Systemorientierte Sozialpädagogik Eine Kooperation mit CURAVIVA Weiterbildung

Ähnliche Dokumente
Systemorientierte Sozialpädagogik Eine Kooperation von CURAVIVA Weiterbildung und der FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Medienpädagogik Medienkompetenz im Zeitalter der Neuen Medien

Gemeindeentwicklung. Zertifikatslehrgang. Kommunalpolitische Gestaltungskompetenz.

Diakonieanimation. Zertifikatslehrgang. Soziales Engagement in Kirchen fördern.

Anmeldeformular Zertifikatslehrgang (CAS) Berufswahl-Coach

CAS Certificate of Advanced Studies Strategisches Marketing. Von der Zielsetzung zur Zielerreichung. Crossing Borders.

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Führung

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Bodenkartierung. cartographie des sols. Zürcher Fachhochschule

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Berufsmaturität Technische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen

vom 23. Januar 2008* (Stand 1. Februar 2015)

vom 23. Januar 2008 (Stand 1. Februar 2015)

Reglement für den Master of Advanced Studies in Supervision und/oder Organisationsberatung

CAS. Programm. Praktika leiten im therapeutischen Bereich. Praktika leiten im. therapeutischen. Bereich. Kurs

Anmeldedossier. CAS in Geriatrischer Praxis. Einzelmodule. Departement Gesundheit

Anmeldedossier. Studiengang. MAS in Cardiovascular Perfusion. Studienbeginn: Herbst Anmeldeschluss: Departement Gesundheit

Executive Master of Business Administration Executive MBA FH Master of Advanced Studies MAS FH Certificate of Advanced Studies CAS FH

Till. Theaterpädagogik. Theaterpädagogik. Certificate of Advanced Studies CAS. Master of Advanced Studies MAS.

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Schulung

Bodenkartierung cartographie des sols

CAS. Soziale Arbeit Weiterbildung CAS Verhaltensorientierte Beratung. Eine innovative Methode in der Sozialen Arbeit. Eine Kooperation mit

Weiterbildungen für Gemeinden, öffentliche Verwaltungen und verwaltungsnahe NPOs Institut für Verwaltungs-Management

Anmeldedossier / Vertrag

INTEGRATIVE BEGABUNGS- UND BEGABTENFÖRDERUNG ZERTIFIKATSLEHRGANG (CAS) 2010/11 IN CHUR

Berufliche Grundbildungen

PALLIATIVE CARE. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

Industrial Management

Palliative care. Begleitung von Menschen mit einem unheilbaren Leiden Begleitung von Sterbenden und ihren Angehörigen.

Master of Advanced Studies. MAS Business Intelligence

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit

Master of Advanced Studies. MAS Business Intelligence

Weiterbildung in Immobilienbewertung

MAS Supervision und Organisationsberatung für Fachleute in Bildung und Personalentwicklung

Berufsbildner/in. Zentrum für berufliche Weiterbildung. Gaiserwalds 9015 St.Gal

MAS in Adult and Professional Education

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserem Nachdiplomkurs Case Management im Gesundheitswesen.

Heute starten morgen führen.

Anmeldedossier BACHELOR OF SCIENCE IN BUSINESS ADMINISTRATION FH. BBA und BBA Profisport

Weiterbildungen in Case Management

CAS Certificate of Advanced Studies Healthcare Leadership Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Nachhaltige Mobilität

CAS Sensorik Sensorische Analytik und Konsumentenforschung (Certificate of Advanced Studies) Studiengang 2016

Weiterbildungen in Case Management

Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie

TEAMMANAGEMENT UND PROJEKTLEITUNG

Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit

TEAMMANAGEMENT UND PROJEKTLEITUNG

DAS Diploma of Advanced Studies Gemeindeschreiberin / Gemeindeschreiber. Building Competence. Crossing Borders.

