Entwicklungen in der Gülletechnik welche Anforderungen kommen auf uns zu? -Fachrecht, Technik, Nährstoffeffizienz-

Ähnliche Dokumente
Biogasgärreste. Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion. LfL-Information

Kontrolle der Düngeverordnung Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance im Boden verfügbaren Nährstoffmengen Stick- stoff Phosphat überschwemmt

Biogasgärreste Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion als Düngemittel

Aktuelles aus der Düngegesetzgebung

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Stimmt die Düngebilanz?

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

Ertragspotential nutzenaber

Einfache und sichere Düngung auch bei Wetterextremen Wie Innovationen und Düngerqualität den Ertrag beeinflussen

ENTEC. Nitrophoska S. Nitrophoska /Nitrophos. Stickstoff-Schwefeldünger. Stickstoff-Phosphatdünger. Stickstoff-Einzeldünger

Optimale Nährstoffausnutzung aus Wirtschaftsdüngern

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN. Hessischer Leitfaden zur Umsetzung der Düngeverordnung vom (zuletzt geändert am

Potentiale der Energieeinsparung im Ackerbau und Grünland

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Einhaltung von Cross Compliance Kriterien als Bestandteil der Umsetzung der Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

KULAP Programm A2 - Reduzierung N-Austrag. - Informationen zur Excel-Datei Nährstoffbilanzierung -

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Transport und Export von Gülle Ökonomische Konsequenzen für den Betrieb

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Cultandüngung im Dauergrünland

Saaten-Union/ Vereinigte Hagel;

Grunddüngung bei pflugloser Bodenbearbeitung. Gibt es Anpassungsbedarf? Dr. Annette Deubel, Prof. Dr. Dieter Orzessek, Hochschule Anhalt, Bernburg

Gülleunterfußdüngung zu Mais im Strip-Till- Verfahren anspruchsvoll mit vielen Vorteilen

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005

Unterflurdüngung mit organischen Flüssigdüngern zu Mais (1. Mitteilung)

Praxisbilder aus 2006 und Sorte Tommi Standard 190 N, Ertrag 90 dt/ha, Cultan 160N, Ertrag 97dt/ha, RP13,2und12,8%,FotoDatum Std.

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

YARA N-Sensor. Teilflächenspezifische Stickstoffdüngung

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Sensoren der Firma CLAAS Agrosystems GmbH & Co. KG

Leuphana Energieforum 2014 Vernetzt. Regionale Lösungen für die Energiewende. 17. September 2014

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik

Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Vor- und Nachteile bei der Nutzung organischer Düngemittel und Gärrückstände aus Biogasanlagen konventioneller Betriebe im Ökologischen Landbau

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015

Düngerechtliche Vorgaben an das Inverkehr- und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern und Gärprodukten

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

Unterrichtsmaterial zur. Düngeverordnung. für den Berufs- und Fachschulunterricht

Gülleausbringung: N-konservierende Verfahren und deren Kosten

Newsletter April 2015

Mit Gärresten richtig Düngen Aktuelle Informationen für Berater

Genug Schwefel im Grünland?

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg

Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft

Vorsorge gegen Bodenerosion bei der landwirtschaftlichen Flächennutzung

Anleitung und Richtwerte für Nährstoffvergleiche nach Düngeverordnung

Qualität, Aufbereitung und Verwertung von Gärresten aus Biogasanlagen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Inhalt. Warum Kleinstanlagen? Potentiale für Biogasanlagen (Univ. Prof. Dr. Thomas Amon)

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Stickstoff-Düngung im Spannungsfeld zwischen Ertragssicherung und Umweltwirkungen

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG. Neustrelitz

Key words: development organic farming, plant cropping, nitrogen budget Entwicklung Ökolandbau, Pflanzenbau, Stickstoff-Bilanzierung

Cross-Compliance. CC-Kontrollsystem

Verfahrenstechnische Konzepte für kleine Biogasanlagen

Gute Gründe für die Bodenuntersuchung von Futterwiesen

Gülle- und Gärresttransport (Teil 1) Grundüberlegungen und Empfehlungen zur Lagerkapazität und Ausbringung wirtschaftliche und umweltgerechte Lösungen

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter?

