Tragwerk und Form Teil 2: Effizienz u. Optimierung von Tragsystemen Mai 2016

Ähnliche Dokumente
Tragwerk und Form. Teil 4: Bionik & Maßstabseffekte. Dipl.-Ing. Eugen Schuler. Mai oder

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Erste Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen 1 Herbst 2005 Fachrichtung Bautechnik Aufgabe aus dem Konstruktiven Ingenieurbau

Herstellung Eigenschaften Konstruktive Prinzipien Anwendung

Lektion 4. Ranking: Verfeinerung der Auswahl

, andernfalls: das Maß C erhöhen, so dass es über dem nach folgender Formel berechneten Mindestwert liegt: C min. = (P x (A/2+D) : (F1 max

STATISCHE BERECHNUNG vom

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 2 Optimierung ohne Nebenbedingungen Gradientenverfahren Thomas Brox, Fabian Kuhn

H-Block Konstruktionsdämmplatte

KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Stahlbau - Haus R 128 von Werner Sobek

Statik- und Festigkeitslehre I

Dez. :envihab Köln Christian Gahl. Donaubrücke Günzburg KW 01. DiensTAg. Mittwoch Silvester. DonnersTAg Neujahr

Tragwerke bei landwirtschaftlichen Gebäuden

These 3: Detail / Schichteriss / Tektonik

Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen

Windbeanspruchung von Bauwerken

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

PRÄSENTATION DER DIPLOMARBEIT

Tragwerksentwurf in Lehre und Praxis

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %.

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Statik, Trag- und Ingenieurwerke

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

Statik- und Festigkeitslehre

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Abschätzung zweckmäßiger Abmessungen

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

Parameterabhängigkeiten bei Topologieoptimierungsalgorithmen und die Auswirkung auf den Konstruktionsprozess

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

AIREX PET-Schaumstoffe

PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best.Nr Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2)

Tragwerksentwurf III Übungen

Würth ASSY Spanplatten- und Holzbauschrauben

Holzturm, Natur- und Tierpark, Goldau

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Analyse und Optimierung einer Strukturplatte

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUR VORLESUNG (LVA ): TRAGWERKSLEHRE 2 BAUSYSTEME UND BEMESSUNG (VO 1.0)...

Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Liefern und Versetzen von Geilinger-Stützen mit angeschweisstem Europilz

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen

Universität von Luxemburg. N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes

Simulationsprojekt: Kragarm

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

Erdbebenverhalten von mehrgeschossigen Gebäuden aus Brettsperrholz Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis

rechnerisch, ob weitere Lösungen dieser Gleichung im Bereich 0 x l existieren.

Das Agrarbildungszentrum Altmünster

Verzerrungen und Festigkeiten

Siebengeschosser in Berlins Mitte

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden.

10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN

Tabellen zur Tragwerklehre

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

Faseroptik. Theoretische Grundlagen

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

Rheinische Fachhochschule Köln

1. Zug und Druck in Stäben

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

Holz im Verbund mit Beton LCT

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

BAUMECHANIK I Prof. Dr.-Ing. Christian Barth

Beispiele Grasshopper / Karamba

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

Elegant überspannt: Hangar Euroairport Basel / Mulhouse

Leichtbau- Konstruktion

Stahl-Leichtbauweise. Struktur + Material Testat 4, These 3 - Schichtaufbau / Tektonik / Details Mario Realini

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Bemessungsgrundlagen System WT DIN 1052:

TITAN N. Scherwinkel Dreidimensionales Lochblech aus Kohlenstoffstahl mit galvanischer Verzinkung TITAN N - 01 HÖHERE FESTIGKEIT LÖCHER IN BETON

Rheinische Fachhochschule Köln

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

Übung 10: Verbindungstechnik

Passion for timber BRETTSCHICHT- HOLZ. pfeifergroup.com

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Dübel. Beton und Vollsteine mit hoher Festigkeit Beton Vollziegel, -klinker Kalksand-Vollstein

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Nachhaltig bauen mit SWISS KRONO MAGNUMBOARD OSB

SKELETTBAU Das tragende Stahlskelett ist im allgemeinen aus folgenden Konstruktionselementen aufgebaut:

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

HOLZRAHMENBAU Die bessere trockene Variante. Mit vielfältigen Möglichkeiten ökologische und ökonomische Wohnräume schaffen.

