Anhang. Tabellen zum Kapitel 6.1. Psychiatrische Komorbidität

Ähnliche Dokumente
n = Insgesamt

5. Internationaler Fachtag Hepatitis C Wien, Praktische Erfahrungen aus einer Schwerpunktpraxis für Drogenabhängige

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie

Männer im Rausch Alkoholmissbrauch und - abhängigkeit

Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Heilpraktikerprüfung (Psychotherapie) Oktober 2008

Workshop 3 Was heißt eigentlich psychisch krank

Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien

PAGE: Ergebnisse der repräsentativen Erhebung zu problematischem Glücksspielen unter Berücksichtigung von Genderaspekten

Angst und Depression Depression und Angst Welche Zusammenhänge gibt es?

Heilpraktikerschule K. Papadopoulos - Schmitt. Schriftliche Heilpraktikerüberprüfung am 21. März 2012 (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie)

schriftliche Heilpraktikerprüfung Psychotherapie 21. März 2012 Gruppe B

Anorexia nervosa und andere Essstörungen

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf

~ D B) Intelligenzquotient (IQ) D C) Intelligenzquotient (IQ) D 0)

Original Prüfungsfragen HP für Psychotherapie 21. März 2012 ohne Gewähr

Themen: Grundlagen der kogni.ven Verhaltenstherapie am Beispiel Angststörungen. Verhaltensanalyse. Was ist eine Angststörung? Was ist Angst?

Grundriß der forensisch-psychiatrischen Begutachtung im Strafrecht. Dr. Karl Schretzenmayer. HLuHB Darmstadt. I Hill III

naturopath Schule für Heilpraktiker

Was sind die häufigsten psychischen Störungen in Deutschland?

Zwangsstörungen in Literatur und Film. Max Vetter & Volker Kreß

Psychiatrische Erkrankungen. Christian Kistler Thoma Betriebsleiter des Kriseninterventionszentrums. Pflegefachmann Psychiatrie HF

Dr.med.Rolf-Dieter Kanitz

Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3

Psychische Störungen als mögliche Folgen von Arbeitsunfällen

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie

Psychotherapie (HP) Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Lernheft 3: Vorbereitungslernheft. Lernheft 1: Lernheft 4: Lernheft 5: Lernheft 2:

Prüfungsfragen 10/2015 Prüfung Oktober 2015

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Informationsmaterial

psychiatrische Begleiterkrankungen

Die Integrationsmassnahmen aus psychiatrischer Sicht

Differentialdiagnostische Abgrenzungen zu Angststörungen, zwanghafte PS und Schizophrenie

Wer Sorgen hat, hat auch Likör Suchtproblematik bei seelisch und geistig Behinderten Roman Zakhalev, Klinikum Wahrendorff Fachtagung

Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) vom Gruppe A

Förderung der psychischen Gesundheit und Prävention depressiver Erkrankungen

Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke

Heilpraktiker für Psychotherapie

Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression

Psychotherapeutische Leistungen

Posttraumatische Belastungsstörungen: Differenzialdiagostik und therapeut. Differentialindikation. Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker

Einführung Klinische Psychologie

Wahnerkrankungen im Alter MVP 42a

Wenn Sie einen Patienten bitten, das Sprichwort Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm zu erläutern,

Ambulanter Alkoholentzug. Dr.med. Toni Berthel Stv. Aerztlicher Direktor ipw Schweiz. Gesellschaft für Suchtmedizin SSAM

gemeindenahe und patientenorientierte Psychiatrie außerhalb des Krankenhauses Ein Projekt des Pfalzklinikums und des Landeskrankenhauses

Schriftliche Heilpraktikerprüfung am (beschränkt auf das Gebiet Psychotherapie)

Dr. Bernd Sobottka. 26. Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 10. bis 12. Juni 2013 in Heidelberg

Bewährte und neue endoskopische Blutstillungsverfahren. Thaddäus Stupnicki, Dep.f.Gastroenterologie, LKH Graz West, 19.

Psychosomatische Grundversorgung, Seminar Schwarz, Köln, Frühjahr 2007, 13. Aufl. D3a-1

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

Diagnostik von Sachwissen fürf adaptive Lernsysteme

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Wahn im Alter was steckt dahinter?

DSM-5-Neuerungen/Veränderungen

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie EûstoÈrungen

Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) 8. Oktober 2014 Gruppe A

1.3 Zusammenfassung und Ausblick Medizinische Grundlagen des Diabetes mellitus 27

Bipolare Störungen. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S.

