Praktikum Routenplanung Vorbesprechung, Wintersemester 2014/2015 Moritz Baum, Julian Dibbelt, Ben Strasser 22. Oktober 2014

Ähnliche Dokumente
Algorithmen für Routenplanung 11. Vorlesung, Sommersemester 2012 Daniel Delling 6. Juni 2012

Highway Hierarchies. Kristian Dannowski, Matthias Hoeschel

Campus Routenplaner. Praxis der Software-Entwicklung. Einführung 27. April, 2015 Michael Hamann Franziska Wegner

Algorithmen für Routenplanung

Vortrag zum Fortsetzungantrag

MASTER THESIS. Ontology-Based Route Queries with Time Windows. Tobias Faaß. 17. Juni 2015

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

AutoSPARQL. Let Users Query Your Knowledge Base

Verteilte Systeme CS5001

Konzepte der Informatik

Algorithmen für schwierige Optimierungsprobleme Vorlesung für den Bereich Bachelor Informatik

Internet Routing am mit Lösungen

Synergien aus Graph-Theorie und Data-Mining für die Analyse von Netzwerkdaten

Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik

Staff. Tim Conrad. Zeitplan. Blockseminar: Verteiltes Rechnen und Parallelprogrammierung. Sommer Semester Tim Conrad

Computernetze In Brief

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 12. Organisatorisches. Frage 12.1.a. Programmieraufgaben Vorstellung. Antwort

Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005. Paradigmen im Algorithmenentwurf

Motivation. Themenblock: Klassifikation. Binäre Entscheidungsbäume. Ansätze. Praktikum: Data Warehousing und Data Mining.

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

vsphere 5.1 Upgrade & Best Practices Tristan P. Andres Senior IT Consultant

Dienstkonzept und Routing-Algorithmen für Mehrpunktkommunikation (Multicast) Prof. B. Plattner ETH Zürich

Aktuelle SE Praktiken für das WWW

Undirected Single-Source Shortest Paths with Positive Integer Weights in Linear Time

1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie

Blockseminar: Verteiltes Rechnen und Parallelprogrammierung. Sommer Semester Tim Conrad

Business Computing and Operations Research (RAIBCOR)

Algorithmische Methoden der Netzwerkanalyse

Linux Netzwerkarchitektur

Datenstrukturen & Algorithmen

Internet Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking

Algorithmen II Vorlesung am

Grundlegende Algorithmen

Einführung in Verteilte Versionskontrollsysteme. am Beispiel von Git

5.2 Das All-Pairs-Shortest-Paths-Problem (APSP-Problem) Kürzeste Wege zwischen allen Knoten. Eingabe: Gerichteter Graph G =(V, E, c)

Seminar Kommunikation und Multimedia Test of Time Paper Award. Tobias Pögel

Informatik 11 Kapitel 2 - Rekursive Datenstrukturen

Dienstgüte in Mobilen Ad Hoc Netzen

Einführung in Hauptspeicherdatenbanken

Kürzeste Wege in Graphen. Maurice Duvigneau Otto-von-Guericke Universität Fakultät für Informatik

Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze

Chapter 7 Distanzvektorprotokolle. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Graphenbasierte Performance- und Heap-Memory-Analyse. Dr. Arndt Brenschede / Java-Forum Stuttgart 2012

Periodische Fahrpläne und Kreise in Graphen

Seminar: Verkehrssimulation und Optimierung. Michael Behrisch, Rüdiger Ebendt, Daniel Krajzewicz, Yun-Pang Wang

Projektpraktikum: Verteilte Datenverarbeitung mit MapReduce

Kapitel 6: Graphalgorithmen Gliederung

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung

Graphentheorie. Graphen sind Modelle für Netzwerke.

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

B-Bäume I. Algorithmen und Datenstrukturen 220 DATABASE SYSTEMS GROUP

Netzwerke 3 Praktikum

Formale Systeme. Binary Decision Diagrams. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Verfahren zur Berechnung von Routen zur Gewährleistung von Ende-zu-Ende QoS

Architektur verteilter Anwendungen

Datenbankanwendung. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2014/15.