Prozess / Maschinen / Verfahren - Zur ganzheitlichen Bewertung von Landmaschinen

Energiesteckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und Energienutzer müssen zueinander passen

Evaluierung der Düngeverordnung Ergebnisse und Optionen zur Weiterentwicklung. Abschlussbericht

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

VDLUFA. Standpunkt. Nährstoffbilanzierung im landwirtschaftlichen Betrieb

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Backqualität im Bio-Weizen

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Energieeinsparung in der Grünlandbewirtschaftung Dr. H.-H. Kowalewsky, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,

Stickstoffbilanzen im Ackerbau

LMS - als Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Sensortechnik

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Modul Nährstoffbilanzierung

Datenbedarf der landwirtschaftlichen Emissionsinventare für Klimarahmenkonvention und Luftreinhalteabkommen

- Sparpotentiale im Ackerbau nutzen -

Neue Konzepte für den grünen Riesen - Wege zu einem nachhaltigen Maisanbau

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Injektionsdüngung. Schriftenreihe, Heft 12/2011

Entwicklung umweltrelevanter Stickstoffverbindungen aus der Landwirtschaft in der Schweiz

Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung:

Das geteilte Ernteverfahren in der Gräsersaatgutproduktion

Neues Technisches Konzept

Eigenentwicklung eines Gülleapplikationsgerätes für den Einsatz im Feldversuch. Hartmut Ott, FH Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Kriterienkatalog für nachhaltig erzeugte Lebensmittel Version:

Der Beitrag der Landwirtschaft zur Wasserrahmenrichtlinie- Gibt es noch Potentiale?

Transkript:

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Entwicklungen in der Gülletechnik welche Anforderungen kommen auf uns zu? -Fachrecht, Technik, Nährstoffeffizienz- Dr. Fabian Lichti Arbeitsgruppe Wirtschaftsdüngermanagement und Biogastechnologie Landtechniktag 02-03.02.2017 45 min.

EG Nitrat- und WRRL Richtlinie Nährstoffeinträge Nitratbericht: Verpflichtung Gemäß Artikel 10 der Richtlinie 91/676/EWG (Nitratrichtlinie) Gemeinsamer Bericht BMUB sowie BMEL ca. 60 % ca. 40 % 133 Mio. m 3 58 Mio. m 3 Dr. Fabian Lichti 2

EG NEC Richtlinie NH 3 -Emissionen Dr. Fabian Lichti 3

Kalkulatorischer Wert Wirtschaftsdünger Mittel 6,56 Wert hängt aber nicht nur vom Mineraldüngerpreis ab, sondern u.a. auch der Effizienz bei der Ausbringung Mittel 6,01 Mittel 5,45 N P 2 O 5 K 2 O Reinnährstoffpreis 0,75 1,00 0,65 Dr. Fabian Lichti 4

Kosten für Ausbringung und Transport 4 /m3 Quelle: LWK Niedersachsen Dr. Fabian Lichti 5

Kosten für Ausbringung und Transport 4 /m3 Quelle: LWK Niedersachsen Dr. Fabian Lichti 6

Auswahlkriterien für die richtige Ausbringtechnik Rechtliche Anforderungen Konformität mit rechtlichen Rahmenbedingungen Ökologische Anforderungen Geringe Ammoniakverluste, Geringe Phosphat-Verlagerung Dosiergenauigkeit Ökonomische Anforderungen Hohe Verfahrensleistung, Geringe Verfahrenskosten, Geringer Arbeitskraft/ bzw. Arbeitszeitbedarf Technische Anforderungen Hohe Verteilgenauigkeit (längs und quer), Einfaches Einstellen der Verteilmenge, Geringer Bodendruck, Geringe Seitenwindempfindlichkeit, Geringe Futterverschmutzung, Handhabbarkeit Verändert nach: S. Neser (LfL ILT) Dr. Fabian Lichti 7

Welche Voraussetzung hat eine effiziente (org.) Düngung? Kenntnis über: Nährstoffgehalte Mineraldüngeräquivalent (MDÄ) Nährstoffverluste Optimalen Technikeinsatz Dr. Fabian Lichti 8