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

Diagnostik der Major Depression und Dysthymie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie


B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie

Pathologisches Glücksspiel und Komorbidität

Begutachtung von Kopfschmerz nach Schädelhirntrauma. Martin Tegenthoff Neurologische Universitätsklinik BG-Kliniken Bergmannsheil Bochum

Thomas Meyer, Der ambulante Alkoholentzug,

Der ambulante Alkoholentzug. Thomas Meyer

Angst Schulphobie Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.)

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV)

Herzlich Willkommen. Therapeutischer Umgang mit Cannabiskonsumenten Konzept der Time Out

Heilpraktiker Psychotherapie Prüfung 16. März 2016 Gruppe A

Support for Unemployed with Psychosocial Problems. Obtaining Reintegration Training

Prüfungsfragen Gruppe A 3/2016 Prüfung März 2016

Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5

Regionale Versorgungsleitlinie Depressive Störungen

Psychosomatik und Angst

Cardiac Monitoring in Motion. Work-Life-Balance to go.

Prävention psychischer Störungen am Arbeitsplatz

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas

Joachim Letschert. Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung

Schwindel aus psychiatrischer Sicht

Lernzielkatalog. Psychiatrie und Psychotherapie (Psychische Erkrankungen)

2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen

Die Epidemiologie psychischer Störungen in Deutschland

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert?

Inhalt. I Grundlagen Einführung... 11

ANGSTSTÖRUNGEN SUBTYPEN SYMPTOMATIK DIAGNOSTISCHE KRITERIEN DER ANGSTSTÖRUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER PANIKSTÖRUNG

Kosten-Nutzen-Relation der Benzodiazepine: A study of benzodiazepine users claiming drug-induced psychiatric morbidity

Notfälle in der Psychiatrie

Prüfungsfragen Heilpraktiker Psychotherapie Oktober 2012

2.3. Epidemiologie psychischer Erkrankungen

Transkript:

Anhang Tabellen zum Kapitel 6.1. Psychiatrische Komorbidität Tabelle 6.1.1.3: Soziodemographische Variablen und Komorbiditätsdiagnosen nach ICD-10 (Lebezeitprävalenz, CIDI-Interview): Geschlecht und Alter Geschlecht(%) Alter (Jahre) CHI 2 Diagnosen m df=l Sign. MW SD z Sign. FX ::=:I Diagnose n=109 67.9 40.1 9.0 Keine Komorbiditätb n=i04 72.1 0.45 44.2 8.7 3.42.001 FO Psychoorg. Störungen n=8 62.0 0.33 45.6 13.2 0.36 F2 Schizophrene n=6 Störungen 83.3 0.36 38.5 7.5 1.69 F3 Affektive Störungen n=53 60.4 2.23 40.7 9.1 2.36 F31 Bipolar n=2 50.0 - - 41.5 10.6 - F32 Depressive Episode n=22 59.1 1.46 39.3 8.2 2.36 F33 Rezidiv. depressiv n=21 66.7 0.25 41.0 10.4 1.60 F34 Dysthymia n=28 57.1 2.31 40.0 8.9 2.30.02 -.02.02

154 Anhang F4 Angststörungen n=71 69.0 0.20 38.4 8.2 4.20 F40 Phobien n=60 76.7 0.41 38.2 8.5 4.08 F40.0 Agorap. n=l2 50.0 2.50 41.2 6.3 1.24 F40.1 Soziale P. n=22 77.3 0.25 39.5 8.7 2.46 F40.2 Spezif. P. n=42 76.2 0.25 36.7 8.0 4.41 F41 Andere Angststör. n=19 47.4 4.54.03 37.5 6.3 3.10 F41.0 Panikstör. n=5 40.0 2.37 37.0 7.0 1.72.0001.0001.01.0001.002 F4l.l General. n=io 60.0 0.65 38.3 7.1 2.07 F41.x Übrige n=5 40.0 2.37 34.8 5.0 2.42.04.02 F42 Zwangsstörungen n=4 75.0 - - 39.0 3.8 1.30 F44 Dissoziative Stör. n=io 70.0 0.20 44.7 9.2 0.13 F45 Somatoforrne Stör. n=17 64.7 0.39 39.2 11.1 1.91 F50 Anorexie n=l 0.0 - - 37.0 - - Mann-Whitney U-Test b alle Vergleiche gegen Fälle ohne Diagnose im CIDI- oder (I)PDE-Interview (Persönlichkeitsstörung) -

