Ergebnisbericht zum Feedback. Maximilian Muster. Fa. Mustermann GmbH

Ähnliche Dokumente
TAMMEN LORENZ CONSULTING. Feed Back. Selbstbild. Fremdbild

Führungsgrundsätze. des Bundesamtes für Strahlenschutz

Verabredung zur Kommunikation der SenWiTechForsch

BIF Bochumer Inventar zur Führungsbeschreibung - Führungskräfteversion

IcosAkademie...einfach mehr Erfolg! Mitarbeitergespräche. Ratgeber. Führung

Kopf der BBAW etc. Zielvereinbarung für das Jahr

Berliner Feuerwehr Stand: August 2014

Quelle: Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit in der Bayerischen Staatsverwaltung

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz

Jahresgespräch. Gesprächsleitfaden für den erfolgreichen Mitarbeiterdialog

Mitarbeiterbefragung FRAGEBOGEN

Entwicklung von Führungskompetenzen. Team 1. Schlossbau Führung durch Zielvereinbarung

Vorschlag einer strukturierten Personalentwicklungsmaßnahme

Mitarbeiterbefragung e/l/s. Muster-Mandant. - Frühjahr 2014, Betriebszugehörigkeit bis 5 Jahre. Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung

I.O. BUSINESS. Checkliste. Mitarbeitermotivation fördern. Kompetenzfeld Veränderungs-Management. Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln

4 Personal- und Organisationsentwicklung steuern

Falkenstein, September Asklepios Führungsgrundsätze. Gemeinsam für Gesundheit

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Systeme zur Mitarbeiterbeurteilung

Antoine de Saint-Exupéry fr. Schriftst.

Urheberrechtlich geschütztes Material

Das Einzel-Assessment

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Führung und Gesundheit der Einfluss von Führungskräften auf Arbeitsverhalten und Wohlbefinden

Karl-Jaspers-Klinik. Führungsgrundsätze August 2009

Das Konzept der 360 Grad Echos

Präambel. Die Vielfalt und Komplexität unserer Leistungen erfordern einen hohen Grad an sachlicher und räumlicher Arbeitsteilung.

Mitarbeiterbewertungskriterien

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Die grau unterlegten Felder markieren den verbindlichen Teil des Basisanforderungsprofils.

Myers-Briggs Type (MBTI)

Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch Leitlinie

Coaching. Stärken-/Schwächen-Profil (Ergebnisse interner Assessment-Center werden mit einbezogen)

Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch, unabhängig von religiöser, gesellschaftlicher und ethnischer Zugehörigkeit.

Beschreibung der Stellenanforderungen (Anforderungsprofil) Bibliotheksreferendar/in Beamter/in auf Widerruf

Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit

Beratungs- und Führungskompetenzen erkennen und weiterentwickeln

Leitlinien der Führung und Zusammenarbeit

GESTALTER DES WANDELS: DER LEADERSHIP INNOVATOR

MitarbeiterInnenbefragung des Bundes 2011

Rahmenanforderungsprofil Beschäftigte in der IT-Systemtechnik Seite 1 von 5. Anforderungsprofil

Personalentwicklung wenn nicht jetzt, wann dann?

WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK

Stellenbeschreibung. Produktmanager(in) Logistik. steht für:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Städtische Realschule Hohenstein Hohenstein 123, Wuppertal 0202/ Kommunikationskonzept der Realschule Hohenstein

Anleitung zur Bewertung von Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten

SPEZIALSEMINARE SELBSTPRÄSENTATION

Kollegiale Praxisberatung (Intervision)

Die Führungskraft als Vorbild - Neun Faktoren erfolgreichen Führens

Das strukturierte Mitarbeitergespräch in den Kärntner Gemeinden und Gemeindeverbänden. Vorbereitungsbogen für Bedienstete

Das strukturierte Mitarbeitergespräch in den Kärntner Gemeinden und Gemeindeverbänden. Vorbereitungsbogen für Führungskräfte

Evaluation einer Füh rungs äf r teen tw ckl ungsma na me mit CAPT i a n P er sona T raining

KUNDENBEFRAGUNG. Die Grundlage für Produkte- und Serviceverbesserungen sowie nachhaltige Kundenbindung

SEESTADT BREMERHAVEN. Mit Führung Orientierung geben. Führungsleitlinien für die Stadtverwaltung Bremerhaven. Mai 2009

Führen mit Persönlichkeit

Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung zum Thema Führungshandeln an unserer Universität" Sommer Laura-Maria Strehle; Elisabeth Springer

