Klimaschutzpotenziale in der Abfall- und Recyclingwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Beitrag einer wettbewerbsorientierten Recyclingwirtschaft zur Rohstoffsicherung

Rohstoffrückgewinnung durch Recycling Karsten Kleinschmidt, ALBA Heilbronn-Franken GmbH & Co. KG

Überblick. Was ist Abfall? Abfallanfall. Abfall als Wertstoff. Geht uns der Abfall aus?

EAG Recycling Chancen und Herausforderungen. Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger

Vom Entsorger zum Erzeuger

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Recycling-Offensive und Rohstoffwirtschaft in Hamburg

Vom Entsorger zum Erzeuger 2014

Stoffliche oder energetische Verwertung - Ressourceneffizientes Handeln ist in der Regel klimagerechtes Handeln

Elektroschrott: Recycling vs. Export

Von der Verbrennung zum Recycling Wege zu einer umwelt - und verbraucherfreundlichen Abfallpolitik

Abfall als Ressource Potentiale der Sekundärrohstoffwirtschaft

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Aktuelle Situation der Abfallwirtschaft in Sachsen Tschechisch-Sächsischer Workshop Umwelttechnik Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft

Energieeffizienz und Klimaschutz

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

WERTSTOFFGESETZ Eine Bewertung aus Marktsicht

Grundkonzept und Anwendungen von THG-Bilanzen Identifizierung der wichtigsten Parameter Anwendung von THG-Bilanzen an Beispielen

Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer

Expertenbefragung über die Erwartungen an die Abfallwirtschaft bis 2025

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung KWK-Kommune Iserlohn

Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Bahnhofstraße 2, Weißenburg i. Bay.

Anforderungen an die Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes

Kurzportraits wichtiger Metalle

Anlage zum Zertifikat Nr. f BRELO Rohstoff-Recycling GmbH & Co. KG, Am Maifeld 3, Werl

Abfall ist Rohstoff. Informationen zur Briefmarke mit dem Plus 2012

Corporate Carbon Footprint der Aktivitäten der Hackl Container Abfallbehandlungs-GmbH

Mehr Kreislaufwirtschaft aufgrund des WEEE Recast?

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Schrott - Karl Autorecycling Inhaber: Herr Klaus Karl Schulstraße 4, D Burgsalach

Abfallkonzept Gerhard Halm / Niklas Schiel Die Stadtreiniger Kassel 19. November Die Stadtreiniger Kassel

Weiterverwendung und Recycling von Mobiltelefonen

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision

Handy-Recycling. Teure Bestandteile, die zu schade für den Hausmüll sind.

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Dr.-Ing. Ulrich Wiegel. Berlin

Vorarlberger Landes-Abfallwirtschaftsplan 3. Fortschreibung 3. Workshop Konkretisierung der Maßnahmen

Die Sekundärrohstoffwirtschaft in Deutschland aus Sicht des BDE.

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Wissensquiz Handyrecycling und umweltschonende Handynutzung

Auswirkung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf Stoffströme und Behandlungskapazitäten. im Rahmen des 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Kurzstudie: Strom und Wärme aus dem Zuhause- Kraftwerk von Lichtblick im Vergleich zur getrennten Strom- und Wärmebereitstellung.

Auf dem Weg zum Wertstoff gesetz

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Heutiger Strommix schont Umwelt und Klima Das zum ETH-Bereich gehörende Paul Scherrer Institut (PSI) berechnet und vergleicht seit Jahren die Umwelt-

Kapazitätsbedarf für die Abfallverbrennung in Deutschland

Geplante Novelle des EEG im Hinblick auf Bioabfallvergärungsanlagen ( 45)

Anhang SAMMELN zum Zertifikat eines Entsorgungsfachbetriebes T Ü O

Landesstrategie Ressourceneffizienz Was kann ein Land tun?

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Energie ein öffentliches Gut

Interview mit Dr. Christian Hagelüken

T H E S E N P A P I E R

Getrennterfassung der Verpackungsabfälle auf dem Prüfstand Zusammenfassung der Ergebnisse aus Sicht des Umweltministeriums NRW

In der Anlage dürfen die in der folgenden Tabelle genannten Abfälle gelagert bzw. behandelt werden:

Stellenwert der energetischen Verwertung von Restfraktionen Trennen und verbrennen?

