Anlagenflexibilisierung EEG. Energieagentur Rheinland-Pfalz Trier Dipl.-Ing. (FH) Anton Backes Umweltgutachter

Ähnliche Dokumente
ANFORDERUNGEN AN BESTANDSANLAGEN NACH DEM EEG 2014

Die Flexibilitätsprämie

Entwicklung EEG 2014! Analyse der Auswirkungen! Handlungsempfehlungen für Bestandsanlagen

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März Guten Tag,

Landwirtschaftskammer NRW: Biogas bedarfsgerecht erzeugen und vermarkten. - Gesetzliche Rahmenbedingungen

Biogasregister-Workshop

Rechtliche Probleme bei der Auslegung und Umsetzung des Direktvermarktungsmodells. Dr. Steffen Herz

Clearingstelle EEG 18. Fachgespräch Das EEG 2014

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

Dienstleistungen rund um die Direktvermarktung von Biogasanlagen. Dr. Ulli Arndt EWE VERTRIEB GmbH Friesoythe, Selsingen, Varel, März 2013

Informationen zur Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Bericht nach 77 Abs.1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

biogaspartner das podium. Zukunft Biomethan der Auftakt.

EEG Novelle Harald Wedemeyer. Rechtsanwalt

Herzlich willkommen bei naturstrom!

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Einspeisevergütungen nach Teil 3 EEG

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Die Aufgaben der Umweltgutachterinnen und Umweltgutachter nach EEG 2012

Fachtagung: Dezentrale flexible Strombereitstellung aus Biogas Entwicklungen, Möglichkeiten und Perspektiven

Frage 1a: Wann und unter welchen Voraussetzungen sind die Abschläge des 16 Abs. 1 Satz 3 EEG 2012 fällig?

Anlage 1 zum Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Landwirtschaftlicher Buchführungsdienst 2011/2012. Das neue EEG - Überblick

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

EEG 2014 und Anlagenregisterverordnung Gültig ab

Änderungen bei der Windenergie

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Formular zur Meldung von Erneuerbare- Energien-Anlagen an die Bundesnetzagentur

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

SMART POWER Dezentrale Flexible Erzeugung

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen. Anja Assion

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe:

Einführung. Grundsatz der EEG-Umlagepflicht. auch für Eigenversorgung. Grundsatz der EEG-Umlagepflicht. Newsletter-Abo

Anwendungsfragen zur Biomasse aus Sicht des Fachverband Biogas. - Rechtsanwalt, Dipl.-Betr. (BA) René Walter

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_30. Anwendungsbereich Marktintegrationsmodell

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II

Strom und Wärme aus Biogas - Politischer Rahmen und Perspektiven in NRW

Kundendatenblatt für Photovoltaikanlagen

MEHRERLÖSE FÜR IHRE BIOGASANLAGE IM VIRTUELLEN KRAFTWERK NEXTPOOL

Erhebungsbogen EEG-Jahresmeldung 2013 Verteilnetzbetreiber der Bundesnetzagentur

Versorgungsansätze. Versorgungsansätze für Gewerbegebiete. Dipl.-Ing. Christian Synwoldt 1. Fachtagung Null-Emission Gewerbegebiete,

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Leitfaden zum Inhalt von Gutachten für Biomasseanlagen gemäß EEG 2009 der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Strom mbh

Machen Sie mehr aus dem Strom Ihrer Biogasanlage!

Die Direktvermarktung von Strom aus Biomasse

Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG biogaspartner die konferenz

Verordnung zum EEG-Ausgleichsmechanismus (Ausgleichsmechanismusverordnung - AusglMechV)

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Erneuerbaren Energien-Anlagen an die Bundesnetzagentur

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Das neue EEG 2014 Aktuelle Änderungen für Wind-, Solar- und Biomasseanlagen

Biogasregister Deutschland Kriterienkatalog.

Netznutzungsentgelte Strom

Stadtwerke Lippe-Weser Service GmbH & Co. KG

Anlagenneubau / Anlagenerweiterung

Leseprobe zum Download

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

23. Fachgespräch der Clearingstelle EEG / BECKER BÜTTNER HELD Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater PartGmbB

Preisblatt für Kunden mit Leistungsmessung - Stand

Biogas in der lokalen Energieversorgung

- Lippstadt,

Chancen und Risiken der Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Next Kraftwerke GmbH Gemeinsam sind wir Megawatt. Next Kraftwerke GmbH streng vertraulich

Kundennummer: Bitte vollständig ausfüllen!

Inhaltsverzeichnis.