Weiterbildung Beauftragte für. Medienpädagogik

ANMELDEDOSSIER BACHELOR OF SCIENCE FH IN BUSINESS INFORMATION TECHNOLOGY PASSERELLE ZUM BACHELOR OF SCIENCE FH IN BUSINESS INFORMATION TECHNOLOGY

Psychodrama-Weiterbildung

Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz

Weiterbildungsangebot für Klassenassistenzen

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Fachübersetzen

Theaterpädagogik. Certificate of Advanced Studies CAS Master of Advanced Studies MAS

Certificate of Advanced Studies (CAS) Führung öffentliche Verwaltung und Non Profit Organisationen (NPO)

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

PRAXISAUSBILDNER/-IN. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Departement Gesundheit Studiengang: Master of Advanced Studies in Rehabilitation Care

HFVESA. Höhere Fachschule Versicherung HFV Die Schule für Versicherungstalente

Anmeldeformular. Zertifikatslehrgang CAS Schulleitung Ich melde mich zu den bezeichneten Ausbildungsmodulen an:

Technische Kauffrau Technischer Kaufmann

Certificate of Advanced Studies CAS Projekt - ma nagement Technik CAS Informatik- Projektmanagement

MarKom Zulassungsprüfung

Soziale Arbeit Weiterbildung. MAS Sozialmanagement. Master of Advanced Studies MAS. Zürcher Fachhochschule

Anmeldedossier. Certificate of Advanced Studies FH Anlageberatung CAS FH. Anmeldung auch. elektronisch möglich: Kalaidos Fachhochschule Schweiz

Anmeldedossier / Vertrag

Dipl. Rechtsassistentin HF Dipl. Rechtsassistent HF

Übersicht der Weiter- und Fortbildungen im Bereich Palliative Care in der Deutschschweiz 1

Weiterbildungen im Handlungsfeld Diakonie

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch

WEITERBILDUNG CASELEKTRISCHE ENERGIE- SYSTEME SYSTEMBETRIEB. Certificate of Advanced Studies HES-SO in «Elektrische Energiesysteme Systembetrieb»

Studienreglement für die Weiterbildung an der Hochschule Luzern Design & Kunst

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen

Projektmanagement Technik & Informatik

Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit

CAS Konfliktmanagement und Mediation

Master of Advanced Studies. MAS Business Process Management

DIE EIGENE FIRMA IM FOKUS DER OPTIMIERUNG

Donnerstag, 7. Mai 2015

Fernfachhochschule Schweiz

UG RA. Nachdiplomstudium hf NDS SKUGRA. Für medienwirtschaft und medienmanagement (visuelle Kommunikation)

Nachdiplomstudium Certificate of Advanced Studies CAS Theaterpädagogik Master of Advanced Studies MAS Theaterpädagogik

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Olten

Master of Advanced Studies. MAS Business Process Management

HSR Hochschule für Technik Rapperswil und das Advanced Study Centre der Universität Basel.

Informationen für Studierende des Berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin

3EB-Coaching - Ausbildung

Herzlich Willkommen! Business Administration. Corporate / Business Development. Master of Science in. Vertiefung. Prof. Dr. oec. HSG Dietmar Kremmel

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen.

H KV. Projektmanagement-AssistentIn. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. IPMA Level D

Transkript:

Zertifikatslehrgang Systemorientierte Sozialpädagogik Eine Kooperation mit CURAVIVA Weiterbildung FHO Fachhochschule Ostschweiz www.fhsg.ch

Inhaltsverzeichnis 1. Kurzbeschreibung 3 2. Zielgruppe 4 3. Zulassung 4 4. Lernziele 5 5. Ausbildungskonzept und -inhalte 5 6. Lehrgangsdauer und -daten 7 7. Credits und Abschluss 8 8. Kosten 8 9. Veranstaltungsort 8 10. Lehrgangsleitung, Kernteam und weitere Dozierende 9 11. Anmeldungen 9 12. Informationen und Beratung 10 Stand: Februar 2011 2

