Optimierte Stabilität von Hochleistungs-Präzisionsschleifmaschinen. planlauf GmbH, Aachen. Kreuztal, 03. März Dr.-Ing.

Ähnliche Dokumente
Statisches und dynamisches Verhalten eines 3D-Druckers. - Überschwingverhalten der X- und Y-Achse -

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen

FB Elektrotechnik, Praktikum Sensorik. Versuch Beschleunigungssensoren

KEL-VISTA Produkte-Übersicht

CNC-Schleifzentrum Modell Evolution

Rundschleifmaschinen RC 250

6/2009. Technische Fachzeitschrift für: Werkzeugschleifmaschinen Rundschleifmaschinen Flachschleifmaschinen Gleitschleiftechnik

SCHWINGUNGSMESSUNGEN AN EINEM NEUEN MOTORENPRÜFSTAND

Die intelligente centerless Schleifmaschine. Vereinfachen Sie mit SMART 10!

Körperschall Sensoren und deren Anwendung in der Schleiftechnik

DTSquare GmbH. Experimentelle Dynamik Messtechnik Prüftechnik

imc WAVE Spektralanalyse Strukturanalyse Ordnungsanalyse Software zur Schall- und Schwingungsanalyse mit imc Messsystemen imc produktiv messen

Mit dem Blick für Details Für Nutzfahrzeuge von morgen

Levicron GmbH Sauerwiesen 6 D Kaiserslautern Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) info@levicron.com

ROTOLINE. Die neue Dimension des Werkzeugschleifens! Grinding in motion

Piezoelemente für eine Vielzahl sensorischer Anwendungen

Ehemals Curt-Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Messtechnik und Institut für Statik. LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Prof. Dr.-Ing. habil. R.

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

Fourier - Transformation

AVIA Universal Werkzeug Fräsmaschine FNE 50 P. 1. Konzeption. 2. Technische Daten. 3. Sonderzubehör. AVIA Universal - Werkzeug Fräsmaschine FNE 50 P

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT CAX-TECHNOLOGIEN. Unsere Partner

Übung 3: Oszilloskop

CAE-Simulation für den Maschinenbau

Die Analysesoftware für effiziente und dokumentierte Walzenbearbeitung

Die neue Generation des Präzionsschleifens MX7

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Bach 3D Messtechnik GmbH, Rosenstraße Ostfildern. Ihr Ansprechpartner bei. BACH 3D Messtechnik GmbH:

Infraschall und tieffrequente Geräusche von Windkraftanlagen und anderen Quellen

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Vergleich optische und taktile Messsysteme

TRIMOS HORIZONTALE LÄNGENMESSGERÄTE TWINNER. einführung

Benutzerhandbuch planlauf/vibe PRO 2015

Versuch 15. Wechselstromwiderstände

1 Stk. SCM SUPERSET NT Profilfräsautomat

Messung von niederfrequenten Schwingungen und Bewegungen

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

ZOLLER INSPECTION SOLUTIONS. Die Lösung für die 3D-Digitalisierung von Werkstücken und Werkzeugen. 3dCheck

LCR-Schwingkreise. Aufgabenstellung. Geräteliste. Hinweise. Bsp. Nr. 7: Parallelschwingkreis Version Karl-Franzens Universität Graz

Physikalisches Praktikum 5. Semester

Herbst-Investitionen werden sich in 2014 lohnen

Condition Monitoring - Industriemesstechnik - Industrieservice. Kompetenz- und Leistungsspektrum.

Designoptimierung von piezoelektrischen Sensoren durch FEM-Simulationen

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Von der Idee zum Design 3D-Scanning. Prof. Dr. Ing. Urs Bopp

Getriebe. Maßgeschneiderte Antriebslösungen: Getriebe für Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme. Ihr Spezialist für

DSO. Abtastrate und Wiedergabegenauigkeit

Der neue Weg Maschinen zu kaufen.