Anhang 155 Tabelle 6.1.1.4: Soziodemographische Variablen und Komorbiditätsdiagnosen nach ICD-1 0 (Lebezeitprävalenz, CIDI-lnterview): Familietand und Berufstätigkeitinden letzten 12 Monaten (n=250) Berufstätig > 6 M. Familietand (%) (%) CHI CHI verh 2 Sign 2 Diagnosen getr. led. df=2 ja df=1 Sign FX 2: 1 Diagnose n=109 41.3 28.4 30.3 42.2 Keine Komorbidität" n=115 55.8 29.8 14.4 8.28.02 55.8 3.92.05 FO Psychoorg. St. n=8 75.0 0 25.0 3.41 12.5 5.60.02 F2 Schizophrene St. n=6 33.3 0 66.7 11.3.003 33.3 1.15 F3 Affektive Störungen n=53 34.0 32.1 34.0 9.88.007 43.4 2.15 F31 Bipolar n=2 0 50.0 50.0 - - 50.0 - - F32 Depress. Episode n=22 36.4 27.3 36.4 6.13.05 50.0 0.24 F33 Rez. depr. St. n=21 28.6 33.3 38.1 7.92.02 47.6 0.47 F34.1 Dysthymia n=28 39.3 28.6 32.1 4.97 42.9 1.48

156 Anhang F4 Angststörungen n=71 40.8 29.6 29.6 6.60.04 40.8 3.76.05 F40 Phobien n=60 41.7 28.3 30.0 6.11.05 36.7 5.56.02 F40.0 Agorap. n=12 41.7 41.7 16.7 0.92 41.7 0.86 F40.1 Soz. P. n=22 50.0 22.7 27.3 2.23 27.3 5.90.02 F40.2 Spez. P. n=42 38.1 26.2 35.7 8.58.01 38.1 3.74.05 F41 And. Angstst. n=l9 36.8 21.1 42.1 8.81.02 42.1 1.21 F41.0 Panikst. n=5 0 40.0 60.0 8.95.01 60.0 0.35 F41.1 General. n=10 60.0 10.0 30.0 2.71 40.0 0.91 F41.x Übrige n=5 40.0 20.0 40.0 2.37 40.0 0.48 F42 Zwangsstörungen n=4 25.0 50.0 25.0 - - 75.0 - - F44 Dissoziative Stör. n=io 20.0 30.0 50.0 8.80.01 40.0 0.91 F45 Somatofonne St. n=l7 29.4 11.8 58.8 17.6.0002 58.8 0.06 F50 Anorexie n=1 100 - - - - 100 - -.. alle Vergleiche gegen Falle ohne Diagnose Im CIDI- oder IPDE-Interview

Anhang 157 Tabelle.6.2.2: CIDI-Diagnosen: Primärer und sekundärer Alkoholismus nach Geschlecht, n=250 (%) männl. weibl.a prim. sek. prim. sek. Diagnosen Alkoh. Alkoh. Alkoh. Alkoh. Alle Diagnosen n= I 04 33.8 62.2 20.6 76.5 F3 Affektive Störung n=52 46.9 37.5 35.0 55.2 F 32 Depressive Episode n=22 53.8 23.1 44.4 44.4 F 33 Rez. depressive Störung n=20 42.9 50.0 16.7 66.7 F 34.1 Dysthymia n=28 50.0 37.5 50.0 50.0 F4 Angststörung n=71 26.5 69.4 22.7 72.7 F 40 Phobie n=60 23.9 71.7 7.1 85.7 F 40.0 Agoraphobie n= 12 66.7 16.7 16.7 66.7 F 40.1 Soziale Phobie n=22 23.5 76.5 20.0 80.0 F 40.2 Spezifische Phobie n=42 21.9 75.0-90.0 F 41 Andere Angststörung n= 19 66.7 22.2 40.0 60.0 F 41.1 Generalisierte Angstst. n= I 0 66.7 16.7 50.0 50.0 F 44 Dissoziative Störung n= I 0 28.6 57.1-100.0 F 45 Somat---oforme Störung n=17 45.5 54.5-100.0 CHf-Test in allen Fällen

158 Anhang Tabellen zum Kapitel 6.4. Abhängigkeitsverlauf- Retrospektive Untersuchung Tabelle 6.4.2.1: Bisheriger Abhängigkeitsverlauf bei den diagnostischen Hauptgruppen (Lebezeitprävalenz) Diagnose-Gruppen Alter bei (I) (2) (3) (4) Bonferronur nur beide keine nt- Merkmal CIDI IPDE Diagn. Test n=62 n=37 n=47 n=i04 p<.05 I. Koum 15.4* 15.4 14.9 16.3 (2.8) (2.1) (3.5) (3.3) I. Rausch 17.9 17.3 16.8 20.4 1,2,3 vs 4 (3.1) (4.0) (3.2) (6.5) I. vermehrtem Koum 32.7 26.2 26.0 33.7 1,4 vs 2,3 (10.1) (9.6) (8.7) (10.3) I. mißbräuchl. Koummuster 33.3 27.7 26.4 34.5 1,4 vs 2,3 (9.8) (9.9) (8.8) (10.6) I. abhängigem Koummuster 37.2 33.8 32.7 37.1 1,4 vs 3 (9.0) ( 11.0) (7.8) (9.6) I. Entzugsbehandlung 39.9 34.9 32.7 40.9 1,4 vs 3 (8.9) (8.8) (7.8) (9.7) 2 VS 4 Dauer vermehrtes Trinken 10.2 15.3 9.4 10.4 1,3,4 vs 2 bis zur aktuellen Aufnahme (J.) (8.0) (10.6) (3.9) (7.7) Anzahl Trinkphasen 9.4 7.8 9.4 8.6 (3.9) (3.3) (3.9) (4.1) Mittlere Dauer T. (Jahre) 4.4 4.6 3.7 4.8 3 vs 4 ( 1.9) ( 1.7) ( 1.7) (2.7)

