1 NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR ZWECK GEMEINNÜTZIGKEIT MITGLIEDSCHAFT ERWERB UND ENDE DER MITGLIEDSCHAFT...

Ähnliche Dokumente
Freundeskreis Horns Erben e.v.

Satzung. Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v.

Satzung des Energie Forum Aachen e.v. vom

Satzung für den Förderverein Rautalschule (e.v.)

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule

Satzung. Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v.

Satzung des Haaner Tennis-Club e.v.

8. Organe des Vereins Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung.

Satzung des M.R.C.03 Kerpen e.v.

Satzung der Römergarde Köln-Weiden e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Lernwerft Kiel

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Vereinssatzung. I. Allgemeines. Stand: 27. September 2011

Entwurf einer Neufassung der Vereinssatzung zum

Satzung Dünenfüchse Bonn-Tannenbusch. Präambel

Satzung. Des Vereins. "Faschingsumzug Münchsmünster e.v."

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Satzung für den Verein Deutsche Gesellschaft für Mechatronik e.v.

Satzung. des Katholischen Studentenwerks Saarbrücken e.v.

Satzung. 1 Name und Sitz

Verein Brasilianischer Kulturen Stuttgart e.v.

Satzung des Vereins BoSprint - Bochumer Sprach und Integrationsmittlung e.v.

Johannes Grande-Schule für Heilerziehungspflege. Straubing. 1 Name, Rechtsform, Sitz. Förderverein für die Johannes Grande-Schule in Straubing

FÖRDERVEREIN BEGEGNUNGEN 2005 Internationaler Jugendaustausch und Jugendförderung e.v.

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v.

ELAN e.v. Satzung (Stand: )

Männernetzwerk Dresden e.v.

S A T Z U N G. Den Kauf von Schulbüchern und sonstigen Lehrmitteln;

Verein KulturManagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg e. V.

SATZUNG. des Vereins. TU Darmstadt Racing Team e.v. 1 Name, Sitz, Rechtsfähigkeit, Geschäftsjahr

Technisches Hilfswerk Helfervereinigung Ergolding. Helferverein. Satzung. Artikel 1. Sitz und Verbandszugehörigkeit

Satzung des Phantastik-Autoren-Netzwerk (PAN) e.v.

Satzung des Vereins COME TOGETHER g. e. V.

Satzung. 1) Der Verein führt den Namen: Empologoma Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt dann den Zusatz e.v..

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung des Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates

Satzung. des Vereins. Freunde und Förderer des. katholischen Kindergartens. St. Josef Hockenheim

Satzung. des MÜNCHNER UNTERNEHMENSSTEUERFORUM e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Vereinssatzung. 1 Name, Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Die KMU-Akademie e.v.. Er ist im Vereinsregister eingetragen. VR im AG Düsseldorf.

Förderverein der mobilen Pflegestationen, Senioren- und Familienhilfe Butzbach Träger der Butzbacher Tafel e.v.

1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz

Satzung des Vereins. Begabtenförderung am Deutschhaus-Gymnasium Würzburg e.v.

b) Eheleute sowie deren Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres (Familienmitgliedschaft)

Satzung des Bürgerverein Burg/Dithmarschen e.v.

Satzung Our Bridge Oldenburg

Verein zur Förderung des Behindertensports in Rheinland-Pfalz e.v. (Förderverein BSV RLP)

1. Der Verein führt den Namen Harmonika-Freunde Rottenburg e.v.

Verein Ein langer Weg e. V.

Vereinssatzung KUNST & CO

des Reit- und Fahrvereins Isernhagen und Umgegend e.v.

1. Die Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.

Satzung BreitensportBurgsteinfurt. in der Fassung vom März 1988 und Änderung durch die Jahreshauptversammlung vom

Vorstandsvorschlag neue Satzung: Satzung des eingetragenen Vereins. Förderverein Löschzug Kalkar

Satzung des Vereins Alumni der Karlshochschule International University e. V.

VEREIN ZUR FÖRDERUNG DER KIRCHENMUSIK DER KATHOLISCHEN KIRCHENGEMEINDE ST. MARIA IN MÖGLINGEN. Satzung

Satzung des Vereins. Freunde und Förderer der BIP - Kreativitätsschule Leipzig e. V.