Hauptdiplomklausur Informatik März 2002: Internet Protokolle

MS SQL Server: Index Management. Stephan Arenswald 10. Juli 2008

Generalisierung von großen Datenbeständen am Beispiel der Gebäudegeneralisierung mit CHANGE

Parallelrechner (1) Anwendungen: Simulation von komplexen physikalischen oder biochemischen Vorgängen Entwurfsunterstützung virtuelle Realität

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Das Briefträgerproblem

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Alles zu seiner Zeit Projektplanung heute

Daten mit RRDtool speichern und visualisieren. Viele bunte Graphen. tokkee Harl Debian RRDtool Team

4 Greedy-Algorithmen (gierige Algorithmen)

Praktikum IT-Sicherheit SS Einführungsveranstaltung

Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur

Datenzentrisches Routing und Directed Diffusion

Speicherung von XML in (objekt-)relationalen Datenbanken. Burkhard Schäfer

Information Systems Engineering Seminar

Web Application Security

Aufgabe 1: Eigenschaften von Algorithmen I

HOCHSCHULE KONSTANZ TECHNIK, WIRTSCHAFT UND GESTALTUNG. Das Luzifer-Rätsel. Prof. Dr. Hartmut Plesske Wintersemester 2008/09. von.

Lange Nacht der Wissenschaft. Ein Klassiker. Die Mathematik der Kürzesten Wege

Algorithmen und Datenstrukturen. Große Übung vom Nils Schweer

OSRM - weltweites Routing mit OpenStreetMap-Daten OSRM - weltweites Routing mit OpenStreetMap-Daten

Hochleistungsrechnen Hybride Parallele Programmierung. Prof. Dr. Thomas Ludwig Universität Hamburg Informatik Wissenschaftliches Rechnen

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR)

Betrieb komplexer IT-Systeme

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Linux Cluster in Theorie und Praxis

Digitale Magazine ohne eigenen Speicher

Optimization techniques for large-scale traceroute measurements

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg

Strategie zur Verfolgung einzelner IP-Pakete zur Datenflussanalyse

EndTermTest PROGALGO WS1516 A

Graphen: Datenstrukturen und Algorithmen

16. All Pairs Shortest Path (ASPS)

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR)

Adiabatisches Quanten Computing

Sozio- Technische Systeme

Was ist ein Dateisystem? Wozu dient es? Lokale Dateisysteme. Speichergrößen. Inhalt der Präsentation

Seminar künstliche Intelligenz

Super rechnen ohne Superrechner Oder: Was hat das Grid mit Monte Carlo zu tun?

Grundlagen verteilter Systeme

Methoden der Datenanalyse AI-basierte Decision Support Systeme WS 2006/07

Transkript:

Praktikum Routenplanung Vorbesprechung, Wintersemester 014/015 Moritz Baum, Julian Dibbelt, Ben Strasser. Oktober 014 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Organisatorisches Praktikum Erste Phase: 3 Übungsblätter einzeln lösen Zweite Phase: Große Aufgabe in 3er-Gruppen Betreuer: Moritz Baum, Julian Dibbelt, Ben Strasser Credits: 6 ETCS (4 SWS) Email: {moritz.baum, dibbelt, strasser}@kit.edu Sprechstunde in Raum 318 und 3 Bei Fragen kommt einfach vorbei Homepage: http://i11www.iti.kit.edu/teaching/ winter014/algorithmengineeringpraktikum/ Google: uni karlsruhe wagner -> Lehre -> Praktikum Folie. Oktober 014

Organisatorisches Voraussetzungen Ihr seid im Master Informatik 1 Ihr habt Interesse an algorithmischen Fragestellungen Ihr mögt Algorithmen implementieren Ihr könnt C++ Anmeldung Verbindliche Anmeldung sobald Gruppenarbeit beginnt 1 Alle anderen bitte melden. Folie 3. Oktober 014

Problemstellung Gesucht: Idee: finde die beste Verbindung in einem Transportnetzwerk Netzwerk als Graphen G = (V, E) Pfad durch Graph entspricht Route klassisches Problem (Dijkstra) Probleme: Transportnetzwerke sind groß Dijkstra zu langsam (> 1 Sekunde) Folie 4. Oktober 014