Fluid-Struktur-Akustik als Analyse mit bidirektionaler Kopplung und Schalldurchgang

Technische Beschreibung. SCM SUPERSET NTU 240/120 Profilfräsautomat mit Universalständer und PRL (Glasleiste) ALLGEMEINE MERKMALE

INSPEKTION & ANALYSE. MoveInspect HR XR VORSPRUNG IST MESSBAR

PRODUKTBROSCHÜRE PRECITEC LR. Optischer Sensor für hochgenaue Oberflächen

PRODUKTBROSCHÜRE. m&h 3D FORM INSPECT SOFTWARE Messen in der Werkzeugmaschine schnell und präzise

Rastersonden-Mikroskopie (SPM)

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

Präzisions-Drehmaschinen für wirtschaftliches Drehen in Industrie und Ausbildung

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis

Horizonterweiterung: Haas Schleifsoftware

Induktionsgesetz (E13)

PC Praktikumsversuch Elektronik. Elektronik

Wechselstromwiderstände - Formeln

Fachhochschule Köln Fakultät IME - NT Bereich Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. R. Bartz. DSS Diskrete Signale und Systeme.

DFT / FFT der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster) Dipl.-Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu

Atomic Force Microscope (AFM)

Advanced Condition Monitoring für komplexe und prozessgesteuerte Anlagen

3.0. Rollspitzen/ Feste Spitzen. Spitzen zum Drehen und Schleifen. Rollspitzen. Feste Schäfte. Feste Spitzen mit Hartmetall. Zubehör.

Doppelseiten-Planschleifen

TESTING & INSPECTION. MoveInspect DPA VORSPRUNG IST MESSBAR

Einbinden externer Sensoren in Scanning Vibrometer-Messungen

Vergleich der Bodenvibrationen für vier verschiedene XFEL-Trassen

Wahrnehmung von Sprengungen, Senkungen an der Tagesoberfläche

ZOLLER INSPECTION SOLUTIONS. Die Lösung für die 3D-Digitalisierung von Werkstücken und Werkzeugen. 3dCheck

Physikalisches Praktikum

KMT Precision Grinding Maschinenprogramm. Über ausgelieferte Schleifmaschinen...

Hochpräzises Auftragen nieder- bis hochviskoser Medien

Stückzahlen und Dimensionen. Werkzeugstahl in höchster Qualität

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor

Kantenanleimmaschinen CNC-Bearbeitungszentren Vertikale Plattensägen Druckbalkensägen. Nesting-Technologie im High-End-Format DYNESTIC 7521

Alleinstellungsmerkmale und Vorteile von Creo Simulate (mit Advanced)

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

Bestimmung des Wirkungsgrades. Felix Leumann. Motor Summit 2008, Zürich. wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008

Einsatz der Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Computertomographie in der Produktentwicklung

Aerodynamische und aeroakustische Messungen am Windkanal zur Validierung numerischer Simulationen

1 Grundlagen der Impedanzmessung

RG58

Experimentelle Bestimmung der Ersatzschaltbilder von SMD- Bauelementen

Anleitung für einen Frequenzsweep zur Audio-Analyse

SonicTC. Prüfung von Bremskomponenten auf Risse und Gefügestruktur

Testinstitut TIZ Grieskirchen

Individuell verformte Werkstücke automatisch bearbeiten. In-Prozess Scannen. Adaptive Bearbeitung. System-Integration BCT

Erzeugung und Auswertung dynamischer 3D Geländemodelle durch Kombination von Laserscanner und GNSS Daten an Tagebaugroßgeräten

ASRE - AACHENER SCHRIFTEN ZUR ROHSTOFF- UND ENTSORGUNGSTECHNIK

Seilförderanlagen. Wartung u. Instandhaltung von Seilbahnen

Modernes Vulnerability Management. Christoph Brecht Managing Director EMEA Central

Einführung in die Schwingungsanalyse bei Windenergieanlagen

all digital all options Optimale Fräslösungen Hohe Präzision und Produktivität

Kosteneffiziente Akustik-Analyse für Zulieferer im Automobilbau

ForestHype Teilprojekt Biodiversität

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

14. Workshop Kolbenverdichter / 28. Oktober 2010

Transkript:

Optimierte Stabilität von Hochleistungs-Präzisionsschleifmaschinen planlauf GmbH, Aachen Kreuztal, 03. März 2015 Dr.-Ing. Severin Hannig

planlauf GmbH Messung / Berechnung von Maschinen und Prozessen Frequenzgangmessung Modalanalyse Produkte und Dienstleistungen: Messung Verlagerungen / Zerspankräfte Schwingungen / Steifigkeiten Modalanalyse / Frequenzgänge Geometrie / dyn. Spindelrundlauf Boden- / Fundamentanalysen Langzeitüberwachung von Maschinen Messung Berechnung Berechnung Berechnung der Strukturmechanik Mechatroniksimulation Zerspansimulation Fundamentanalyse Werkzeugberechnung Maschinensimulation Zerspansimulation Entwicklung Schwingungserreger und -dämpfer Messelektronik Mess- und Berechnungsprogramme 2

Gliederung Prozessstabilität statt Schwingungen beim Präzisionsschleifen Herausforderungen für die Schleifmaschinenkonstruktion Methoden zur Schwachstellenerkennung und -vermeidung Maßnahmen zur Stabilitätsoptimierung beim Walzenschleifen Zusammenfassung 3

Ratterschwingungen ein allgegenwärtiges Risiko der Feinbearbeitung 1 Relative dynamische Nachgiebigkeit in X [µm/n] Biegeeigenschwingung des gespannten Werkstücks Y Z X Charakteristik des Ratterns am allgemeinen Beispiel einer Außenrund- Schleifmaschine Selbstverstärkende Schwingung 0,1 Ursache ist eine Resonanzstelle der Maschine/Werkstück/Spannvorrichtung Schwingungsfrequenz ist ohne Drehzahlproportionalität von Massen- / Steifigkeitseigenschaften abhängig 0,01 0 100 200 300 400 500 600 Frequenz [Hz] Auftreten leicht oberhalb einer dominanten Resonanz der Maschine Werkstück mit Rattermarken Bei kurzen Wellenlängen z.t. als Facetten sichtbar, bei größeren Wellenlängen oft nur messbar 4

Selbsterregte Schwingungen der werkstückseitige Regenerativeffekt F c + F Stör F c Werkstück Schleifscheibe Zeitpunkt T 1 Zeitpunkt T 2 F c F c Zeitpunkt T 3 Zeitpunkt T 4 Der Mechanismus des Ratterns T 1 : Äußere Störkräfte erzeugen eine Relativverlagerung zwischen Scheibe und Bauteil. T 2 : Die resultierende Schwingung klingt dämpfungsbedingt wieder ab. T 3 : Nach einer Werkstückumdrehung führt die Welligkeit im Schleifspalt zu einer Schleifkraftänderung. T 4 : Die Schleifkraftschwankung führt zur erneuten, verstärkten Auslenkung und zur Welligkeitsverstärkung. Hinweis: Ein ähnlicher Ablauf ist auf der Scheibenseite beim Schleifen und beim Abrichten möglich! 5

Schwingungsprobleme sind komplex und vielfältig aber lassen sich nach Herkunftsort klassifizieren Abrichteinheit: Kippen/Schieben der Abrichtschlitten/Gehäuse Biegung/Schieben/Torsion der Abrichtspindel Eigenverformung des Abrichtwerkzeugs Werkstückeinheit Kippen/Schieben von Schlitten/Gehäuse/Spindelstock Biegung/Schieben/Torsion von Spindel/Spannfutter/Werkstück Eigenverformung des Werkstücks Sonstige Ursachen: Unwuchtanregung Geom. Rundlaufabweichung Steigungsfehler der KGT Lagerschäden Riemenschwingungen Pumpenpulsationen Schleifeinheit Grundmaschine: Kippen/Schieben von Schlitten/Gehäuse/Spindelstock Kipp-/Pendelschwingung von Ständern Biegung/Schieben/Torsion von Spindel/Flansch/Scheibe Aufstellschwingung des Maschinenbetts Plattenschwingung von Scheibe/Werkzeug 6

