Ergebnisse aus der Klimaforschung: eine Brücke zur kommunalen Praxis

Ähnliche Dokumente
Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Anpassung an den Klimawandel in München Grundlagen und kommunale Umsetzungsstrategie. METTOOLS IX, März 2015, Offenbach

Es ist schon wärmer - Jahresmitteltemperaturen in Schwerin

Das Klima im Exkursionsgebiet

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C)

Angewandte Statistik und EDV

Klimabericht Urschweiz Im Auftrag der Kantone Uri, Schwyz, Nidwalden, Obwalden

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014

H mm. H mm

Dezember 2015 meteorologisch gesehen


reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich

Klimawandel in Mitteldeutschland

Kühlen statt heizen?

Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum

Pressekonferenz von Deutschem Wetterdienst und Eumetsat am 6. September 2010 in Rostock

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Tropische Wälder - Nutzung und Gefährdung

Übersicht Bildmaterial

5. Symposium Anpassung an den Klimawandel

Auf dem Weg zu zeozweifrei

ALEMÃO. TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich. In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen

Kompetenz zum Schutz Ihres Waldes. Risiko- und Versicherungsberatung für Waldbesitzer.

Richtig heizen. Meine Tipps für nachhaltige Wärme

Vom Vorteil der Winzigkeit

Strategien zur Reduzierung des Sturmschadensrisikos für Wälder

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Wolken und Clouds in der Meteorologie

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten

Auszug aus Projekt-HOMEPAGE (bald online)

Bestimmung, Analyse und Bewertung von repräsentativen Maxima der Bestandesleitfähigkeit unter Beachtung der Schließungslücke

Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Klima- & Umweltmonitoring Daten & Erwartungen der Forstwirtschaft

Befragung zur Situation der Praxisanleitung in der Pflege in Baden Württemberg. Fachtag Praxisanleitung 30. September 2014

Schweizweite Analyse der Klimarisiken als Grundlage für die Anpassung

the sail the electric car

Fast-Start Klimafinanzierung waldrelevante Projekte Österreichs. DI Matthias Braun BMLFUW, Abt. Immissions- und Klimaschutz 26.

Klimawandel im Kanton Solothurn

bach en A. Esch d n u DACH ach Klima Kutzb (HUSCO) n, September 2010 n Meteorologentagung. Ament, L.

Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum

EU Förderung

Ein Projekt viele Beteiligte

Die Rolle der SLCP im Klimawandel

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld

Gesundheitsgefährdung durch Ambrosia artemisiifolia

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Mensch und Klima Arbeitsblatt

MANDATSVORSCHLAG DER AD HOC ARBEITSGRUPPE FUR DIE VORBEREITUNG DES

WELTWASSERTAG. TrinkwasserDIALOG Sauberes Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit. Donnerstag, 31. März 2016

Bias-Korrektur von CLM-Niederschlagsdaten. in dynaklim. Markus Quirmbach, Elke Freistühler dr. papadakis GmbH

Tourismus in Oberbayern Facts & Figures. Prof. Dr. Thomas Bausch Hochschule München, Fakultät für Tourismus Alpenforschungsinstitut GmbH

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Anpassung des Tourismus in der Reiseregion Uckermark an die Folgen des Klimawandels Strategien und Maßnahmen

Wie viel Klimaschutz können wir uns leisten? Gebäude Quartier - Nutzer 3. Mainzer Immobilientag am

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Ausbau der Wasserkraft in Tirol Das Projekt Speicherkraftwerk Kühtai Projektinformation für den Gemeinderat Neustift am

Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen

Klimawandel, Überschwemmung und Naturgefahren - versicherbare Risiken?

Extreme Variabilität Klimaänderung

Entwicklung eines Basisdatensatzes regionaler Klimaszenarien

WETTERRISIKO WIR ÜBERNEHMEN DAS WETTERRISIKO SIE DEN PROFIT.