Problemstellung Gesucht: Idee: finde die beste Verbindung in einem Transportnetzwerk Netzwerk als Graphen G = (V, E) Pfad durch Graph entspricht Route klassisches Problem (Dijkstra) Probleme: Transportnetzwerke sind groß Dijkstra zu langsam (> 1 Sekunde) Folie 4. Oktober 014

Beschleunigungstechniken Beobachtungen: viele Anfragen in (statischem) Netzwerk manche Berechnungen scheinen unnötig Idee: Zwei-Phasen Algorithmus: offline: berechne Zusatzinformation während Vorberechnung online: beschleunige Berechung mit diesen Zusatzinformationen drei Kriterien: wenig Zusatzinformation kurze Vorberechnung (im Bereich Stunden/Minuten) hohe Beschleunigung Folie 5. Oktober 014

Beschleunigungstechniken Beobachtungen: viele Anfragen in (statischem) Netzwerk manche Berechnungen scheinen unnötig Idee: Zwei-Phasen Algorithmus: offline: berechne Zusatzinformation während Vorberechnung online: beschleunige Berechung mit diesen Zusatzinformationen drei Kriterien: wenig Zusatzinformation kurze Vorberechnung (im Bereich Stunden/Minuten) hohe Beschleunigung Folie 5. Oktober 014

Ergebnisse Eingabe: Straßennetzwerk von Westeuropa 18 Mio. Knoten 4 Mio. Kanten VORBERECHNUNG ANFRAGE Zeit Platz Zeit Jahr [h:m] [byte/n] [ms] Beschl. Dijkstra 1959 0:00 0 5 153.0000 0 Arc-Flags 004 17:08 19 1.6000 3 1 Transit-Node Routing 006 1:15 6 0.0043 1. Mio. Contraction Hier. 008 0:9 4 0.1900 7 11 Hub Labels 011 4:30 1 41 0.0005 ca. 11 Mio. Folie 6. Oktober 014

Klassischer Ansatz problem algorithm asymptotic bounds implementation experiments theoretical applied Folie 7. Oktober 014

Lücke Theorie vs. Praxis Theorie vs. Praxis einfach Problem-Modell komplex einfach Maschinenmodell komplex komplex Algorithmen einfach fortgeschritten Datenstrukturen einfach worst-case Komplexitäts-Messung typische Eingaben asymptotisch Effizienz konstante Faktoren hier: sehr anwendungsnahes Gebiet Eingaben sind echte Daten Straßengraphen Eisenbahn (Fahrpläne) Flugpläne Folie 8. Oktober 014

Algorithm Engineering Design Exp Analyze Algorithmics erim e nt I mple e m nt Folie 9. Oktober 014

Modellierung (Straßengraphen) Folie 10. Oktober 014

Modellierung (Straßengraphen) Folie 10. Oktober 014

Modellierung (Straßengraphen) Knoten sind Kreuzungen Kanten sind Straßen Einbahnstraßen Metrik ist Reisezeit Folie 10. Oktober 014

Modellierung (Straßengraphen) Knoten sind Kreuzungen Kanten sind Straßen Einbahnstraßen Metrik ist Reisezeit Folie 10. Oktober 014

Modellierung (Straßengraphen) Knoten sind Kreuzungen Kanten sind Straßen Einbahnstraßen Metrik ist Reisezeit 8 3 5 1 3 8 1 1 1 3 5 5 1 Folie 10. Oktober 014

Graph-Repräsentationen Vier klassische Ansätze: Adjazenzmatrix Adjazenzlisten Adjazenzarray Kantenarray 1 3 1 1 0 1 3 Folie 11. Oktober 014

Graph-Repräsentationen Vier klassische Ansätze: Adjazenzmatrix Adjazenzlisten Adjazenzarray Kantenarray 0 1 3 0 3 1 1 3 1 1 1 3 1 1 0 1 3 Folie 11. Oktober 014

Graph-Repräsentationen Vier klassische Ansätze: Adjazenzmatrix Adjazenzlisten Adjazenzarray Kantenarray 0 1 3 1 3 3 1 0 1 1 3 1 1 0 1 3 3 1 Folie 11. Oktober 014