Kennzahlen zur Nachhaltigkeit

Donnerstag, 5. Juli 2012, Steg. Presse Informationen

Anhang 1 (Seite 1 von 1)

Rohstoffprofile. Inhalt

Landesinstitut / Projekt Klimaschutz. Papier und Klimaschutz. Projekt Klimaschutz an Schulen

FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GKN BONN

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

Stoffliche Abfallverwertung als handelbares Zertifikat?

REFERENZPROJEKT. Biogasanlge Wien 9470 ST. PAUL/LAVANTTAL

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Klimarelevanz ausgewählter Recyclingprozesse in Österreich

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Abfallmanagement und Daseinsvorsorge Teil III Ereignisse im Entsorgungsmarkt

, D , D-68199

Die Berliner Stadtreinigung im Überblick. Frieder Söling, Vorstandsbüro Berliner Stadtreinigung

Handys in den Müll? Alles über die Handy-Recycling Aktion von A1 und dem österreichischen Jugendrotkreuz

Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt e. V. am 22. März 2012

Wohin mit ausgedienten Batterien, Akkus und Elektronikschrott in Freiburg?

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Zukunft der Energieversorgung

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

Produktnutzen von Einmalgeschirr und Serviceverpackungen

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

Recycling für den Klimaschutz. Wichtig wie die Luft zum Atmen. Die Fraunhofer Studie zur CO 2 -Reduzierung durch Interseroh.

Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining

DIE GRÜNEN ENGEL. Wer sind wir?

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

10 Jahre nach TASi Neue Ausschreibungsrunde Mengen, Potenziale, Märkte und Preise -

Ressourcenverbrauch IKT Trends, Daten und Fakten

Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Rahmenbedingungen in der deutschen Entsorgungswirtschaft. Dr. Volker Ludwig Arbeitskreis Internationales der DGAW e.v.

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

Recycling in Deutschland Studie im Auftrag der KfW

Kreisläufe sind wichtig

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

BSR-Entsorgungsbilanz. Berliner Stadtreinigungsbetriebe

12. [GGSC] Infoseminar Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft. Thomas Grundmann. Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung

Transkript:

Klimaschutzpotenziale in der Abfall- und Recyclingwirtschaft

Gliederung Abfallwirtschaft = Sekundärrohstoffwirtschaft - ein wichtiger Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz Aktuelle Studien belegen Klimaschutzpotenziale in der Abfall- bzw. Sekundärrohstoffwirtschaft Anmerkungen und Denkanstöße für mehr Klimaschutz in der Abfallwirtschaft

Warum eigentlich mehr Verwertung/ mehr Recycling von Abfällen?

Warum müssen Sekundärrohstoffe genutzt werden? Keine Rohstoffe auf der Erde sind unbegrenzt vorhanden

Schwindende Primärressourcen 160 140 120 100 80 60 40 20 0 20 Prozent der Menschheit in den Industriestaaten nutzen 80 Prozent der weltweit Uran Erdgas Erdöl Kohle Jahre 50 60 40 150 Fossile Energieträger Nickel fossilen und metallischen Rohstoffe Wolfram Basismetalle Cadmium Kupfer Tantal Zink Blei 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070

Warum müssen Sekundärrohstoffe genutzt werden? Keine Rohstoffe auf der Erde sind unbegrenzt vorhanden Starker Anstieg der Weltbevölkerung führt zu einem höheren Zugriff auf begrenzte Ressourcen

Schwindende Ressourcen bei steigender Weltbevölkerung ab Oktober 2011: 7 Milliarden Menschen Weltbevölkerung wächst um jährlich über 80 Mio. Menschen

Warum müssen Sekundärrohstoffe genutzt werden? Keine Rohstoffe auf der Erde sind unbegrenzt vorhanden Starker Anstieg der Weltbevölkerung Abfallrecycling mindert Abhängigkeiten

Recycling mindert Abhängigkeiten - Beispiel Elektroaltgeräte Elektroaltgeräte te sind keine Abfälle - hoher Metallschrottanteil (z.b. Eisen, Kupfer, Blei, Nickel) - Computer -Schrott enthält Edelmetalle (z.b. Gold, Silber, Platin) Seltene Erden (z.b. in PC-Leiterplatten) z.b. Rhodium, Rutenium, Indium, Iridium, Neodym, Europium Unentbehrliche Stoffe - Prozess- und Leitertechnik - Automobilindustrie - Solartechnik - Bildschirmtechnik - Smartphones etc.