Das Entgelt für die Nutzung des Stromverteilungsnetzes der Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft mbh sowie der vorgelagerten Netze berechnet sich aus:

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz

"Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Kraft-Wärme- Kopplung"

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen. mit Landwirtschaftsschule

Bundesverband BioEnergie

Preisblatt für den Stromnetzzugang gem. StromNEV inkl. vorgelageres Netz

Entgelte für Netznutzung Jahresleistungspreissystem Preisblatt 1 gültig ab

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Messkonzepte Inbetriebsetzung/Anlagenänderung EEG/KWKG Anlagen

Name / Vorname: Ansprechpartner: (Name / Vorname): Straße / Nr.: PLZ / Ort:

Biogasregister Deutschland Biogasregister-Auszug über eine Biogas-Lieferung

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 15. Oktober 2015)

Hinweise zum EEG-Anlagenregister

Haus Düsse, 29. Januar 2010

Vermarktungsmodelle für Strom aus Biogasanlagen - heute und in Zukunft

VEREINFACHTES VERFAHREN FÜR DEN VOLLZUG DER EX-POST- KORREKTUREN UND FÜR DIE UMSETZUNG DER AUSLASTUNGSKORREKTURREGEL FÜR DIE ERSTE HANDELSPERIODE

Erhebungsbogen EEG-Jahresmeldung 2009 der Bundesnetzagentur. Deckblatt

Entgelte für den Zugang zum Stromverteilnetz der Stadtwerke Sulzbach GmbH 2015

Virtuelles Kraftwerk Next Pool

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

Urteil des OLG Oldenburg:

Erläuterung für das Formular zur Meldung von Erneuerbare-Energien-Anlagen an die Bundesnetzagentur

Messwesen bei EEG-Anlagen

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

Stadtwerke Lippe-Weser Service GmbH & Co. KG

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Kempten) B. Eng. Markus Baur

Transkript:

Anlagenflexibilisierung EEG Energieagentur Rheinland-Pfalz Trier 10.11.2016 Dipl.-Ing. (FH) Anton Backes Umweltgutachter

Ihr Partner im betrieblichen Umwelt- und Arbeitsschutz

Anlagenflexibilisierung im EEG 1. Vorstellung proterra GmbH Umweltgutachter 2. Flexibilitätsprämie Grundsätzliches 3. Aufgaben des Umweltgutachters 4. Nachweise gegenüber dem Umweltgutachter 5. Eignungsprüfung für den flexiblen Anlagenbetrieb 6. Praxisbeispiel

proterra Umweltschutz- und Managementberatung GmbH Umweltgutachter Gegründet: Januar 2000 Firmensitz: Sulzbach/Saar Niederlassungen: Herbolzheim BW, Hattingen NRW Mitarbeiter: Referenzen: insgesamt 23, davon 4 Umweltgutachter ca. 220 Gutachten nach EEG pro Jahr (Biogasanlagen, Biogasaufbereitungsanlagen, Biomethan-BHKW, Biomasseanlagen); bisher über 30 Gutachten zur Inanspruchnahme der Flexibilitätsprämie

Vorstellung proterra Umweltschutz- und Managementberatung GmbH Umweltgutachter Kontakt: proterra Umweltschutz- und Managementberatung GmbH Umweltgutachter Am TÜV 1 66280 Sulzbach Tel.: 06897/506-271 Fax: 06897/506-232 info@proterra-umwelt.de www.proterra-umwelt.de

Flexibilitätsprämie EEG 2012 - Grundsätzliches Bestandsanlagen (Biogasanlagen und Biomethananlagen), die vor dem 01. August 2014 in Betrieb genommen worden sind, erhalten nach 54 EEG 2014 je zusätzlich installiertem Kilowatt pro Jahr 130 für die Dauer von 10 Jahren. Voraussetzung ist, dass der erzeugte Strom durchgängig direkt an der Strombörse vermarktet wird. Die Flexibilitätsprämie soll Betreibern auch unter wirtschaftlichen Aspekten Möglichkeiten eröffnen, Anlagenreserven zur Energiespeicherung und bedarfsorientierten Stromerzeugung zu nutzen bzw. neu zu schaffen um so besser von den Chancen einer Marktteilnahme zu profitieren.

Flexibilitätszuschlag EEG 2014 - Grundsätzliches Der Flexibilitätszuschlag löst für Neuanlagen seit dem 01.08.2014 die Flexibilitätsprämie ab, die weiterhin für Bestandsanlagen gilt. Der Flexibilitätszuschlag nach 53 Absatz 1 EEG 2014 kann von allen Betreibern von Biogas- und Biomethananlagen in Anspruch genommen werden, deren Anlage nach dem 1. August 2014 in Betrieb gehen und deren installierte Leistung 100 kwel übersteigt. Dieser Flexibilitätszuschlag beträgt jährlich 40 /kwel installierter Leistung. Die Laufzeit des Flexibilitätszuschlags ist auf 20 Jahre festgelegt.