Graph-Repräsentationen Vier klassische Ansätze: Adjazenzmatrix Adjazenzlisten Adjazenzarray Kantenarray firstedge 0 3 4 6 1 3 1 1 0 1 3 targetnode weight 1 3 3 3 1 1 0 1 Folie 11. Oktober 014

Graph-Repräsentationen Vier klassische Ansätze: Adjazenzmatrix Adjazenzlisten Adjazenzarray Kantenarray source target weight 1 0 1 3 3 1 0 3 3 1 3 0 1 1 3 1 1 0 1 3 Folie 11. Oktober 014

Was benutzen wir? Adjazenzmatrix: Braucht O(n ) Speicher n = 18 10 6 Speicher 1/4 Terrabyte Impraktikabel Kantenarray: Perfekt für einfache Transformationen (z.b. Graph umdrehen) Traversierung (i.e. Pfadsuche) geht nur schlecht Adjazenzlisten vs Adjazenzarray Liste hat nur Vorteil wenn der Graph verändert wird Ist bei Pfadsuche nicht der Fall Wir nehmen ein Kantenarray in der Ein- und Ausgabe und ein Adjazenzarray während der Suche. Folie 1. Oktober 014

Was benutzen wir? Adjazenzmatrix: Braucht O(n ) Speicher n = 18 10 6 Speicher 1/4 Terrabyte Impraktikabel Kantenarray: Perfekt für einfache Transformationen (z.b. Graph umdrehen) Traversierung (i.e. Pfadsuche) geht nur schlecht Adjazenzlisten vs Adjazenzarray Liste hat nur Vorteil wenn der Graph verändert wird Ist bei Pfadsuche nicht der Fall Wir nehmen ein Kantenarray in der Ein- und Ausgabe und ein Adjazenzarray während der Suche. Folie 1. Oktober 014

Was benutzen wir? Adjazenzmatrix: Braucht O(n ) Speicher n = 18 10 6 Speicher 1/4 Terrabyte Impraktikabel Kantenarray: Perfekt für einfache Transformationen (z.b. Graph umdrehen) Traversierung (i.e. Pfadsuche) geht nur schlecht Adjazenzlisten vs Adjazenzarray Liste hat nur Vorteil wenn der Graph verändert wird Ist bei Pfadsuche nicht der Fall Wir nehmen ein Kantenarray in der Ein- und Ausgabe und ein Adjazenzarray während der Suche. Folie 1. Oktober 014

Was benutzen wir? Adjazenzmatrix: Braucht O(n ) Speicher n = 18 10 6 Speicher 1/4 Terrabyte Impraktikabel Kantenarray: Perfekt für einfache Transformationen (z.b. Graph umdrehen) Traversierung (i.e. Pfadsuche) geht nur schlecht Adjazenzlisten vs Adjazenzarray Liste hat nur Vorteil wenn der Graph verändert wird Ist bei Pfadsuche nicht der Fall Wir nehmen ein Kantenarray in der Ein- und Ausgabe und ein Adjazenzarray während der Suche. Folie 1. Oktober 014

Ablauf des Praktikums 1 Überblick der Themen (heute) Einlesen und Bearbeiten der 3 Aufgabenblätter jeder einzeln 3 Gruppenbildung und Zuteilung der Themen 4 Kurzvorträge Vorstellung des gewählten Themas Teilaufgaben, Zwischenschritte ca. 5 10 min 5 Implementierungsphase und experimentelle Auswertung 6 Endvorträge, ca. 0 min 7 Abgabe der Ausarbeitung Knappe Beschreibung Algorithmen Implementierungsdetails und Experimente ca. 10 Seiten (oder soviel, wie ihr braucht, um verständlich zu sein) Folie 13. Oktober 014

Zeitplan Woche Aufgabe bis hierhin Heute.10. Vorbesprechung ca. 9.10. Abgabe Blatt 1 / Einlesen ca. 5.11. Abgabe Blatt / Einteilung Gruppen ca. 1.11. Abgabe Blatt 3 / Vorbereitung Vorträge ca. 19.11. Zwischenvorträge (je 5 10 Minuten) 0.0. 06.0. Endvorträge + Demo (je 0 Minuten) Ende Februar Draft-Version von Ausarbeitung Ende März Abgabe Ausarbeitung Ort: Im Poolraum 305 (falls nicht anders per E-Mail angekündigt) Es gilt Anwesenheitspflicht. Wir melden innerhalb der ersten Wochen an. Folie 14. Oktober 014

