Auf Grund der 21 und 352a Abs. 2 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 111/2002, wird verordnet:

Ähnliche Dokumente
Auf Grund der 21 und 352a Abs. 2 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 111/2002, wird verordnet:

Kundmachung der Bundesinnung der Gold- und Silberschmiede, Juweliere und Uhrmacher vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994)

Kundmachung der Bundesinnung der Mechatroniker vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994)

Verordnung der Bundesinnung der Fotografen über die Prüfung für das Gewerbe der Fotografen; (Fotografen-Prüfungsordnung)

Verordnung der Bundesinnung der Tischler über die Meisterprüfung für das Handwerk der Tischler (Tischler-Meisterprüfungsordnung)

Verordnung: Elektrotechnik Befähigungsprüfungsordnung

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Speditionskaufmann/frau laut BGBl. I Nr. 79/2003

Tischlerei-Ausbildungsordnung (BGBl. Nr. 195/Teil II/ 30. Juni 2000)

Richtlinien über die Prüfung für das Gewerbe Versicherungsagent (Versicherungsagenten-Prüfungsordnung) gültig ab 1. Jänner 2011

Auf Grund der 21 und 352a Abs. 2 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 111/2002, wird verordnet:

Kundmachung der Bundesinnung der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker vom (gemäß 22a GewO 1994)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. August 2003 Teil II

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Bürokaufmann/frau laut BGBl. II Nr. 245/2004

Jahrgang 2000 Ausgegeben am 30. Juni 2000 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 27. August 1998 Teil II

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Großhandelskaufmann/frau laut BGBl. II Nr. 245/2004

Kundmachung der Bundesinnung der Kunststoffverarbeiter vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994)

8727 Lehrgang für Fremdenführer

Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II

Verordnung Über die Berufsausbildung zum Forstwirt/ zur Forstwirtin Vom23. Januar 1998

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker. und zur Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Verordnung über die Berufsausbildung zum Tischler/zur Tischlerin *) Vom 25. Januar 2006

Lehrabschlussprüfung Industriekaufmann/Industriekauffrau WIEN

8980 Ausbildungslehrgang zum Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 5. September 2000 Teil II

8376 Vorbereitungskurs - Gastgewerbe- Befähigungsprüfung

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Holzmechaniker / zur Holzmechanikerin

Jahrgang 1965 Ausgegeben am 29. Juni Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. August 2003 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II

Kundmachung des Fachverband Unternehmensberatung und Informationstechnologie vom (gemäß 22a GewO 1994)

"Schneidwerkzeugmechanikermeisterverordnung vom 22. November 2011 (BGBl. I S. 2315)"

Lehrabschlussprüfung Medienfachmann/ -frau Medientechnik WIEN

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 30. Juni 2000 Teil II

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung des Ausbildungsberufes Werkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau

I N F O R M A T I O N S B L A T T BETREFFEND DIE BEFÄHIGUNGSPRÜFUNG FÜR DAS BEWACHUNGSGEWERBE

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnungüber die Berufsausbildung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

7185 Modul 5 - Betriebswirtschaft-Basisausbildung Vorbereitung auf die Unternehmerprüfung

Kenntnis der Marktposition und des Kundenkreises

7277 Grundausbildung der Fußpflege Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung

Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

1. Abschnitt Berufsbild. Eingangsformel. 1 Berufsbild. SchriSeMstrV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II

Akademische Prüfungsordnung. für die Sprachprüfung in Latein, Griechisch. oder in beiden Sprachen. an der Philosophischen Fakultät

Verordnung. über die Berufsausbildung zur. Servicekraft für Schutz und Sicherheit. vom 21. Mai 2008

Jahrgang 1990 Ausgegeben am 29. November Stück

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fertigungsplaner/Geprüfte Fertigungsplanerin im Tischlerhandwerk

Eingangsformel. 1 Gliederung und Inhalt der Meisterprüfung. 2 Meisterprüfungsberufsbild. SattlFeintMstrV. Ausfertigungsdatum:

2 Prüfungsamt, Prüfungsausschüsse

7515 Immobilienmakler - Fachteil Immobilienverwalter

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit. vom 21. Mai 2008

Verordnung. über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/ Fachlageristin Fachkraft für Lagerlogistik

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing / zur Kauffrau für Dialogmarketing 1

