Freiwilliges Engagement in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Freiwilliges Engagement in Deutschland Freiwilliges. Engagement. Deutschland

Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Freiwilliges Engagement in der Evangelischen Kirche hat Zukunft : Ergebnisse einer neuen empirischen Studie Grosse, Heinrich W.

Ehrenamtliches Engagement von Migrantinnen und Migranten im Katastrophenschutz. Ergebnisse der Analyse in Deutschland mit Summary (englisch)

17 Freiwilligenarbeit

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Freiwilliges Engagement in Deutschland. Ergebnisse der Repräsentativerhebung 1999 zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Motive des bürgerschaftlichen Engagements

Fach- und Führungskräfte im Unternehmen richtig einsetzen.

Generali Zukunftsfonds Der demografische Wandel unsere gemeinsame Herausforderung

Arbeitstreffen Komm, mach MINT, Berlin, Oktober Prof. Dr. Swetlana Franken, Projektleiterin

Workshop Öffnung von Institutionen für das bürgerschaftliche Engagement älterer Menschen, am 09. / 10. August 2007 in Münster

Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden.

Ehrenamtliches Engagement von Migrantinnen und Migranten im Katastrophenschutz Bestandsaufnahme Strategien Handlungsempfehlungen

CSI Projektbericht. Qualifizierung und Anreizsysteme für bürgerschaftliches Engagement

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Ergebnisse der World Vision Paten- und Spenderbefragung 2013

Work-Life Balance: Kosten für die Betriebe Nutzen für die Beschäftigten?

Faszination Mobile Verbreitung, Nutzungsmuster und Trends

Koproduktion in Deutschland über die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in kommunale Leistungen

Mission Wohlfahrtsmarkt

Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**)

Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Partizipation und Engagement von MigrantInnen im Quartier

Wie werbe ich Mitglieder für Seniorengenossenschaften? 1. Impulsvortrag II. Workshop WISE

Zivilgesellschaft in der Schweiz. Analysen zum Vereinsengagement auf lokaler Ebene.

Freiwilligenarbeit 2.0. Selbstverständliche Zukunft: Freiwilligenmanagement. Fortbildung für Führungskräfte und Fachkräfte

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Hintergrundinformationen zum Engagementatlas 09

Pressemeldung-Abbildungen Handy-TV: Zahlreiche Hürden bei zunehmendem Interesse

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Ein neues Tool für s Ehrenamt

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung der Doktorwürde. der. Philosophischen Fakultät. Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität.

Sozial- und Seniorengenossenschaften

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Position des 130. Hauptausschusses des BJR Körperschaft des öffentlichen Rechts

Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven

Betty Wilke BBE-Newsletter 16/2013. Ehrenamtskoordination: Erfolgreich gestalten zwischen allen Stühlen

... eine... alternsgerechte

Hochschulabsolventen gewinnen, fördern und erhalten

Türkischstämmige Migranten in Deutschland Lebenslagen, Medien- und Internetnutzung

Freiwilligensurvey Bayern 2009

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Engagement ist Ehrensache, nicht Ehrenamt! Freiwilliges Engagement als Stütze zur zukunftsfähigen Entwicklung

Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung

Informationsverhalten im Umweltschutz und Bereitschaft zu bürgerschaftlichem Engagement

Migration und Entwicklung im ländlichen Raum?

Christof Eichert und Thomas Petersen BBE-Newsletter 14/2012. Über den Zusammenhang zwischen Freiheit und Bürgersinn

Thomas Rachel MdB Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann und Mousa Othman

Susanne Huth. Bürgerschaftliches Engagement von Migrantinnen und Migranten Lernorte und Wege zu sozialer Integration

Erfahrungen aus den Generationsübergreifenden Freiwilligendiensten Philipp Stemmer Tagung:,Segel setzen, engagiert sein Rendsburg,

Stifterinformationen: Stiften für alle

Onlinebefragung der Projektverantwortlichen

Digitalisierungsbericht 2014

Innerer Kündigung begegnen

Motivation für das Ehrenamt...

Erfolgsfaktoren und Varianten von Mentoring-Programmen , Frankfurt a.m. Dr. Britt Dahmen Universität zu Köln

Weiterbildung als Aufgabe und Verpflichtung

Viele Einrichtungen werden bei alltäglichen Aufgaben, wie z.b. das Blumen gießen oder den Telefondienst unterstützt.

Instrumente gegen die Krise.

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Lehr- und Lernkulturen

Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Kompetenzen

Mehr Frauen in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit Aufruf zur Bewerbung

report Mainz - Islam in Deutschland

Soft Skill Anforderungen für Geistes- und Sozialwissenschaftler. Dr. Alexander Salvisberg Soziologisches Institut Universität Zürich

Konstanzer Bürgerbefragung ein Modellprojekt kommunaler Surveyforschung

Ausbildungsgang / Curriculum zum Freiwilligen- und Ehrenamtskoordinator im DRK (FREAK)"

Demografiefeste Personalpolitik. Wettbewerbsfähiges HR-Management in einer alternden Gesellschaft

Hauswirtschaftliche Dienstleistung

Ehrenamt in Bibliotheken Was sagen eigentlich die Ehrenamtlichen dazu?

Das DIA-Rentenbarometer

Dr. sc. Eckhard Priller BBE Europa-Newsletter 7/2014. Entwicklungspolitisches Engagement: Definition und Tätigkeit gemeinnütziger Organisationen

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Methodische Informationen zum Freiwilligensurvey

Chancen und Grenzen kommunaler Bildungsberichte

Zeitverwendung und Geschlecht empirische Erkenntnisse

MANPOWERGROUP MEGA-TRENDS IN DER ARBEITSWELT

Demokratieentwicklung in der Kommune 1

Hand in Hand. 17. Steirischer Museumstag Museum Hartberg. Bedeutung Bedingungen - Perspektiven

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Empfehlung der 11. Mitgliederversammlung der HRK am Career Services. HRK Hochschulrektorenkonferenz. Die Stimme der Hochschulen

ESF-Bundesprogramm Gute Arbeit für Alleinerziehende

4. EFI-Fachtagung 2005 Input Jutta Stratmann

Die Entwicklung des Konsumverhaltens japanischer Senioren im Luxusgütersegment

Strukturmerkmale des Ehrenamts Älterer im Sport ein Vergleich zu anderen gesellschaftlichen Bereichen

Statistische und soziale Zusammenhänge

Der Motivationskreislauf in Non-Profit-Organisationen

Wer bekommt (noch) Kinder? Fertilität in Deutschland

Hessen. Wie wir uns verstehen. Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis

Gesellschaft und Konsumgewohnheiten

Qualifizierungsstrategien für den Arbeitskräftebedarf der Zukunft: Betrieb, Hochschule, Weiterbildung. Beitrag zur Fachtagung

Babylonisches Sprachgewirr beim Thema Ehrenamt wie integriert man 120 Nationen in den Neuköllner Alltag 4. September

Die Entwicklung der Freiwilligenarbeit in der Schweiz* Wie wichtig ist freiwillige und ehrenamtliche Tätigkeit?

EFA-Studie. Strukturen und Motive der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit (EFA) in Deutschland

Transkript:

Thomas Gensicke Sibylle Picot Sabine Geiss Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999-2004 Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement In Auftrag gegeben und herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Vorgelegt von TNS Infratest Sozialforschung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Inhalt I Hauptbericht Thomas Gensicke Zusammenfassung 13 1. Einleitung: Zivilgesellschaft, bürgerschaftliches Engagement und Freiwilligensurvey 34 1.1 Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement 34 1.2 Der Freiwilligensurvey 36 2. Gemeinschaftsaktivität und freiwilliges Engagement 41 2.1 Wie der Freiwilligensurvey freiwilliges Engagement misst 42 2.2 Entwicklung der Gemeinschaftsaktivität und des freiwilligen Engagements in 14 Bereichen 47 2.3 Entwicklung der Gemeinschaftsaktivität und des freiwilligen Engagements - Beteiligung insgesamt und einzelner Gruppen 52 2.4 Bereitschaft zum Engagement bei nicht Engagierten - das externe" Engagementpotenzial 68 2.5 Bereitschaft zur Ausdehnung des Engagements bei Engagierten - das interne" Engagementpotenzial 72 3. Motivation des freiwilligen Engagements 74 3.1 Erklärungsmodelle für freiwilliges Engagement 74 3.2 Selbstverständnis des freiwilligen Engagements 77 3.3 Motive, sich freiwillig zu engagieren 81 3.4 Erwartungen an die freiwillige Tätigkeit 86 4. Strukturen des freiwilligen Engagements 94 4.1 Zeitliche Strukturen des freiwilligen Engagements 94 4.2 Organisatorische Strukturen des freiwilligen Engagements 107 4.3 Zielgruppen des freiwilligen Engagements 123 4.4 Nutzung des Internets beim freiwilligen Engagement 128 4.5 Lernprozesse und Weiterbildung beim freiwilligen Engagement 136 4.6 Arbeitsmarkt, Bezahlung und freiwilliges Engagement 144 5. Verbesserungsbedarf bei den Rahmenbedingungen des freiwilligen Engagements 158 5.1 Unterstützung der Freiwilligen durch die Arbeitgeber 158 5.2 Forderungen der Freiwilligen an die Organisationen und Einrichtungen 162 5.3 Forderungen der Freiwilligen an den Staat und die Öffentlichkeit 169

II A Vertiefungen Freiwilliges Engagement Jugendlicher im Sibylle Picot 1. Einleitung 177 2. Zusammenfassung: Die wichtigsten Veränderungen 179 3. Aktivität und freiwilliges Engagement Jugendlicher: Art und Ausmaß 183 3.1 Aktivität und Engagement weiterhin auf hohem Niveau 183 3.2 Gestiegenes Potenzial 186 3.3 Zunahme von Aktivität und Engagement in den klassischen Bereichen 189 3.4 Strukturelle Verschiebungen' 192 4. Erklärungsfaktoren des freiwilligen Engagements 196 4.1 Bildung und soziale Einbindung 196 4.2 Erklärungsfaktoren im Kontext 199 5. Charakteristische Unterschiede im freiwilligen Engagement Jugendlicher 204 5.1 Ost und West: Unterschiede trotz paralleler Entwicklungen 204 5.2 Weibliche und männliche Jugendliche: Engagement im Wandel 208 6. Erwartungen an freiwilliges Engagement: wachsende Interessenorientierung 212 7. Lernen durch freiwilliges Engagement 216 7.1 Vielfältige Inhalte, teils wachsende Anforderungen 216 7.2 Weiterbildung: weniger Möglichkeiten bekannt, aber häufigere Nutzung 220 8. Rahmenbedingungen jugendlichen Engagements: weniger Problemdruck 222 B Freiwilliges Engagement bei Frauen und Männern im Sibylle Picot, Thomas Gensicke 1. Einleitung 224 2. Zusammenfassung 227

3. Aktivität und freiwilliges Engagement bei Frauen und Männern 230 3.1 Umfang von Aktivität und freiwilligem Engagement 230 3.2 Bereitschaft zum freiwilligen Engagement 232 3.3. Anzahl der Tätigkeiten und Zeitstrukturen des Engagements 234 4. Strukturen des freiwilligen Engagements bei Frauen und Männern 237 4.1 Engagementbereiche 237 4.2 Organisationsstrukturen 241 4.3 Formale Funktionen 243 5. Erwerbstätigkeit und Familie: freiwilliges Engagement in der Zeitkonkurrenz 247 5.1 Freiwilliges Engagement und Erwerbsstatus 247 5.2 Familiäre Situation: häusliche Kinderbetreuung und freiwilliges Engagement 248 6. Erklärungsfaktoren für das freiwillige Engagement von Frauen und Männern 254 6.1 Strukturelle und kulturelle Faktoren 254 6.2 Bildungsstatus und Tätigkeitsinhalt 257 7. Rahmenbedingungen aus der Sicht von ehemals und aktuell Engagierten 261 7.1 Gründe für die Beendigung des Engagements bei ehemals Engagierten 261 7.2 Entwicklung der Anforderungen und Rahmenbedingungen aus Sicht der Engagierten 263 C Freiwilliges Engagement älterer Menschen im Thomas Gensicke 1. Einleitung 265 2. Zusammenfassung 267 3. Gemeinschaftsaktivität und freiwilliges Engagement älterer Menschen 269 3.1 Gemeinschaftsaktivität im Trend 269 3.2 Freiwilliges Engagement im Trend 273 3.3 Engagementpotenzial älterer Menschen 282 4. Motive und Strukturen des freiwilligen Engagements älterer Menschen 286 4.1 Motive und Selbstverständnis des freiwilligen Engagements 286 4.2 Zeitliche Strukturen, Zielgruppen sowie organisatorische Umfeldbedingungen des Engagements 291

5. Verbesserungsbedarf bei den Rahmenbedingungen des Engagements älterer Menschen 295 5.1 Verbesserungsbedarf bei den Organisationen 295 5.2 Verbesserungsbedarf seitens des Staates und der Öffentlichkeit 297 5.3 Informations- und Kontaktstellen für freiwilliges Engagement 300 D Freiwilliges Engagement von Migrantinnen und Migranten Sabine Geiss, Thomas Gensicke 1. Vorbemerkung 302 2. Zusammenfassung 304 3. Die Migrantenstichprobe des Freiwilligensurveys 2004 308 3.1 Definition von Migranten 308 3.2 Die Strukturen der Migrantenstichprobe 310 4. Gemeinschaftsaktivität und freiwilliges Engagement von Migranten 316 4.1 Gemeinschaftsaktivität 316 4.2 Freiwilliges Engagement 318 4.3 Engagement in verschiedenen Gruppen 320 4.4 Engagementbereiche 326 5. Engagementpotenzial von Migranten 329 5.1 Potenzial bei bisher nicht engagierten Migranten 330 5.2 Potenzial bei früher engagierten Migranten 332 5.3 Potenzial bei bereits engagierten Migranten 335 6. Motivation für das Engagement von Migranten 337 6.1 Selbstverständnis des freiwilligen Engagements 337 6.2 Zielgruppenspezifisches Engagement 338 6.3 Erwartungen an die freiwillige Tätigkeit 340 7. Strukturen des Engagements von Migranten 343 7.1 Organisatorische Strukturen des freiwilligen Engagements 343 7.2 Hauptinhalte der freiwilligen Tätigkeiten und Anforderungen an die freiwilligen Tätigkeiten 344 8. Verbesserungsbedarf bei den Rahmenbedingungen des Engagements 347 8.1 Forderungen von Migranten an die Organisationen 347 8.2 Forderungen von Migranten an Staat und Öffentlichkeit 348 Literaturverzeichnis 350 Anhang 1: Methodik 357 Anhang 2: Fragebogen 370 10