Schwingungsprobleme treten an allen Schleifmaschinentypen auf die Ursachen sind jedoch nicht gleichmäßig verteilt Prozentuale Verteilung der Ratterursachen: Sonstige (Unwucht/Rundlauf) 19,8% Schwingung der Abrichteinheit 9,3% Schwingung der Werkstückeinheit 17,4% Schwingung der Schleifeinheit 46,5% Schwingung der Grundmaschine 7% Anteil der Schwingungsursachen [%] 0 10 20 30 40 Statistik: Messtechnische Problemanalysen an 62 Schleifmaschinen unterschiedlicher Größe und Typ: 16 Außenrundschleifmaschinen (zwischen Spitzen) 4 Innenrundschleifmaschinen 11 Portal- oder Ständerschleifmaschinen (große Bauformen) 9 Flach- oder Profilschleifmaschinen (ein- und doppelspindlig) 12 Spitzenlosschleifmaschinen 10 Sonstige Schleifmaschinen (Verzahnung- / Messer- etc.) Hinweis: Schwingungsprobleme mit mehreren Ursachen wurden auch mehreren Bereichen zugeordnet. 7

Gliederung Prozessstabilität statt Schwingungen beim Präzisionsschleifen Herausforderungen für die Schleifmaschinenkonstruktion Methoden zur Schwachstellenerkennung und -vermeidung Maßnahmen zur Stabilitätsoptimierung beim Walzenschleifen Zusammenfassung 8

Walzenschleifen eine besondere Herausforderung für die dynamische Prozessstabilität Die Maschinenentwicklung muss zwei wesentliche Anforderungen erfüllen: Hohe dynamische Stabilität beim Leistungs-Schruppschleifen Hohe Schleifpräzision und Rundheitsgenerierung beim Feinschlichten Besondere Herausforderungen des Walzenschleifens: Schwere, weit auskragende Werkstücke Risiko Walzenbiegeschwingungen Schwere Schleifscheiben mit großen Schleifbreiten Risiko Spindelschwingungen Hohe Schleifkräfte durch große Schleifbreiten Risiko Gesamtmaschinenschwing. Große Messwege bei der Überprüfung des Messergebnisses Risiko Messarmschwingungen 9

Walzenschleifmaschinen die dynamische Leistungsfähigkeit wird schon in der Entwicklungsphase entschieden Wichtige, gewünschte Eigenschaften einer Walzenschleifmaschine: Führungssysteme (z.b. Hydrostatik) mit dämpfenden Eigenschaften bei hoher Steifigkeit vermeiden Kippschwingungen der Schlitten. Spindel-Lagersysteme (z.b. Hydrostatik) mit hoher Laufruhe bei ausreichender Dämpfung vermeiden Spindeleigenschwingungen. Scheibenflansch und Scheibe mit steifer Anbindung zur Spindel vermeiden Kippschwingungen des Flansches. Spindelstock, Reitstock und Schlitten mit flachem Aufbau reduzieren das Risiko von Kippschwingungen der Maschinenaufbauten. Abrichter mit flachem, gedrungenem Aufbau reduziert die Gefahr von Abrichterschwingungen. Fundamentierung und Maschinenaufstellung mit hoher Kontaktsteifigkeit vermeiden Aufstellschwingungen. Messsysteme aus leichten, eigensteifen Materialien vermeiden Schwingungen bei der Walzenvermessung. Setzstöcke mit breitem Aufbau und flächigen Spannbacken reduzieren das Risiko von Walzeneigenschwingungen. 10

Gliederung Prozessstabilität statt Schwingungen beim Präzisionsschleifen Herausforderungen für die Schleifmaschinenkonstruktion Methoden zur Schwachstellenerkennung und -vermeidung Maßnahmen zur Stabilitätsoptimierung beim Walzenschleifen Zusammenfassung 11