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Informationsblatt zur Publizität

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Redaktionelle Linkliste zum Klimaschutz

Klima- und Naturgefahren. Dr. Andreas Kyas Risk Management Center Firmenkunden Nichtleben

Prima Klima!? Behaglich arbeiten im Büro. Arbeitsschutz und Prävention

Kurzinformation Wirtschaft

Leader /23 Zukunftskonferenz 17. Jänner 2014, 14 bis 19 Uhr

Zukunft Altbau unsere Leistungen für Gebäudeenergieberater/innen und für alle Vertreter/innen aus Handwerk, Planung, Verbände und Energieagenturen

Entwicklung einer Bewertungsmethodik zur Integration von Wetter- und Klimabedingungen

Aufbau einer Klimadatenbank für Sachsen-Anhalt

Abfall ist Rohstoff. Informationen zur Briefmarke mit dem Plus 2012

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Ist der Klimawandel menschengemacht?


Alle Kraft voraus. Energie einsparen, um fit zu werden, für die Zukunft

PRESSE-INFORMATION Einweihung der 'OURDALL PROMENADE' zwischen Vianden und Stolzemburg am 12. Juni 2015

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Klima- und Klimafolgenforschung Transgraniczna współpraca w zakresie klimatu

Platz da?! Warum Bodenfläche knapp und kostbar ist.

Informationsveranstaltung und Workshop zum RadROUTENPLANER Baden-Württemberg

Gliederung ein Blick zurück Situation 2010 Strategien Aktion Blau plus Beispiele. Folie 1

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

Nationale Anpassungsstrategie Schweiz

Kirchen richtig heizen und lüften. Kirchen richtig heizen und lüften

Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013

Verantwortung für Klima und Entwicklung ZUSAMMENARBEIT MIT ENTWICKLUNGSLÄNDERN

Waldstandorte und Klimawandel

Präferenzen für Ökosystemleistungen entwickeln sich abhängig von

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Anpassung an den Klimawandel als Aufgabe der Stadtplanung

Transkript:

Ergebnisse aus der Klimaforschung: eine Brücke zur kommunalen Praxis Dr. Hans Schipper SÜDDEUTSCHES KLIMABÜRO / INSTITUT FÜR METEOROLOGIE UND KLIMAFORSCHUNG Fotos: Boris Lehner für HLRS Hans Schipper KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Januar 2017, www.sueddeutsche.de September 2016, www.zeit.de Mai 2017, www.stuttgarter-zeitung.de 2

Januar 2017, www.sueddeutsche.de September 2016, www.zeit.de Mai 2017, www.stuttgarter-zeitung.de 1. Juni 2017, www.sueddeutsche.de 3

Globale Ursache jetzt Teilchen CO 2 pro Million Teilchen Luft tausende Jahre vor heute Daten: NOAA (Vostock) 4

Globale Ursache Teilchen CO 2 pro Million Teilchen Luft 2 Minuten 3 Stunden jetzt tausende Jahre vor heute Daten: NOAA (Vostock) 5

Globale Ursache Temperaturabweichung [K] Teilchen CO 2 pro Million Teilchen Luft Tausenden Jahre bevor jetzt Daten: NOAA (Vostock) 6

Globale Ursache In den vergangenen Jahrhunderten ist die Oberflächentemperatur auf der Erde deutlich gestiegen. Änderung der Oberflächentemperatur [K] (Basis: 1961-1990) Global Baden-Württemberg Daten: NASA-GISS, Deutscher Wetterdienst 7

(Basis: 1961-1990) Globale Ursache Die vergangene Dekade war das wärmste Jahrzehnt seit langem. 1957-1966 1977-1986 1997-2006 1967-1976 1987-1996 2006-2016 Daten: NASA-GISS 8

Was bedeutet der Klimawandel für mich? 9

Wetter Energie Wälder Kommunen Landwirtschaft Mobilität Infrastruktur Insel Mainau Biodiversität Wasser Tourismus 10

Kenngrößen in der Meteorologie / Klimatologie C Heißer Tag Sommertag Beobachtungen 1971 2000 Modellsimulationen 2021 2050 (Änderungen zu 1971 2000) Eistag Verfügbarkeit am : Ensemble an Modellsimulationen (COSMO-CLM) Hohe räumliche Auflösung / geringe Maschenweite (7 km) Grafik: am KIT 11