1. Kurzbeschreibung Unser Ansatz der Systemorientierten Sozialpädagogik wurde 1993 für das Arbeitsfeld der Sozialpädagogik entwickelt. Das Handlungskonzept der Systemorientierten Arbeitsweise wurde dann in verschiedene Berufsfelder transferiert, entsprechend angepasst und ausdifferenziert. Inzwischen ist das Handlungskonzept der Systemorientierten Sozialpädagogik in medizinischen und sozialen Berufsfeldern sowie in ambulanten und stationären Institutionen anwendbar. Der vorliegende Zertifikatslehrgang ist eine Einführung und Vertiefung in systemorientierte Arbeitsweisen für die Sozialpädagogik und die Sozialarbeit. Interventionen werden wirksamer und nachhaltiger wenn es gelingt, Betroffene in eine vernetzte Sichtweise sowie mögliche Lösungswege mit einzubeziehen und einzubinden. Die systemorientierte Arbeitsweise stellt deshalb eine sinnvolle Ergänzung und anspruchsvolle Erweiterung zur herkömmlichen Sozialen Arbeit dar. Die systemorientierte Perspektive 1 setzt die Soziale Arbeit in neue Zusammenhänge, wobei unterschiedliche Bezugsfelder der Klientel genutzt werden sollen. Die systemorientierte Perspektive fordert professionelle Hilfesysteme heraus. Es müssen unkonventionelle Wege für den Umgang mit kritischen Situationen entwickelt, umgesetzt und evaluiert werden. Die systemorientierte Perspektive beinhaltet eine gezielte Systemvernetzung und die Anwendung von entsprechenden Methoden. Sie zielt auf eine Synchronisation von Alltagsbewältigung, professionellen Hilfeleistungen und der Neuorganisation des sozialen Kontextes von Klientinnen und Klienten. Die systemorientierte Perspektive setzt spezifische professionelle Kompetenzen voraus: Auseinandersetzung mit einer systemorientierten Grundhaltung Erweiterung der theoretischen und methodischen Kenntnisse, Fähigkeit zur Selbstreflexion Erweiterung der Kompetenzen in Gesprächsführung und Prozessmoderation, z.b. bei der Gesprächsführung mit Auftraggebenden, Vorgesetzten und Behörden. Geübt werden Fähigkeiten eines systemtheoretischen Vorgehens, komplexe Situationen zu erfassen sowie Systemvernetzung zu planen, zu realisieren und zu evaluieren. Da sich das Angebot an Praktikerinnen und Praktiker richtet, die bereits Erfahrung in der Sozialen Arbeit oder in interdisziplinären Zusammenhängen haben, wird mit Beispielen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gearbeitet. 1 Das Buch zum Lehrgang ist 2010 in 3. Auflage erschienen. «Systemorientierte Sozialpädagogik» René Simmen, Gabriele Buss, Astrid Hassler, Stephan Immoos. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt UTB 2010. ISBN 978-3-8252-2996-2 3

2. Zielgruppe Der Lehrgang ist für Berufsleute konzipiert, die eine Ausbildung in Sozialer Arbeit (Sozialpädagogik/Sozialarbeit) oder in einem medizinischen Berufsfeld abgeschlossen haben, zurzeit in einer entsprechenden Organisation tätig sind und von dieser bei der Umsetzung der Lerninhalte und Vorgehensweisen unterstützt werden. Beispielhaft seien folgende Arbeitsfelder genannt: Soziale Organisationen wie Wohn- und Schulheime, heilpädagogischen Grossfamilien, Tagesstätten, kinder- und jugendpsychiatrische Einrichtungen u.a. Aufsuchende Soziale Arbeit wie Sozialpädagogische Familienbegleitung, Schulsozialarbeit, Streetwork Fachstellen für Beratung und gesetzliche Sozialarbeit Verantwortliche für die interdisziplinäre Vernetzung in der Palliative Care, Spitex oder im spitalinternen Case Management 3. Zulassung Die Teilnehmenden verfügen über einen anerkannten Tertiärabschluss (Diplom einer Fachhochschule, Universität, Höheren Fachschule [mit entsprechender qualifizierter Berufserfahrung] oder einen vergleichbaren Abschluss). mindestens zwei Jahre Berufserfahrung und eine Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, das Transfermöglichkeiten zulässt. Die Studienplätze sind begrenzt. Bewerberinnen und Bewerber, die über andere, vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf der Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden. Es entscheidet die Studienleitung. Die Teilnahme als Gasthörerin oder Gasthörer ist möglich. In diesem Fall sind die qualifizierenden Arbeiten fakultativ. Wurden mindestens 85 Prozent der Veranstaltungen sowie 85 Prozent der Supervisionssitzungen besucht, wird eine Leistungsbestätigung (Kursausweis) ausgestellt. Darin sind die besuchten Module detailliert ausgewiesen. 4

4. Lernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lehrgangs werden befähigt, Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit als Teil eines Ganzen zu verstehen und Systemprozesse zugunsten von Klientinnen und Klienten zu optimieren. funktionale Gesprächsführung und Prozessmoderation im Kontext von Klientensystemen und von professionellen Hilfesystemen einzusetzen. Aufträge, Arbeitsverständnisse und Strukturen von professionellen Hilfesystemen zu erkennen und zur Entwicklungsförderung von Klientensystemen zu nutzen. professionelle Hilfesysteme untereinander und mit den Klientensystemen zu vernetzen. Möglichkeiten und Grenzen sozialpädagogischen und sozialarbeiterischen Handelns in unterschiedlichen Arbeitskontexten einzuschätzen. 5. Ausbildungskonzept und -inhalte Modul 1: Einführungsblock 4 Tage Grundbegriffe der Systemorientierten Sozialpädagogik; Systemtheoretische Bezüge; Einführung in das Strukturmodell und das Prozessmodell der Systemorientierten Sozialpädagogik Modul 2: Mapping Grundorientierung 2 Tage Dreiecksperspektive; Frosch- und Vogelperspektive; Ressourcenorientierung; Kontextbezug; Zirkularität; Konstruktivismus; Ziel- und Lösungsorientierung Modul 3: Navigation Situationserfassung, Analyse 3 Tage Analyse des Auftrages; Organisationsprinzipien, Lageplan; Zirkuläre Hypothesen; Dynamiken in der Phase der Navigation; Übertragung und Parallelprozesse in Systemen; Muster und Mustererkennung in Systemen 5

Modul 4: Focusing Zielorientierung 2 Tage Problemsichten synchronisieren; Subjektive Bewertung von Situationen; Auftragsklärung; Verbindlichkeiten herstellen; Zielorientierung und Zielformulierung Modul 5: Processing und Controlling Prozessgestaltung und Überprüfung 4 Tage Systemorientierte Hilfeplanung und prozessorientierte Systemvernetzung; Rolle der Systemvernetzerin, des Systemvernetzers; Systemkompetenz; Veränderungsprozesse initiieren und moderieren; Systemvernetzung institutionsintern und -extern; Systemorientiert geführte Organisation und systemorientierte Führung von Teams Modul 6: Prozessmoderation und Gesprächsmoderation 4 Tage Systemorientiert führen, Systemvernetzung im internen und externen Hilfesystem; Prozessmoderation und Gesprächsmoderation in Mehrparteiengesprächen; Moderation interdisziplinärer Arbeitsteams Modul 7: Completing Abschluss 1 Tag Abschluss- und Übergabesituationen, Evaluation und Qualität in Prozessen, Dokumentation und Sprache, Abschluss des Zertifikatslehrgangs Supervision Die Gruppensupervision dient der Reflexion und der theoretischen Aufarbeitung von Praxiserfahrungen. Die Supervisionsstunden (insgesamt 30 Stunden) werden während der Lehrgangsdauer geleistet. Sie finden in Gruppen von sechs bis neun Personen statt und werden auf sechs bis acht Termine verteilt. Die Supervision ist obligatorischer Teil des Zertifikatslehrgangs. 6

6. Lehrgangsdauer und -daten Der Zertifikatslehrgang beginnt im September 2011 und dauert bis im September 2012. Der Lehrgang beinhaltet 25 Tage (160 Lektionen Präsenzunterricht, 40 Lektionen Supervision) sowie ca. 250 Stunden Selbststudium (inkl. Erstellen der Abschlussarbeit). Die Lektionen finden von 9.10 bis 17.00 Uhr statt. Daten (Änderungen vorbehalten) Anmeldeschluss: 23. August 2011 Modul 1: 27. 30. September 2011 Modul 2: 17./18. November 2011 Modul 3: 16. Dezember 2011 und 26./27. Januar 2012 Modul 4: 16./17. Februar 2012 Modul 5: 22./23. März und 26./27. April 2012 Modul 6: 31. Mai/1. Juni und 6./7. September 2012 Modul 7: 21. September 2012 7

