Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule)

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tablet statt Tafel? - Einsatz neuer Medien im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Personalbeschaffung - wie findet ein Unternehmen passende Mitarbeiter?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Deutsch Grundlagenfach

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Enquiries, offers and orders - practise writing business letters and s

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

XII XXX. Methodenordner. und Methodencurriculum

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gewinn oder Gewissen? - Wirtschaftsethik in Unternehmen

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

DIE LÄNDERÜBERGREIFENDE AUFGABE IM BREMER ABITUR 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Konflikt zwischen Alt und Jung - was heißt Generationengerechtigkeit?

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streng geheim? - Die Kunst des Ver- und Entschlüsselns

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Welche Berufe haben Zukunft? - Arbeitswelt im Wandel

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

DOWNLOAD. Alltagskompeten zen: Argumentieren und Überzeugen. Schreiben, Lesen, Reden den Alltag meistern. Katja Allani

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente

Wiesenerkundung S (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S Projekt: Computer S.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: What are the 7 Ps? - The extended marketing mix

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Deutsche Literatur. Kabale und Liebe. Medienpädagogisches. Blogprojekt

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

[architektur] implantat

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alternative Antriebe beim PKW - Konzepte für die Zukunft mit 1 Farbfolie

Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

Wir werden Statistiker Kinder starten kleine Umfragen, werden mit Diagrammen vertraut und erstellen eigene Statistiken (Klasse 3)

Prototypische Aufgaben VERBRAUCHERINNENBILDUNG

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Lehrplan Englisch E-Profil

Schullehrplan IDAF. BM I Typ Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Herbst 2013

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: The invoice is overdue! - Writing payment reminders and replies

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schullehrplan IDAF. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

Der Verlaufsplan von Lernsituation 1 in der Übersicht

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...)

Thema 4: Klima: Mach ein Hobby draus!

Zahlen und Größen Beitrag 36 Vermehrter und verminderter Grundwert 1 von 32

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

Realschule; Gymnasium Deutsch (RS); Deutsch (Gym) 8 (RS), 8 (Gym) Dr. Jessica Lütge Zehn Stunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kopiervorlagen. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von. Aufsatz und Textanalyse

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

AUDITORIX in der Schule Modulare Lerneinheit: Wie können wir hören? Didaktische Anregungen Seite 1 von 5

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Sprechblasen als Gestaltungselement in Comics

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten.

English: Creating a vocabulary database

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Online-Bewerbung: Ein Trainingsprogramm für die Hauptund Realschule

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert eigentlich eine Batterie?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Do you have any rooms available? - Booking accommodation and conference rooms

wird schließlich noch notiert, wo der Gegenstand im Museum verwahrt wird. Bei einer darüber hinausgehenden Inventarisierung

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Leistungskurs Deutsch. Stand: Juni 2015

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

Lernaufgaben Mathematik

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

D&E Didaktisch-methodisches Zusatzmaterial Heft 54 EU- von der Wirtschafts- zur Sozialunion?

Rechengeschichten schreiben, bearbeiten, rückmelden, bewerten Insa Hubben und Maren Laferi

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

Informationsabend Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Freundschaft und Liebe

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Elternabend: Kinder sicher im Netz

(4./5./6. Klasse) Erarbeitung von Kriterien für eine Präsentation. Was ist Präsentieren? Themen für eine Präsentation:

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit der Tastatur, der Windows-Oberfläche und einem Browser.

Seminar- und Vortragsvorbereitung

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

eportfolio Wissenskonstruktion im digitalen Medium

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode

Entwurf April 2012/Oktober 2012

1. Sprechen und Zuhören

Sprachlicher Umgang mit anderen ,2,4. Vom Argument zur Texterörterung ,2,4. Mit Texten produktiv umgehen - Drama ,2,5,6,WP 3

