Silomais (ha) in RLP Silomais (ha) im DLR-Eifel

Ähnliche Dokumente
Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Energiesteckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und Energienutzer müssen zueinander passen

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Wie grüner BUND-Regionalstrom die Landschaftspflege fördert

IRT-Arbeitskreis Regionales Marketing

Energiewende in der Region Trier

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau

Antrag auf Förderung. Maisanbau im Zentrum Inshuti Zacu

Biogasanlagen und ihre Gärsubstrate

Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Biogasgärreste Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion als Düngemittel

Maiswurzelbohrer - eine Gefahr für den Maisanbau in Hohenlohe? Dr. Michael Glas 55. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Anbau von Gras und Kleegras im Herbst 2006

Die GAP nach Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011

Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energieträgern

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz

Energiepflanzenanbau in Deutschland Stand und Perspektiven

Schlussbericht. Verbundvorhaben:

Fruchtfolgegrundsätze

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region?

Öko-Fachtagung 2015 Erfahrungsaustausch der Berater. in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v.


Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten

Roggen und Sorghum als alternative Energiepflanzen

Neue Konzepte für den grünen Riesen - Wege zu einem nachhaltigen Maisanbau

Anbau- Liefer- und Abnahmevertrag über Biomasse zur Verwendung in Biogasanlagen (Ernte, Transportregelung)

Einsatz von schwierigen Substraten in einer BGA Mist und Gras zu Gas

Düngerechtliche Vorgaben an das Inverkehr- und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern und Gärprodukten

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Die neuen Cross-Compliance- Anforderungen zum Erosionsschutz

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn,

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Zum aktuellen Stand der Bioenergienutzung in Sachsen-Anhalt

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg

Feldlerchenprojekt Fenster für die Lerche

Mehr landwirtschaftliche Nebenprodukte und Landschaftspflegematerial in die Biogasanlage Praxiserfahrungen mit der Batch- Hydrolyse

Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung:

Gründüngungen Schlüssel zu einer erfolgreichen konservierenden Landwirtschaft

Gibt es einen Unterschied der Begriffe "bio" und "öko"?

Modul Nährstoffbilanzierung

Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Transport und Export von Gülle Ökonomische Konsequenzen für den Betrieb


Rede von Dr. Paul Becker Mitglied des Vorstands und Leiter des Geschäftsbereichs Klima und Umwelt des Deutschen Wetterdienstes

Ökologischer Landbau

GRÜNES GAS LABEL KRITERIENKATALOG 2012

Betriebswirtschaftliche Analyse des Einsatzes verschiedener Nachwachsender Rohstoffe

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen - Anhalt

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau

Biogas im Einklang der Ökologie und Ökonomie"

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Top-Athleten auf dem Acker. Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich

MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

MERKBLATT. Biomais. Botanik, Saatgut, Sortenwahl. Grundsätzliches. Bestellnummer 1017, Ausgabe Schweiz, Steckbrief

Eckpunktepapier zur freiwilligen Fusion der Verbandsgemeinden Prüm und Obere Kyll

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG

Biomasseanbau in Deutschland

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

Maiszünsler-Monitoring, südlicher Oberrheingraben, 2012 Maiszünslerpaar (w, m) ein Eigelege und frisch geschlüpfte Raupen

Vergütungssätze Stromeinspeisung

Gegründet Fusioniert mit der Agrargen. Neuensalz am

Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG. Neustrelitz

Politische Instrumente zur Förderung des Leguminosenanbaus

Breitbanderschließung unter schwierigen Bedingungen der Weg des Eifelkreises Bitburg-Prüm Ausgangslage, Vorgehen und Ergebnisse

Optimierte Konzepte für den Anbau und die energetische Nutzung. landwirtschaftlicher Kulturpflanzen

Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Regionales Potential und bestehende Initiativen der Nutzung Erneuerbarer Energien in Rheinland-Pfalz

Systemkompetenz Management Biogas

Loick NAWARO Handels GmbH Partner der Energie- und Landwirtschaft

Planung. Projektentwicklung Consulting. Unternehmensberatung Dienstleistungsbüro. Projektentwicklung Consulting

Nutzen des Bt-Maisanbaus in Deutschland

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten

Betriebsdatenerfassung garaland

Landwirtschaftliches Zentrum. Mit Leguminosen den Eiweißertrag steigern

BUND-Regionalstrom Mehrwert für ökologisch erzeugtes Biogas

Milcherzeugung in Europa : Wo stehen unsere Konkurrenten?

Die Lizenz zum Fahren

Grünland möglichst keine offene lichte Grenzlinie bestehen, damit das Rebhuhnpaar nicht diese als Hauptaufenthaltsort wählt, und von dort aus ggf.