Themen Jedes Thema besteht aus einem kleinen Kern und mehreren optionalen Teilen. Wie viele optionale Teile umgesetzt werden müssen, hängt von der Gruppengröße ab. Folie 15. Oktober 014

Customization Problemstellung Schnelles Berechnen von kürzesten Wegen in Straßennetzwerken mit beliebigen Metriken. Motivation Speed-Up Technik die mit beliebigen Metriken umgehen kann Zeit, Fußgänger, keine Autobahnen, Höhenbeschränkungen, etc Vorberechnung pro Metrik soll sehr schnell sein Ein paar Sekunden für den gesamten Graphen Extrem schnelle lokale Updates Echtzeit Staudaten Schnelle Queryzeiten ( 10 ms) Folie 16. Oktober 014

Customizable Route Planning Kern Vorberechnung Customization Distanzanfragen Wahlpflicht Visualisierung Suchraum Pfadentpackung Parallelisierung Untersuchung verschiedener Partitionen (+ Visualisierung) Point-of-interest Anfragen Gegeben Multi-Level Zellenpartition D. Delling, A. V. Goldberg, T. Pajor, R. F. Werneck: Customizable Route Planning in Road Networks. In: http://research.microsoft.com/apps/pubs/?id=198358 Folie 17. Oktober 014

Customizable Route Planning Kern Vorberechnung Customization Distanzanfragen Wahlpflicht Visualisierung Suchraum Pfadentpackung Parallelisierung Untersuchung verschiedener Partitionen (+ Visualisierung) Point-of-interest Anfragen Gegeben Multi-Level Zellenpartition D. Delling, A. V. Goldberg, T. Pajor, R. F. Werneck: Customizable Route Planning in Road Networks. In: http://research.microsoft.com/apps/pubs/?id=198358 Folie 17. Oktober 014

Customizable Contract. Hierarchies Kern Vorberechnung Customization Distanzanfragen Wahlpflicht Visualisierung Suchraum Pfadentpackung Parallelisierung Detailierte Untersuchung Nested-Dissection (+Visualisierung) Contraction Graph Datenstruktur Gegeben Nested-Dissection Ordnung J. Dibbelt, B. Strasser, D. Wagner: Customizable Contraction Hierarchies. In: http://arxiv.org/abs/140.040 Folie 18. Oktober 014

Customizable Contract. Hierarchies Kern Vorberechnung Customization Distanzanfragen Wahlpflicht Visualisierung Suchraum Pfadentpackung Parallelisierung Detailierte Untersuchung Nested-Dissection (+Visualisierung) Contraction Graph Datenstruktur Gegeben Nested-Dissection Ordnung J. Dibbelt, B. Strasser, D. Wagner: Customizable Contraction Hierarchies. In: http://arxiv.org/abs/140.040 Folie 18. Oktober 014

PHAST Problemstellung Schnelle Berechnung von one-to-all kürzeste-wege Bäumen auf Straßennetzwerken. Motivation Es gibt n viele kürzeste Wege Bei n = 18 10 6 dauert das Viele Vorberechnungen nur optimal, wenn alle aufgezählt werden. PHAST nutzt die Hardware geschickt aus Geht in unter einem Tag Folie 19. Oktober 014

PHAST Kern Basis-PHAST Graphdiameter bestimmen Wahlpflicht Parallelisierung Threads und SSE oder GPU Anwendung: Arc-Flags Single-Level Partition mit METIS Arc-Flags berechnen & visualisieren Flaggenkomprimierung One-to-many (RPHAST) Gegeben Knotenordnung D. Delling, A. V. Goldberg, A. Nowatzyk, R. F. Werneck: PHAST: Hardware-Accelerated Shortest Path Trees. In: Journal of Parallel and Distributed Computing. Folie 0. Oktober 014

