlichen Wetten ,4 a) , ,4 und Lotterien ,4 b) 131.

Gruppe 7 Wirtschaftsförderung

Darf ich vorstellen...

Der Katastrophenfonds in Österreich

Wozu Öffentlicher Verkehr?

D E R H A U S H A L T A U F E I N E N B L I C K

Was kümmert s mich Es gehört mir nicht!: Eigentum als Basis für Wohlstand und Freiheit Hotel Europa, am 13. Juni 2014

Der Dienstwagen als Motivationsinstrument. Ein Modell mit Zukunft?

(((eticket Deutschland

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015

Transkript:

Finanzierung des Öffentlichen Personenverkehrs vor dem Hintergrund einer wachsenden Stadt Johann Bröthaler, Gerald Grüblinger, Michael Getzner Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik (IFIP) Department für Raumplanung, Technische Universität Wien Resselgasse 5/2, 1040 Wien, www.ifip.tuwien.ac.at Wien Wächst Verkehr: Ostregion zwischen Konkurrenz und Kooperation AK Wien, Abt. Kommunalpolitik, Wien 23. April 2015

Inhalt des Vortrags Rahmenbedingungen: Wachsende Stadt <-> ÖV-Finanzierung Herausforderungen bei der Finanzierung Abgrenzung Verkehrsfinanzierung ÖV in den Budgets der Gebietskörperschaften ÖV im Finanzausgleich Finanzierungsverflechtungen (schematisches Finanzflussdiagramm) 2

Wachsende Stadt <-> ÖV-Finanzierung Unterschiedliche Problemlagen im Städtischen Raum Stadtumland Ländlichen Raum Wesentliche Herausforderungen Hamedinger et al. (2009) Kompetenzen (rechtliche Rahmenbedingungen/Verantwortung) Organisation Finanzierung Leistungserbringung 3

Abgrenzung Verkehrsfinanzierung Öffentlicher Verkehr / Individualverkehr Personenverkehr / Güterverkehr Verkehrsdienstleistungen / Infrastruktur Schiene / Straße / Luft / Wasserstraße Verkehrsfinanzierung aus Perspektive Budgets der Gebietskörperschaften + Finanzausgleich und Transferverflechtungen + Ausgegliederte öffentliche/private Einheiten (Verkehrsunternehmen) Errichtung (Infrastruktur) und Betrieb (Dienstleistung) Ausgaben: laufende Ausgaben, Investitionen, Finanztransaktionen Einnahmen: allgemeine / zweckgebundenen Mittel, Fahrgeldeinnahmen 4

ÖV-Finanzierung in Österreich Keine Gesamtübersicht über eingesetzte Mittel für ÖPNRV und deren Finanzierung verfügbar Öffentliche Budgets vermitteln nur Teilbild der Verkehrsfinanzierung Komplexe Finanzierungsverflechtungen zwischen Gebietskörperschaften und mit ausgegliederten Unternehmen Länderweise unterschiedliche Finanzierungsbestimmungen 5

ÖV in Budgets der Gebietskörperschaften Ausgaben für Öffentlichen Verkehr (Bund, Länder, Gemeinden) Gesamt 2013 (ohne ausgegliederte Unternehmen!) 4.500 ÖV-Ausgaben rund 4.000 5,8 Mrd. Euro 3.500 (grob konsolidiert in Mio. Euro 3.000 2.500 2.000 1.500 5,5 Mrd. Euro) Bund: 4,3 Mrd. Euro, davon 1.000 2,9 Mrd. Euro ÖBB 500 0 Bund Länder ohne Wien Gem. ohne Wien Wien Länder/Gemeinden: 1,5 Mrd. Euro ÖV Dienstleistungen ÖV Infrastruktur (1,3 Mrd. Euro kons.) Bei Bund Ausgaben für Verkehrsdienstleistungen und Infrastruktur, bei Länder/Gem. laufende und Vermögensausgaben Quelle: Eigene Abschätzung (2015) auf Basis von Daten der Gebarungsstatistik 2013 (Statistik Austria) und Bundesbudget (BMF/BMVIT). 6

Budgets der Länder und Gemeinden Verkehrsausgaben (Länder, Gemeinden) (ohne ausgegliederte Unternehmen!) in Mio. Euro 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 Länder und Gemeinden: ÖV-Ausgaben 1,5 Mrd. Euro Straßen 3,0 Mrd. Euro 0 Länder ohne Wien Gem. ohne Wien Wien Öff. Verkehr Straßen ÖV: Schienenverkehr (Eisenbahn, sonstige Schienenwege), Straßenverkehrsbetriebe, inkl. Sonstige Einrichtungen/Maßnahmen (Verkehr) Straßen: Straßenbau inkl. Straßenreinigung, öffentliche Beleuchtung Quelle: Eigene Abschätzung (2015) auf Basis von Daten der Gebarungsstatistik 2013 (Statistik Austria), z.t. Landesbudgets 7