Satzung Fassung vom

Satzung. Förderverein Plan haben e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. Förderverein Plan haben e.v.

SATZUNG. des 1. Hailerer Karnevalvereins Die Heilichköppchen e.v.

RENO Bremen Verein der Angestellten der Rechtsanwälte und Notare in Bremen

VEREINSSATZUNG. Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.v. AG Berlin-Charlottenburg, VR 33762B. Stand: Dezember 2014 INHALT 1 NAME UND SITZ 2

Förderverein der Musterschule e.v. Satzung

S A T Z U N G des Vereins Stadtplanungsforum Stuttgart (e.v.)

Satzung des GründerGarten e.v. die studentische Gründungsinitiative der. Dresdner Hochschulen

Rock Days e.v. Satzung des Vereins Rock Days e.v.

Satzung. 1 Name, Eintragung, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung des Vereins förderverein-barnim-gymnasium-bernau e.v.

Satzung des Vereins. Evangelische Schule Berlin-Friedrichshain e. V.

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v.

Satzung des Vereins Rahmengeber und Perlentaucher e. V.

IQ Sprach- und Nachhilfeinstitut

Satzung des Hundesportverein Karlsbad e. V. -Verein für Hunde aller Rassen-

Satzung des Vereins Steinbeis-Mediationsforum e. V. (Satzung vom in der Fassung vom )

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

S ATZ U N G. 2. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. gemeinnutzige Zwecke im Sinne des Abschnitts ~SteuerbegUnstigte Zwecke" der Abgabenordnung.

Satzung des Sportvereins Plate e.v.

Satzung des Vereins Marketing für Bottrop e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins

Satzung. des. Imkervereins Bad Soden am Taunus und Umgebung, gegr e.v. Beschlussfassung April 1997 Geändert

Satzung für Kulturzentrum Hof Alte Filzfabrik e.v.

Satzung des Nachbarschaftsheim Wuppertal e.v.

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer der Kindereinrichtungen und Schulen in Weißenberg e.v.

Freunde der Schule am Walde Hamburg-Wohldorf e.v. Satzung des Vereins Freunde der Schule am Walde, Hamburg-Wohldorf e.v.

Satzung German Water Partnership e.v.

Blasorchester 1924 Staudernheim e.v. Mitglied des Kreismusikverbandes Bad Kreuznach Im Landesmusikverband Rheinland-Pfalz. Satzung

VEREINSSATZUNG - Forum Junge Mediation München e.v.

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

SATZUNG. des Vereins. Förderverein der Stiftung Zivilhospital Altenzentrum Oppenheim

!!!!! Satzung. 1 Name und Sitz

2 ZWECK 3 GEMEINNÜTZIGKEIT

Satzung der VWI-Hochschulgruppe Ansbach e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung des Vereins TrEWoNa e.v.

Satzung des Fördervereins der

Mustersatzung für einen Verein

Satzung des Vereins. Freunde von INTERNATIONAL MUNICH ARTLAB. Musiktheater e.v.

1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen.

Satzung des Förderverein Bürgernetz Landshut e.v.

Satzung. Historische Formel Vau Europa e.v. (Änderung 2011, Stand )

VEREINSSATZUNG HERZEN FÜR EINE NEUE WELT E.V. 1 NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND DAUER

Transkript:

SATZUNG DES FÖRDERVEREINS KANDUYI CHILDREN E.V. INHALTSVERZEICHNIS 1 NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR... 2 2 ZWECK... 2 3 GEMEINNÜTZIGKEIT... 3 4 MITGLIEDSCHAFT... 4 5 ERWERB UND ENDE DER MITGLIEDSCHAFT... 5 6 RECHTE UND PFLICHTEN DER MITGLIEDER... 5 7 ORGANE UND EINRICHTUNGEN DES VEREINS... 6 8 VORSTAND... 6 9 MITGLIEDERVERSAMMLUNG... 7 10 SATZUNGSÄNDERUNGEN... 8 11 AUFLÖSUNG... 9 12 INKRAFTTRETEN... 9 1