Maschinenentwicklung: FE-Maschinensimulationen zur frühzeitigen Erkennung und Vermeidung dynamischer Schwachstellen CAD-Modell der Maschine Maschinensimulation: FE-Modellierung und flexible Mehrkörpersimulation der Maschine Berücksichtigung aller Strukturkomponenten, Spindeln, Führungsbahnen, Lagerungen und der Aufstellung / Fundamentierung Kopplung der Antriebsregelung X Y Z Berechnungsmöglichkeiten: Statische Steifigkeiten Nachgiebigkeitsfrequenzgänge Modalanalyse / Eigenschwingungen Aufstellungs- / Fundamenteinfluss Wandstärkenoptimierung Auslegung von Hilfsmassendämpfern Flexibles Mehrkörpermodell mit Schwingfundament des Kunden Keine Aufgabe von Monaten: Zeitaufwand für die Berechnung einer Gesamtmaschine inkl. Varianten: ca. 5 7 Tage 12

Maschinenentwicklung: Messtechnische Prozess- und Maschinenanalyse Scan der Schleifoberfläche Dyn. Nachgiebigkeit Schleifseite Werkstück Analyse der zerspanten Oberflächen Schwingungsanalyse der Prozesse Frequenz Shakeranregung Maschinensteifigkeitsanalyse Komplettuntersuchung: Messung vor Ort: Vorauswertung: Ergebnisbericht: Gesamt: davon: Maschinenstillstand: Ergebnis nach: Zeitaufwand 1-2 Tage sofort 2 5 Tage 4 7 Tage 1 2 Tage 4 7 Tagen Dyn. Nachgiebigkeit X C B Beurteilung von Verbesserungsmaßnahmen A: Prozessänderungen B: Versteifung von Komponenten C: Bedämpfung der Maschinenstruktur Frequenz D: Schwachstellenanalyse/Maßnahmen Gesamt- und Detailmodalanalysen Z X Y 13

Prozessuntersuchung: Ausrüstung der Maschine mit Sensoren Schleifspindelstock Reitstock Setzstock A Setzstock B Werkstückspindelstock 14

Prozessuntersuchung: Niedriges Schwingungsniveau beim Schleifen Zeitbereich: Schwingungsniveau in 3 Richtungen Y Z X Frequenzbereich: Frequenzanteile im zeitlichen Verlauf Betrachtung der X-Richtung Abricht- und Schleifprozessanalyse Messung in jeweils 3 Richtungen Auswertung im Zeit- und Frequenzbereich Ermittlung und Bewertung der wesentlichen Schwingungsbereiche, -amplituden und -frequenzen 15

Prozessuntersuchung: Bewertung und Optimierung der Oberflächen Schleifergebnis mit ungünstigen Prozessparametern Abtastung der Oberflächen Schneller Scan der Oberfläche zur Beurteilung möglicher Welligkeitsanteile mit räumlicher Ausdehnung Schleifergebnis mit günstigen Prozessparametern 16

Nachgiebigkeit Maschinenuntersuchung: Das dynamische Steifigkeitsverhalten von Maschine und Walze bestimmt die Prozessstabilität Gemessene Resonanzstellen der Walze (am Kran hängend) C-förmige Eigenschwingung Hinweis: Die Auflage auf den Setzstöcken wird die Resonanzen deutlich dämpfen. S-förmige Eigenschwingung W-förmige Eigenschwingung Frequenz Dynamisches Steifigkeitsverhaltens: Erfassung der wesentlichen Resonanzen von Maschine und Walze Abgleich der Resonanzfrequenzen mit möglichen Schwingungsanteilen im Schleifprozess Betrachtung der Dämpfung der Walzeneigenschwingung durch die Auflage auf den Setzstöcken 17

Maschinenuntersuchung: Ermittlung und Bewertung der Eigenschwingungsformen von Maschine und Walze S-Bett Z-Schlitten S-Motor X-Schlitten (Support) Schleifscheibe Spindel (S) W-Motor W-Bett Reitstock Setzstock A Werkstück (W) Setzstock B Messpunktegitter der Maschine mit 400 Messpunkten W-Spindelstock Fixator Boden Modalanalyse: Relative oder absolute Anregung Gerichtete oder räumliche Anregung Messung der Maschinenbewegung an 200 600 Messpunkten Darstellung aller Messpunkte und Animation der kritischen Bewegungsformen 18