7. Credits und Abschluss Die Weiterbildung wird mit einer schriftlichen Arbeit im Umfang von ca. 15 Seiten abgeschlossen. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Frage- oder Problemstellung aus dem eigenen Arbeitsfeld vertieft, bearbeitet und dargestellt. Diese Abschlussarbeit und die zusätzliche kollegiale Lernbeurteilung (inkl. Präsentation einer Videoaufnahme) in den Supervisionsgruppen gelten als qualifizierende Elemente. Die Bewertung erfolgt nach ECTS 1 -Richtlinien. Für Gasthörerinnen und Gasthörer ist die qualifizierende Arbeit fakultativ. Falls die Abschlussarbeit nicht angenommen wird, kann diese ein zweites Mal eingereicht werden. Die dabei anfallenden Kosten tragen in jedem Fall die Teilnehmenden. Das Lehrgangszertifikat wird von der FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften und der CURAVIVA Weiterbildung erteilt, wenn die Zulassungskriterien erfüllt sind, mindestens 85 Prozent der Veranstaltungen und mindestens 85 Prozent der Supervisionseinheiten besucht wurden sowie die Abschlussarbeit mit positiver Bewertung abgeschlossen und präsentiert wurde. Für den CAS werden 15 ECTS-Punkte vergeben. 8. Kosten 2 CHF 200. Anmeldegebühr CHF 6 400. Lehrgangskosten (inkl. Supervision und Abschlussarbeit) 9. Veranstaltungsorte Veranstaltungsort ist die FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Industriestrasse 35, in Rorschach (5 Gehminuten vom Bahnhof Rorschach Stadt entfernt) sowie Zürich (genauer Ort wird noch bekannt gegeben). Die Supervisionsgruppen finden in Rorschach und Zürich statt. 8 1 ECTS (European Credit Transfer and Accumulation Sytem) = Europäisches System zur Anerkennung von Studienleistungen 2 Preisänderungen vorbehalten

10. Lehrgangsleitung, Kernteam und weitere Dozierende Lehrgangsleitung Astrid Hassler, MAS MSc in Quality Management, Organisationsberaterin und Supervisorin BSO, Ausbilderin mit eidg. Fachausweis, Mitglied der Geschäftsleitung des Instituts für Systemorientierte Sozialpädagogik IFSOS GmbH Kernteam Gabriele Buss, dipl. Sozialpädagogin, Mitglied der Geschäftsleitung Bussola und Lehrbeauftragte FH René Simmen, Dr. phil, klinischer Psychologe und Heilpädagoge, Mitglied der Geschäftsleitung des Instituts für Systemorientierte Sozialpädagogik IFSOS GmbH Weitere Dozierende Christian Gertsch, dipl. Sozialpädagoge FH, Ausbilder mit eidg. Fachausweis, Direktor der Institution Landscheide, Lebensraum und Arbeitsplatz für Menschen mit einer Behinderung Christine Windisch, Dozentin FHS St.Gallen, Dipl. Sozialarbeiterin, Feministisch reflektierte Sozialarbeit NDS, Organisations- und Unternehmensentwicklerin BSO Ralph Messmer, Sozialpädagoge FH, systemisch lösungsorientierter Kurzzeittherapeut FH, Lehrbeauftragter ZLB Winterthur, Leiter Erziehungs- und Familienbegleitung Schulheim Sommerau Rümlingen 11. Anmeldungen Anmeldungen sind ab sofort mit dem beiliegenden Anmeldeformular oder unter www.fhsg.ch/systemorientiert möglich. Im Weiteren gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Ist der Zertifikatslehrgang ausgebucht oder kann er aufgrund fehlender Anmeldungen nicht durchgeführt werden, informieren wir Sie so bald als möglich. 9

12. Informationen und Beratung Für Fragen und Beratungen steht Ihnen das Team des Weiterbildungszentrums Soziale Arbeit IFSA-FHS gerne zur Verfügung: Vreni Helfenstein Leiterin Administration vreni.helfenstein@fhsg.ch Astrid Hassler Lehrgangsleiterin astrid.hassler@ifsa.ch Elisabeth Sperandio Studienleiterin elisabeth.sperandio@fhsg.ch Reto Eugster Institutsleiter reto.eugster@fhsg.ch 10