Budgets der Länder und Gemeinden Netto-Finanzierungsbedarf für ÖV / Straßen aus allgemeinen Haushaltsmitteln (Länder, Gemeinden; ohne ausgegliederte Untern.) Öffentlicher Verkehr in Mio. Euro 800 700 600 500 400 300 Straßen in Mio. Euro 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 200 100 0 Länder ohne Wien Gem. ohne Wien Wien 0 Länder ohne Wien Gem. ohne Wien Ausgaben Einnahmen Saldo Wien Ausgaben Einnahmen Saldo ÖV: 1,5-0,3 = 1,2 Mrd. Euro Straßen: 3,0 0,7= 2,3 Mrd. Euro ÖV: Schienenverkehr (Eisenbahn, sonstige Schienenwege) inkl. Sonstige Einrichtungen und Maßnahmen (Verkehr) Straßen: Straßenbau inkl. Straßenreinigung, öffentliche Beleuchtung Quelle: Eigene Abschätzung (2015) auf Basis von Daten der Gebarungsstatistik 2013 (Statistik Austria), z.t. Landesbudgets 8

Bedeutung in Budgets der Länder/Gemeinden Ausgaben für Verkehr (ÖV, Straßen) Anteil an Gesamtausgaben Länder ohne Wien 8,0 7,0 6,0 Verkehr Gesamt Straßen Ausgaben ÖV Ausgaben % der Gesamtausgaben 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quelle: Eigene Abschätzung (2015) auf Basis von Daten der Gebarungsstatistik 2004-2013 (Statistik Austria). 9

Bedeutung in Budgets der Länder/Gemeinden Ausgaben für Verkehr (ÖV, Straßen) Anteil an Gesamtausgaben Wien (als Land und Gemeinde) 14,0 12,0 10,0 % der Gesamtausgaben 8,0 6,0 4,0 2,0 Verkehr Netto Ausgaben Verkehr Gesamt Ausgaben Straßen Ausgaben ÖV Ausgaben 0,0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quelle: Eigene Abschätzung (2015) auf Basis von Daten der Gebarungsstatistik 2004-2013 (Statistik Austria). 10

Bedeutung in Budgets der Länder/Gemeinden Ausgaben für Verkehr (ÖV, Straßen) Anteil an Gesamtausgaben Gemeinden ohne Wien 14,0 12,0 10,0 % der Gesamtausgaben 8,0 6,0 4,0 2,0 Verkehr Netto Ausgaben Verkehr Gesamt Ausgaben Straßen Ausgaben ÖV Ausgaben 0,0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Anteil der Ausgaben für ÖV bzw. Straßen an den Gesamtausgaben (sowie Netto-Ausgaben an den funktionsspezifischen Netto-Ausgaben Quelle: Eigene Abschätzung (2015) auf Basis von Daten der Gebarungsstatistik 2004-2013 (Statistik Austria). 11

Verkehrsfinanzierung im Agglomerationsraum ÖV-Ausgaben der Gemeinden im Agglomerationsraum Wien (2013) Wien Stadtregion Wien Außenzone / Agglomerationsraum Sonstige Stadtregionen / Nicht-Stadtregionen NÖ / Bgld 25 20 Hamedinger et al. (2009) in Euro pro EW 15 10 5 0 Wie Außenzone Wien Agglomerationsraum Sonstige Stadtregionen Nicht Stadtregionen Quelle: Eigene Abschätzung (2015) auf Basis von Daten der Gebarungsstatistik 2013 (Statistik Austria). 12

Verkehrsfinanzierung im Agglomerationsraum ÖV-Ausgaben der Gemeinden (ohne ausgegliederte Unternehmen) Wien Außenzone/Agglomerationsraum, Sonstige Regionen (NÖ/Bgld) 25 in Euro pro EW 20 15 10 5 0 Wien Außenzone Wien Agglomerationsraum Sonstige Stadtregionen Nicht Stadtregionen 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 in Euro pro EW 600 500 400 300 200 100 0 Hamedinger et al. (2009) Wien 2004200520062007200820092010201120122013 Quelle: Eigene Abschätzung (2015) auf Basis von Daten der Gebarungsstatistik 2004-2013 (Statistik Austria). 13