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

2 von 24 Argumentieren Schriftlich kommunizieren in Beruf und Alltag Beitrag 29 II Fachliche Hinweise Argumentative Texte gehören in die Kategorie der Sachtexte. Sie wollen die Leserinnen und Leser entweder von einer Sache überzeugen oder zum differenzierten Nachdenken über ein häufig kontroverses Thema anregen. Je nach Zielgruppe, und Anlass der Texte werden dabei unterschiedliche sprachliche Mittel eingesetzt. Didaktisch-methodische Hinweise Anhand des Themenkomplexes Datenbrille und Datenschutz erweitern und vertiefen Ihre Schülerinnen und Schüler* in dieser Unterrichtseinheit die Kompetenzen des mündlichen und schriftlichen Argumentierens. So nähern Sie sich Schritt für Schritt der textgebundenen Erörterung an. Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse zum Thema Erörterung wie richtiges Zitieren, indirekte Rede und Aufbau einer steigernden und antithetischen Erörterung. * Im weiteren Verlauf wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur Schüler verwendet. Der Schwerpunkt der Einheit liegt vor allem auf der Textanalyse und dem argumentativen Schreiben. Dazu erhalten die Lernenden in aufeinander aufbauenden Sequenzen Strategien und Methoden an die Hand, wie sie Texte analysieren, Argumente herausarbeiten und den Aufbau der Argumentationsstruktur erkennen können. Anschließend formulieren die Schüler eigene Argumente und Argumentationen. Am Sachthema Datenbrille: Für und Wider erproben und üben Ihre Schüler die einzelnen Schritte einer textgebundenen Erörterung. Das Thema Datenbrille regt zu Diskussionen an und fordert die Lernenden dazu auf, überzeugende Argumente zu formulieren. Methodisch abwechslungsreich finden und formulieren die Schüler über eine Argumentationskette eigene Argumente. Mittels Textlupe setzen sich die Schüler mit Textprodukten ihrer Mitschüler auseinander und beurteilen sie. Das Arbeitsblatt Sprachbrücken sensibilisiert sie für einen stilistisch vielfältigen und adäquaten Einsatz von Formulierungen zur Verbindung der einzelnen Bestandteile eines Arguments. Zum Schluss analysieren sie selbstständig einen Text und beziehen in einer Erörterung Stellung zum Thema Die Datenbrille und Augmented Reality : Fluch oder Segen?. Die Schüler analysieren die Argumentationsstruktur von Texten; untersuchen die sprachliche Struktur von Texten mit erörterndem Charakter; konzipieren eine eigene Argumentation; reflektieren und bewerten eigene und fremde Erörterungen; überarbeiten eigene Texte anhand konkreter Rückmeldungen; beschäftigen sich am Beispiel einer technischen Erfindung kritisch mit dem Thema Datenschutz.

II Schriftlich kommunizieren in Beruf und Alltag Beitrag 29 Argumentieren 3 von 24 Stundenverlauf 1./2. Stunde Annäherung an ein kontroverses Thema: Welche Argumente gibt es dazu? M 1 M 3 Die Schüler machen sich mit dem kontroversen Thema Datenbrille technischer Meilenstein oder Gefahr für die Privatsphäre vertraut und entnehmen dazu Aussagen aus zwei Texten. Als Einstieg in die Einheit betrachten und kommentieren die Schüler in M 1 das Foto einer Frau mit Datenbrille sowie die erklärende Grafik zur Funktionsweise der Brille. Anschließend lesen sie in M 2 zwei Texte zu diesem Thema (enthalten jeweils Pro und Kontra-Aussagen zur Datenbrille) und analysieren sie hinsichtlich ihrer Hauptaussagen und Schlüsselwörter. Sie vergleichen die Ergebnisse und besprechen sie im Plenum. Mithilfe von M 3 prüfen die Schüler die einzelnen Aussagen der Texte und ergänzen Textbelege. Sie vergleichen und diskutieren ihre Analyseergebnisse. 3. Stunde Bauplan für ein Argument M 4 Die Schüler wiederholen den Aufbau eines Arguments und konstruieren selbst Argumente aus These, Begründung und Beispiel. In M 4 lesen die Schüler den Informationstext zum Aufbau eines Arguments und erläutern den Bauplan in Partnerarbeit. Sie formulieren in Gruppenarbeit Argumente und reflektieren deren Aufbau. Anschließend besprechen die Schüler die Ergebnisse in der Klasse und reflektieren sie. 4./5. Stunde Argumente entwerfen und sich mündlich positionieren M 5 M 7 Die Schüler können Texten Informationen entnehmen und üben das mündliche Argumentieren in einer Diskussion. In M 5 lernen die Schüler sprachliche Möglichkeiten zur Verknüpfung der Bestandteile eines Arguments kennen. Sie erproben diese Möglichkeiten an eigenen Argumenten und reflektieren über ihre Wirkung. In M 6 führen die Lernenden auf Grundlage eines Textes eine Diskussion zum Thema Pro und Kontra Datenbrille. Mithilfe des Beobachtungsbogens M 7 reflektieren die Schüler die Diskussion. 6. Stunde Sprachlicher Feinschliff für die Argumentation M 8 Die Schüler lernen Sprachbrücken als Hilfsmittel zum Aufbau einer Argumentation kennen, analysieren sie und wenden sie in eigenen Texten an. In M 8 lernen die Schüler Sprachbrücken kennen und untersuchen ihre Funktion innerhalb einer Argumentation. Sie überarbeiten eigene Argumente anhand der Formulierungshilfen und besprechen die Ergebnisse im Plenum. 7./8. Stunde Eine Argumentation schreiben, gemeinsam bewerten und überarbeiten M 9 M 10 Die Schüler schreiben eine Argumentation, wenden die Kriterien für eine gelungene Argumentation auf fremde Texte an und überarbeiten ihre Texte. Zur Thematik Markteinführung der Datenbrille in Deutschland verfassen die Schüler in M 9 eine Argumentation. Sie bewerten und kommentieren die Argumentationen mithilfe der Textlupen-Methode in M 10 in Kleingruppen und überarbeiten die Texte unter Berücksichtigung der Hinweise aus der Gruppe. Sie lesen ihre Arbeiten in der Klasse vor und besprechen sie.