Allgemeine Geschäftsbedingungen Geltungsbereich Weiterbildungsmaster: Executive Master of Business Administration (Executive MBA), Master of Advanced Studies (MAS), Nachdiplomstudien (NDS) Zertifikatslehrgänge (CAS), Diplomlehrgänge (DAS), Nachdiplomkurse (NDK) Anmeldung/Aufnahmebedingungen Die Anmeldung erfolgt mit dem Anmeldedossier an die Administration der jeweiligen Weiterbildung. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Über die Aufnahme entscheidet die Leitung des entsprechenden Weiterbildungszentrums. Die Aufnahmebestätigung und weitere Informationen erhalten Sie nach Prüfung Ihrer Unterlagen. Es gilt der in den Unterlagen aufgeführte Anmeldeschluss des jeweiligen Programms. Bestätigung über die Zulassung Der Vertrag zwischen den Teilnehmenden und der FHS St.Gallen kommt mit der schriftlichen Bestätigung durch die FHS St.Gallen zustande. Annullierung der Anmeldung seitens der Teilnehmenden Bei Annullierung einer durch die FHS St.Gallen bestätigten Anmeldung besteht kein Anrecht auf Rückzahlung der Anmeldegebühr bzw. der Vorauszahlung. Annullierung seitens der FHS St.Gallen Die FHS St.Gallen behält sich ausdrücklich das Recht vor, Veranstaltungen trotz erfolgtem positivem Aufnahmeentscheid und schriftlicher Bestätigung bis spätestens 14 Tage vor Beginn abzusagen. Dies in Fällen von zu geringer Teilnehmendenzahl oder anderen Umständen, die eine Durchführung der Veranstaltung aus Sicht der FHS St.Gallen unzumutbar machen. Bereits erbrachte Zahlungen werden vollumfänglich rückerstattet. Weitergehende Ersatzforderungen sind ausgeschlossen. Bestimmungen zum Inhalt der Veranstaltung Die jeweilige Leitung behält sich vor, Änderungen im Programm, im Ablauf und in der Organisation vorzunehmen. Finanzielle Bestimmungen Es gelten die auf den entsprechenden Anmeldeformularen festgehaltenen Preise und Zahlungskonditionen. Die aufgrund von Verschiebungen und Wiederholungen von Prüfungen oder Abschlussarbeiten anfallenden Kosten tragen in jedem Fall die Teilnehmenden. Bei Abwesenheit vom Unterricht infolge Militärdienst, Krankheit, Ferien oder beruflicher Belastung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung des einbezahlten Betrages. Disziplinarisches Fehlverhalten Die Schule behält sich das Recht vor, Studierende bei disziplinarischem Fehlverhalten von der Schule auszuschliessen. Gerichtsstand Für Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist der Gerichtsstand St.Gallen gültig. Rücktritt Ein vorzeitiger Rücktritt aus dem Vertrag ist frühestens auf Ende eines Semesters/Zertifikatslehrgangs möglich. Die Kündigung hat einen Monat vor Beginn des nächsten Semesters/Zertifikatslehrgangs schriftlich zu erfolgen. Bei Austritt während einer Veranstaltung wird der Betrag für das gesamte Semester, den gesamten Zertifikatslehrgang fällig resp. wird nicht mehr zurückerstattet. Versicherung Der Abschluss einer Unfall- oder Haftpflichtversicherung ist Sache der Teilnehmenden. 11

ab Autobahnausfahrt Rorschach (Zürich und Chur) St.Gallerstrasse Hadwigstrasse Thurgauerstrasse Bodensee Kornhaus Hauptstrasse Bahnhof Rorschach Hafen Bahnlinie Richtung Goldach Industriestrasse FHS St.Gallen Fachbereich Soziale Arbeit Weiterbildungszentrum Soziale Arbeit Institut IFSA-FHS Löwenstrasse Reitbahnstr. Station Bahnhof Stadt P P Dufourstrasse Grünhofweg Pestalozzi Schulhaus Pestalozzistrasse Eisenbahnstrasse zum Hauptbahnhof Heidenerstrasse Weitere Informationen FHS St.Gallen Hochschule für Angewandte Wissenschaften Weiterbildungszentrum Soziale Arbeit IFSA-FHS Vreni Helfenstein Industriestrasse 35, Postfach CH-9401 Rorschach Tel. +41 71 844 48 88 Fax +41 71 844 48 90 wbsa@fhsg.ch www.fhsg.ch/wbsa CURAVIVA Weiterbildung Sozialpädagogik Abendweg 1, Postfach CH- 6000 Luzern 6 Tel. +41 41 419 01 72 Fax +41 41 419 72 51 weiterbildung@curaviva.ch www.weiterbildung.curaviva.ch wbsa_sos_2011