Öffentlicher Verkehr im Finanzausgleich Keine Zweckwidmung von Mittel im primären Finanzausgleich ÖPNV-Förderung im sekundären Finanzausgleich: Transfer von Bund an Gemeinden (an Länder bis 2007) Verteilung der Kompetenzen, Aufgaben und Ausgaben (Öffentl. Sektor) Verteilung der Einnahmen (Abgaben, Transfers) Bund Gemeinden Länder Primärer Finanzausgleich Abgaben-/Ertragshoheit gem. FAG Vertikale Verteilung Horizontale Verteilung Ausschließliche Landesabgaben Zweistufige horizontale Verteilung Ausschließliche Gemeindeabgaben Gemeinschaftliche Bundesabgaben GBA Ertragsanteile des Bundes B K W Länderertragsanteile B K W Ausschließliche Bundesabgaben Vorwegabzüge 1) Gemeindeertragsanteile Sekundärer Finanzausgleich Zuweisungen, Zuschüsse, Kostenersätze, Umlagen zw. Gebietskörperschaften gemäß FAG Zuweisungen, Zuschüsse des Bundes an Länder u. Gemeinden Tertiärer Finanzausgleich Alle übrigen intragovernmentalen Transfers nach sonstigen Bundesund Landesgesetzen 2) Bund Länder Landesfonds Bundesfonds Vergabe der Gemeinde-Bedarfszuweisungen Landesumlage Gemeinden Gem.- verbände Private Aufgabenerfüllung Abgaben Intragovernmentale Transfers Extragov. Transfers Privater Sektor Alle Transfers von öffentlichen Rechtsträgern an private Rechtsträger (Förderungen) Unternehmen Private Haushalte Sonstige private Org. Sonstige zweckgebundene Aufgabenfinanzierung (Gebühren, etc.) Sonstige Mitteltransfers (EU) 14

Öffentlicher Verkehr im Finanzausgleich Zweckzuweisungen gemäß 20 FAG Rund 80 Mio. Euro 2013 (Abs. 1 und 2) Abs. (1) Förderung von Personennahverkehrsunternehmen Gemeinden, die eine oder mehre Bus- oder Straßenbahnlinien führen (oder überwiegend daran beteiligt sind) Schlüssel: Streckenlänge, Anzahl beförderter Personen, Beteiligungsverhältnisse Mittel fließen gemäß Schlüssel überwiegend nach Wien (56 %) Knapp 500 Gemeinden erhielten 2013 Zuweisungsmittel Abs. (2) Förderung von Personennahverkehrsinvestitionen. Mittel für Autobusbahnhöfe (max. 40 % der Investitionssumme) Förderung von Investitionen in Straßenbahn- und Buslinien in Landeshauptstädten mit > 100.000 Einwohnern 15

Öffentlicher Verkehr im Finanzausgleich Verkehrsfinanzierung - Reformperspektiven im Finanzausgleich Voraussetzung für Diskussion ist grundlegende Entscheidung für Finanzausgleichsreform (langfristig, zielorientiert, systemisch, evolutionär, neue Architektur des Finanzausgleichs) Allgemeine Reformerfordernisse treffen insbesondere auch auf Verkehrsbereich zu, z.b.: Bereinigung der Kompetenz-/Aufgabenverteilung Konnexität der Aufgaben-/Ausgaben-/Einnahmenverantwortung Entflechtung der Aufgaben / Mischfinanzierungen / Transfers Interkommunale Zusammenarbeit bei räumlichen Spill-overs Aufgabenadäquate eigene Mittelausstattung 16

Öffentlicher Verkehr im Finanzausgleich Reformperspektiven zum Finanzausgleich (mögliche Architektur) Gemeinschaftliche Abgaben Abgabenhoheit Abgaben- Autonomie L/G Eigene Abgaben B/L/G Quelle: TU Wien et al., 2011, S. 50. Paktum zum Finanzausgleich (1 FA-Periode) Aufgabenorientierte Vertikale Aufteilung und sonstige Finanzierungsbeiträge Bund, z.b. für Härteausgleich Steuerverbund Bund Länder Gemeinden Finanzkraftausgleich Ressourcenausgleich Finanzkraftausgleich Strategisches Paktum (Programmvereinbarungen, Kontrakte, 1-3 FA-Perioden) Lastenausgleich Basisaufgaben Basisaufgaben Sonderlasten Sonderlasten Transfer system Programmatische Schwerpunkte Regionaler Strukturausgleichsfonds Gemeinschaftsaufgaben Allokative Transfers 17

ÖV Finanzierungsverflechtungen Gesamtübersicht über ÖV-Finanzierungsverflechtungen (schematisches Finanzflussdiagramm) Ebenen: Bestellebene Verwaltungsebene Leistungsebene Akteure: EU, Bund, Land, Gemeinden, Dritte SCHIG, VVOG, Verkehrsunternehmen Fahrgäste Darstellung ist exemplarisch und weicht in den einzelnen Bundesländern bzw. Verbundgebieten in unterschiedlichen Punkten ab! 18

Fazit Gesamtübersicht über Verkehrsfinanzierung erforderlich Planung, Steuerung, Prognosen oder Reformüberlegungen setzen Kenntnis der gesamten (länderweisen) verkehrsbezogenen Finanzströme voraus Grundlegende Reform des Finanzausgleichs erforderlich Reformdiskussion für verkehrsbezogene Elemente im FA setzt Festlegung einer neuen Gesamtarchitektur (einschl. länderinternen FA) voraus Reform der Zuständigkeiten für die Finanzierung Koordination der Verkehrspolitik Übertragen der Aufgaben an bestgeeignete Ebene Aufgabenorientierte Finanzierung Finanzierungsverflechtungen Transparenz weiter verbessern Finanzierung gewährleisten (neue Einnahmequellen; Kostenwahrheit) Weitere grundlegende Änderungen ante portas 4. Eisenbahnpaket 20