1 NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR (1) Der Förderverein führt den Namen Kanduyi Children, nach Eintragung in das Handelsregister, die alsbald bewirkt werden soll, mit dem Zusatz eingetragener Verein ( e.v. ). (2) Der Verein hat seinen Sitz in Hamburg (Deutschland). (3) Er soll in das Vereinsregister des Amtsgerichts Hamburg eingetragen werden. (4) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 ZWECK (1) Zweck des Vereins ist die Förderung der Jugendhilfe, der Erziehung und Bildung und der öffentlichen Gesundheitspflege. Weiterer Vereinszweck ist die Beschaffung von Mitteln im Sinne des 58 Nr. 1 AO für andere steuerbegünstigte Körperschaften oder Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie für ausländische steuerbegünstigte Körperschaften zur Förderung der Jugendhilfe, der Erziehung und Bildung und der öffentlichen Gesundheitspflege vorzugsweise im Westen Kenias. Anmerkung CMS: Es ist davon auszugehen, dass die Beschaffung von Mitteln im Sinne des 58 Nr. 1 AO für ausländische steuerbegünstigte Körperschaften ebenfalls möglich und von 58 Nr. 1 AO erfasst ist. Allerdings ist das Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen stets im Einzelfall zu prüfen. (2) Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch: a) finanzielle Unterstützung von anderen steuerbegünstigten Körperschaften und Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie ausländischen steuerbegünstigten Körperschaften bei der Verwirklichung von Zwecken im Sinne des Abs. 1 Satz 1, 2

b) Förderung der Bildung und Erziehung sowie der medizinischen Versorgung der begünstigten Kinder und Jugendlichen des Vereins gemäß Abs. 1 Satz 1, c) Unterstützung und Förderung der im Westen Kenias befindlichen Bildungs- und Entwicklungsprojekte. (3) Die Weiterleitung der Mittel an ausländische Körperschaften erfolgt nur, sofern sich der Empfänger verpflichtet, jährlich spätestens vier Monate nach Abschluss eines jeden Geschäftsjahres einen detaillierten Rechenschaftsbericht über die Verwendung der vom Verein erhaltenen Mittel vorzulegen. Ergibt sich aus diesem Rechenschaftsbericht nicht, dass mit diesen Mitteln ausschließlich die satzungsmäßigen Zwecke des Vereins verfolgt werden oder kommt der Empfänger der Mittel der Pflicht zur Vorlage des Rechenschaftsberichts nicht nach, wird die Weiterleitung der Mittel unverzüglich eingestellt. (4) Der Verein unterstützt den Grundsatz der Chancengleichheit. Er wird niemanden wegen seiner Nationalität, Rasse, Hautfarbe, Religion, Geschlecht oder Alter in irgendeiner Weise diskriminieren oder die Eignung zur Mitgliedschaft davon abhängig machen. Er wird ferner an keinen Aktivitäten von Organisationen teilnehmen, von denen bekannt ist, dass dort Personen diskriminiert werden. Er wird keine terroristischen Vereine unterstützen. Der Verein wird diese Grundsätze auch seinen Mitgliedern auferlegen und auf deren Einhaltung achten. (5) Der Verein kann die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen beschließen. 3 GEMEINNÜTZIGKEIT (1) Der Verein mit Sitz in Hamburg verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Anmerkung CMS: Es sollte erwogen werden, Satz 1 dieses Absatzes als ersten Absatz des 2 Zweck zu übernehmen, um möglichst zu Beginn unter dieser 3

Überschrift herauszustellen, dass diese Satzung den Anforderungen der Anlage 1 zu 60 AO entspricht. (2) Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus den Mitteln des Vereins. (3) Es darf keine Person durch Ausgaben, die den Zwecken des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. (4) Zuwendungen an den Verein, insbesondere aus zweckgebundenen Mitteln einer öffentlichen Einrichtung, dürfen nur für die vorgeschriebenen Zwecke verwendet werden. 4 MITGLIEDSCHAFT (1) Mitglied des Vereins kann jede natürliche Person werden. (2) Der Verein hat: a) aktive Mitglieder, b) Ehrenmitglieder. (3) Zu Ehrenmitgliedern können durch Beschluss der Mitgliederversammlung Personen ernannt werden, die sich besonders um die Zwecke des Vereins verdient gemacht haben. (4) Kein Mitglied wird verpflichtet, einen finanziellen Beitrag zu entrichten, sofern nicht die Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit etwas anderes beschließt. Alle Vereinsmitglieder können jedoch durch einen Vereinsvorstandsbeschluss aufgefordert werden, einen finanziellen Beitrag zu leisten, um die Zwecke des Vereins auf besondere Art zu unterstützen. In einem solchen Fall sind die Vereinsmitglieder jedoch nicht verpflichtet, einen solchen Beitrag zu entrichten. 4