Hightech-Baustoff Holz

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

1. Technische Beschreibung - Konstruktionsprinzip

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

MODERNES DESIGN IN HOLZBAUWEISE. Mit Aluminiumverbundplatten großformatig um die Ecke planen.

Biegung offener Profile

Transkript:

Tragwerk und Form Teil 2: Effizienz u. Optimierung von Tragsystemen T Mai 2016 Dipl.-Ing. Eugen Schuler

Einführung Optimierung Effizienz Klassifikation der Tragsysteme Effizienz der Materialen Spannweiten Hierarchien Optimierung - was heißt das eigentlich? Man kann die Geschichte des Bauwesens als den fortdauernden Versuch verstehen, Bauwerke billiger, leichter, schneller usf. zu bauen. Baumeister, Architekten und Ingenieure sind nie dauerhaft zufrieden mit ihren Schöpfungen, sie wollten - und wollen noch immer - ihre Werke in der bestmöglichen Art und Weise bauen. Kurz: Wir möchten unsere Tragwerke optimieren. Optimierung ist eine mehrdimensionale Aufgabe. Wirkliche Optimierung muss stets eine Reihe von Aspekten berücksichtigen: Kosten, Resourcen, Zeit, Verfügbarkeit, Transport etc. und natürlich kulturelle Gegebenheiten. Der Schwerpunkt unserer Bemühungen wie auch die zur Verfügung stehenden Methoden ändern sich mit der Zeit.? Wie würde eine moderne Cheopspyramide heute aussehen? Seitenlänge = 230.4 m, H = 146.5 m Cheopspyramide 2560 v.u.z. Effizienz und Optimierung von Tragsystemen 2016 Tragwerk und Form 2016 2

Einführung Optimierung Effizienz Klassifikation der Tragsysteme Effizienz der Materialen Spannweiten Hierarchien Optimierung aus mathematischer Sicht Aus mathematischer Sicht bedeutet Optimierung die Minimierung einer Zielfunktion (bzw. Kostenfunktion) auf ein Minimum. Die Gesamtkosten C tot sind dabei die Summe der gewichteten Einzelkosten. Zu beachten ist, dass sich die einzelnen Kostenpositionen oft gegenseitig beeinflussen. w i C i C tot = w 1 C 1 + w 2 C 2 + w 3 C 3 +... + w n C n Min. Die Faktoren w sind dabei die Gewichte der einzelnen Kostenpositionen C. In der Gewichtung der einzelnen Kostenpositionen (Material, Transport, Errichtung, Erhaltung, Finanzierung...) findet die Wichtigkeit dieser Aspekte ihren Niederschlag. Diese Kostengleichung zeigt uns die mehrdimensionale Natur des Optimierungsprozesses. Aber: Ist dies ausreichend? Genau genommen sagt uns diese Gleichung nur etwas über Kosten, nicht über Werte. Mit anderen Worten werden die soft properties eines Gebäudes - sein architektonischer, sein kultureller Wert - nicht erfasst, wenn man nur die Kosten betrachtet. Fazit: Der Imperativ Reduziere die Kosten! muss begleitet werden von Maximiere den Wert! 3

Einführung Optimierung Effizienz Klassifikation der Tragsysteme Effizienz der Materialen Spannweiten Hierarchien Lokale versus globale (systemweite) Optimierung Die Kosten eines Tragsystems sind die Summe der Kosten seiner Einzelelemente. Man könnte leicht daraus folgern, dass man ein Kostenminimum erreicht, wenn man die Kosten jedes einzelnen Elements auf ein Minimum reduziert. Das ist ein gängiges Mißverständnis! Optimierung muss als ganzheitlicher Prozess verstanden werden. Der Entwurf eines ganzheitlich effizienten Tragsystems führt praktisch immer zu optimaleren Lösung. Beispiel: 4.0 m 4.8 m? 4.0 m 4.8 m Welche Variante ist besser (leichter)? 4

Einführung Optimierung Effizienz Klassifikation der Tragsysteme Effizienz der Materialen Spannweiten Hierarchien Lokale versus globale (systemweite) Optimierung Ergebnisse: Variante 1: Material Pos G [kg] S235 2 2908.0 HEA 220 HEA 140 HEA 140 Variante 2: Material Pos G [kg] S235 3 3025.0 HEA 140 HEA 240 HEA 180 Versuche, das Resultat zu erklären! 5