PHAST Kern Basis-PHAST Graphdiameter bestimmen Wahlpflicht Parallelisierung Threads und SSE oder GPU Anwendung: Arc-Flags Single-Level Partition mit METIS Arc-Flags berechnen & visualisieren Flaggenkomprimierung One-to-many (RPHAST) Gegeben Knotenordnung D. Delling, A. V. Goldberg, A. Nowatzyk, R. F. Werneck: PHAST: Hardware-Accelerated Shortest Path Trees. In: Journal of Parallel and Distributed Computing. Folie 0. Oktober 014

Hub-Labeling Problemstellung Sehr schnelle Routenplanung. Motivation Wie schnell ist eine Distanzanfragen möglich? Erweiterte Anfragen, wie z. B. POI-Anfragen. Folie 1. Oktober 014

Hub-Labels, Pruned Labeling Kern Vorberechnung, geg. Ordnung Distanzanfrage Wahlpflicht Ordnungsbestimmung Visualisierung der Labels Pfadentpacken Komplexe Anfrage wie POI (in C++, kein SQL) Gegeben (Anfangs-)Knotenordnung D. Delling, A. V. Goldberg, T. Pajor, and R. F. Werneck. Robust Exact Distance Queries on Massive Networks. In: http://research.microsoft.com/apps/pubs/default.aspx? id=08867 Folie. Oktober 014

Hub-Labels, Pruned Labeling Kern Vorberechnung, geg. Ordnung Distanzanfrage Wahlpflicht Ordnungsbestimmung Visualisierung der Labels Pfadentpacken Komplexe Anfrage wie POI (in C++, kein SQL) Gegeben (Anfangs-)Knotenordnung D. Delling, A. V. Goldberg, T. Pajor, and R. F. Werneck. Robust Exact Distance Queries on Massive Networks. In: http://research.microsoft.com/apps/pubs/default.aspx? id=08867 Folie. Oktober 014

RAPTOR Problemstellung Schnelle Berechnung von multi-kriteriellen (Reisezeit, Anzahl Umstiege, etc.) Anfragen in öffentlichen Verkehrsnetzen. Motivation Netzwerke sind zeitabhängig Bestehen aus Stops, Routen, Trips,... Modellierung als Graphen zu kompliziert/langsam Optimierung von Ankunftszeit alleine nicht ausreichend Dynamische Aspekte: Verspätungen, Ausfälle,... Folie 3. Oktober 014

RAPTOR Kern Implementierung von RAPTOR für Ankunftszeit und Umstiege Wahlpflicht Erweiterung von RAPTOR auf Kriterium Tarifzonen Parallelisierung von RAPTOR auf Multi-Core Ausgabe der Routen und Visualisierung Gegeben Fahrplan als Datenstruktur D. Delling, T. Pajor, R. F. Werneck: Round-Based Public Transit Routing. In: Proceedings of the 14th Meeting on Algorithm Engineering and Experiments (ALENEX 1), pages 130-140. SIAM, 01. Folie 4. Oktober 014

RAPTOR Kern Implementierung von RAPTOR für Ankunftszeit und Umstiege Wahlpflicht Erweiterung von RAPTOR auf Kriterium Tarifzonen Parallelisierung von RAPTOR auf Multi-Core Ausgabe der Routen und Visualisierung Gegeben Fahrplan als Datenstruktur D. Delling, T. Pajor, R. F. Werneck: Round-Based Public Transit Routing. In: Proceedings of the 14th Meeting on Algorithm Engineering and Experiments (ALENEX 1), pages 130-140. SIAM, 01. Folie 4. Oktober 014

Themenübersicht Themen Customizable Route Planning / Contraction Hierachies Routenplanung in Straßennetzwerken mit beliebigen Metriken PHAST Schnelle Berechnung von one-to-all kürzesten Wegen Hub-Labels Sehr schnelle Distanzanfragen RAPTOR Multi-kriterielle Fahrplanauskunft Gruppen- und Themenzuteilung in zwei Wochen (Abgabe. ÜB) Folie 5. Oktober 014

Accounts Rechner-Login Ausfüllen von Antragsblatt Wir geben per Email bescheid, sobald angelegt Git-Zugang Wir benutzen Git zur Versionskontrolle (siehe erstes Blatt) Zugangsdaten per Email Folie 6. Oktober 014