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung "Betriebswirt (HWK) I Betriebswirtin (HWK)"

Verordnung über die Prüfungen zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I durch Nichtschülerinnen und Nichtschüler

7516 Immobilientreuhänder - Fachteil Bauträger

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin

Auf Grund des 18 Abs. 1 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 111/2002, wird verordnet:

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom

Geprüfte Übersetzer / Dolmetscher Verordnung über die Prüfung

Prüfungsordnung. für. Aufsichtspersonen mit Hochschulqualifikation. der Unfallversicherung Bund und Bahn. in der Fassung vom Juni 2015

Voraussetzungen für die Erlangung einer Gewerbeberechtigung für das Spediteurgewerbe einschl. Transportagenten

Eingangsformel. 1 Gliederung und Inhalt der Meisterprüfung. 2 Meisterprüfungsberufsbild. RaumausMstrV. Ausfertigungsdatum:

Alois Innerhofer Seilbahnkoordinator. Details zur Lehrlingsausbildung

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung / zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

8078 Vorbereitung zur Befähigungsprüfung für Masseure/Masseurinnen

Vorwort. Tischler ein Beruf mit Zukunft

Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 nach der Verordnung vom 20. Juli 2007

Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte Die Abiturprüfung (Auszüge aus der APO-GOSt)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 14. September 2000 Teil II

vom 06. NOVEMBER 2012

Ausbilder-Eignungsverordnung

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Physiklaboranten/ zur Physiklaborantin

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Ganzheitskosmetik und Wellness (HWK)"

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Satzung für die Sachkundeprüfung Versicherungsvermittler /-berater der IHK Ulm

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation / zur Kauffrau für Marketingkommunikation 1

Fortbildungsprüfungsordnung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Elektroinstallateur / zur Elektroinstallateurin

Eingangsformel. 1 Gliederung und Inhalt der Meisterprüfung. 2 Meisterprüfungsberufsbild. TischlMstrV. Ausfertigungsdatum:

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK)

9370 WMS Mechatronik 1. Jahrg. Höherqualifizierung für Techniker in Metall- und Elektroberufen

Verordnung über die Weiterbildung und Prüfung zur Fachapothekerin/ zum Fachapotheker für Öffentliches Gesundheitswesen (WOAÖGW)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen und zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen.

Elektrowerker/-in Ausbildungsregelung für Behinderte Ausbildungsrahmenplan

Fachausbildung für das Gewerbe Gas/Sanitär/Heizung 4. Gas/Sanitär/Heizung/Lüftung-Meisterprüfungsordnung 8

Prüfungsinformation. Kraftfahrzeugmechatroniker

7512 Immobilientreuhänder - Finanzierung/Förderung/Bewertung/Steuerre cht

Transkript:

Kundmachung der Bundesinnung der Bildhauer, Binder, Bürsten- und Pinselmacher, Drechsler, Korb- und Möbelflechter sowie Spielzeughersteller vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994) Verordnung der Bundesinnung der Bildhauer, Binder, Bürsten- und Pinselmacher, Drechsler, Korb- und Möbelflechter sowie Spielzeughersteller über die Meisterprüfung für das Handwerk der Binder (Binder-Meisterprüfungsordnung) Auf Grund der 21 und 352a Abs. 2 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 111/2002, wird verordnet: Anwendung der Allgemeinen Prüfungsordnung 1. Auf die Durchführung der Meisterprüfung für das Handwerk der Binder ( 94 Z 71 GewO 1994) ist die Allgemeine Prüfungsordnung, in der jeweils geltenden Fassung anzuwenden. 2. Die Meisterprüfung besteht aus 5 Modulen. 3. Personen, die die erfolgreiche Absolvierung der folgenden schulischen Ausbildungen durch ein positives Zeugnis nachweisen können, legen nur Modul 1 Teil B, Modul 2 Teil B, Modul 3, Modul 4 und Modul 5 ab: a) Fachschule für Tischlerei und Raumgestaltung und b) Fachschule für Tischlerei. c) Mindestens dreijährige berufsbildende Schule oder deren Sonderform in der vom Schulorganisationsgesetz, BGBl. Nr. 242/1962 idf BGBl. I Nr. 77/2001, vorgesehenen Ausbildungsdauer, deren Ausbildung in einem für das Handwerk spezifischen Schwerpunkt liegt. Modul 1: Fachlich praktische Prüfung 4. (1) Das Modul 1 besteht aus einem Teil A und einem Teil B. Modul 1 Teil A (2) Teil A wird durch folgende einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt: a) Binder BGBl. Nr. 171/1974, 95/1976 idf 291/1979 (3) Die Prüfung ist nach Angabe der Prüfungskommission in Form der Bearbeitung eines betrieblichen Arbeitsauftrags auf dem Niveau der Lehrabschlussprüfung durchzuführen. (4) Die Durchführung soll projektartig in der Form durchgeführt werden, dass der Prüfling zuerst die Aufgabenstellung, die Begründung der gewählten Formgebung und Gestaltung, der Konstruktion, des eingesetzten Materials und der Arbeitsmittel (Maschinen, Geräte, Werkzeuge usw.) erläutert und anschließend die Prüfarbeit durchführt. Die Prüfungskommission kann aus folgenden Bereichen Ihre Aufgabenstellungen wählen: a) Zurichten von Dauben und Böden, b) Messen, Aufreißen, Sägen, Hobeln, Fügen, Aufsetzen, c) Schneiden, Gargeln, d) Oberflächenbehandlung und e) Qualitätskontrolle. (5) Die Prüfungskommission hat die Aufgabenstellung so zu wählen, dass ein Prüfungskandidat sie in 2 Stunden beenden kann. Das Modul 1 Teil A darf maximal 2,5 Stunden dauern.

