ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe

Ähnliche Dokumente
Unterweisungshilfe für f r das sichere Benutzen von Leitern. Verband der Diözesen Deutschlands AG Arbeitsschutz

Soziale Kompetenz: Konfliktlösung

Pack s. endlich an! ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe

Hoch gelegene Arbeitsplätze. für niedrige Arbeitshöhen ( 5 m) - Unfallschwerpunkt Leiter

Hilfsmittel für die Praxis. Leiternprüfbuch

Tragbare Leitern können ganz schön gefährlich sein. Tipps für Ihre Sicherheit

Für Ausgleich sorgen Stundenlanges Sitzen am Computer

Tragbare Leitern. FwDV Folie 1. Änderungen und Überarbeitung von Manuel Gogoll

Herausgeber: Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Weißensteinstraße Kassel

Gähn, schnarch! ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Tipps für den Leiternkauf und für die Verwendung Erst informieren, dann kaufen

Wendige Helfer GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe DGUV ARBEIT UND GESUNDHEIT. Gabelstapler. Kompetenzen

Lasten bewegen von Hand Ergo-Tipps

BGV D 36. Leitern und Tritte. Unfallverhütungsvorschrift. MMBG Maschinenbauund

sicheren Auf der Seite ARBEIT UND GESUNDHEIT UnterrichtsHilfe Die gesetzliche Unfallversicherung Lernziele

der Kick aus der Flasche

Rettungsgeräte Tragbare Leitern

GUV-Information Handlungsanleitung für den Umgang mit Leitern und Tritten

GABELSTAPLER SICHER FAHREN

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Gerätekunde Rettungsgeräte

Arbeit & Gesundheit. BASICS RIChtIg

BLÜTEN- PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5+6

SiGeKo und Sonderthemen Arbeitssicherheit. 1. Aufgaben der SiGeKos 2. Umgang mit Lasern 3. Weitere besondere Arbeitsplätze

Leitern (Grundlagen Basis I)

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen

Aufbau- und Benutzungsanweisung

FwDV 10 Feuerwehr-Dienstvorschrift 10. Die Tragbaren Leitern

Angebote und Dienstleistungen von

Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten

Math4Austria: Bestellung und Installation

Die Rückenschule fürs Büro

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Entscheidung für Qualität ALU-LEITERN. Preisliste September Preise in ohne Mehrwertsteuer

Montage- und Betriebsanleitung. Steckregal-System

Genau hinsehen lohnt sich!

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz

Safeterms.de AGB Update Schnittstelle gambio Shopsoftware

UNFALLVERSICHERUNG: SICHERHEIT IM WOHNBEREICH

Aufzüge Technisches Informationsblatt 2 / 2. Auflage

ConSole. Flachdach-Wannensystem. die Lösung für flachdächer

Leitern, Gerüste und mehr

Surfen im World Wide Web 1. Der Alltag a) Die Schule. Termin: Art der Veranstaltung:

Bedienungsanleitung Outdoor Trampolin

Was ist die Krankenkasse?

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Themen Datenschutz, Chatten, Umgang im Internet und Glaubwürdigkeit von Internetseiten auseinander.

Arbeitsschutz-Check. Alle Prüf- und Dokumentationspflichten sicher erfüllen. Bearbeitet von WEKA

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Standfest und sicher im Alter Anleitung zur Sturzvorbeugung

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

DOWNLOAD. Buch- und Filmvorstellungen. Schreibanlass. Ulrike Neumann-Riedel. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

Prüfungstraining LEHRERHANDREICHUNG. Mathematik. Realschulabschluss Niedersachsen. Auch als kostenlose Download-Datei. unter

RLP Daten TransKiGs Unterrichtsbeispiele Grundschule. Daten und Zufall 2. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester / 36

Weiterverarbeitung Leseranfragen

Mit unserer Webshop-Schnittstelle können Sie Ihre Webshop-Bestellungen direkt in orgamax einlesen und weiter verarbeiten.