Das ist wichtig bei Mitarbeiterbefragungen

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Sie sind gefragt! Das xxxxxxxxxxxxx aus Sicht seiner. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vorsitzender: xxxxxxxxxxxxxxxxxx. xxxxxxxxxxxxxxxxxx

Unsere Führungsleitlinien

Grundlage für erfolgreiches Prozessmanagement die Systemgesetze

1 Beurteilungsgespräche

Führungstraining. Coaching für Frauen

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 36

270 -Feedback als Instrument im Leadership Development Programm

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Coaching - Prozessanalyse

Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern

Best Age Seminare Initiative für eine altersgerechte Personalentwicklung. Best Age Seminare zur Unterstützung altersgerechter Personalentwicklung

Monat Seminar Inhalt Daten Januar 05. Gedächtnis- und Konzentrationstraining. Steigern Sie Ihre Konzentrationsfähigkeit beim Zuhören

S&P 360 -Feedback. Was ist ein Feedback?

Coaching im Rahmen der Personalentwicklung. Neue Führungskräfte für neue Aufgaben vorbereiten. Alexander Mutafoff

Human Resources Strategie

Anleitung zur Bewertung von Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten

Inhaltsverzeichnis. 1) Teamarbeit

10 Fehler, die Du als Führungskraft unbedingt vermeiden solltest!

Professionelle Positionierung von Führungskräften

Tagesverantwortung in Langzeitinstitutionen

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory

Zielvereinbarung als Führungsaufgabe

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen

Leadership Circle. Das neue, ganzheitliche Feedbackverfahren

Qualifikationsverordnung

Projektarbeit. Teil 3: Präsentation. Einführung in das Fach. Dr. Michael Obermaier Erzbischöfliches Berufskolleg - Am Krieler Dom Köln

Verbesserung durch alle Mitarbeiter

1.6 Das Mitarbeiter-Entwicklungsgespräch - Basis individuellen Lernens Werner Herr, Mannheim

Informationen zum CDP Conflict Dynamics Profile

Lehrerpersönlichkeit die Richtigen finden

Kapitel 5.4 Coaching im Vertrieb

Mitarbeiterbefragung Ergebnisbericht. Mitarbeiterbefragung Abteilung. Direkter Vorgesetzer: Herr Mustermann. - Standort: xxxxxx -

Gruppe 1+2: Landkarte der (De-)motivation

Führungsaufgaben Last oder Lust?

gekürztes Muster Persönliches Ergebnisprofil Führung.kom Kommunikation in Führungsprozessen Universität Bielefeld

Teamentwicklung - Lust oder Frust?

Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen

mit ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen

Livestatements Was Mitarbeiter und Chefs dazu sagen

Transkript:

Ergebnisbericht zum 360 -Feedback Maximilian Muster Fa. Mustermann GmbH Seite 1 von 18

Inhaltsverzeichnis» Erläuterung des Verfahrens» Ergebnis Profil» Stärken / Schwächen» Die größten Abweichungen» Detailergebnisse» Nächste Schritte» Bedeutung der Dimension Seite 2 von 18

Erläuterung zu der Darstellung des Ergebnisberichtes Die Grafiken auf den nächsten Seiten erläutern Ihr persönliches Ergebnis im 360 -Feedback 2007 für die Führungskräfte der Mustermann GmbH. Zunächst wird in einem Ergebnis-Profil eine Übersicht über alle Dimensionen dargestellt. Die verschiedenen Farben bedeuten die verschiedenen Feedbackgeber-Gruppen. Danach werden Ihre Stärken und Schwächen (Entwicklungsfelder) aufgezeigt. Im Anschluss sind die Kommentare der Feedbackgeber aufgelistet. Bei den "Nächste Schritte" haben Sie die Möglichkeit für Ihre weitere Entwicklung Notizen zu machen. In der graphischen Darstellung werden folgende Unterscheidungen getroffen: Die Benchmark-Betrachtung wird bei den Einzel-Fragen vorgenommen Folgende Kennzahlen werden angezeigt: Ø Der Durchschnitt ist der Mittelwert aller Antworten zu einer Frage oder einer Dimension Ø Durchschnitt ± Standardabweichung (Anzahl der gegebenen Antworten) Seite 3 von 18