(6) Während der Arbeitszeit hat entweder ein Kommissionsmitglied oder eine andere geeignete Aufsichtsperson anwesend zu sein. Die Anwesenheit der gesamten Prüfungskommission während der gesamten Arbeitszeit ist nur insoweit erforderlich, als es für die Beurteilung der Leistung des Prüfungskandidaten erforderlich ist. (7) Der Prüfling kann eigene Materialien mit der Maßgabe verwenden, dass die Prüfungskommission im Einzelfall Prüfungsmaterial des Prüflings von der Verwendung ausschließen kann. Der Prüfungswerber hat die ihm bekannt gegebenen Halbfertigteile mitzubringen. Modul 1 Teil B (8) Das Modul 1 Teil B hat eine projektartige, an den betrieblichen Abläufen orientierte Aufgabe zu stellen, die gegenüber dem Niveau der Lehrabschlussprüfung den Nachweis einer meisterlichen Leistung ermöglicht. Dabei können jene Grundfertigkeiten, die dem Niveau der Lehrabschlussprüfung entsprechen, zwar ebenfalls mit einbezogen werden. Für die positive Bewertung des Moduls 1 Teil B sind jedoch die weiterführenden Fertigkeiten auf höherem Niveau ausschlaggebend. Die Prüfung umfasst: a) Arbeitsplanung, b) Arbeitsausführung unter Nachweis von branchenrelevanten Fertigkeiten wie Auswählen des richtigen Materials, Händisches Streifen und Ausziehen von Faßdauben, Fügen, Biegen, Gargeln, Hobeln, Dübeln, Einarbeiten der Böden, Bereifen, Anfertigen des Faßtürls, Oberflächenbehandlung, Zusammenbauen und c) Funktionsprüfung und Qualitätskontrolle. (9) Die Prüfungskommission hat die Aufgabenstellung so zu wählen, dass ein Prüfungskandidat sie in 10 Stunden beenden kann. Das Modul 1 Teil B darf maximal 11 Stunden dauern. Der Prüfungswerber hat die ihm bekannt gegebenen Halbfertigteile mitzubringen. (10) Während der Arbeitszeit hat entweder ein Kommissionsmitglied oder eine andere geeignete Aufsichtsperson anwesend zu sein. Die Anwesenheit der gesamten Prüfungskommission während der gesamten Arbeitszeit ist nur insoweit erforderlich, als es für die Beurteilung der Leistung des Prüfungskandidaten erforderlich ist. (11) Das Modul 1 ist ein einheitlicher Gegenstand. Modul 2: Fachlich mündliche Prüfung 5. (1) Das Modul 2 besteht aus einem Teil A und einem Teil B. Modul 2 Teil A (2) Teil A wird durch die in 4 Abs. 2 genannte einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt. (3) Folgende Kenntnisse sind aus dem Bereich des Fachgesprächs sowie des theoretischen Teils zu prüfen: a) Werkstoffe und Hilfsstoffe, b) Maschinen, Werkzeuge und Arbeitsbehelfe, c) Arbeitsverfahren, d) Gebindeformen und e) Kellerwirtschaft. (4) Im Prüfungsgespräch ist unter Verwendung von Fachausdrücken das praktische Wissen des Prüflings festzustellen. Der Prüfling hat fachbezogene Probleme und deren Lösung darzustellen, die für den Auftrag relevanten fachlichen Hintergründe aufzuzeigen und die Vorgehensweise bei der Ausführung des Auftrags zu begründen. Die Prüfung ist in Form eines möglichst lebendigen Gesprächs mit Gesprächsvorgabe durch Schilderung von Situationen oder Problemen zu führen. Hierbei sind Materialproben, Werkzeuge, Demonstrationsobjekte oder Schautafeln heranzuziehen. Das Prüfungsgespräch hat mindestens 20 Minuten zu dauern und ist jedenfalls nach 25 Minuten zu beenden. (5) Das Prüfungsgespräch ist vor der gesamten Prüfungskommission abzulegen. Modul 2 Teil B (6) Das Modul 2 Teil B hat eine projektartige, an den betrieblichen Abläufen orientierte Aufgabe zu stellen, die den Nachweis einer meisterlichen Leistung ermöglicht. 1. Management a. fachliche Kundenberatung, b. Arbeitsvorbereitung, c. Konstruktionslehre, d. Werkstatteinrichtung und