Recycling mindert Abhängigkeiten - Beispiel Handys 1 Tonne Golderz enthält 5 Gramm Gold 1 Tonne Handys (ohne Akkus) bis zu 300 Gramm Gold

Warum müssen Sekundärrohstoffe genutzt werden? Keine Rohstoffe auf der Erde sind unbegrenzt vorhanden Starker Anstieg der Weltbevölkerung Abfallrecycling mindert Abhängigkeiten Mit Sekundärrohstoffen können Primärrohstoffe und Energie eingespart werden

Beispiel: Papier/Pappe/Kartonagen Altpapier ist ein bei der Papierherstellung begehrter Zellstoffersatz Vergleich: - 1 t Alt-PPK kann bis zu 0,75 t Zellstoff ersetzen - Frischwassereinsparung: bis zu 60 Prozent - Energieeinsparung: Herstellung von bis 500 zu 40 Blatt Prozent Papier aus Primärzellstoff - industrielle gegenüber Altpapiereinsatzquote: Recyclingpapier 68 Prozent Rohstoffverbrauch: 7,5 kg Holz / 2,8 kg Altpapier Wasserverbrauch: 130 l / 52 l Gesamt-Energieverbrauch: 27 kwh / 10 kwh CO2-Emission: 2,6 kg / 2,2 kg Altpapier wird derzeit weltweit sehr stark nachgefragt

Beispiel Bioabfälle Mit Küchen- und Gartenabfällen aus der Biotonne werden nährstoffreiche Qualitätskomposte erzeugt. Bioabfallerfassung im Kreis Paderborn seit 1995/96 - Verbessern den Humusgehalt von Böden - fördern die biologische Bodenaktivität (bindet CO 2 ) - Bio-Komposte eignen sich als Kunstdünger- und Torfersatz in der Landwirtschaft und GaLaBau Anschlussgrad der Haushalten: ca. 95 Prozent Erfassungsmenge: 37.000 t jährlich 123 kg pro Kreisbürger und Jahr Bioabfalle können auch zur Erzeugung von Biogas und somit zur Verstromung genutzt werden, um fossile Energieträger einzusparen

Beispiel: Bioabfälle Jahreskapazität: 85.000 t Bioabfall, - davon 24.000 t zur Vergärung - Vergärungsanlage nach dem Prinzip der Trockenfermentation (8 Tunnelanlagen) - unter Luftabschluss entsteht Biogas, das über ein betriebseigenes Blockheizkraftwerk zur Stromerzeugung eingesetzt wird. Kompotec-Kompostwerk in Nieheim (Kreis Höxter) Biogasproduktion: 2,2 Mio. m³/a Stromerzeugung: 4,5 Mio. m³/a (EEG-Einspeisung) Nach dreiwöchigem Gärprozess gelangen die Gärreste in die automatische Tunnelkompostierung zur weiteren Verwertung.

Warum müssen Sekundärrohstoffe genutzt werden? Keine Rohstoffe auf der Erde sind unbegrenzt vorhanden Starker Anstieg der Weltbevölkerung Abfallrecycling mindert Abhängigkeiten Mit Sekundärrohstoffen können Primärrohstoffe und Energie im Produktionsprozess eingespart werden Abfallrecycling ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz

Gliederung Abfallwirtschaft = Sekundärrohstoffwirtschaft - ein wichtiger Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz Aktuelle Studien belegen Klimaschutzpotenziale in der Abfall- bzw. Sekundärrohstoffwirtschaft

Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft Ergebnis der Klimaschutzstudie Recycling stoppt Treibhausgase in 2010 - im Auftrag von BDE, BMU und UBA - erarbeitet vom Öko-Institut Darmstadt und dem Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) Heidelberg Zwischen 1990 und 2006 Emissionssenkung klimaschädlicher Gase durch Abfallwirtschaft: 56 Mio. t CO 2 - entspricht jährlichen CO 2 Ausstoß von fast 8 Mio. PKW Deutsche Abfallwirtschaft arbeitet klimapositiv - es wird wesentlich mehr CO2 eingespart als emittiert

Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft Gründe: 1. Ausstieg aus der Direktdeponierung von Siedlungsabfällen in 2005 2. Erhöhte Wertstofftrennung und verbessertes technisches Recycling (Papier, Glas, Altholz, Kunststoffe) 3. Milliarden-Investitionen in modernste Technologien

Ende der Direktdeponierung von Siedlungsabfällen seit dem 01.06.2005 auch auf der Zentraldeponie im Entsorgungszentrum Alte Schanze