Ergebnis-Profil Darstellung der Mittelwerte pro Dimension Durchschnittswerte in der Kategorie Fachkompetenz Fachkenntnisse 3 3.08 3.56 2.78 Durchschnittswerte in der Kategorie Leistungsverhalten - Arbeitseffizienz Durchschnittswerte in der Kategorie Soziale Kompetenz Zusammenarbeit / Überzeugungsfähigkeit 2.67 3.92 2.78 3.89 3.89 7 3.56 3.24 Durchschnittswerte in der Kategorie Personenbezogene Kompetenz Zuverlässigkeit / Belastbarkeit 3.5 9 3.28 3.5 Durchschnittswerte in der Kategorie Führungskompetenz - Zielvereinbarung / Information 3.86 3.86 8 3.19 Durchschnittswerte in der Kategorie Teamentwicklung - Teambuilding 3.14 3.86 3.48 4.05 Durchschnittswerte in der Kategorie Personalentwicklung- fördern 4 2 2.95 4.1 Seite 4 von 18

Stärken Top 5 - die fünf am besten bewerteten Fragen (Mittelwert aller Ihrer Feedback-Geber) unterstützt mit seinem Verhalten ein positives Klima in seiner Abteilung (Teamentwicklung - Teambuilding) fördert die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit (Teamentwicklung - Teambuilding) 4 ±1.22 4.3.47.82 4.2.83.94 4.3.47 räumt mir den nötigen Handlungsspielraum ein, um Aufgaben selbständig erledigen zu können (Teamentwicklung - Teambuilding) 3..5 4.67 ±0.47 unterstützt mich bei der Umsetzung eigener Vorschläge (Leistungsverhalten - Arbeitseffizienz).71 setzt seine gezielt nach ihren Kenntnissen und Fähigkeiten ein (Teamentwicklung - Teambuilding).83 4.3.47 Seite 5 von 18

Schwächen Bottom 5 - die fünf am schlechtesten bewerteten Fragen (Mittelwert aller Ihrer Feedback-Geber) berät mich fachkompetent (Fachkompetenz Fachkenntnisse) wird als Experte auf seinem Gebiet angesehen (Fachkompetenz Fachkenntnisse) 2.7.83 2.67 ±0.47 2.7.43 2.3.47 äußert Kritik auf konstruktive Weise (Soziale Kompetenz Zusammenarbeit / Überzeugungsfähigkeit) 2.33 ±1.25.94.47 steht hinter seinen Aussagen (Soziale Kompetenz Zusammenarbeit / Überzeugungsfähigkeit) 3.2.83 2.67 ±0.47 setzt sich für die Belange seiner ein (Personalentwicklung- fördern) 3.25 ±1.3 2.67 ±1.7 7 ±0.94 Seite 6 von 18

Die größten Abweichungen Die größte Differenz zu Ihren n behandelt mich respektvoll und gerecht (Soziale Kompetenz Zusammenarbeit / Überzeugungsfähigkeit).71 unterstützt mich bei der Umsetzung eigener Vorschläge (Leistungsverhalten - Arbeitseffizienz) die erhalten ausreichend Feedback, um die Ergebnisse ihrer Arbeit beurteilen zu können (Personalentwicklung- fördern).71 3 ±1.41 setzt sich für die Belange seiner ein (Personalentwicklung- fördern) 3.25 ±1.3 spricht Lob und Anerkennung angemessen häufig aus (Personalentwicklung- fördern) 3.2.83 Seite 7 von 18

Die größten Abweichungen Die größte Differenz zu Ihren n bespricht mit mir, wie meine Fähigkeiten gefördert werden können (Personalentwicklung- fördern) 4.67 ±0.47 unterstützt mich bei der Umsetzung eigener Vorschläge (Leistungsverhalten - Arbeitseffizienz) gestaltet Meetings effektiv (Leistungsverhalten - Arbeitseffizienz) räumt mir den nötigen Handlungsspielraum ein, um Aufgaben selbständig erledigen zu können (Teamentwicklung - Teambuilding) behandelt mich respektvoll und gerecht (Soziale Kompetenz Zusammenarbeit / Überzeugungsfähigkeit) 3..5 Seite 8 von 18

Detailergebnisse Kategorie Fachkompetenz Fachkenntnisse wird als Experte auf seinem Gebiet angesehen 2.7.43 2.3.47 2.9 2.9 berät mich fachkompetent 2.7.83 2.67 ±0.47 2.8 2.8 ist immer auf dem neuesten Stand.43.47 Seite 9 von 18

Detailergebnisse Kategorie Leistungsverhalten - Arbeitseffizienz gestaltet Meetings effektiv.43 2.33 ±1.25 unterstützt mich bei der Umsetzung eigener Vorschläge.71 3.9 3.9 erkundigt sich regelmäßig über den Stand meiner Aktivitäten 4 ±1.22 2.3.94.82 3.5 3.5 Seite 10 von 18