5 ERWERB UND ENDE DER MITGLIEDSCHAFT (1) Die Mitgliedschaft wird durch schriftlichen Aufnahmeantrag, über den der Vorstand entscheidet, erworben. Minderjährige bedürfen der Zustimmung ihrer gesetzlichen Vertreter. (2) Die Mitgliedschaft endet: a) durch Tod, b) durch Austritt zum Ende eines Geschäftsjahres, der einem Vorstandsmitglied des Vereins schriftlich mindestens zwei Monate vor Ende des Geschäftsjahres mitzuteilen ist, c) durch Ausschluss wegen unehrenhafter Handlungen oder vereinsschädigenden Verhaltens, d) durch Streichung der Mitgliedschaft bei Nichterfüllung einer etwaigen Beitragspflicht nach schriftlicher Mahnung durch den Vorstand. (3) Über einen Ausschluss gemäß Abs. 2. c) entscheidet der Vorstand. Dessen Beschluss kann innerhalb von vier Wochen nach Bekanntgabe der Entscheidung durch schriftlich beim Vorstand einzulegenden Widerspruch angefochten werden. Über den Widerspruch entscheidet eine einzuberufende außerordentliche Mitgliederversammlung endgültig. 6 RECHTE UND PFLICHTEN DER MITGLIEDER (1) Aktive Mitglieder, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, haben volles Antrags- und Stimmrecht in der Mitgliederversammlung. Jedes Mitglied hat eine Stimme. (2) Passive Mitglieder haben kein Antrags- und Stimmrecht, jedoch ein Rederecht in der Mitgliederversammlung. 5

(3) Die Mitglieder haben die von der Mitgliederversammlung etwaig festgesetzten Beiträge und sonstigen Leistungen (z.b. Umlagen) zu entrichten. (4) Ehrenmitglieder haben Rede- und Antragsrecht, jedoch kein Stimmrecht in der Mitgliederversammlung. Sie sind von Beiträgen und sonstigen Leistungen befreit. 7 ORGANE UND EINRICHTUNGEN DES VEREINS (1) Organe des Vereins sind: a) der Vorstand, b) die Mitgliederversammlung. (2) Durch Beschluss der Mitgliederversammlung oder des Vorstands können weitere organisatorische Einrichtungen, insbesondere Ausschüsse mit besonderen Aufgaben, geschaffen werden. 8 VORSTAND (1) Der Vorstand besteht aus mindestens drei und höchstens acht Personen und bildet den Vorstand im Sinne des 26 BGB. Über die Zahl der Vorstandsmitglieder entscheidet die Mitgliederversammlung bei der Bestellung des Vorstands. Die Vorstandsmitglieder werden von der Mitgliederversammlung für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Sie bleiben nach Ablauf ihrer Amtszeit noch bis zur Wahl eines Nachfolgers im Amt. Die unbegrenzte Wiederwahl von Vorstandsmitgliedern ist zulässig. Scheidet ein Vorstandsmitglied vorzeitig aus, so wählt die Mitgliederversammlung zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Nachfolger für die verbleibende Amtsdauer. Bis zur Wahl des Nachfolgers reduziert sich die Anzahl der Vorstandsmitglieder um das vorzeitig ausgeschiedene Mitglied. (2) Der Vorstand führt die Geschäfte ehrenamtlich und leitet die Vereinsarbeit in einer verantwortlichen Art und Weise. Er kann sich eine Geschäftsordnung geben und 6