Kompetenz und Qualität in Metall

Ideen und Lektionsvorschlag «Teil 10: Phishing»

Web und Kommunikation (Modul 7)

Unterrichtseinheit 11 «NetLa-Quiz»

Umgang mit der Bahn. auf dem Betriebsareal

WORK line. PREMIUM line GESAMTKATALOG 2016/2017. Aluminium-Leitern Holz-Leitern Fahrgerüste Aluminiumkonstruktionen Tapeziertische

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Unfallverhütungsvorschriften/Unfallversicherung. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Unterrichtsentwurf. Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek. Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

Sicheres Beladen und Entladen von Fahrzeugen

Unterrichtsmaterialien

Unterweisung Gerüstbau. 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Begriffsbestimmungen 3. Schutzmaßnahmen 4. Prüfungen

Information und Motivation zum sicheren und gesunden Arbeiten in Kindertageseinrichtungen

Unterrichtshilfen Literatur

Physik im Kontext Sekundarstufe 1 - Mechanik Berlin. Tragen von Lasten. Circa 45 min. Leitende Fragestellung, Problem

2.7 Lernzirkel zur Sicherung und Anwendung des Gelernten

Abfallzweckverband Hof. Tel / Abfallberatung. Hof

PAF Arbeiten auf zwei (oder mehreren) Computern

Vollzug des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG)

Praxishandbuch für Lagersicherheit

Leitfaden für die Veränderung von Texten auf der Metrik- Seite

GUV-I 561 (bisher GUV 26.19) GUV-Informationen. Treppen. Ausgabe April Gesetzliche Unfallversicherung

LEITERN ÉCHELLES 10/14. puag ag oberebenestrasse 51 ch-5620 bremgarten 2 t f

Kinderunfälle beim Wintersport Helmtragequoten sehr unterschiedlich

Gemeinschaftskunde (Gym) 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS), 10 (RS), 10 (Gym) Franco Mastrobattista Acht Stunden

Müllwelten Fakten, Hintergründe, Beispiele Materialien für Schule und Unterricht

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Singen/Hohentwiel Singen, 04. Dezember 2011

Büroarbeitsplatz - ergonomisch richtige Gestaltung

Trickfilm- Geburtstag

DIE ROHstOFF-EXPEDItIOn. EntDEcKE, Was In (D)EInEm HanDy steckt!

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Safeterms.de AGB Update Schnittstelle modified ecommerce Shopsoftware

Die Friedenstreppe als Möglichkeit der Konfliktlösung an Grundschulen

Kostenloses OCR-Programm für Frakturschrift Alternative zu Abbyy Fine Reader

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

Trickfilm «Hexe» mit PowerPoint PC PowerPoint 2007

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

Transkript:

ARBEIT UND GESUNDHEIT UnterrichtsHilfe 105 Informationen und Lehrmaterial für die berufliche Bildung Leitern Wer hoch hinaus will, braucht einen Aufstieg. Aber nicht jeder Aufstieg führt zum Gipfel. Denn so viele verschiedene Leitern es gibt, so viele Möglichkeiten an Mängeln und unangemessener Nutzung finden sich. Die Zahl der Unfälle mit Leitern ist jährlich über die 40.000- Grenze gestiegen. Lernziele Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, welche Folgen der leichtsinnige Umgang mit Leitern haben kann die unterschiedlichen Leiterarten und ihre Einsatzzwecke kennen wissen, wie Leitern sicher aufgestellt und benutzt werden. JANUAR 2005 UNTERRICHTSHILFE