Kenntnis über Wirkung von Güllen wird wichtiger Bestandsführung N-Düngung bisher: Bsp.: Wintergerste 1. N-Gabe: 25 m 3 Rindergülle 2,2 kg N verf (nach Abzug Stall-/Lagerverluste) 55 kg N/ha * 70 % (Feb) = 39 kg N/ha + Nachlieferung + 15 % Entwurf: 1. N-Gabe: 25 m 3 Rindergülle nach DüV Mindestwirkung 50 % (45 kg N/ha) + Nachlieferung Vorjahr 10 % N Ges (10 kg N/ha) 55 kg N/ha Wintergerste bei 70 dt/ha 180 kg N/ha 125 kg N/ha Dr. Fabian Lichti 9

N-Effizienz von Güllen Fruchtfolge: 2009 Silomais 2010 Wintertriticale GPS, Weidelgras 2011 Silomais; Mittelwerte 2009 2011; 4 Standorte (außer sep. flüssig, 3 Standorte); t-test 3 Standorte; MDÄ (von NH 4 -N) 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Mineraldüngeräquivalent organischer Dünger 75 % 76 %? Neue DüV? 64 % AB B A C Biogasgärrest Rindergülle Sep. flüssig Sep. fest Dr. Fabian Lichti 10

Ausbringung in Getreidebestände Höhere Radlasten Bodenverdichtungen und Bestandsschäden Dr. Fabian Lichti 11

Max. Fahrstrecke Zielkonflikt Radlast - Feldlänge Max. Fahrstrecke in Abhängigkeit von Fassgröße und Applikationsmenge 700 600 500 9 m3/15 m AB 400 15 m3/15 m AB 300 200 18 m3/15 m AB 100 0 15 20 25 30 35 40 45 Ausbringmenge (m 3 /ha) Dr. Fabian Lichti 12

Ausbringung in Getreidebestände Höhere Radlasten Bodenverdichtungen und Bestandsschäden Erhöhter Zugkraftbedarf Höhere Verfahrenskosten Befahrbarkeit der Flächen muss abgewartet werden (können) Ertragsdepressionen Voraussetzung: Injektionstechniken schädigen die (Gras)-narbe? Verunkrautung / Narbenschäden Intensive Planung und abgestimmte Logistik am und im Feld!!! Höhere N-Effizienz kann nur erreicht werden wenn keine der vorgenannten Auswirkungen zum Tragen kommt!!! Dr. Fabian Lichti 13

Maßnahmen zur Verringerung des Schadrisikos Quelle: Dr. Demmel, DLG Merkblatt 344 Dr. Fabian Lichti 14

Mineraldüngeräquivalent Wie schnell wirken Güllen (MDÄ)? 60% Wintertriticale GPS (2009 2011 Puch) 100 % Wirkgeschwindigkeit 50% 40% BBCH 31 30% Ernte 20% 10% Anfang Juli 0% Düngung zu VB (mineralisch und Biogasgärrest) Biogasgärrest Messung mit N-Sensor (mineralisch und Biogasgärrest) Ernte der Parzellen (mineralisch und Biogasgärrest) ca. 4-5 Wochen Dr. Fabian Lichti 15

Mineraldüngeräquivalent 60% 50% Wie schnell wirken Güllen (MDÄ)? Wintertriticale GPS (2009 2011 Puch) 100 % auf die erste 84 Gabe % angerechnet werden Wirkgeschwindigkeit - Biogasgärreste können nahezu voll (bezogen auf das MDÄ) 40% BBCH 31 30% Ernte 20% 10% 0% Düngung zu VB (mineralisch und Biogasgärrest) Mitte-Ende April Anfang Juli Biogasgärrest Messung mit N-Sensor (mineralisch und Biogasgärrest) Ernte der Parzellen (mineralisch und Biogasgärrest) ca. 4-5 Wochen Dr. Fabian Lichti 16

Gesamtstickstoffgehalt (kg/m 3 ) Gesamtstickstoffgehalt (kg/m 3 ) Nährstoffvariabilität LfL 5,5 2008 2009 2010 2011 2012 5,0 4,5 Ausbringmenge 30 m 3 : Düngermenge 105 174 kg N/ha 4,0 3,5 4,75 Biogasanlage A Aktuelle Nährstoffuntersuchung mitführen!!! 2008 2009 2010 2011 2012 4,50 4,25 4,00 Ausbringmenge 30 m 3 : Düngermenge 108 145 kg N/ha 3,75 Biogasanlage B Dr. Fabian Lichti 17