Einführung Optimierung Effizienz Klassifikation der Tragsysteme Effizienz der Materialen Spannweiten Hierarchien Optimierungskriterien: Materialverbrauch Das offensichtlichste Optimierungskriterium. Ein kluges Tragsystem mit hoher Ausnutzung reduziert die Kosten, insbes. auch jene von Transport und Montage. Resourcenverbrauch (Nachhaltigkeit) Dies ist eine Verallgemeinerung des ersten Kriteriums. Es gibt eine Reihe von Verfahren, den Resourcenverbrauch zu Vergleichszwecken zu berechnen: Bauzeit Life cycle energy analysis (LCEA): Der Energie-Inputs in ein Produkt/Bauwerk wird aufsummiert. Beispiel Graue Energie Berechnung ). Material Input Per unit of Service - MIPS-Konzept: Der gesamte Material Input (MI) während des Lebenszyklus eines Produktes/Bauwerks wird durch die Nutzungseinheit (unit of service S) dividiert. Das MIPS Konzept wurde am Wuppertal Institut in D während der 90er Jahre entwickelt. Literaturhinweis: Das MIPS-Konzept von Prof. Schmidt-Bleek Time to market ist ein immer wichtigeres Kriterium. Je eher ein Bauwerk nutzbar ist, desto günstiger. Transport Wenn ein Tragwerk auf die Baustelle geliefert werden muss, sind Größe und Gewicht der Einzelteile wesentlich, z.b. für den Hubschrauber-, Container- oder Seilbahntransport. 6

Einführung Optimierung Effizienz Klassifikation der Tragsysteme Effizienz der Materialen Spannweiten Hierarchien Optimierungskriterien: Anzahl der Einzelteile bzw. -positionen Je mehr Einzelteile desto teurer ein Tragwerk. Außerdem nimmt die Fehleranfälligkeit zu. Das ist ein logistisches Problem. Oberfläche Je teurer die Oberflächenbehandlung (Anstrich, Verzinkung usf.), desto mehr sollte die Oberfläche reduziert werden. Erhaltung Üblicherweise der größte Anteil an den gesamten Kosten. Abbruch, Entsorgung & Recycling ein wichtiges Kriterium für die Wahl der Baustoffe und Bauverfahren. 7

Einführung Optimierung Effizienz Klassifikation der Tragsysteme Effizienz der Materialen Spannweiten Hierarchien Effizienz Die Effizienz eines Tragsystems ist definiert durch das Verhältnis zwischen Kosten zu Tragfähigkeit. Die Tragfähigkeit eines Systems hängt ab: Vom dominierenden Lastabtragungsmechanismus Vom verwendeten Material (Art, Menge und Verteilung) 8

Einführung T Optimierung T Effizienz TKlassifikation der Tragsysteme Effizienz der Materialen Spannweiten Hierarchien Vergleich der Lastabtragungsmechanismen (ohne Torsion) F F F F F M Zug (Z) ruft gleichmäßig verteilte Spannungen hervor, die nur durch die Festigkeit des Materials begrenzt sind. Druck (D) ruft gleichmäßig verteilte Spannungen hervor, die durch die Festigkeit des Materials und durch Stabilitätsprobleme begrenzt sind. Biegung (M) ruft linear sich verändernde Spannungen (Z + D), die durch die Festigkeit des Materials und durch Stabilitätsprobleme begrenzt sind. 9

Einführung T Optimierung T Effizienz TKlassifikation der Tragsysteme Effizienz der Materialen Spannweiten Hierarchien Vergleich der Lastabtragungsmechanismen Gedankenexperiment: Welcher minimale Querschnitt ist erforderlich, um 20 kn (2 to Mercedes E Klasse) über eine Länge/Spannweite von 5 m mittels der drei Lastabtragungsmechanismen abzutragen? Material: Stahl S235 F=20kN 5m 5m F=20kN F=20kN 5m Ø10 mm g=2.47kg/m 100% Ø76.1x2.6 g=4.71kg/m 191% IPE 160 g=15.8kg/m 640% Fazit: Der Lastabtragungsmechanismus einer Struktur ist enorm wichtig für ihre Effizienz! 10

