Wetzlar, Ehem. Stifts- und Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Gemaltes Wetzlarer Altarbild, 15. Jahrhundert

Ähnliche Dokumente
Nürnberg, um 1510 (in der Werkstatt Albrecht Dürers) Befund: Literatur: Bemerkungen:

Ø 4,5 cm. dmw dmw dmw. 4mm. dmw dmw dmw. dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw. Ø 4,5 cm (Endformat) 4mm. dmw dmw. 4mm

by Verlag Johannes Heyn Klagenfurt, 2011 Layout: typedesign Reinhold Grimschitz, Klagenfurt Druck: Druckerei Theiss GmbH, A-9431 St.

GUT GEwappNET. Kreis Recklinghausen. Castrop-Rauxel. Kreis Recklinghausen. Marl. Dorsten. Herten. Waltrop. Datteln. Gladbeck Haltern am See

Retrokonversion analog publizierter Aufnahmen

Benjamin Geißler M. A. Rheinischen- Friedrich- Wilhelms- Universität Bonn Institut für Kunstgeschichte und Archäologie Abteilung Klassische

Dom zu Braunschweig. Exkursion am 9. Oktober Niedersächsisches Kulturdreieck. Unser erstes Ziel:

ULRICH ENGERT. Fotografie und Desktoppublishing für das Forschungszentrum für mittelalterliche Glasmalerei

Akt die Treppe herabsteigend Nr.2

Bildarchiv Foto Marburg. Der DISKUS-Verbund und die Marburger Normdokumente. Dr. Christian Bracht

Kurzbeschreibung von DenkXweb und DenkX zur Online-Präsentation der Kulturdenkmäler des Lahn-Dill-Kreis. Stand:

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

RATGEBER WÄRME IN HESSEN Industrie- und Handelskammer

Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

DER KIRCHENBAUMEISTER MARTIN WEBER ( ) Leben und Werk eines Architekten für die liturgische Erneuerung

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

Weihnachtskrippe. der Röm.- kath. Pfarrei Heilig Kreuz Binningen-Bottmingen BL. Ein Werk des Holzbildhauers Robert Hangartner, 2009

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Unterpleichfeld

Trade Gothic. Geschichte/History

Abb. 1 Einstellungen Supervisor Oprionen Gebäude-/Verteilertätigkeit

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer)

Anleitung zur Dateneingabe auf marterl.at

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt Abb. 232 bis 248

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Welches 1Trio überquerte als erstes die

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

münster Münster Stadtspiel C D

Geothermie FAKTENBLATT GEOTHERMIE

Die Kunstwerke in St. Dominikus

Microsoft Word Mit Tabellen arbeiten. Microsoft Word Tabellen

Fritz Steisslinger Ortswechsel Landschaften und Städtebilder

Unterrichtshilfen Literatur

1.2.1 Gestaltpsychologie

Walter Spiegel Hermann Lang - Werkverzeichnis

Lateinische Inschriften am Essener Dom

Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim

Kloster Willebadessen

DFBnet Spielbericht online Spielberechtigungslisten erstellen

Informationen zu Ziegelstempeln an Bauwerken in Berlin

Marienlegende. Wettbewerb zur künstlerischen Gestaltung. der Pfarrkirche (Münster) Zwiefalten, St. Maria. Auf der Suche nach Jesus

Otto I. 936/ Magdeburg (25.11.) Otto II Rom, Petersdom (11.11.) Otto III Aachen (11.11.)

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

Video-Thema Begleitmaterialien

Holzschnitzereien Beuße GmbH. r Die eigenen Modelle sind urheberrechtlich gegen unerlaubte Vervielfältigung geschützt

Das SMART Diplom. Auf den folgenden Seiten finden Sie das Ausbildungsskript für unser Modul SMART Board Diplom.

Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen

Himmlischer Glanz Raffael, Dürer und Grünewald malen die Madonna

Herstellen von Masken im Märchenprojekt für das 5. Schuljahr

Bettina Toson. Mittelalterliche Hospitäler in Hessen zwischen Schwalm, Eder und Fulda

Die Dreipunkt- Beleuchtung


Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Pflegestützpunkte in gemeinsamer Trägerschaft der Pflege- und Krankenkassen, der Landkreise und kreisfreien Städte in Hessen

Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede. Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede

Jahrbuch der Oskar Maria Graf-Gesellschaft Herausgegeben von Ulrich Dittmann und Hans Dollinger

SbS Blech und Nieten

Junges Leben in Alten Mauern

Denkmal-Gutachter Dr. Geerd Dahms

Gemeinde: Pregarten Katastralgemeinde: Pregarten

Bereich: Mensch, Natur und Kultur bzw. Heimat- und Sachkunde ab Klasse 2 Arbeitszeit: ca. 1 bis 2 Doppelstunden

Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein

Deutsche Biographie Onlinefassung

Klassen, Objekte, Attribute, -werte und Methoden der Textverarbeitung (TV)

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig

Klingende Bilder. Als Määnzer Bub habe ich noch. Das künstlerische Konzept der neuen Glocken

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!!