Gliederung Prozessstabilität statt Schwingungen beim Präzisionsschleifen Herausforderungen für die Schleifmaschinenkonstruktion Methoden zur Schwachstellenerkennung und -vermeidung Maßnahmen zur Stabilitätsoptimierung beim Walzenschleifen Zusammenfassung 19

Nachgiebigkeit Realteil Phase Hydrostatik vs. Wälzlagerung Vorteile im Dämpfungsverhalten Radialer Nachgiebigkeitsfrequenzgang -95% Wälzgelagerte Spindel Hydrostatisch gelagerte Spindel Die hydrostatische Lagerung dämpft die kritische Biegeeigenschwingung der Spindel um -95% und erhöht damit deutlich die Prozessstabilität. Statik 0,00357 µm/n Statik 280,15 N/µm 144,50 Hz / 0,07344 µm/n 433,00 Hz / 0,00040 µm/n 555,00 Hz / 0,00034 µm/n Statik 0,00183 µm/n Statik 545,39 N/µm 216,00 Hz / 0,00402 µm/n Wälzgelagerte Spindel Hydrostatisch gelagerte Spindel Frequenz 20

Maschinenaufstellung: Erhöhung des Steifigkeitsniveau im Schleifspalt bei ausreichender Fundamentierung X Y Z Anteile der einzelnen Komponenten an der Gesamtverformung Führungen Werkstück Fundament Setzstöcke Schleifbett Reitstock Spindelstock Z-Schlitten Mit Schwingfundament des Anwenders wird eine gleichmäßige Verteilung der Verformungsanteile erreicht Werkstückbett Schleifspindel und -scheibe X-Schlitten 21

Ratterfrequenz Drehfrequenz Werkstück Nachgiebigkeit Prozessführung: Drehzahlmodulation als Werkzeug zur Schleifprozessstabilisierung Resonanzverhalten der Walze Df R : Variationsbereich der Ratterfrequenz f W +/- Df W Walze Scheibe Frequenz Df R f R f W f W +/- Df W Df W Schleifzeit Df W : Modulation der Werkstückdrehfrequenz Drehzahlmodulationen: Schleifdrehzahlmodulation: Reduziert den Einfluss durch die geometrische bzw. massebedingte Restunwucht Werkstückdrehzahlmodulation: Stört die Welligkeitsbildung durch den regenerativen Rattereffekt über mehrere Überschliffe 22

Gliederung Prozessstabilität statt Schwingungen beim Präzisionsschleifen Herausforderungen für die Schleifmaschinenkonstruktion Methoden zur Schwachstellenerkennung und -vermeidung Maßnahmen zur Stabilitätsoptimierung beim Walzenschleifen Zusammenfassung 23

Zusammenfassung Verschiedenste Schwingungseinflüsse können die Werkstückqualität beim Schleifen reduzieren. Die Entwicklung von Walzenschleifmaschinen muss die Anforderungen hohe dynamische Stabilität beim Leistungsschleifen und hohe Schleifpräzision beim Feinschlichten kombinieren. Modernste Simulationsverfahren helfen bereits frühzeitig bei der Optimierung des statischen und dynamischen Steifigkeitsverhalten einer Walzenschleifmaschine. Bewährte Messstrategien zur Schwingungs- und Steifigkeitserfassung ermöglichen eine schnelle und systematische Maschinen- und Prozessanalyse. Beispiele zeigten die Relevanz einer guten Maschinenfundamentierung und einer Schleifspindel mit hohem Dämpfungsverhalten zur vollen Nutzung der dynamischen Leistungsfähigkeit einer Walzenschleifmaschine. 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! planlauf GmbH Steinbachstraße 25 52074 Aachen Telefon 0241 / 568 2768-0 Telefax 0241 / 568 2768-98 www.planlauf.com Heinrich Georg GmbH Langenauer Str. 12 57223 Kreuztal Telefon 02732 / 779 306 wzm@georg.com Ihr Ansprechpartner Dr.-Ing. Severin Hannig Telefon 0241 / 568 2768-11 s.hannig@planlauf.com 25