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza

Praxisbeispiele für Anlagen zur Vergärung von Gras und nachwachsenden Rohstoffen

AGROCOM BIOGAS. Systemkompetenz Management Biogas

Desinfektion in Landwirtschaftsbetrieben ohne Schadwirkung auf Biogasanlagen

Art der Treibstoffe ( Treibstoff-Ökobilanzverordnung, TrÖbiV, Art. 3)

Mediadaten Online. gültig ab 1. März 2015

Das geteilte Ernteverfahren in der Gräsersaatgutproduktion

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Transkript:

* ) * ) Das deckt das Gebiet des früheren Regierungsbezirkes Trier ab und beinhaltet die Kreise Bernkastel-Wittlich, Trier-Saarburg, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Vulkaneifel sowie die Stadt Trier. Jahr 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Silomais (ha) in RLP 15.032 14.569 15.072 16.194 17.976 18.354 20.146 Silomais (ha) im DLR-Eifel 5.770 6.122 6.534 7.171 8.176 8.584 10.492 DLR in % des Landes 38,38 42,02 43,35 44,28 45,48 46,77 52,08 Stillegungsflächen mit einjährigen nachwachsenden Rohstoffen sowie Zweitkulturen sind in diesen Flächen nicht enthalten. Die Ausdehnung der Silomaisanbaufläche in Rheinland-Pfalz von rd. 15.000 ha im Jahre 2000 auf 20.100 ha im Jahre 2006 beruht überwiegend auf der Ausdehnung des Silomaises im Beratungsgebiet des DLR Eifel.

2000 bis 2006 Gebiet des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Eifel 25.000 ha 20.000 15.000 10.000 5.000 20.146 17.976 18.354 15.072 16.194 15.032 14.569 5.770 8.1768.584 7.171 6.122 6.534 10.492 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 0 Silomais (ha) in RLP Silomais (ha) im DLR-Eifel

1999 2003 DLR Eifel 213.740 73.940 195.360 71.000 1999 2006 Rheinland-Pfalz 457.228 136.392 383.749 118.067 Neuere Daten liegen nicht vor. DLR Eifel Entwicklung 1999 bis 2003 Rheinland-Pfalz Entwicklung 1999 bis 2006 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0 213.740 195.360 73.940 71.000 1999 2003 500.000 450.000 400.000 350.000 300.000 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0 457.228 383.749 136.392 118.067 1999 2006 Der Rindviehbestand und Milchkuhbestand war sowohl im DLR Eifel als auch in RLP in den vergangenen Jahren leicht rückläufig. Wegen steigender Milchleistung wird vermehrt Silomais in die Ration eingebracht. Es ist also davon auszugehen, dass die Ausdehnung des Silomaisanbaus ihre Ursachen sowohl in der veränderten Fütterung als auch in der Kofermentproduktion hat.

Weitere Parameter, die zur Abschätzung der Entwicklung des Silomaisanbaus für Biogasanlagen notwendig sind: die Anzahl der Biogasanlagen im Untersuchungsgebiet; jetzt und zukünftig Die Leistung der einzelnen Biogasanlagen - jetzt und zukünftig, Die Beschaffung der Kofermente (eigener Anbau oder Zukauf) Konkurrenzfähigkeit der Pflanzenarten untereinander (Silomais, Getreide, ) Die Preisentwicklung auf dem Getreidemarkt. Eine Erfassung aller Biogasanlagen im Land Rheinland-Pfalz wird zur Zeit vom DLR Eifel durchgeführt. Es liegen noch keine auswertbaren Ergebnisse vor.

Mögliche Datenquellen für künftige Planungen: Statistisches Landesamt Daten stehen zeitverzögert zur Verfügung Kreisverwaltungen aus Anträgen Flächenprämie (Datenschutz) eigene Erhebungen zeitaufwendig, Daten oft schwierig von Betreibern zu erhalten Daten und Fakten aus Versuchen Daten und Fakten aus Arbeitskreisen Informationen von Saatzuchtfirmen und Pflanzenschutzindustrie Daten der Fachverbände und Beratungsorganisationen Daten aus Forschungsinstituten Über den Zweitkulturanbau sind keine Datenquellen vorhanden

Mögliche Strategie und Angebot der Beratung, die Ausdehnung des Maisanbaues insbesondere auf weniger geeigneten Standorten zu beschränken wie z.b. im folgenden Fruchtfolgenvergleich zur Biomasseproduktion: Varianten Jahr 1 2 3 4 5 2006 Silomais WG WV WB + RK WB + RK 2007 Silomais Silomais Silomais Silomais WB + RK 2008 WG WG WG WG Silomais 2009 Silomais Silomais WV WB + RK WG 2010 Silomais WG Silomais Silomais WB + RK 2011 WG Silomais WG WG WB + RK 2012 Silomais 2013 WG Anteil Silomais in der Fruchtfolge 67% 50% 33% 33% 25% WG = Wintergetreide (Körnernutzung) WV = Welsches Weidelgras WB + RK = Bastardweidelgras + Rotklee (20 + 8 kg),

Überlegungen zur Konzeption des Fruchtfolgeversuches: 1. Verringerung der Bodenerosion durch möglichst ganzjährige Begrünung und Einbau von Leguminosen-Gras-Gemischen 2. Dadurch auch Schutz vor unproduktiver Wasserverdunstung 3. Futter- und Kofermentproduktion (alternativ), (Eiweiß u. Energie) 4. Kosteneinsparung durch Untersaatentechnik 5. Kosteneinsparung durch Leguminosen-Stickstoff 6. Gute Vorfruchtwirkung für die folgenden Kulturen des nächsten und des übernächsten Jahres (Leguminosen-Gras-Gemisch) 7. Unterdrückung der Schadpflanzen und Einsparung von Herbiziden Anmerkung: aus Gründen des Versuchshandlings wurde auf die Einbeziehung von Zwischenfrüchten in den Versuch verzichtet; Zwischenfrüchte (Senf) vor Mais werden immer empfohlen und auch häufig angebaut. Nach der Zwischenfrucht wird der Mais meist erosionsschonend mit reduzierter Bodenbearbeitung angebaut.