Einführung T Optimierung T Effizienz TKlassifikation der Tragsysteme Effizienz der Materialen Spannweiten Hierarchien Optimale Querschnitte für die einzelnen Lastabtragungsmechanismen Zug Druck Biegung Torsion no preference alle QS for any section sind gleich gut circular or square tubular sections Hohlquerschnitte sind optimal I-shapes I-Querschnitte sind optimal Hollow sections Hohlquerschnitte sind optimal Diskutiere: Warum sind diese Querschnitte optimal? 11

T Einführung Optimierung Effizienz T Klassifikation der Tragsysteme Effizienz der Materialen Spannweiten Hierarchien Klassifikation der Tragsysteme nach ihrer Beanspruchung Stabstrukturen Biegung Trägerrost Bogen Hängebrücken Rahmen Vierendeel-Strukturen Idealer Bogen Seilnetze Druck Zug Fachwerke (2D + 3D) Effizienz und Optimierung von Tragsystemen Tragwerk und Form 2016 12

Einführung Optimierung Effizienz Klassifikation der Tragsysteme Effizienz der Materialen Spannweiten Hierarchien Klassifikation der Tragsysteme nach ihrer Beanspruchung Flächenhafte Strukturen Biegung Platten Druckschalen (Gewölbe,Kuppeln) Zugschalen Spannbänder FreiformFlächen ideale Druckschalen, Wände ideale Zugschalen (Membranen) Zug Druck Scheiben, wandartige Träger Effizienz und Optimierung von Tragsystemen Tragwerk und Form 2016 13

Einführung T Optimierung T Effizienz TKlassifikation der Tragsysteme Effizienz der Materialen Spannweiten Hierarchien Klassifikation der Tragsysteme nach Geometrie und mechanischen Eigenschaften Quelle: Structures 6th edition von Daniel L. Schodek and Martin Bechthold 14

Einführung T Optimierung T Effizienz TKlassifikation der Tragsysteme Effizienz der Materialen Spannweiten Hierarchien Effizienz der Materialien Die Effizienz der einzelnen Materialien ist stets in Abhängigkeit von ihrem Zweck zu sehen, sie kann also nicht losgelöst vom Typus des Tragsystems - genauer: seiner Beanspruchung - gesehen werden. Für Systeme, die hauptsächlich durch Zug beansprucht werden, ist das Verhältnis Indikator für die Effizienz eines Materials. E ρ ein guter Für Systeme, die hauptsächlich durch Druck beansprucht werden, ist das Verhältnis Indikator für die Effizienz eines Materials. E ρ ein guter Und bei Strukturen, die die Lasten hauptsächlich auf Biegung abtragen, ist das Verhältnis für die Effizienz des Materials. E ρ 3 das Maß 15

Einführung T Optimierung T Effizienz TKlassifikation der Tragsysteme Effizienz der Materialen Spannweiten Hierarchien Effizienz der Materialien Material E-Modul Dichte ρ N/mm2 t/m3 Zug Druck Biegung Stahl 210000 7.85 26752 58 8 Titan 120000 4.5 26667 77 11 Aluminium 70000 2.7 25926 98 15 Magnesium 42000 1.7 24706 121 20 Glas 70000 2.5 28000 106 16 Mauerwerk 21000 3 7000 48 9 Beton 30000 2.5 12000 69 12 CFK 200000 2 100000 224 29 Holz 12000 0.45 26667 243 51 Quelle: J.E. Gordon, Structures or why things don t fall down Schlussfolgerung (Kurzfassung): Verwende das passende Material für die jeweilige Aufgabe! E ρ E ρ 3 E ρ 16

T Einführung T Optimierung Effizienz Klassifikation dert Tragsysteme T Effizienz der Materialen Spannweiten Hierarchien Effizienz der Materialien E ρ und E Idee 1: Erhöhe die Effizienzbeiwerte ρ, 3 E ρ durch Verkleinerung der Dichte ρ, anders gesagt: Mach die Natur nach, mach nen Schwamm! Hartholz Weichholz Beispiele aus dem Betonbau: Leichtbeton div. Leichtzuschläge, z.b. Blähton, werden verwendet Effizienz und Optimierung von Tragsystemen Gasbeton Hohlkörperdecke Tragwerk und Form 2016 17