LEITERN Verteilen Sie die Zeitschrift ARBEIT UND GESUNDHEIT next an die Schüler. In next plaudert ein BG-Experte zum Thema Leitern aus dem Nähkästchen. Kopieren und verteilen Sie außerdem die Kopiervorlage auf Seite 5 dieser UnterrichtsHilfe. Kopieren und verteilen Sie das Arbeitsblatt auf Seite 4. Es dient auch der Ergebnissicherung. Für den Unterricht Unterrichtseinstieg: Um in das Thema einzuführen, können Sie in der Klasse den Jugendteil next der Zeitschrift ARBEIT UND GESUNDHEIT, Januar 2005, verteilen und lesen lassen. Bitten Sie zum Unterrichtsbeginn einen Schüler, einen Auftrag auszuführen, für den er eine Leiter oder einen Tritt benötigt (zum Beispiel einen Ordner auf den Schrank stellen). Wenn der Schüler dann (was zu erwarten ist) seinen Stuhl nimmt, brechen Sie den Vorgang ab und problematisieren das Vorgehen. (Sollte er wider Erwarten eine Leiter verlangen, fragen Sie, warum ihm der vorhandene Stuhl nicht auch genüge.) Alternativ bietet sich das Abspielen des Videos Napos Abenteuer Unsicherer Aufstieg ohne Leiter an (Bezug siehe Seite 6). In diesem kurzen und lustigen Trickfilm wird die Benutzung eines Stuhles als Aufstiegshilfe in Frage gestellt. Unterrichtsverlauf: Verdeutlichen Sie zuerst die Folgen des im Einstieg gezeigten leichtsinnigen Verhaltens mit Hilfe der unten genannten Zahlen. Erarbeiten Sie dann als erstes die konstruktiven Unterschiede zwischen den verschiedenen Leiterarten und deren Einsatzmöglichkeiten mit Hilfe des next -Textes und der Ergänzungen in diesem Text. Verteilen Sie danach die Kopiervorlage auf Seite 5 mit dem Leiter-Suchbild. Die Schüler sollen in vier Gruppen immer fünf der insgesamt 20 dargestellten Fehler finden und auflisten. Sammeln Sie nun die Antworten der einzelnen Gruppen an der Tafel unter der Überschrift So läuft s falsch. Beginnen Sie daneben eine neue Spalte mit der Überschrift So läuft s richtig und lassen Sie die Schüler die wichtigsten Regeln für den richtigen Umgang mit Leitern ableiten. Ergänzen Sie die noch fehlenden Punkte. Antworten Kopiervorlage Suchbild: 1: Seitlich hinausgelehnt, 2: an Glas angelehnt, 3: auf höheren Arbeitsplatz übergestiegen, 4: Leiter als Gerüst missbraucht, 5: falscher Transport, 6: mangelnde Standsicherheit, 7: kaputte Sprossen, 8: zweckentfremdet, 9: Unachtsamkeit/ Verkehrsweg ungesichert, 10: Sprossen verschmutzt, 11: Leiter gegen unverschlossenes Tor angelehnt / Verkehrsweg ungesichert, 12: Standsicherheit/-ort/defekte Spreizsicherung, 13: falsche Arbeitsrichtung, 14: zu flacher Anstellwinkel, 15: zu steiler Anstellwinkel, 16: privat: selbst gebaute Leiter, zu hoch bestiegen, unsicherer Anlehnungsort, 17: Überlastung/Transport sperriger Gegenstände, 18: ungünstiger Anstellwinkel/Anlehnungspunkt, 19: Stehleiter zu hoch bestiegen, 20: Kontakt mit Stromleitung. Unterrichtsende: Beenden Sie den Unterricht mit der Austeilung des Arbeitsblattes und lassen Sie die Schüler eventuell als Hausaufgabe zu den hier abgebildeten Piktogrammen die entsprechenden Regeln formulieren. Antworten Arbeitsblatt: 1. Keine beschädigten Leitern und/oder Leitern mit verschmutzten Sprossen oder Tritten benutzen. 2. Leitern nur auf ebenen, tragfähigen und rutschsicheren Böden aufstellen. 3. Leitern durch die Auswahl der richtigen Leiterfüße, z. B. Fußspitzen oder Gummifüße, gegen Wegrutschen sichern. 4. Leitern nicht überlasten, sie können sonst wegrutschen oder sogar brechen. 5. Beim Arbeiten auf der Leiter sich nicht seitlich hinauslehnen. 6. Anlegeleitern weder zu steil noch zu flach anlegen und dabei den richtigen Anstellwinkel (ca. 70 Grad) einhalten. 7. Anlegeleitern nicht an unsicheren Punkten, z. B. Stangen, Drähten, Glasscheiben, offenen Türen, anlegen. 8. Anlegeleitern oben z. B. durch Anbinden oder mit Einhakvorrichtungen gegen Ver- oder Wegrutschen sichern. 9. Von Anlegeleitern nur dann auf höher gelegene Arbeitsplätze übersteigen, wenn Haltemöglichkeiten an der Umsteigestelle vorhanden sind oder die Leiter die Stelle um mindestens einen Meter, das sind zirka drei Sprossen, überragt. 10. Bei Stehleitern müssen die Spreizsicherungen (Ketten, Gurte) immer gespannt sein. 11. Wegen der Kippgefahr dürfen Stehleitern auf keinen Fall als Anlegeleitern benutzt werden. 12. Bei beidseitig begehbaren Stehleitern dürfen die obersten Stufen/Sprossen nicht bestiegen werden. 13. Von Stehleitern aus darf man nicht auf andere höher gelegene Plätze übersteigen. Methodischer Hinweis Internet-Hinweis Arbeitsauftrag Hintergrundinformationen Lernziele Arbeitsblatt Kopier-/Folienvorlage Unterrichtsmaterial/Medien 2 UNTERRICHTSHILFE JANUAR 2005