Hochschule Augsburg Fakultät Gestaltung. Gestaltungsgrundlagen

ABBILDUNGEN UND BILDNACHWEIS

Ilse Middendorf. Die Lehre des Erfahrbaren Atems. Ein Stammbaum. Wir sind ein Middendorf-Verband. Wie sind wir gewachsen, wie setzen wir uns zusammen?

GOTT LÄDT. für die Arbeit im Kindergarten. Alle sollen EINS SEIN Miteinander handeln im Osten Europas! Materialien für Schule und Pfarrgemeinde

DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH

Marie Vandendorpe. +49 (0) Icelens Silence

Town Town Büro, Erdbergstrasse

Bildbeschreibung Vorgehensweise


Die Ikonographie des Eilbertus-Tragaltares

Basteln und Zeichnen

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS

Geschichte der St. Kunibert Kirche und Pfarrgemeinde

mindestens DIN A2 perfekt DIN A0 gut DIN A1 ... oder Flipchart- Papier 69 cm x 99 cm

(22) Lepperding, Kreuz Triebenbach, Flur-Nr. 183, an der Straße nach Daring, unterhalb des Hanges, Äußeres Feld ( Durch die Lepperdinger Hölle )

Institut für Kunstgeschichte. Prof. Dr. Ulrich Schulze: Proseminar Grundlagen der Kunstgeschichte Mittwoch, 25. November 2015.

Liebe Neubürgerinnen, liebe Neubürger,

Datensicherungskalender

Die Bartholomäuskapelle in Winkel von Ruth Schreiner, Stadt Oestrich-Winkel Lage / Beschreibung

Der Volto Santo in Rom

Bestand liturgische Geräte, Standgefässe, Ikonen, Kreuze etc. Stand:

SimpliMed Formulardesigner Anleitung für die SEPA-Umstellung

Gedanken und Ideen zum Thema "Wir lernen die Orgel in unserer Kirche kennen"

Hilfe zum Webviewer Plan(&)Co Ihr Baubüro bei BMO August 2006

Die "Hutenheiligen" von Ahrweiler

Paramente. Zur Verwendung, Aufbewahrung, Pflege und Betreuung kirchlicher Textilien DIÖZESANMUSEUM GRAZ

Transkript:

Mittelalterliche Retabel in Hessen Ein Forschungsprojekt der Philipps-Universität Marburg, der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Osnabrück Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG 2012-2015 Wetzlar, Ehem. Stifts- und Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Gemaltes Wetzlarer Altarbild, 15. Jahrhundert http://www.bildindex.de/document/obj32059991 Bearbeitet von: Verena Briel 2015 urn:nbn:de:bsz:16-artdok-35266 http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2016/3526

Mittelalterliche Retabel in Hessen Objektdokumentation Wetzlar Ortsname Wetzlar Ortsteil Landkreis Bauwerkname Lahn-Dill-Kreis Ehem. Stifts- und Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Funktion des Gebäudes Ehemalige Stiftskirche, 1803 Aufhebung des Stifts; heute Pfarrkirche; seit dem 16. Jahrhundert Simultankirche, das Stift (Chor) blieb katholisch, ab Mitte des 16. Jahrhunderts wurde in der Pfarrkirche (Langhaus) die Reformation eingeführt (Zimmermann 1948, S. 12; Dehio Hessen I 2008, S. 951) Träger des Bauwerks Gründer der Kirche wahrscheinlich Konradiner (Helmers 1952, S. 5) Objektname Gemaltes Wetzlarer Altarbild Typus Gattung Status Standort(e) in der Kirche Altar und Altarfunktion Datierung Größe (*) Wandgemälde als Altarbild mit Reliefkreuz Wandmalerei, Relief Retabel erhalten, Altarblock fehlt Im nördlichen Querarm, links des nordöstlichen Vierungspfeilers (Sebald 1989, S. 73; Schneider 2004, S. 174; Dehio Hessen I 2008, S. 957) Vor dem Retabel wahrscheinlich ein einfacher Block als Altartisch (Sebald 1989, S. 73); unter den verbliebenen Malereien des Kircheninneren, als einer der 19 Altäre des Seitenschiffes (Sebald 1989, S. 73); Nebenaltäre wurden 1837 entfernt (Dehio Hessen I 2008, S. 951) 14. Jahrhundert (Dehio Hessen I 2008, S. 957); erste Hälfte des 14. Jahrhundert (Schneider 2004, S. 174); 15. Jahrhundert? 1 (VB) Höhe von Boden unterer Rand: 120 cm (VB) Retabel: 95 x 166 cm (H x B) (VB) Kreuz: 53 x 39 cm (H x B) (VB) Rechtes Register ohne Kreuz: 49 cm (B) (VB) Material/ Technik Linkes Register ohne Kreuz: 77 cm (B) (VB) Fresko, Relief mit Schmucksteinen 1 Fett-Markierung: vom Autor präferierte Forschungsmeinung. 1