Flexibilitätsprämie/-zuschlag - Grundsätzliches Beispiel Lastprofil Daten von ENTSO-E, dem Verband der europäischen Übertragungsnetzbetreiber, der die Lastdaten für alle Länder Europas zur Verfügung stellt. Darstellung IZES

Flexibilitätsprämie/-zuschlag Grundsätzliches

Flexibilitätsprämie Grundsätzliches Anlage 3 zu 54 EEG 2014 - Voraussetzungen a) wenn für den gesamten in der Anlage erzeugten Strom keine Einspeisevergütung in Anspruch genommen wird und für diesen Strom unbeschadet des 27 Abs. 3 u. 4, des 27 a Abs. 2 und des 27 c Abs. 3 des EEG in der am 31. Juli 2014 geltenden Fassung ( EEG 2012 ) dem Grunde nach ein Vergütungsanspruch nach 19 i.v.m. 100 Absatz 1 besteht, der nicht nach 25 i.v.m. 100 Abs. 1 verringert ist, Vertrag zur Direktvermarktung

Flexibilitätsprämie Grundsätzliches Anlage 3 zu 54 EEG 2014 - Voraussetzungen b) wenn die Bemessungsleistung im Sinne der Nummer II.1 erster Spiegelstrich mindestens das 0,2 fache der installierten Leistung der Anlage beträgt, PBemessungsleistung > 0,2 x Pinst (>20 % Pinst) Anmerkung: gemäß 101 Abs. 1 Satz 2 EEG 2014 ist die Höchstbemessungsleistung der Anlage in einem Kalenderjahr seit dem Zeitpunkt ihrer Inbetriebnahme und vor dem 01.01.2014 definiert. 101 Abs. 1 Satz 3 EEG 2014 legt fest, dass abweichend hiervon der um 5 % verringerte Wert der am 31.07.2014 installierten Leistung als Höchstbemessungsleistung gilt, wenn der so ermittelte Wert höher als die tatsächliche Bemessungsleistung ist.

Flexibilitätsprämie Grundsätzliches Anlage 3 zu 54 EEG 2014 - Voraussetzungen c) wenn der Anlagenbetreiber die zur Registrierung der Inanspruchnahme der Flexibilitätsprämie erforderlichen Angaben nach Maßgabe der Rechtsverordnung nach 93 übermittelt hat und Download unter www.bundesnetzagentur.de Betreiber sind gesetzlich verpflichtet, ihre Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien registrieren zu lassen, wenn sie erstmalig die Flexibilitätsprämie in Anspruch nehmen möchten

Flexibilitätsprämie Grundsätzliches Anlage 3 zu 54 EEG 2014 - Voraussetzungen d) sobald ein Umweltgutachter mit einer Zulassung für den Bereich Elektrizitätserzeugung aus erneuerbaren Energien bescheinigt hat, dass die Anlage für den zum Anspruch auf die Flexibilitätsprämie erforderlichen bedarfsorientierten Betrieb nach den allgemein erkannten Regeln der Technik technisch geeignet ist.

Flexibilitätsprämie - Grundsätzliches Anlage 3 zu 54 EEG 2014 - Berechnung P Bem PInst VBH = h 8760 a P Zusatz = P Inst f Kor x P Bem PBem Definition der Bemessungsleistung (Jahresdurchschnittsleistung) [KW] Pinst die installierte Leistung [KW] VBH Vollbetriebsstunden [h/a] PZusatz Zusätzlich installierte Leistung [KW] f Kor der Korrekturfaktor für die Auslastung der Anlage FP = P Zusatz P Bem KK 100 h 8760 a KK die Kapazitätskomponente entspricht 130 [ /KW] FP die Flexibilitätsprämie [ /KWh]

Flexibilitätsprämie - Grundsätzliches Die vereinfachte Formel zur Berechnung der Flexibilitätsprämie bei Biogasanlagen lautet: PInst (1,1 x PBemessung) = PZusatz x 130 /kw Höhe der Flexibilitätsprämie wird jährlich berechnet Die Flexiblitätsprämie wird für die Dauer von 10 Jahren gezahlt

Aufgaben der Umweltgutachter Leitlinie des Umweltgutachterausschusses zu den Aufgaben der Umweltgutachter im Bereich der Gesetze für den Vorrang der Erneuerbaren Energien für Wasserkraft, Biomasse und Geothermie (Aufgabenleitlinie EEG) Verbindliche Vorgaben zur Begutachtung durch die Umweltgutachter Download unter http://www.uga.de