Anhang 159 Abstinenz letzte 6 Monate 4.8 4.7 5.2 5.6 (Wochen) (6.3) (7.0) (6.9) (7.1) Koum letzte 6 Monate 189 294 304 181 1,4 vs 2,3 g reiner Alkohol/Tag (128) (155) (206) (119) Trinktage letzte 30 Tage 23.5 26.3 23.9 21.4 2 vs 4 (Anzahl) (8.4) (7.1) (9.2) (9.6) Entzugssymptome (0-1 0) 4.1 5.0 5.8 3.8 2,3 vs 4 (2.7) (2.2) (2.2) (2.2) 1 vs 3 Somatische Folgen (0-32) 3.5 3.8 5.0 3.1 1,4 vs 3 (2.5) (2.5) (2.8) (2.3) Soziale Folgen (0-8) 3.7 4.5 4.9 3.4 1,4 vs 3 ( 1.9) (2.0) (1.9) (2.0) 2 vs 4 Patienten ohne CIDI-Diagnose und ohne IPDE-Diagnose angegeben sind MW und (SO) Tabelle 6.4.1.4: Art und Häufigkeit von Entzugssymptomen (retrospektiv, n=250) 'Yo % Tremor 76.8 Magechmerzen 34.8 Schlafstörungen 57.2 Cephalgien 17.6 Angst/Deprcssi v i tät 45.6 Schwächegefühl 57.2 Schwitzen 74.0 Halluzinationen 15.6 Tachykardie 36.0 Krampfanfall 20.4

160 Anhang Tabelle 6.4.1.5: Somatische Symtome und Erkrankungen, die direkt oder indirekt mit ChronischerAlkoholintoxikation assoziiert sind : retrospektive Häufigkeitsangaben (n=250). % % Alkoholhepatitis 3.6 Häufige Tachykardien 14.8 Leberverfettung I erhöhte 76.0 Periphere Dysästhesien 10.0 y-gt Leberzirrhose 4.0 Gangstörungen 19.6 Ösophagusvarizen 3.2 Häufiger Schwindel I Syn- 9.2 kopen Gastrointestinale Blutung 7.2 Hypertonus 20.0 Sotige Hämorrhoiden 11.6 Herzinfarkt 4.8 Chronische Inappetenz, 34.0 Herziuffizienz, Kar- 2.4 Völlegefühl diomyopathie Chronische Gastritis 29.6 Art. Verschlußkrankheit 2.4 Ulcera ventriculi I duodeni 9.6 Periphere Frakturen 21.6 Pankreatitis 13.6 Schädelfraktur 5.6 Diabetes mellitus 2.4 Schädel-Hirn-Trauma ohne 6.8 Bewußtlosigkeit Häufige Dysphagie 2.8 Schädel-Hirn-Trauma mit 11.6 Bewußtlosigkeit Chronische Diarrhoe (> 3x/ 16.0 lntracerebrales Hämatom 1.2 Woche und> I Monat) Erektiostörung (ohne 7.2 Intoxikation) n1e Merkmale smd geordnet nach gastromtestmalen, vegetativ und penpherpolyneuropathischen, kardiovaskulären und traumatischen Störungen

Anhang 161 Tabelle 6.4.1.6: Soziale Folgen des Alkoholismus: retrospektive Häufigkeitsangaben (n=250) % % Vorwürfe durch Familie 82.4 Konflikt mit Polizei I Verhaftung 52.0 Vorwürfe von Freunden, Bestrafung wegen Arzt, Pfarrer 63.6 Trunkenheit am Steuer 45.2 Probleme am Arbeits- Abbruch einer wichtigen interperplatz I Schule 40.4 sonalen Beziehung 37.2 Schlägereien unter Al- Eichränkung wichtiger sozialer kohol 22.4 Aktivitäten 46.4