Detailergebnisse Kategorie Soziale Kompetenz Zusammenarbeit / Überzeugungsfähigkeit behandelt mich respektvoll und gerecht.71.82 3..5 3.44 3.44 kann eigene Fehler zugeben 3 ±1.58.82 3 ±1.41 äußert Kritik auf konstruktive Weise 2.33 ±1.25.94.47 3 3 trägt in Konfliktsituationen positiv zur Lösung bei.71.47 gestaltet die Zusammenarbeit auch nach Konflikten konstruktiv.83.47.47 3.5 3.5 steht hinter seinen Aussagen 3.2.83 2.67 ±0.47 3.2 3.2 lässt den Anderen ausreden 4.2.83.82 Seite 11 von 18

vermittelt mir, dass ich bei Problemen jederzeit zu ihm kommen kann 3..5.47.94 3.4 3.4 achtet darauf, dass Reden und Handeln im Einklang stehen.71.47 3..5 7 7 Seite 12 von 18

Detailergebnisse Kategorie Personenbezogene Kompetenz Zuverlässigkeit / Belastbarkeit übernimmt für seine Entscheidungen die Verantwortung 5 ±1.3.47 3.4 3.4 hält getroffene Zusagen ein, steht zu seinem Wort 3.2.83.82 gibt mir Rückhalt und Sicherheit bei der Korrektur schlechter Ergebnisse 5 ±1.09.47 verhält sich auch in Belastungssituationen besonnen und sachlich.71.47 3.5 3.5 lässt persönlichen Ärger nicht an oder n aus 4 ±1.94 3.8 3.8 vermeidet es, auf herablassende Art über das Unternehmen, oder einzelne zu sprechen.47 Seite 13 von 18

Detailergebnisse Kategorie Führungskompetenz - Zielvereinbarung / Information stellt mir die Unternehmens- und Abteilungsziele klar und übersichtlich dar.43.82 4.3.94 vereinbart mit mir klare und erreichbare Ziele.71.47 zeigt mir bei Bedarf Möglichkeiten auf, die festgelegten Ziele auch zu erreichen.43.94 gibt mir regelmäßig Rückmeldung über meine Leistung 4..5.47 3 ±1.41 sorgt dafür, dass ich rechtzeitig über wichtige Dinge informiert werde.43.47 2.67 ±0.47 fördert meine Motivation durch Delegation von Verantwortung 4.2.83 2.3.47 informiert mich regelmäßig über die Ziele des Unternehmens.94 2.67 ±1.25 3.4 3.4 Seite 14 von 18

Detailergebnisse Kategorie Teamentwicklung - Teambuilding versieht delegierte Aufgaben mit klaren Prioritäten.71 3 ±1.7 räumt mir den nötigen Handlungsspielraum ein, um Aufgaben selbständig erledigen zu können 3..5 4.67 ±0.47 3.9 3.9 hat klare und sinnvolle Verantwortungsbereiche und Zuständigkeiten festgelegt 4.2.43 2.3.94 4.3.94 setzt seine gezielt nach ihren Kenntnissen und Fähigkeiten ein.83 4.3.47 3.9 3.9 gibt klare Anweisungen und verteilt die Aufgaben im Team nachvollziehbar 3.25 ±1.3 2.67 ±1.25.82 unterstützt mit seinem Verhalten ein positives Klima in seiner Abteilung 4 ±1.22 4.3.47.82 4.1 4.1 fördert die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit 4.2.83.94 4.3.47 4 4 Seite 15 von 18

Detailergebnisse Kategorie Personalentwicklung- fördern bespricht mit mir, wie meine Fähigkeiten gefördert werden können 3.2.43.82 4.67 ±0.47 erarbeitet gemeinsam mit mir persönliche Entwicklungsziele 5 ±1.09 3 ±1.63.82 erkennt Stärken und Entwicklungsbedarf seiner 3.25 ±1.48 3 ±1.41 7 ±0.94 spricht Lob und Anerkennung angemessen häufig aus 3.2.83 2.3.94 4.3.47 kritisiert bei auftretenden Fehlern sachlich und konstruktiv 3..5 4.3.47 3.8 3.8 setzt sich für die Belange seiner ein 3.25 ±1.3 2.67 ±1.7 7 ±0.94 3.2 3.2 die erhalten ausreichend Feedback, um die Ergebnisse ihrer Arbeit beurteilen zu können 3 ±1.41 3 ±1.41.82 Seite 16 von 18