e. Grundkenntnisse der Kellereiwirtschaft 2. Qualitäts- und Sicherheitsmanagement a. Materialbeurteilung, Materialfehler, Holzkrankheiten, b. Arbeitsverfahren zur Herstellung und Reparatur von Fässern, c. einschlägige Sicherheitsvorschriften der Unfallverhütung des Arbeitnehmerschutzes und d. einschlägige Vorschriften des Umweltschutzes. (7) Das Prüfungsgespräch hat sich aus der betrieblichen Praxis zu entwickeln und an den beruflichen Anforderungen, die an einen Unternehmer zu stellen sind, zu orientieren. Das Prüfungsgespräch hat mindestens 30 Minuten zu dauern und ist jedenfalls nach 45 Minuten zu beenden. (8) Das Prüfungsgespräch ist vor der gesamten Prüfungskommission abzulegen. (9) Das Modul 2 ist ein einheitlicher Gegenstand. Modul 3: Fachlich schriftliche Prüfung 6. (1) Die Aufgabenstellung der schriftlichen Prüfung hat auf höherem fachlichen Niveau zu erfolgen, um die Anforderungen, die an einen Unternehmer zu stellen sind, nachweisen zu können. (2) Die Aufgabenstellung hat die fachlich und betrieblich notwendigen Kenntnisse aus den Gegenständen: Fachtechnologie, Planung und Technisches Zeichnen, Technische und Angewandte Mathematik und Fachkalkulation einzubeziehen. (3) Die Erledigung der Prüfaufgaben muss vom Prüfling im Gegenstand Fachtechnologie in 60 Minuten, im Gegenstand Planung und Technisches Zeichnen in 60 Minuten, im Gegenstand Technische und Angewandte Mathematik in 75 Minuten und im Gegenstand Fachkalkulation in 75 Minuten erwartet werden können. Die Prüfung ist im Gegenstand Fachtechnologie nach 75 Minuten, im Gegenstand Planung und Technisches Zeichnen nach 75 Minuten, im Gegenstand Technische und Angewandte Mathematik nach 90 Minuten und im Gegenstand Fachkalkulation nach 90 Minuten zu beenden. Fachtechnologie 7. Im Gegenstand Fachtechnologie sind dem Prüfling Aufgaben aus folgenden Bereichen zu stellen: 1. Werkstofftechnologie, 2. Arbeitstechnologie, 3. Werkstatttechnologie und 4. Fachliche Sondervorschriften (z.b. Konstruktionslehre, Grundkenntnisse der Kellerwirtschaft). Planung und Technisches Zeichnen 8. Die Prüfung im Gegenstand Fachzeichnen hat nach Angabe die Anfertigung 1. einer perspektivischen Handskizze und 2. eines maßstabgerechten Aufrisses eines Gebindes zu umfassen. Technische und Angewandte Mathematik 9. Die Prüfung im Gegenstand Technische und Angewandte Mathematik hat je eine Aufgabe aus folgenden Bereichen zu umfassen: 1. Berechnungen von Flächen und Körperinhalten, 2. Materialbedarfsberechnung. Fachkalkulation 10. (1) Die Prüfung im Gegenstand Fachkalkulation hat die Ausführung eines fachlichen Kalkulationsbeispieles zu umfassen (Errechnung der Materialkosten, Reparaturkostenermittlung, Angebotserstellung). (2) Der Prüfungsaufgabe gemäß Abs. 1 darf die bei der Prüfung im Gegenstand Planung und Technisches Zeichnen angefertigte Zeichnung nur dann zu Grunde gelegt werden, wenn sie keine die Kalkulation beeinflussende Fehler aufweist. Modul 4: Ausbilderprüfung