Landtechnische Entwicklungen in der Gülleapplikation - Technische Lösungen sind vorhanden - Prüfverfahren zur Eignung müssen erarbeitet werden Dauerhafte Qualitätssicherung im Praxiseinsatz muss gewährleistet sein!!! Im Fokus sollte aber immer die Verbesserung des Status Quo stehen Dr. Fabian Lichti 18 Quelle: Zunhammer, John Deere, Veenhuis, Joskin

Kenntnis über: Voraussetzung für effiziente Düngung Nährstoffgehalte Nährstoffverluste Ertragswirkung Optimalen Technikeinsatz Dr. Fabian Lichti 19

Applikationstechnik und Einarbeitung LfL Einfluss der Ausbringungstechnik auf Trockenmasseertrag und Stickstoffentzug Dr. Fabian Lichti 20

Kornertrag (dt/ha) Applikationstechnik in Getreide LfL Einfluss der Ausbringungstechnik auf Trockenmasseertrag bei Winterweizen 79,00 77,00 75,00 AS 549: Winterweizen Puch, BT 2009-2011; Ausw. zweifaktoriell zu VB, EC 31 73,00 71,00 69,00 67,00 Breitverteilung Schleppschlauch Schleppschuh Dr. Fabian Lichti 21

Kornertrag (dt/ha) Applikationstechnik in Getreide LfL Einfluss der Ausbringungstechnik auf Trockenmasseertrag bei Winterweizen 79,00 77,00 75,00 79 % AS 549: Winterweizen Puch, BT 2009-2011; Ausw. zweifaktoriell zu VB, EC 31 73,00 74 % 71,00 69,00 67,00 Breitverteilung Schleppschlauch Schleppschuh Mineraldüngeräquivalent des applizierten NH 4 -N über Biogasgärrest Dr. Fabian Lichti 22

Kostenvergleich der Ausbringungstechnik LfL Vollkostenberechnung für Gärrest Verteilertechnik Trotz Anschaffungskosten höherer Anschaffungs- Abschreibung Reparaturkosten und Betriebskosten Zins (Abschreibung, ( netto) Zins) positiver ( /m 3 ) Saldo ( /m durch 3 ) Ersparnis ( /m 3 ) von Mineraldüngerkosten Schleppschlauch (incl. Steuerung) Kosten ( /m 3 ) 21.000 0,40 0,12 0,12 0,64 Bei zunehmender Einschränkung der N org -Mengen bleibt mehr Spielraum zu einer Bedarfsdeckung mit min. N Schleppschuh (incl. Steuerung) 33.000 0,63 0,18 0,19 1,00 Vergleich auf Basis von Schleppschlauch: Kostendifferenz ( /m 3 ) Mehrkosten ( /ha) Mineralische Düngerersparnis (kg/ha) Mineralische Kostenersparnis ( /ha) Hierbei sind positive Umwelteffekte und (bei 37,5 m 3 /ha) Geruchsminderungen nicht einbezogen!!! Saldo ( /ha) Schleppschuh 0,36 13,37-13,00-13,65 0,28 *Allgemeine Annahmen: 19% MwSt., 6 % Zins, 10 à Abschreibungsdauer, 37,5m 3 /ha Ausbringmenge, Nutzungsdauer 62 500 m 3, min. Reinnährstoffkosten 1,05 /kg N, Ausbringungskosten min. Dünger 0,04 /kg N ab Hof ( ILB (verändert nach Schägger, LfL Dr. Fabian Lichti 23

Einarbeitung vor Maissaat LfL Silomais: Puch 2010-2011, Bayreuth 2009-2011; 100% Mineraldüngeräquivalent (% des applizierten NH 4 -N) 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Einarbeitung nach 24 h 3 h <1 h Dr. Fabian Lichti 24

Einarbeitung vor Maissaat LfL Silomais: Puch 2010-2011, Bayreuth 2009-2011; 100% Mineraldüngeräquivalent (% des applizierten NH 4 -N) 90% 80% 70% 60% B 74 % 50% 40% 30% Biogasgärrest 24h 20% 10% 0% Einarbeitung nach 24 h 3 h <1 h Dr. Fabian Lichti 25

Einarbeitung vor Maissaat LfL Silomais: Puch 2010-2011, Bayreuth 2009-2011; 100% Mineraldüngeräquivalent (% des applizierten NH 4 -N) 90% 80% 70% 60% B 74 % AB 79 % 50% 40% 30% Biogasgärrest 24h Biogasgärrest 3h 20% 10% 0% Einarbeitung nach 24 h 3 h <1 h Dr. Fabian Lichti 26

Einarbeitung vor Maissaat LfL Silomais: Puch 2010-2011, Bayreuth 2009-2011; 100% 90% 80% 70% 60% B 74 % Mineraldüngeräquivalent (% des applizierten NH 4 -N) AB 79 % A 91 % 50% 40% Biogasgärrest 24h Biogasgärrest 3h Biogasgärrest <1h 30% 20% 10% 0% Einarbeitung nach 24 h 3 h <1 h Dr. Fabian Lichti 27

N-Ersparnis durch unverzügliche Einarbeitung Welcher Stickstoffmehraufwand ist notwendig? LfL Ausbringung Einarbeitung nach 1h Einarbeitung nach 3h Einarbeitung nach 24h Annahme: BGR mit 5 kg N/m 3 Einarbeitung (vor Mais) N mineralisch N t aus BGR 10 m 3 /ha Mehraufwand 24 h 20 kg N/ha 50 kg N t /ha 3 h 14 kg N/ha 36 kg N t /ha 1 h - - 7 m 3 /ha Mehraufwand Dr. Fabian Lichti 28

Kenntnis über: Voraussetzung für effiziente Düngung Nährstoffgehalte Nährstoffverluste Fachrechtl. Voraussetzungen & Technikeinsatz optimieren Dr. Fabian Lichti 29

Diskussionsstandpunkte zur Novellierung der DüV (DüV) - Stand: 16.12.2015 Gerätetechnik: Erhöhte Anforderungen an Ausbringungstechnik? DüV? - 11 Liste zu Regeln der Technik bleibt erhalten (Übergangszeiträume) Dr. Fabian Lichti 30

Diskussionsstandpunkte zur Novellierung der DüV (DüV) - Stand: 16.12.2015 Entwurf DüV 11 (bisher 3)? DüV? Anforderungen an die Geräte zum Aufbringen (1)Geräte zum Aufbringen von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten oder Pflanzenhilfsmitteln müssen den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Das Aufbringen von Stoffen nach Satz 1 mit Geräten nach Anlage 8 ist verboten. Geräte, die bis zum 14. Januar 2006 in Betrieb genommen wurden, dürfen abweichend von Satz 2 noch bis zum 31. Dezember 2015 für das Aufbringen benutzt werden. Anlage 8 (zu 11) Geräte zum Aufbringen von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten oder Pflanzenhilfsmitteln, die nicht den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen 1. Festmiststreuer ohne gesteuerte Mistzufuhr zum Verteiler, 2. Güllewagen und Jauchewagen mit freiem Auslauf auf den Verteiler, 3. zentrale Prallverteiler, mit denen nach oben abgestrahlt wird, 4. Güllewagen mit senkrecht angeordneter, offener Schleuderscheibe als Verteiler zum Aufbringen von unverdünnter Gülle, 5. Drehstrahlregner zur Verregnung von unverdünnter Gülle. Dr. Fabian Lichti 31

Diskussionsstandpunkte zur Novellierung der DüV? DüV? Gerätetechnik: Erhöhte Anforderungen an Ausbringungstechnik - 11 Liste zu Regeln der Technik bleibt erhalten (Übergangszeiträume) - 6 Bodennahe Ausbringung (streifenförmig auf oder direkt in Boden) Schleppschlauch oder schuh bzw. Injektion - bestelltes Ackerland: ab Feb. 2020 (mind. Schleppschlauch) - Grünland: ab Feb. 2025 (mind. Schleppschlauch) (Ausnahmen bei naturräumlichen od. agrarstrukturellen Besonderheiten durch Landesbehörde) - 6 Einarbeitungspflicht mit Festlegung der 4 h Frist in DüV - 11 Technische Anforderungen an die Dosiergenauigkeit für Neugeräte (DIN EN 13406 Gülle & DIN EN 13080 Stallmist) Dr. Fabian Lichti 32

DLG Verteilgenauigkeit Dr. Fabian Lichti 33

Variationskoeffizienten DLG-geprüfter Techniken Technik VK (%) Mittl. Abweichung (%) Breitverteilung 11,5 (Möscha); 12,5 bei Seitenwind bis 40 % Schleppschlauch 8; 6; 6; 8; 5; 7; 4; 7; 10; 4; Schleppschuh Injektion 4; 4; 5; 3; Mineraldüngerstreuer <10 %, oftmals <5 % Stand: 28.11.2016 Quelle: http://www.dlg.org/duengung-archiv.html ; jeweils höchster Messwert aus Hang, Ebene, Schweineund Rindergülle Dr. Fabian Lichti 34

Wetter bei Ausbringung ABER: Auf das Wetter kann man sich nicht verlassen! Es herrscht nicht immer optimales Güllewetter! Konflikt mit Befahrbarkeit, Bodendruck, usw. Dr. Fabian Lichti 35

Ertragseffekte bei Injektionstechniken Je ungünstiger die Witterungsverhältnisse Desto hoher die Mehrerträge Dr. Fabian Lichti 36

Ertragseffekte bei Injektionstechniken Im Mittel Mehrerträge Diverse Einflußfaktoren bestimmen über deren Höhe Dr. Fabian Lichti 37

Diskussionsstandpunkte zur Novellierung der DüV (DüV) - Stand: 16.12.2015 Sperrfrist: Einschränkung der Ausbringzeiten? DüV? 6 Sperrfrist beginnt ab Ernte der letzten Hauptfrucht bis 31. Januar 6 Ausnahmen zu Winterraps, Zwischenfrüchten, Feldfutter (Saat bis 15.09.) oder Wintergerste nach Getreide (Saat bis 01.10.) Ausbringung bis 01. Oktober UND: max. 60 kg N/ha bzw. 30 kg NH 4 -N Weitere Einschränkungen bspw. durch geringere Verlustanrechnung Dr. Fabian Lichti 38

Breitverteilung: Fazit Nach Entwurf DüV: ab 2020 bzw. 2025 nur noch auf unbestelltem Ackerland mit unverzüglicher Einarbeitung Schleppschlauch: Nach Entwurf DüV: auch nach 2020 bzw. weiterhin möglich, auf unbestelltem Ackerland mit unverzüglicher Einarbeitung Schleppschuh: Nach Entwurf DüV: auch nach 2020 bzw. weiterhin möglich, auf unbestelltem Ackerland i.d.r. mit unverzüglicher Einarbeitung Schlitz- und Injektionstechnik: Nach Entwurf DüV: auch nach 2020 bzw. weiterhin möglich, gewährleistet auf unbestelltem Ackerland i.d.r. unverzügliche Einarbeitung Dr. Fabian Lichti 39

Die Anforderungen steigen Die Lösung Einfach für & alle Günstig Fälle wird es NICHT mehr geben (Universalbreitverteiler) Hohe Schlagkraft und/oder Mehr Zeit z.b. Ausbringung Die zur Verfügung stehenden stehende Bestände Arbeitstage im Frühjahr müssen hocheffizient ausgenutzt werden Kompensation NUR über Höhere Anforderungen an die Applikationstechnik SIND mit Mehrkosten verbunden Einsparung von Mineraldüngern möglich Es gibt keine Allroundlösung Eignung immer einzelbetrieblich vorzunehmen Welchen Bodendruck kann ich tolerieren? Muss die Fruchtfolge angepasst werden? Wie ist die Infrastruktur zu und auf meinen Feldern? (Hof-Feld- Entfernung, Schlaglänge, Fahrgassenbreite, Hangneigung usw.) Gibt es weitere Faktoren (Z.B. Genehmigungsauflagen, Öffentliche Wahrnehmung) Dr. Fabian Lichti 40

Technische Lösungen gibt es Dr. Fabian Lichti Bildquellen: Fa. Kotte, Fa. Zunhammer, Fa. Vakutec, Fa. BSA, Fa. BioCover, Fa. Vredo, Fa. Holmer, Fa. Vogelsang, Fa. Slootsmid, Fa. Duport, Laubenbacher, Fa. Veenhuis 41

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Fabian Lichti