Einführung T Optimierung T Effizienz TKlassifikation der Tragsysteme Effizienz der Materialen Spannweiten Hierarchien Effizienz der Materialien Idee 2: Verwende Optimierte Querschnitte bzw. Optimierte Trägerformen Beispiele aus dem Stahlbau: Ø308 mm Ø355.6x36 Ø660x8.8 HEM 300 (h=34cm) HEB 400 HEA 450 IPE 600 g= 586 kg/m g=283.7 kg/m g=141.3 kg/m g=244 kg/m g=159 kg/m g=143 kg/m g=135kg/m Alle diese Querschnitte haben dieselbe Biegetragfähigkeit! Vollwandquerschnitt Wabenträger Fachwerk 18

Einführung T Optimierung T Effizienz TKlassifikation der Tragsysteme Effizienz der Materialen Spannweiten Hierarchien Effizienz der Materialien Beispiele aus dem Holzbau: Bretterschalung, OSB, FSH,... genagelte u/o geleimte Fuge Schnittholz, BSH Rippenplatte OSB, FSH,... Brettsperrholz (BSP) Schnittholz, BSH Hohlkörperdecke Leimfuge Kielsteg-Element 19

Einführung T Optimierung T Effizienz TKlassifikation der Tragsysteme Effizienz der Materialen Spannweiten Hierarchien Effizienter Materialeinsatz Beispiele aus dem Betonbau: Flachdecke Kassettendecke Hohldielen Entwurfsprinzip: Optimierte Querschnitte konzentrieren das Material dort, wo die Ausnutzung (die Spannung) am höchsten ist und eliminieren es dort, wo die Spannungen niedrig sind. 20

Einführung T Optimierung T Effizienz TKlassifikation der Tragsysteme Effizienz der Materialen Spannweiten Hierarchien Iterative Optimierung mittels FEA (Finite Element Analysis) Beispiel: Schraubenschlüssel Kraft F Iteration 0 Iteration 9 Felix Bertagnolli Iteration 3 21

Einführung T Optimierung T Effizienz TKlassifikation der Tragsysteme Effizienz der Materialen Spannweiten Hierarchien Iterative Optimierung mittels FEA (Finite Element Analysis) Beispiel: Ring unter Zugbeanspruchung F F Iteration 1 Iteration 6 Iteration 7 Felix Bertagnolli 22

T Einführung T Optimierung Effizienz Klassifikation dert Tragsysteme T Effizienz der Materialen Spannweiten Hierarchien Effizienter Materialeinsatz Idee 3: Kombiniere Materialien mit verschiedenen Eigenschaften -> Verbundbau Examples: Holz-Beton-Verbunddecke Reinforced Alumin Stahl-Beton-Verbunddecke Glasfaserverstärktes Aluminium Bienenwaben-Sandwich Paneel Klassisches Sandwich Paneel (PU-Kern, Aluminium-Deckbleche) Schlussfolgerung 1(Kurzfassung): Verwende das passende Material für die jeweilige Aufgabe! Schlussfolgerung 2(Langfassung): Nicht ganz so einfach! Materialwahl ist eine mehrdimensionale Aufgabe! Effizienz und Optimierung von Tragsystemen Tragwerk und Form 2016 23

Einführung T Optimierung T Effizienz TKlassifikation der Tragsysteme Effizienz der Materialen Spannweiten Hierarchien Einfluss der Spannweite auf linienförmige Tragwerkselemente unter Zug und Druck Gewicht/ Kosten Druck - n Elemente Druck - einzelnes Element Zug - einzelnes Element Zug - n Elemente Schlussfolgerungen: Verwende weniger, dafür stärkere Druckelemente (Stützen)! Verwende mehr kleinere Zugelemente (Zugstangen, Seile)! Länge bzw. Spannweite 24

Einführung T Optimierung T Effizienz TKlassifikation der Tragsysteme Effizienz der Materialen Spannweiten Hierarchien Einfluss der Spannweite auf linienförmige Tragwerkselemente unter Biegung Gewicht/ Kosten Biegung - n Elemente Biegung - ein einziges Element x=? Spannweite Schlussfolgerung: Bei gegebener Spannweite ist nicht von vornherein klar, welche Elementzahl das Optimum ergibt! Weitere Parameter sind zu untersuchen! 25

Einführung T Optimierung T Effizienz TKlassifikation der Tragsysteme Effizienz der Materialen Spannweiten Hierarchien Einfluss der Elementhierarchie auf die Effizienz eines Tragwerks Primärstruktur Sekundärstruktur Tertiärstruktur 26