besondere Aufgaben unter seinen Mitgliedern verteilen oder Ausschüsse für deren Bearbeitung einsetzen. Die Vorstandsmitglieder können beschließen, dass ein Vorstandsmitglied als Vorsitzender des Vorstands fungiert. Der Verein wird durch zwei Vorstandsmitglieder gerichtlich und außergerichtlich vertreten. (3) Der Vorstand beschließt mit einfacher Stimmenmehrheit. Er ist beschlussfähig, wenn mindestens 2/3 der Mitglieder anwesend sind oder einer Beschlussfassung im schriftlichen Umlaufverfahren zustimmen. Bei Stimmengleichheit gilt der Antrag als abgelehnt. (4) Beschlüsse des Vorstands sind von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und werden im Sitzungsprotokoll erfasst. (5) Über die Sitzungen des Vorstands ist ein vom Protokollführer zu unterzeichnendes Protokoll anzufertigen. Telefonkonferenzen sind als Vereinssitzungen zulässig und im Sinne des 8 Abs. 3 anzuerkennen. 9 MITGLIEDERVERSAMMLUNG (1) Die ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins findet einmal jährlich statt. Der Vorstand lädt die Mitglieder spätestens zwei Wochen vor dem Versammlungstermin unter Angabe der Tagesordnung, der Tagungszeit und des Tagungsortes ein. Die Einladung erfolgt schriftlich an die jeweils zuletzt mitgeteilte Anschrift des Mitglieds, mit Zustimmung des jeweiligen Mitglieds kann sie auch per Telefax oder E-Mail erfolgen. (2) Der ordentlichen Mitgliederversammlung obliegen: a) die Entgegennahme des Rechenschaftsberichts des Vorstands, b) die Entlastung des Vorstands, c) die Wahl und Abberufung des Vorstands, d) die Wahl eines Kassenprüfers (Wiederwahl ist zulässig), e) die Änderung der Satzung des Vereins, 7

f) die Festsetzung etwaiger Beiträge oder Umlagen, g) Entscheidungen über Anträge, h) die Ernennung von Ehrenmitgliedern, i) die Auflösung des Vereins. (3) Außerordentliche Mitgliederversammlungen können bei Bedarf, insbesondere wenn das Interesse des Vereins es erfordert, einberufen werden. Der Vorstand beruft eine außerordentliche Mitgliederversammlung von sich aus im Falle eines wichtigen Grundes ein oder wenn mindestens 1/3 der stimmberechtigten Mitglieder dies schriftlich unter Angabe des Zwecks und der Gründe beantragt. In beiden Fällen muss die Einberufung schriftlich mit einer Einladungsfrist von mindestens zwei Wochen erfolgen. (4) Jede fristgerecht einberufene Mitgliederversammlung ist unabhängig von der Zahl der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder beschlussfähig. Sie beschließt über alle Anträge mit einfacher Mehrheit, soweit Satzung, Geschäftsordnung oder Gesetz nicht zwingend etwas anderes bestimmen. (5) Über die Mitgliederversammlung und deren Beschlüsse ist ein vom Protokollführer zu unterzeichnendes Protokoll anzufertigen. 10 SATZUNGSÄNDERUNGEN Änderungen der Satzung bedürfen einer 2/3-Mehrheit der im Zeitpunkt der Abstimmung anwesenden stimmberechtigten Mitglieder. 8

11 AUFLÖSUNG (1) Eine Auflösung des Vereins kann nur mit einer 2/3-Mehrheit aller stimmberechtigten Mitglieder beschlossen werden. (2) Sofern die Mitgliederversammlung nicht anderes beschließt, werden im Falle der Auflösung des Vereins die zu diesem Zeitpunkt amtierenden Vorstandsmitglieder zu gemeinschaftlich vertretungsberechtigten Liquidatoren. (3) Im Falle der Auflösung des Vereins oder des Wegfalls der steuerbegünstigten Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an den Förderverein St. Johannis-Harvestehude e.v., der es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke zu verwenden hat. 12 INKRAFTTRETEN Die Satzung tritt mit der Eintragung in das Vereinsregister in Kraft. Die Satzung wurde in der Gründungsversammlung vom 2. September 2007 errichtet. 9