Ikonographie (**) Stehende Heilige mit plastischem Kreuz (Schneider 2004, S. 17; Dehio Hessen I 2008, S. 957) Künstler/ Werkstatt faktischer Entstehungsort Wetzlar, Dom Rezeptionen / Einflüsse Stifter / Auftraggeber Zeitpunkt der Stiftung Wappen Inschriften Reliquiarfach / Reliquienbüste Bezug zu anderen Objekten im Kirchenraum Bezug zu anderen Objekten Provenienz Nachmittelalterlicher Gebrauch Erhaltungszustand / Restaurierung Besonderheiten Weitere Wandmalereien: Im südlichen Querarm: an der Ostwand neben dem Vierungspfeiler Szene aus der Legende des heiligen Alexius, Mitte 14. Jahrhundert; nördlich davon Beweinung unter dem Kreuz, um 1500, und Marientod, 1. Hälfte 15. Jahrhundert; an der Südwand Anbetung der Könige, 1. Hälfte 14. Jahrhundert (Dehio Hessen I 2008, S. 957); keine stilistischen Ähnlichkeiten zum Retabel (VB) Farben und Konturen sind z.t. verwischt; Konturen sind evtl. nachgearbeitet, vor allem bei den Gesichtern auffällig; Malflächen nachträglich übermalt, vor allem Heiligenfigur rechts vom Kreuz, Datierung der Übermalung unbekannt; unterhalb des Kreuzes war womöglich eine Darstellung von hoch-ovaler Form; Glaseinlagen des Kreuzes sind zum Teil abgesplittert; zu überprüfen, ob Kreuz nachträglich angebracht wurde (VB) Asymmetrie: Das linke und rechte Register neben dem Kreuz sind nicht symmetrisch; das Linke ist deutlich breiter als das Rechte angelegt (VB) Spiel mit Realitäten: Die beiden nicht identifizierbaren Heiligen rechts und links vom Kreuz sind näher an den Betrachter herangerückt, dabei überschneiden sie mehr als die Heiligen in den beiden Registern die Rahmen; es scheint, als ob es bei dem Retabel mehrere Realitätsebenen gibt, die auf eine bewusste inhaltliche Wirkung abzielen; großer Realitätscharakter, da diese Heiligen vor der Rahmung stehen und außerhalb des blauen Bildfeldes stehen; 3- Dimensionalität könnte für eine Entstehung im 15. Jahrhundert sprechen (VB). 2

Sonstiges Quellen Sekundärliteratur Helmers, Maria: Der Dom zu Wetzlar. Die Geschichte der Stiftskirche Unserer Lieben Frau zu Wetzlar mit Abrißen über die kirchliche Entwicklung von Braunfels, Ehringshausen und Leun, Detmold 1952, S. 5 Dehio Hessen I 2008, S. 951, 957 Sebald, Eduard: Der Dom zu Wetzlar, Königstein im Taunus 1989, S. 68, 73 IRR Schneider, Reinhold; Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hg.): Stadt Wetzlar, Stuttgart 2004, S. 17, 174 Im Zuge des Projektes wurde keine IRR-Aufnahme angefertigt. Abbildungen Bildindex (s/w); Sebald 1989, S. 68 (s/w Gesamtansicht vor Restaurierung, farbig Gesamtansicht nach Restaurierung) durchgesehen Hessische Bibliographie: + Kubikat: + Stand der Bearbeitung 24.10.12 Bearbeiter/in Verena Briel (**) Ikonographie 1 Erste Schauseite 1a erste Figur, links 1b zweite Figur, links 1c dritte Figur, links 1d Relief, zentral 1e erste Figur, rechts Heiliger mit Buch und Stab: Gewand in Taille gegürtet, dunkelbrauner Stab (evtl. Lanze), eventuell längeres Haar, eventuell. Bart, Nimbus (VB) Heiliger Bischof: Bischofsornat, Mitra, Buch, heller Stab dessen oberer Abschluss überarbeitet scheint, Nimbus (VB) Heiliger, eventuell Namenspatron: Schriftrolle, Nimbus, kleiner als die äußeren Heiligen (VB) Plastisches Kreuz (Schneider 2004, S. 17; Dehio Hessen I 2008, S. 957) mit Glaseinsetzungen und floralen Verzierungen (VB) Heiliger Christophorus (Sebald 1989, S. 73) mit Kind, Bart, Stab und Nimbus (VB) 3

1f zweite Figur, rechts Heiliger, eventuell Namenspatron: Hände zum Gebet gefaltet, Nimbus, kleiner als die äußeren Heiligen (VB) 4