4 von 24 Argumentieren Schriftlich kommunizieren in Beruf und Alltag Beitrag 29 II Lernerfolgskontrolle Die Lernerfolgskontrolle M 11 ist für mindestens zwei Unterrichtsstunden konzipiert. Die Schüler wenden das Gelernte an, indem sie unterschiedliche Perspektiven einnehmen und einen eigenständigen Text formulieren. Ergänzende Literatur Glathe, Ute: Rund um Methoden. Kopiervorlagen für den Deutschunterricht in der Oberstufe. Berlin: Cornelsen 2011. In diesem Arbeitsheft finden Sie ergänzend zur Einheit weitere Methoden, die beim Thema Argumentation und Erörterung hilfreich sind. Internet Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen rund um den Themenkreis Datenschutz, Wearable Technologies und Augmented Reality : Augmented Reality: Google will Glass zur Dienstbrille machen http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/google-glass-enterprise-edition-nur-fuer-firmen-a- 1044956.html (11.12.2015) Datenbrille für Autofahrer: Von BMW gibt s was auf die Nase http://www.spiegel.de/auto/aktuell/bmw-entwickelt-datenbrille-fuer-autofahrer-a-1027901.html (11.12.2015) Cyborg Unplug: Dieses Gadget stört Google Glass und Drohnen http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/cyborg-unplug-gadget-stoert-google-glass-unddrohnen-a-990573.html (11.12.2015) Stop the Cyborgs Warum mir Google Glass Angst macht https://www.blogrebellen.de/2013/03/27/stop-the-cyborgs-warum-mir-google-glass-angst-macht/ (15.12.2015) Wearable Technologies, Alien-Jagd per Datenbrille http://www.wiwo.de/technologie/digitale-welt/wearable-technologies-alien-jagd-per-datenbrille/ 9318398.html (15.12.2015)

II Schriftlich kommunizieren in Beruf und Alltag Beitrag 29 Argumentieren 5 von 24 Materialübersicht 1./2. Stunde Annäherung an ein kontroverses Thema: Welche Argumente gibt es dazu? M 1 (Fo) Unterwegs mit der Datenbrille M 2 (Tx) Die Datenbrille Fluch oder Segen? Zwei Texte zu einem kontroversen Thema M 3 (Tx) Verstehe ich das richtig? Textaussagen überprüfen 3. Stunde Bauplan für ein Argument M 4 (Tx) These, Begründung, Beispiel Bauplan für ein Argument 4./5. Stunde Argumente entwerfen und sich mündlich positionieren M 5 (Tx) Hauptsache gut verknüpft die Argumentationskette M 6 (Tx) Meiner Meinung nach sich positionieren M 7 (Tx) Eine angeregte Diskussion der Beobachtungsbogen 6. Stunde Sprachlicher Feinschliff für die Argumentation M 8 (Tx) Sprachbrücken innerhalb einer Argumentation 7./8. Stunde Eine Argumentation schreiben, gemeinsam bewerten und überarbeiten M 9 (Tx) Datenbrille ja oder nein? Eine Argumentation schreiben M 10 (Tx) Texte unter die Lupe nehmen die Argumentation überarbeiten Lernerfolgskontrolle M 11 (Lk) Bedeutung der Abkürzungen Mehr Realität durch technische Neuerungen? Eine textgebundene Erörterung schreiben Fo = Farbfolie; Lk = Lernerfolgskontrolle; Tx = Text Minimalplan Sollte weniger Zeit zur Verfügung stehen, kann der Stundenumfang gekürzt werden, indem etwa die Übungsphasen zum Aufbau von Argumenten (Stunde 3 und 4) reduziert bzw. als Hausaufgabe erledigt werden. Denkbar ist auch, das Verfassen einer eigenen Argumentation (M 9) als Hausaufgabe zu stellen. In diesem Fall sollte die darauf folgende Bewertung und Reflexion der Texte (Stunde 8) als fester Bestandteil der Unterrichtsreihe eingeplant sein. Sie finden alle im veränderbaren Word-Format auf der CD RAAbits Deutsch Berufliche Schulen (CD 21). Bei Bedarf können Sie die am Computer gezielt überarbeiten, um sie auf Ihre Lerngruppe abzustimmen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de