Nächste Schritte Mögliche Entwicklungsmaßnahmen auf Grundlage des 360 -Feedbacks Ziele Maßnahmen Seite 17 von 18

Bedeutung der Dimensionen Jede der folgenden Dimensionen beinhaltet eine Auswahl von Kriterien. Diese wird kurz in ihrer Ausprägung beschrieben und dient als Erläuterung des Ergebnisprofils. Bei der Beschreibung der Dimensionen wurde aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit jeweils nur die männliche Form verwendet. Selbstverständlich sind sowohl Männer als auch Frauen gemeint. Fachkompetenz - Fachkenntnisse beschreibt die Fachkompetenz der Führungskraft. Die Fachkenntnisse, die nötig sind um die Aufgabe effektiv zu erledigen. Dazu gehören auch Wissen über fach- bzw. abteilungsübergreifende Zusammenhänge zu kennen und zu nutzen. Leistungsverhalten - Arbeitseffizienz beschreibt die Fähigkeit der Führungskraft, anfallende Aufgaben in möglichst effizienter Weise zu strukturieren und zu priorisieren und sie lösungsorientiert und Ressourcen schonend bzw. effizient nutzend (auch im Sinne des eigenen Zeitmanagements) zu bearbeiten. bei seinen Überlegungen und Problemlösungen effizient auch im Sinne des Gesamtkontexts vorzugehen. Hierzu gehört ein Ressourcen schonendes Vorgehen, z.b. in Form von Aufwand-/Ertragsüberlegungen, und nach kaufmännischen Gesichtspunkten Kosten-/Nutzenrechnungen gestaltete Prozesse und Vorgehensweisen. Auch sollten die Interessen des Gesamtunternehmens (anderer Abteilungen, angrenzender Bereiche etc.) in die Überlegungen einbezogen werden. Soziale Kompetenz - Zusammenarbeit / Überzeugungsfähigkeit beschreibt die Fähigkeit der Führungskraft, wertschätzend und respektvoll mit seinen n umzugehen. Der angemessene Umgang mit Anerkennung und Kritik sind hier Basis einer guten Zusammenarbeit. Dazu gehört auch in Konfliktsituationen sicher und konstruktiv zur Konfliktlösung beizutragen. Authentisches Verhalten hilft in kritischen Situationen klar und eindeutig zu agieren. Komplexe Inhalte werden strukturiert und verständlich dargestellt und - je nach Situation - entsprechend illustriert. Personenbezogene Kompetenz - Zuverlässigkeit / Belastbarkeit beschreibt die Fähigkeit der Führungskraft, hinter seinen Entscheidungen zu stehen, Vereinbarungen einzuhalten und von n einschätzbar zu sein. Auch bei Fehlern der gemeinsam nach Lösungen zu suchen und nicht unsachlich den kritisieren. In schwierigen Situationen klaren Kopf behalten, keine unüberlegten Äußerungen gegenüber Unternehmen, oder auch n vornehmen. Führungskompetenz - Zielvereinbarung / Information beschreibt die Fähigkeit der Führungskraft, den n klar und übersichtlich die Unternehmensziele darzulegen, und daraus klare Ziele abzuleiten. Darüber hinaus noch mit n ggf Möglichkeiten aufzeigen, wie diese Ziele erreicht werden können. Ebenso sicherstellen, dass alle zur Erledigung der Aufgabe notwendigen Aufgaben rechtzeitig beim ankommen. Die Führungskraft ist in der Lage, durch die ausgewogene Delegation von Verantwortung Einfluss auf die Motivation des s zu nehmen Teamentwicklung - Teambuilding beschreibt die Fähigkeit der Führungskraft, ein Team so zu führen, dass es alle vorhandenen Potenziale zum Einsatz bringen kann. Das heißt die Führungskraft kennt die Potenziale im Team und kann Aufgaben so verteilen, dass jeder entsprechend seiner Fähigkeiten arbeiten kann, und räumt dazu den dafür nötigen Handlungsspielraum ein. Hat die übergreifende Zusammenarbeit im Blick und fördert sie. Personalentwicklung - fördern beschreibt die Fähigkeit der Führungskraft, seine entsprechend ihrer persönlichen Neigungen und Fähigkeiten zu fördern und in Absprache mit dem entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Lob und Kritik werden angemessen häufig eingesetzt, und die erhalten zeitnah Rückmeldung über die Arbeitsergebnisse. Seite 18 von 18