LEITERN Lassen Sie die Schüler schätzen, wie viele meldepflichtige Unfälle in der gewerblichen Wirtschaft mit Leitern pro Jahr in Deutschland passieren. Unfallursachen Allein in der gewerblichen Wirtschaft werden jedes Jahr nach Angaben der Berufsgenossenschaften mehr als 45.000 Unfälle mit Leitern gemeldet. Dabei mag mancher nur an eine Verstauchung als Folge eines Sturzes denken. Häufig genug sind aber die Folgen selbst bei Abstürzen aus geringen Höhen viel schwerer: Verletzungen der Wirbelsäule sowie Kopf- und Brustverletzungen haben oft bleibende Behinderungen zur Folge. Auch Arm- und Beinbrüche sind nicht selten. Knapp zehn Prozent dieser 45.000 Unfälle führen zu einer Rentenzahlung der Berufsgenossenschaften und in etwa 50 Fällen jährlich sind die Unfallfolgen so schwer, dass der Verunglückte den Unfall nicht überlebt. In diesen Zahlen sind die vielen Unfälle mit Aufstiegshilfen im privaten Bereich nicht enthalten. Hauptunfallursache ist zu 95 Prozent der falsche und leichtsinnige Umgang mit Leitern. Nur fünf Prozent der Unfälle basieren auf defekten Leitern oder Leiterteilen. Interessant ist auch die Tatsache, dass die meisten Unfälle nur in einer Höhe bis zu zwei Metern passieren. Die Ursachen der Leiterunfälle liegen vor allem im Verwenden einer ungeeigneten Leiter falschen Aufstellen der Leiter und dem dadurch bedingten Wegrutschen oder Umkippen der Leiter leichtsinnigen Verhalten auf der Leiter (z. B. unsicherer Stand, seitliches Hinauslehnen, Transport zu schwerer Gegenstände) Richtig auswählen nur einseitig bestiegen werden können. Letztere haben häufig an Stelle der obersten Stufe eine größere Plattform, die einen sicheren Stand erlaubt. Eine Spezialform sind die Podestleitern mit besonders großer Plattform und Geländer mit Handlauf, Knie- und Fußleiste. Fahrbare Stehleitern müssen eine Absenk- oder Feststelleinrichtung haben, die einen sicheren Stand gewährleisten. Mehrzweckleitern können sowohl als Anlegewie auch als Stehleitern genützt werden; sie sind sogar als Kleingerüste einsetzbar. Sie bestehen aus mehreren Teilen, die durch selbstständig einrastende Gelenke sicher miteinander verbunden sind. Richtig aufstellen Leitern müssen grundsätzlich auf festem Untergrund aufgestellt werden (also nicht auf Steinstapeln, Tischen, Kisten oder unbefestigtem Grund). Anlegeleitern benötigen zudem eine belastbare Anlegefläche (Glasscheiben, senkrechte Stangen, unverschlossene Türen, Spanndrähte sind ungeeignet). Beim Anlegen ist auf jeden Fall der richtige Neigungswinkel einzuhalten. Anlegeleitern können am Leiterkopf Aufsetz-, Einhak- oder Einhängevorrichtungen haben, die ein Abrutschen verhindern sollen (bei Leitern, die statt Sprossen Stufen als Auftrittsfläche haben, sind diese Vorrichtungen vorgeschrieben). Bindet man einen Holm an ein festes Bauteil, kann die Leiter auch nicht wegrutschen. Weitere Abrutschsicherungen können speziell ausgeformte Leiterfüße sein. Infos zum richtigen Anstellwinkel und wie man ihn am besten herausfinden kann, ( Ellenbogenmethode ) finden sich in der next-ausgabe 1/2005. Grundwissen Leiterarten Leitern unterscheidet man nach ihrer Bauart in Anlege-, Steh- und Mehrzweckleitern. Die Trittfläche kann aus Sprossen oder Stufen bestehen. Mit Hilfe spezieller Füße oder Holmverlängerungen können Höhenunterschiede (z. B. auf Treppen oder unebenem Gelände) ausgeglichen werden. Anlegeleitern werden bei ihrer Benutzung an eine feste Fläche angelegt. Sie bestehen in der Regel aus einem Stück, können aber auch vor allem bei Metallleitern aus mehreren Teilen zusammen gesetzt sein (Schiebe- oder Steckleitern). Stehleitern stehen selbständig, weil die beiden Leiterschenkel am Kopf durch Gelenke oder Scharniere verbunden sind und sich so spreizen lassen. Es gibt Stehleitern, die von beiden Seiten und solche, die Abrutschsicherungen an Leiterfüßen. Je nach Bodenbeschaffenheit sorgen Gummifüße oder Stahlspitzen für Standfestigkeit. Bei Stehleitern verhindern Spreizsicherungen (z. B. Ketten, Gurte), dass die Leiterschenkel auseinander gleiten. Diese Sicherung muss vor dem Besteigen der Leiter straff gespannt sein. Stehleitern dürfen nie als Anlegeleitern verwendet werden, da die Gefahr groß ist, dass sie nach hinten wegkippen. weiter Seite 6 JANUAR 2005 UNTERRICHTSHILFE 3