PROTOKOLL ZUR VEREINSGRÜNDUNG DES FÖRDERVEREINS KANDUYI CHILDREN Am 02. September 2007 fanden sich: 1. Frau Sarah Adler (Bogenstr. 12, 20144 Hamburg) 2. Frau Anja Adler ( Heinrich-Heine-Weg 12, 21029 Hamburg) 3. Frau Berit Müller ( Heinrich-Heine-Weg 46, 21029 Hamburg) 4. Frau Marlene Adler ( Heinrich-Heine-Weg 12, 20129 Hamburg) 5. Herr Robert Spenner (Bogenstr. 12, 20144 Hamburg) 6. Herr Michael Adler (Heinrich-Heine-Weg 12, 21029 Hamburg) 7. Herr Thomas Becker (Bogenstr. 12, 20144 Hamburg) 8. Herr Bernhard May (Sanderstr. 19, 21029 Hamburg) 9. Herr Philip Oprong Spenner (Bogenstr. 12, 20144 Hamburg) 10. Herr Thomas Meißner 10

(Schellingstr. 30, 22089 Hamburg) im Heinrich-Heine-Weg 12, ein. Herr Philip Oprong Spenner eröffnete um 15.00 Uhr die Versammlung. Er begrüßte die Erschienenen und stellte den Zweck der Zusammenkunft dar. Auf seinen Vorschlag wurde Frau Anja Adler durch Zuruf und mit ihrer Zustimmung einstimmig zur Schriftführerin bestellt. Herr Philip Oprong Spenner machte sodann den Wortlaut der, für den zu gründenden Förderverein Kanduyi Children ausgearbeiteten, Satzung bekannt und stellte diese Satzung zur Diskussion. Alle Anwesenden waren mit dem ihnen bereits bekannten Wortlaut der Satzung einverstanden. Einstimmig wurde von allen Anwesenden beschlossen: - den Förderverein Kanduyi Children zu errichten - ihm die vorgetragene Satzung zu geben, die dieser Niederschrift als Anlage beigefügt ist, - und ihm als Gründungsmitglieder anzugehören. Die Anwesenden übertrugen sodann einstimmig Herrn Michael Adler die Leitung der Wahl des ersten Vorstandes und sprachen sich ebenfalls einstimmig für Wahl durch Zuruf aus. Vorgeschlagen und bei Enthaltung des jeweiligen Bewerbers wurden einstimmig gewählt: Herr Philip Oprong Spenner geb. am 31.07.1979, Bogenstr. 12, 20144 Hamburg (zum Vorsitzenden) Frau Sarah Adler, geb. am 16.03.1985, Bogenstr. 12, 20144 Hamburg (zur Vize- Vorsitzenden) Herr Dr. Robert Spenner, geb. am 03.04.1959, Bogenstr. 12 20144 Hamburg (zum Schatzmeister) Frau Anja Adler, geb. am 01. 05.1962, Heinrich-Heine-Weg 12, 21029 Hamburg (zur Schriftführerin) Herr Thomas Becker, geb. am 14.07.1963, Bogenstr. 12, 20144 Hamburg (zum Vorstandsmitglied) Herr. Michael Adler, geb. am 13.10.1960, Heinrich-Heine-Weg 12, 21029 Hamburg (zum Vorstandsmitglied) 11

Die Gewählten nahmen die Wahl an. Herr Philip Oprong Spenner übernahm hierauf die Leitung der Versammlung. Er stellte fest, dass mit Annahme der ausgearbeiteten Satzung der Verein ordnungsgemäß gegründet ist, dass ihm die 10 Anwesenden als Gründungsmitglieder angehören und dass der aus den Vereinsmitgliedern Philip Oprong Spenner, Frau Sarah Adler, Dr. Robert Spenner, Frau Anja Adler, Herr Thomas Becker sowie Herr Michael Adler bestehende erste Vorstand satzungsgemäß bestellt ist. Herr Philip Oprong Spenner sprach den Anwesenden seinen Dank für die Vereinsgründung und das mit der Wahl bekundete Vertrauen aus. Er schloss daraufhin die Versammlung um 16.15 Uhr, nachdem niemand mehr das Wort gewünscht hatte. Philip Oprong Spenner Sarah Adler Anja Adler 12