Konzept Brauchen wir Kenngrößen für Klimaanpassungsmaßnahmen? JA! Aber nicht unbedingt nur die, die Meteorologen überlegt haben. JA! Wir brauchen Kenngrößen, die auf Bedarfe zugeschnitten sind. Dialog zwischen Wissenschaft und Anwendern auf Augenhöhe Das heißt: Die Erfahrung im Umgang mit Klima(-änderungen) der Anwender Das Wissen über den Stand der Klimaforschung aus der Wissenschaft Die Moderation beim Zusammenführen der Gruppen aus dem Süddeutschen Klimabüro 12

Vorgehensweise am Süddeutschen Klimabüro KLIMOPASS-Projekt: Sensitivitätsbereiche von branchenspezifischen Klimakenngrößen in Baden-Württemberg die Sensitivitätsampel Experteninterviews Diese Studie wurde im Rahmen des KLIMOPASS-Vorhabens durchgeführt und mit Mitteln des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM) finanziert. (Projektnummer: 347083) 13

Befragung unter Städten in Baden-Württemberg Wie wichtig ist das Thema Anpassung an den Klimawandel für Ihre Stadt? Grafik: am KIT Foto: Rainer Sturm / pixelio.de 14

Befragung unter Städten in Baden-Württemberg Welche Gründe gibt es, die Sie an Klimaanpassungsmaßnahmen hindern? Grafik: am KIT Foto: Rainer Sturm / pixelio.de 15

Welche neue Klimakenngrößen gibt es denn? 16

Neue Klimakenngröße Wetterbedingungen für mittleren Winterdienst (Tage im Jahr mit Minimumtemperatur 2 C und Niederschlag > 0,5 mm) Beobachtungen Modellsimulationen 1971 2000 2021 2050 (Änderungen zu 1971 2000) Grafik: am KIT 17

Sensitivitätsampel starker Anpassungsbedarf aufwendige Maßnahmen nötig hohe Kosten mittlerer Anpassungsbedarf unkomplizierte Maßnahmen nötig mittlere Kosten kein / kaum Anpassungsbedarf keine / kaum Maßnahmen nötig geringe Kosten Wetterbedingungen für mittleren Winterdienst Region Region Stuttgart Heutiger Bereich Übergang grün gelb Übergang gelb rot grün -10 % Keine Angabe Anpassungsmaßnahmen Je weniger Abnahme, desto besser. Wird tendenziell besser, wenn diese Tage zunehmen: Streumittelbevorratung, Bereitschaftsdienste, (Experteneinschätzung) 18

Neue Klimakenngröße Wetterbedingungen für mittleren Winterdienst (Tage im Jahr mit Minimumtemperatur 2 C und Niederschlag > 0,5 mm) Kontrollzeitraum (1971 2000) Naher Zukunft (2021 2050) Grafik: am KIT 19

Beispiele aus den Handlungsfeldern Landwirtschaft Jahre zwischen trockenen und heißen Sommern Wald und Forstwirtschaft Günstige Wetterbedingungen für die Kirschessigfliege Boden Sehr heiße Tage Naturschutz und Biodiversität Nasse Tage in Folge Wasserhaushalt Anzahl trockene Jahre Stadt- und Raumplanung Niederschlagssumme zwischen März und Mai Gesundheit Tage mit Wetterwechseln Wirtschaft und Energiewirtschaft Tage mit einer relativen Luftfeuchte zwischen 40 und 70% Tourismus Spazierwetter 20

Fazit Das Thema Klimawandelanpassung spielt in Baden-Württemberg eine zunehmend wichtige Rolle. Die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Anwendern soll auf Augenhöhe stattfinden. Die Kombination aus der Erfahrung der Anwender und das Klimawissen der Wissenschaft führt zu einem beidseitigen Lerneffekt. 21

Das Süddeutsche Klimabüro am KIT Wissenschaften koppeln Dialog fördern Bewusstsein bilden Foto: www.staedte-fotos.de / Rainer Ullrich Foto: Sandra Göttisheim Foto: Lydia Albrecht 22