11. Das Modul 4 besteht in der Ausbilderprüfung gemäß 29 Berufsausbildungsgesetz. Modul 5: Unternehmerprüfung 12. Das Modul 5 besteht in der Unternehmerprüfung gemäß der Unternehmerprüfungsordnung, BGBl. Nr. 453/1993 in der geltenden Fassung. Bewertung 13. (1) Für die Bewertung der Gegenstände gilt das Schulnotensystem von sehr gut, bis nicht genügend. (2) Ein Modul ist positiv bestanden, wenn alle Gegenstände positiv bewertet wurden. (3) Ein Modul ist mit Auszeichnung bestanden, wenn wenigstens die Hälfte der abgelegten Gegenstände mit der Note sehr gut und die übrigen Gegenstände mit der Note gut bewertet wurden. Wiederholung 14. Nur jene Gegenstände, die negativ bewertet wurden, sind zu wiederholen. Zusatzprüfung für Tischler, Modellbauer, Bootbauer, Drechsler, Bildhauer 15. Personen, die den Befähigungsnachweis für das Handwerk Tischler oder Modellbauer oder Bootbauer oder Drechsler oder Bildhauer durch eine in diesen Handwerken abgelegte Meisterprüfung erbringen, können die Meisterprüfung für das Handwerk Binder durch das Zeugnis über die erfolgreich abgelegte Zusatzprüfung nachweisen. Die Zusatzprüfung umfasst eine mündliche Prüfung über die Inhalte des Modul 2 Teil B. Das Prüfgespräch hat mindestens 30 Minuten zu dauern und ist jedenfalls nach 45 Minuten zu beenden. Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen 16. (1) Diese Verordnung tritt mit 1.2.2004 in Kraft. (2) Die Meisterprüfungsordnung (BGBl. Nr. 180/1989) tritt gemäß 375 Z 74 GewO 1994 mit Ablauf des 31.1.2004 außer Kraft. (3) Personen, die die Prüfung nach Abs. 2 wiederholen, dürfen noch bis spätestens 6 Monate nach dem außer Kraft treten der Prüfungsordnung gemäß Abs. 2 nach dieser Prüfungsordnung zur Wiederholungsprüfung antreten. Wahlweise dürfen sie aber auch nach der neuen Prüfungsordnung die Wiederholungsprüfung ablegen. (4) In Zweifelsfällen entscheidet der Leiter der Meisterprüfungsstelle, welche Gegenstände nach der neuen Prüfungsordnung zu wiederholen sind. Bundesinnung der Bildhauer, Binder, Bürsten- und Pinselmacher, Drechsler, Korb- und Möbelflechter sowie Spielzeughersteller Komm.Rat Edith Corrieri Bundesinnungsmeister Mag. Dietmar Schönfuß Bundesinnungsgeschäftsführer

Informativer Anhang Beschreibung des Binder-Handwerks a) Entwurf, Herstellung, Wartung, Reparatur und Auskleidung von Gebinden, Fässern, Bottichen und Gefäßen aller Art wie Schwerfässern, Leichtfässern, Großraumbehältern, Wirtschaftsgefäßen für Haus-, Land- und Milchwirtschaft, Klein- und Ziergefäßen u.ä. einschließlich der Zubehörteile aus Holz, Kunststoff und Metall. b) Entwurf, Herstellung, Wartung und Reparatur von Holzsilos. c) Herstellung, Wartung und Reparatur von Tauchbecken und Saunazubehör.