Arbeitsblatt LEITERN Leitern: 13 Regeln für den richtigen Umgang Formulieren Sie zu den jeweiligen Piktogrammen die passende Regel. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 JANUAR 2005 UNTERRICHTSHILFE 4

Kopier-/Folienvorlage LEITERN Leiter- Chaos pur! Wer findet die Fehler? JANUAR 2005 UNTERRICHTSHILFE 5

Unterrichtsmaterialien/ Medien Reihe Arbeit und Gesundheit Basics, Heft 11: Leitern, Tritte, Kleingerüste (BGI 597-11). Zu beziehen über den Universum Verlag GmbH & Co KG, 65175 Wiesbaden, Bestell-Fax 0611/90 30-281, E-Mail: vertrieb@universum.de Videos: Napos Abenteuer, Folge 6: Unsicherer Aufstieg ohne Leiter, Laufzeit 1,5 min und Easy und Isabell, Folge 5: Der Weg nach oben, Laufzeit 2,5 min. Beide Filme können herunter geladen werden unter www.hvbg.de (Download BG-Filme anklicken) BGVR-Verzeichnis (Berufsgenossenschaftliches Vorschriften- und Regelwerk). Es enthält Hinweise auf alle BG-Vorschriften und BG-Regeln und ist als PDF-Datei herunterladbar unter www.hvbg.de/d/pages/praev/pdf/bgvr verzeichnis.pdf Links zu allen Berufsgenossenschaften finden Sie unter www.berufsgenossenschaften.de. Fast jede Berufsgenossenschaft hat spezielle Infomaterialien zum Thema Leitern und Tritte. Grundwissen Sicherheitsmaßnahmen Richtig benutzen Folgende Regeln sollten beim Umgang mit Leitern beachtet werden: Leitern nur mit dem Gesicht zur Leiter benutzen. (Ansonsten erhöhte Absturzgefahr durch Gleichgewichtsverlust). Von Leitern aus nur kurzfristige und leichte Arbeiten ausführen (für Arbeiten, die einen größeren Zeit- und Kraftaufwand erfordern, Arbeitsbühnen oder Gerüste verwenden). Leitern (insbesondere Sprossenleitern) nur mit festem Schuhwerk betreten. Sich immer mit mindestens einer Hand an der Leiter festhalten. Beim Besteigen von Leitern keine sperrigen oder schweren Gegenstände transportieren und die Leiter nicht überlasten. Auf der Leiter sich nicht seitlich hinauslehnen (der veränderte Schwerpunkt kann zum Wegrutschen der Leiter führen). Von Stehleitern nie auf höher gelegene Arbeitsplätze umsteigen, (die Leiter kann dann leicht umkippen). Von Anlegeleitern nur dann auf höher gelegene Arbeitsplätze umsteigen, wenn Haltemöglichkeit vorhanden (Haltegriffe an der Umsteigstelle oder die Leiter überragt die Stelle um mindestens 1m, das entspricht circa 3 Sprossen). Stehleitern ohne Plattform nur so weit besteigen, dass noch ein sicherer Halt gewährleistet ist: bis zur drittletzten Stufe/Sprosse eines Leiterschenkels (bei Stand auf beiden Leiterschenkeln kann die vorletzte Stufe benutzt werden). Sie möchten in Zukunft Ihre ganz persönlichen Klassensätze ARBEIT UND GESUNDHEIT next inklusive UnterrichsHilfe? Jeden Monat kostenlos und direkt an Ihre Schule? Dann bestellen Sie unter Universum Verlag GmbH & Co KG, 65175 Wiesbaden, Bestell- Fax 0611/90 30-181, Stichwort ARBEIT UND GESUNDHEIT next-klassensätze, Infotelefon 0611/90 30-121. Jetzt auch Bestellung im Internet möglich unter www.universum.de (weiterklicken zur Rubrik Shop, dann zu kostenlose Schulmaterialien ) VORSCHAU Folgende Themen werden in den kommenden UnterrichtsHilfen behandelt: Februar: Motivation März: Hautschutz für Metaller, Maler und Maurer April: Ernährung Impressum ARBEIT UND GESUNDHEIT UNTERRICHTSHILFE JANUAR 2005 Herausgeber: HVBG Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Sankt Augustin. Redaktion: Martin Rüddel (verantwortlich), Sankt Augustin, Gabriele Albert, Wiesbaden. Text : Karl Döbel Cartoon: Michael Hüter. Verlag: Universum Verlag GmbH & Co. KG, 65175 Wiesbaden, Telefon 06 11/90 30-0, Telefax - 181, Internet www.universum.de oder E-Mail: info@universum.de. Grafisches Konzept: a priori werbeagentur, Wiesbaden. Druck: altmanndruck GmbH, Berlin. ARBEIT UND GESUNDHEIT ARBEIT UND GESUNDHEIT www. next-line.de Unterrichts- Hilfe Blended Learning JANUAR 2005 UNTERRICHTSHILFE 6