Einführung T Optimierung T Effizienz TKlassifikation der Tragsysteme Effizienz der Materialen Spannweiten Hierarchien Einfluss der Elementhierarchie auf die Effizienz eines Tragwerks Dachlasten: Eigengewicht, Schneelast, Windlast alle gleichförmig verteilte Flächenlasten Achsabstand Fachwerke Achsabstand Pfetten Lasteinzugsfläche der Pfetten Lasteinzugsfläche der Fachwerke Dachhaut quartär: Dachschalung Primär: Fachwerk Sekundär: Pfette Tertiär: Balken Je tiefer die Elementhierarchie, desto länger der Weg der Lasten bis zum Erdboden! Die Länge des Lastabtragungswegs erhöht die Kosten! 27

Einführung T Optimierung T Effizienz TKlassifikation der Tragsysteme Effizienz der Materialen Spannweiten Hierarchien Einfluss der Elementhierarchie auf die Effizienz eines Tragwerks Fakt: Jede Hierarchieebene erhöht die Kosten! Cost 200 100 4 0 3 Depth of Hierarchy 5 2 Span 10 Schlussfolgerungen: 15 Elementhierarchie so flach wie möglich halten! Weglänge der Lastabtragung minimieren! Tragwerkselemente für mehrere Funktionen einsetzen! ( overloading of elements ) 1 28

Einführung T Optimierung T Effizienz TKlassifikation der Tragsysteme Effizienz der Materialen Spannweiten Hierarchien Beispiele Fallbeispiel: Suche nach dem optimalen Tragsystem für eine Werft am Bodensee Ausgangssituation: Länge L = 100 m Breite W = 40 m Höhe H = 24 m (Lichte!) Kein Kran Tore von bis zu 10x10 m Kundenwunsch: nichttriviales Tragwerk von architektonischem Wert Da der Kunde beabsichtigte, das Tragwerk im eigenen Werk selbst zu bauen, sollte es sinnvollerweise aus Stahl sein 29

Einführung T Optimierung T Effizienz TKlassifikation der Tragsysteme Effizienz der Materialen Spannweiten Hierarchien Beispiele Variante 0: Fachwerksrahmen Eigenschaften: Zweigelenksrahmen mit Fachwerksriegel, Achsabstand: 10 m Steife Dachebene (Schubfeld aus Trapezblechen) Element Gewicht [kg] kg/m2 Dach 140,953.9 35.24 Wände 202,438.1 50.61 Einheitspreis [ /kg] Nettosumme [ ] Summe 343,392 85.85 2.99 1.025.000,- 30

Einführung T Optimierung T Effizienz TKlassifikation der Tragsysteme Effizienz der Materialen Spannweiten Hierarchien Beispiele Variante 1: Zylinderförmige Gitterstruktur als Dach Eigenschaften: Gitterstruktur als Druckgewölbe mit Zugelementen versteift 31

Einführung T Optimierung T Effizienz TKlassifikation der Tragsysteme Effizienz der Materialen Spannweiten Hierarchien Beispiele Variante 1: Zylinderförmige Gitterstruktur als Dach Element Gewicht [kg] kg/m2 Dach 187.371 46,84 Wände 211 52,75 Einheitspreis [ /kg] Nettosumme [ ] Summe 398.371 99,59 4,03 1.607.000,- 32

Einführung T Optimierung T Effizienz TKlassifikation der Tragsysteme Effizienz der Materialen Spannweiten Hierarchien Beispiele Variante 2: Linsenträger Element Gewicht [kg] kg/m2 Dach 161.564,60 40,39 Wände 186.938,00 46,73 Einheitspreis [ /kg] Nettosumme [ ] Summe 348.502,6 87,13 3,14 1.093.000,- 33

Einführung T Optimierung T Effizienz TKlassifikation der Tragsysteme Effizienz der Materialen Spannweiten Hierarchien Beispiele Variant 3: Hängedach Element Gewicht [kg] kg/m2 Dach 94900.00 23.73 Wände 666,680.00 166.67 Einheitspreis [ /kg] Nettosumme [ ] Summe 761,580.00 190.4 3.5 2,665,530 34

Danke für die Aufmerksamkeit T 35