Nachweise gegenüber dem Umweltgutachter Folgende Punkte sind zu prüfen: Vorhandensein eines geschlossenen Endlagers für Gärreste sowie einer Gasfackel oder einer anderen zusätzlichen Gasverbrauchseinrichtung Nachweis über die erforderliche Gasspeicherkapazität für den flexiblen Betrieb, insbesondere Anlagenstillstandzeiten und Zeiten mit reduzierter Fahrweise in Teillast (Verlagerungspotential) Nachweis, dass BHKW-Leistung und Gasspeichervolumen plausibel aufeinander abgestimmt sind.

Nachweise gegenüber dem Umweltgutachter Nachweis über die flexible Fahrweise der Anlage im Rahmen des Demonstrationsbetriebes Nachweis, dass reale Bedarfsverläufe von der Anlage verarbeitet werden können (etwa der Fahrplan des Vermarkters oder angelehnt an Standardlastprofil ENTSO-E) Nachweis über die Möglichkeit zur viertelstündlichen Messung und Bilanzierung der Ist Einspeisung Vorlage der behördlichen Genehmigung für die gesamte installierte Leistung

Nachweise gegenüber dem Umweltgutachter Nachweis, dass die Biogasanlage über eine fernsteuerbare Leistungsregelung (z.b. Next Box ) verfügt Vorlage eines aktuellen Prüfberichtes nach BetrSichV Nachweis Einspeisezusage des Netzbetreibers geeignetem Trafo bzgl. der höhere Leistung Vertrag über die Direktvermarktung Bestätigung der Bundesnetzagentur zur Anmeldung des flexiblen Betriebes

Eignungsprüfung für den flexiblen Anlagenbetrieb Begutachtungsvertrag mit Festlegung Rechte und Pflichten der Vertragsparteien sowie Haftungsfreistellung Umweltgutachter Klärung aller relevanten genehmigungstechnischen und sicherheitstechnischen Randbedingungen des geplanten Demonstrationsbetriebes Dreitägiger Demonstrationsbetrieb Abschließende Begutachtung auf Basis der vorgelegten Nachweise und Messwerte

Eignungsprüfung für den flexiblen Anlagenbetrieb Demonstrationsbetrieb 1. Phase: Prüfung der Ein- und Ausspeicherkapazität der Anlage 2. Phase: Betrieb der BHKW-Anlage gemäß vorgegebenem Lastprofil 3. Phase: Betrieb der BHKW-Anlage im Regelenergiebereich (Minutenreserve) über mehrere Zyklen

Eignungsprüfung für den flexiblen Anlagenbetrieb 1. Phase: Prüfung der Einund Ausspeicherkapazität der Anlage

Eignungsprüfung für den flexiblen Anlagenbetrieb 2. Phase: Betrieb der BHKW- Anlage gemäß vorgegebenen Lastprofil

Eignungsprüfung für den flexiblen Anlagenbetrieb 3. Phase: Betrieb der BHKW- Anlage im Regelenergiebereich (Minutenreserve) über mehrere Zyklen

Eignungsprüfung für den flexiblen Anlagenbetrieb Randbedingungen und Nachweise Einhaltung aller genehmigungsrechtlichen Vorgaben Kontinuierliche Fütterung der Anlage Protokollführung über Demonstrationsbetrieb Konstante Gasspeicherüberwachung mit Aufzeichnung Stromproduktions- und Leistungserfassung (15-Minutenwerte) Gasmengenmessung Zufuhr BHKW-Anlage ggf. mit manueller Aufzeichnung

Praxisbeispiel Prüfung der Bemessungsleistung/Zusatzleistung Beispiel: Biogasanlage mit BHKW (500 KW) PBemessung > 0,2 x PInstallierte Leistung PZusätzlich = max. 0,5 x PInstallierte Leistung Bemessungsleistung der Anlage: 230 kw Installierte Leistung der Anlage: 500 kw Die zusätzliche Leistung errechnet sich somit zu 247 kw PBemess. dem 0,46 fachen der PInstall. PZusätzl. dem 0,49 fachen von PInstall.

Praxisbeispiel Protokollführung : zu erfassen sind Datum Uhrzeit Füllstand Gärbehälter Füllstand Gasspeicher Gaszählerstände Stromzählerstände Regelvorgänge Störungen

Praxisbeispiel

Praxisbeispiel Beispiel Stromproduktion Demonstrationsbetrieb

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit