Der Förderausschuss- Hinweise zur Durchführung

Ähnliche Dokumente
Sonderpädagogische Schülerakte Teil II

Kooperationsvereinbarung. zwischen. dem Beratungs- und Förderzentrum Erich Kästner-Schule Idstein. und der. (allgemeinen Schule)

Handlungsleitfaden zur Förderung einer Schülerin/ eines Schülers im Rahmen des KsF-Albatros-Schule

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Handreichung für Eltern

LRR an der Peter-Behrens-Schule

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Verordnung über Unterricht, Erziehung und sonderpädagogische Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen oder Behinderungen (VOSB)

Stand: April Comeback Kids IES

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Gliederung: - Allgemein zur UN- Konvention: 1. UN Behindertenrechtskonvention gültig seit 26. März Artikel 24

Runderlass des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom Inhaltsübersicht

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG

Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie mehr von uns erfahren wollen!

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Bielefeld. Amt für Schule. Schulische Angebote für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

III. 3 Unterstützung durch sonderpädagogische Dienste (Kooperation)

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Die Berufswegekonferenz

Einführung der inklusiven Schule in Niedersachsen

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen

Weiterentwicklung der Realschulen

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Rechtliche Grundlage der Förderung bildet die Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses in der jeweils gültigen Fassung.

Handreichung zur Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf

Grundschule G. E. Lessing Schule mit dem Schulprofil Inklusion

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen (VOLRR)

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Konzeptionelle Überlegungen zur Arbeit an der Schule am Burghof in Marsberg

für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben (LRS) an der Geschwister-Scholl-Schule Bensheim

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

F n e I sraat"liy,:'#"",: I, ffi

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Inklusion in der Lehrerausbildung Aktivitäten der KMK zur Fortentwicklung der Lehramtsstudiengänge

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Schullaufbahnempfehlung

Schulabgänger 2014: Zahl der Ausbildungsanfänger steigt auf bisherigen Höchststand

Verwaltungsausschuss nicht öffentlich Beratung Gemeinderat öffentlich Beschluss

Antrag auf Bewilligung einer Schülerbeförderung (gemäß 36 der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogikverordnung SopädVO)

Aufnahme an weiterführenden Schulen

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform

Für welche Klasse und welches Schuljahr erfolgt die Anmeldung: Klasse im Schuljahr 20 /

Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor

Die Stiftung Pfennigparade

Arbeitsschutzmanagement Handbuch

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Ich bin ein Teil von allen, denen ich begegnet bin (A. L. Tennyson).


OMNIA Schulverwaltung

Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai Visitationsbesuch :

La ndeshetrieb Erziehung und Beratung

MERKBLATT Geschäftsführung des Aufgabenträgers

Beschwerdemanagement

An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler. Ochsenfurt, Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Aufnahmeantrag für Quereinsteiger der Rudolf Steiner Schule Klasse 6-12 (Seite 1 5)

Pädagogik bei Krankheit

1. Antragstellung. 2. Höhe der Personalkosten

Eidgenössische Prüfungen Rollen und Verantwortlichkeiten. Laura Perret,

Aufnahmeantrag für Quereinsteiger der Rudolf Steiner Schule Klasse 0 5 (Seite 1 6)

Das neue Übertrittsverfahren in Bayern zusammengestellt von der SB-Stelle Oberbayern-Ost

Kindertagesstättenbeiträge im Landkreis Emsland

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Landeshauptstadt Wiesbaden

Grobkonzept für ein Integrationsmodell Mattenhof - Weissenbühl

a) bis zu welcher Klassenstufe Nachteilsausgleich und Notenschutz gewährt

Aufnahmeantrag für Quereinsteiger der Rudolf Steiner Schule Klasse 6-12 (Seite 1 5)

Übersicht der Kultusministerkonferenz Umsetzung der inklusiven Bildung in den Ländern

Antrag auf staatliche Förderung für Gruppen der Mittagsbetreuung. im Schuljahr 2015/2016

SATZUNG. für die Inanspruchnahme von Angeboten für Grundschulkinder der Stadt Kassel (Satzung Grundschulkinder) vom

AVE Verfahren Erst-Zertifizierung

Förderkonzept der Schule Gams, Teil C: Begabungs- und Begabtenförderung

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an offenen und gebundenen Ganztagsschulen

Abschnitt 1 Arten von Schulfahrten

Privater Schulbuchkauf das sind die wichtigsten Informationen

Projektarbeiten als Praxismodule im Rahmen der Bachelorstudiengänge

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

Dokumente/Unterlagen zum Thema Nachteilsausgleich

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Kooperationsvereinbarung

Inklusion konkret Die Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention in den Kommunen Kommunale Inklusion konkret: Die Schullandschaft in Jena

Versetzungsordnung: Änderungen

Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse

Schulisches Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit einer LRS

Hochschule für Technik Stuttgart. Auswahlsatzung. Innenarchitektur. Hochschule für Technik Stuttgart. Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Information Das neue Ganztagsschulkonzept für Grundschulen und Grundstufen der Förderschulen in Baden-Württemberg

BCS Schulgebühren Schuljahr 2015/2016

Schülerpraktikum in Ihrem Unternehmen vom

in Bruchsal Infos für Klassenpflegschaftsvorsitzende November 2012 Florian Walther Dr. Martin Adam

Außerschulische Lernförderung (Nachhilfe) im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets

Die neue Einschulungsuntersuchung

STUDIENFAHRTEN MARIENSTATT

2 Kurzinformationen zum Antrag auf Bestätigung gemäß 27 Abs 5 HS-QSG

1. Unterrichtsbeginn an allgemeinbildenden Schulen und Unterrichtsende in besonderen Fällen

Kunst akademie Düsseldorf

Den Förderplan erstellt die Klassenleitung in Absprache und Zusammenarbeit mit den anderen beteiligten Lehrkräften.

Transkript:

Der Förderausschuss- Hinweise zur Durchführung 1.) Allgemeine Hinweise zur Einleitung eines Förderausschusses 1. Grundsätzlich ist vorab zu bedenken, dass eine Feststellung des Anspruchs auf sonderpädagogische Förderung ein gravierender Eingriff in das Schulverhältnis darstellt. 2. Vor Einleitung eines Verfahrens sollte gründlich geprüft werden, ob alle möglichen vorbeugenden Maßnahmen ausgeschöpft wurden (Förderplan, Nachteilsausgleich). 3. Nur bei einer umfassenden und lang andauernden Beeinträchtigung sollte ein Entscheidungsverfahren eingeleitet werden. 4. Entscheidungsverfahren sollten zu Schulzeitbeginn nur in begründeten Ausnahmefällen durchgeführt werden. Es gilt grundsätzlich, dass die Schülerinnen und Schüler in der n angemeldet werden. 5. Der Förderschwerpunkt Lernen sollte nach Ausschöpfung der präventiven und vorbeugenden Maßnahmen ergänzend durch den Nachteilsausgleich erst zu Beginn der dritten Klasse angedacht werden. 6. Der Anspruch auf sonderpädagogische Förderung mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung ist in der gesamten Grundschulzeit als Ausnahme zu betrachten. Es muss begründet werden, dass ohne die Erfüllung des Anspruchs das Sozialverhalten im Besonderen gefährdet wäre. 7. Schülerinnen und Schüler mit dem Anspruch auf sonderpädagogische Förderung mit dem Förderschwerpunkt Sprachheilförderung werden in der Grundschulzeit in der Regel inklusiv beschult. 8. Für Schülerinnen und Schüler, die bis zum Ende der Klasse 4 keinen Anspruch auf sonderpädagogische Förderung haben, wird kein Förderausschuss in der aufnehmenden in Klasse 5 durchgeführt. Sie werden vor der Einleitung eines Verfahrens zur Prüfung des Anspruchs auf sonderpädagogische Förderung in der Klasse 5 durch vorbeugende Maßnahmen präventiv unterstützt. Bei bereits bestehendem Förderbedarf in Klasse 4 und andauernden Beeinträchtigungen, wird an der Aufnehmenden weiterführenden ein Förderausschuss eingerichtet. (siehe 11) 2.) Gründe für einen Förderausschuss A) Feststellung eines Anspruchs auf sonderpädagogische Förderung, wenn eine lernzieldifferente Beschulung oder eine intensive und umfassende sonderpädagogische Förderung notwendig ist B) Änderung, Erweiterung oder Aufhebung des Förderanspruchs, wenn an der n nach umfassender Förderung deutlich wird, dass ein anderer Bedarf oder ein zusätzlicher Bedarf vorliegt oder auf Dauer eine lernzielgleiche Förderung mit präventiven Maßnahmen ausreicht und darüber hinaus kein Anspruch auf sonderpädagogische Förderung mehr vorliegt (Hierfür ist eine Kurzform des Förderausschussverfahrens möglich. Ein entsprechendes Formular liegt vor.) C) Änderung des Förderumfangs/ der Bedingungen, wenn die Förderung unter den gegebenen Bedingungen nicht ausreichend gelingt und eine Förderung unter anderen Bedingungen (z.b. auch anderer Förderort) in Betracht kommt. Seite 1 von 5

3.) Ablauf des Verfahrens in Kurzform Die Schulleitung der n hört die Eltern an, stimmt sich mit BFZ-Kraft ab und holt mit Hilfe des 9 seitigen Formularbogens des SSA eine Stellungnahme über das zuständige BFZ ein. BFZ Die BFZ Leitung beauftragt eine Förderschullehrkraft des BFZ mit einer Stellungnahme. Die Stellungnahme wird der BFZ-Leitung vorgelegt und von dieser mit eigener Stellungnahme an die Schulleitung der n weitergeleitet. Die Schulleitung der n lädt zum Förderausschuss ein und versendet anbei die Stellungnahme an die stimmberechtigten Mitglieder des Förderausschusses. BFZ Die BFZ-Kraft leitet den Förderausschuss. Die Ergebnisse werden von der n an das SSA weitergeleitet. Eine Kopie des Protkolls erhält das BFZ. SSA Das SSA prüft die Empfehlung des Förderausschusses auf Grundlage der Hinweise aus 1) das einstimmige Ergebnis wird genehmigt ODER zur erneuten Beratung zurück gewiesen ODER durch das SSA selbst entschieden das nicht einstimmige Ergebnis wird nach Anhörung der Eltern und den beteiligten n und BFZ entschieden Nach Genehmigung der einstimmigen Förderausschüsse durch das SSA: Die Schulleitung der n entscheidet auf der Basis der Empfehlung des Förderausschusses über Art, Umfang und Organisation der sonderpädagogischen Förderung (verschickt Bescheid Anhörungs- und Feststellungsbescheid an Eltern und SSA in Kopie ). 4.) Aufgaben des Förderausschusses eine Empfehlung über Art, Umfang und Organisation der sonderpädagogischen Förderung erstellen Vorschläge für den individuellen Förderplan ( 49 Abs.3) erarbeiten den schulischen Bildungsweg in der n begleiten Seite 2 von 5

5.) Zuständigkeiten im Verfahren Regelschulleiter prüfen, ob vorbeugende Maßnahmen stattgefunden haben und dokumentiert wurden (Förderpläne) Zuständig für die Einberufung des Förderausschusses ist die Schulleitung der n, verantwortlich für Durchführung und Koordination ist jeweils das regionale BFZ Die Stellungnahme wird von der n an die Eltern mit der Einladung zum Förderausschuss versendet Die Unterlagen des Förderausschusses werden von den Vorsitzenden des Förderausschusses an das SSA zur Genehmigung versendet o bei einstimmig geendeten Förderausschüssen: Ablaufformular plus Protokoll o bei nicht einstimmig geendeten Förderausschüsse Ablaufformular plus Protokoll plus die der Förderausschussempfehlung zu Grunde gelegten Unterlagen (Stellungnahme etc.) Für die Erstellung des Protokolls des Förderausschusses ist die verantwortlich 6.) Förderausschusssitzung/ Protokoll Voraussetzung für die Bestimmung des Förderortes durch den Förderausschuss ist die Anwesenheit eines Vertreters dieser Sollten in einem Förderausschussprotokoll Bedingungen bezüglich eines I- Helfers formuliert werden, kann diese Empfehlung vom SSA nicht genehmigt werden. 7.) Ressourcen Grundlage für die Genehmigung der Förderausschüsse durch das SSA ist die Genehmigung der Ressourcenverteilungspläne der BFZ vorab. Der Verteilungsplan ist an den Kooperationsverträgen orientiert. Die Ressourcen werden im Februar vom SSA an die BFZ verteilt. Im Anschluss wird der Verteilungsplan durch das SSA genehmigt. Alle zur Verfügung stehenden Ressourcen für die sonderpädagogische Unterstützung in der n werden einmalig im Februar durch das Staatliche Schulamt bekannt gegeben. Es wird keine Nachsteuerung durch das SSA geben. Wenn die Schulleitung oder das Staatliche Schulamt über Art, Umfang und Organisation der sonderpädagogischen Förderung entscheiden, muss die Umsetzung der Förderung bestimmt werden. Art, Umfang und Organisation beschreiben die Kriterien der sonderpädagogischen Förderung und werden schon in der Stellungnahme des BFZ empfohlen. Die kann dann eruieren, wie sie die Förderung der Schülerin/ des Schülers gestalten kann. Dabei kann die die Gesamtheit ihrer Ressourcen sowie der Kooperationspartner in den Blick nehmen, sich mit dem zuständigen BFZ und ggf. mit dem Schulträger sowie der Jugendhilfe beraten, um die verschiedenen Möglichkeiten zu beleuchten und dann zu entscheiden, wie die Förderung umgesetzt wird. Bei Schülerinnen und Schülern mit einem Anspruch auf sonderpädagogische Förderung mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung werden im inklusiven Unterricht zusätzlich zu den sonderpädagogischen Ressourcen weitere 4,9 Stunden pro Kind bereitgestellt. Seite 3 von 5

8.) Die Stellungnahme Die Stellungnahme wird von der Schulleitung der n (nach Prüfung der präventiven Maßnahmen) bei der BFZ- Leitung in Auftrag gegeben (siehe Formularbogen), von der BFZ Kraft verfasst und der Schulleitung des BFZ zur Prüfung vorgelegt. Diese leitet sie vor der Sitzung des Förderausschusses an die weiter. Die versendet sie mit der Einladung zum Förderausschuss an die Sorgeberechtigten; bei getrennt lebenden Eltern, die beide sorgeberechtigt sind, ist an beide zu versenden! Generell müssen alle stimmberechtigten Mitglieder des Förderausschusses die förderdiagnostische Stellungnahme im Vorfeld des Förderausschusses erhalten haben (in Fällen besonderer räumlicher oder sächlicher Ausstattung also auch der Schulträger). Mit Einverständnis der Eltern kann diese auch Mitgliedern mit beratender Stimme zur Kenntnis gegeben werden (informell schriftlich bestätigen lassen). Erfolgt in der Stellungnahme die Empfehlung auf Beschulung an einer Förderschule, wird die in Frage kommende Förderschule eingeladen. Für einen Förderausschuss, der im Übergang Klasse 4 nach Klasse 5 eingerichtet wird, schreibt formal die zuständige BFZ- Kraft der aufnehmenden die Stellungnahme. Diese kann sich inhaltlich an dem Schulbericht und dem Förderplan der abgebenden orientieren. 9.) Empfehlung über Art, Umfang und Organisation der weiteren Förderung Art: Welcher Förderschwerpunkt besteht bei dem Kind? ( 7 VOSB) Mit welchem Förderschwerpunkt ist die Schülerin oder der Schüler zu fördern? Weicht der Förderschwerpunkt von der Zielsetzung der n ab? Wodurch begründet sich dies? Umfang: Wozu braucht das Kind wie viel zusätzliche sonderpädagogische Förderung? Reichen die der n zur Verfügung stehenden Ressourcen zur Förderung der Schülerin / des Schülers nach dem jetzigen Stand aus? Diese Frage müsste klar und eindeutig beantwortet werden, nachdem im Vorfeld die Stunden zur inklusiven Beschulung mit der BFZ-Leitung abgesprochen wurden. Organisation: Welche Art von Unterrichtsorganisation ist angemessen bzw. wie ist die Beschulung zu organisieren? o Es ist sinnvoll präzise inhaltliche Gelingensbedingungen zu formulieren. o An dieser Stelle werden außerdem Empfehlungen hinsichtlich zukünftiger Fördermaßnahmen gegeben. Diese müssen unter den vorher beschriebenen Bedingungen umsetzbar sein. Seite 4 von 5

10.) Übergang Kindergarten-> Bei dem Übergang vom Kindergarten in die gilt laut 54 Absatz (1) HSchG, dass alle schulpflichtigen Kinder in der n angemeldet werden. o Eine unmittelbare Aufnahme an einer Förderschule ist möglich und kann bei der Anmeldung beantragt werden. o Kommt ein Anspruch auf sonderpädagogische Förderung in Betracht, wird ein Förderausschussverfahren an der aufnehmenden n eingeleitet. o Förderausschüsse vor intritt sollten immer Ausnahme sein (vgl. 1.)). 11.) Übergang Klasse 4 nach 5 Der Übergang von Klasse 4->5 wird durch die zuständige BFZ- Kraft der abgebenden begleitet. o Bei bereits bestehendem und zu erwartendem andauernden Förderbedarf unterstützt die BFZ- Kraft in der Beratung der Eltern und hilft bei der Suche des künftigen Förderortes. Der Förderausschuss wird an der Wunschschule durchgeführt. Ein zu erwartender Förderbedarf darf nicht vorab als Ablehnungsgrund für die Schulaufnahme herangezogen werden. o Für Schülerinnen und Schüler, die bis zum Ende der Klasse 4 keinen Anspruch auf sonderpädagogische Förderung haben, die aber gleichwohl präventive Unterstützung erfahren haben, wird kein Förderausschuss in der aufnehmenden in Klasse 5 durchgeführt. Sie werden vor der Einleitung eines Verfahrens zur Prüfung des Anspruchs auf sonderpädagogische Förderung in der Klasse 5 durch vorbeugende Maßnahmen präventiv unterstützt. o Schülerinnen und Schüler, die in der Grundschule im Rahmen des gemeinsamen oder inklusiven Unterrichtes gefördert wurden und bei denen in Klasse 5 der Anspruch auf sonderpädagogische Förderung nicht mehr in Betracht kommt, sollten im Übergang begleitet werden. Ein Verfahren der Aufhebung ist nicht gesondert nötig. o Für einen Förderausschuss, der im Übergang Klasse 4 nach Klasse 5 eingerichtet wird, schreibt formal die zuständige BFZ- Kraft der aufnehmenden die Stellungnahme. Diese kann sich inhaltlich an dem Schulbericht und dem Förderplan der abgebenden orientieren. 12.) Allgemeines Im Schuljahr 2014 /2015 werden in Klasse 1,2,3,5,6 und 7 keine Schüler im gemeinsamen Unterricht (GU) beschult (kein Klassenteiler). In diesen Stufen erfolgt die Beschulung von Schülern mit Anspruch auf sonderpädagogische Förderung künftig im Rahmen des inklusiven Unterrichts. Vertretungsregelung im Rahmen der BFZ- Arbeit: o Bei GU/ IB übernimmt die die Vertretung o Bei VM übernimmt das BFZ die Vertretung Alle Formulare und Informationen auch unter: http://schulamt-giessen.lsa.hessen.de Pfad: Service>Download>Formulare>Schulleitungen> Inklusion Seite 5 von 5