Entsorgungszentrum Alte Schanze Aber: bereits frühzeitig Maßnahmen zur Deponiegasreduzierung eingeleitet Grüngutkompostierung seit 1993 Einstieg in die Bioabfallverwertung 1995/96 Einstieg in die Direktverbrennung 1999 (MVA-Vertrag) Sukzessiver Ausbau des Deponiegasbrunnennetzes seit 1995 (heute 73 Gasbrunnen)

Deponiegaserfassung und energetische Nutzung im Entsorgungszentrum Alte Schanze 1997-2010 Motor: 12-Zylinder Gasmotor mit Synchrongenerator Energieleistung: 940 kw (1.270 PS) Erfasste Deponiegasmenge: Energieausbeute : 45,5 Mio. cbm 85 Mio. kwh (entspricht einer jährlichen Stromversorgung von 1.500 Einfamilienhaushalten) Vergütung nach dem EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz)

Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft Klimaschutzstudie sieht weitere Einsparpotenziale: bis 2020: Bei Ausschöpfung aller Möglichkeiten Einsparpotenzial bei 68,5 Mio. t CO 2 Äquivalenten 14 Prozent des verpflichteten Gesamtziels der Bundesrepublik (486 Mio. t CO 2 Äquivalente bis 2020)

Einsparung von CO 2 Emissionen Vergleich des betrieblichen Einsatzes von Primär- und Sekundärrohstoffen pro Tonne 15 10 5 0 1,54 0,68 0,73 10,6 1,98 5,50 1,69 0,78 1,69 3,01 0,08 0,01 0,50 0,47 Stahl Alu Kupfer PPK Holz PE PET Recyclingprozess Primärprozess Recyclingprozess Primärprozess Studie des Fraunhofer-Instituts im Auftrag der Interseroh AG, 2008

Aktuelle Abfallbrennstoffkapazitäten Die aktuellen Kapazitäten in den Müllverbrennungsanlagen (MVA) betragen im Jahr 2009 rd. 19 Mio. t. - derzeit: 70 Verbrennungsanlagen (WtE-Anlagen) in Deutschland WtE-Bilanz pro Jahr: knapp 8 Mio. MWh Strom (Versorgung von 4 Mio. E) 14 Mio. MWh Wärmeversorgung (Versorgung von 2 Mio. E)

Zwei thermische Behandlungswege von Siedlungsabfällen für den Kreis PB 33.000 t jährlich 24.000 t jährlich MVA Bielefeld- Herford GmbH Volumenreduzierung Re s t Restabfallaufbereitung durch Pader Entsorgung GmbH (PEG) Erzeugung von heizwertreichen Ersatzbrennstoffen (EBS) für Zement - u. Kraftwerksbetriebe Schadstoffreduzierung Energienutzung durch KWK Versorgung von 30-40.000 Haushalte 15.000 t jährlich

Klimaschutzpotenziale durch WtE-Anlage Laut Klimaschutzstudie trägt die thermische Restabfallentsorgung mit 2,3 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente zur Entlastung des Klimas bei. Durch Effizienzsteigerungen können es 2020 3,9 Millionen Tonnen sein (Steigerung: 65 Prozent)

Gliederung Abfallwirtschaft = Sekundärrohstoffwirtschaft - ein wichtiger Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz Aktuelle Studien belegen Klimaschutzpotenziale in der Abfall- bzw. Sekundärrohstoffwirtschaft Anmerkungen und Denkanstöße für mehr Klimaschutz in der Abfallwirtschaft

Anmerkungen und Denkanstöße für mehr Klimaschutz in der Abfallwirtschaft Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetz setzt auf mehr Ressourceneffizienz

basiert auf EU-Abfallrahmenrichtlinie (AbfRRL) vom EU-Parlament am 19.11.08 verabschiedet Derzeit liegt Kabinettsbeschluss vor noch im Gesetzgebungsverfahren löst jetziges KrW-/AbfG aus 1996 ab Novelle des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) Mehr Ressourceneffizienz durch verstärktes Recycling von Abfällen Getrennte Sammlung von Papier-, Metall-, Kunststoff-, Glasabfällen und Bioabfällen bis spätestens ab 2015 Option auf Einführung einer Wertstofftonne per Verordnungsermächtigung (gemeinsame Erfassung von Verpackungen und stoffgleichen Nichtverpackungen) 5-stufige Abfallhierarchie Erhöhung der Recyclingquoten

Anmerkungen und Denkanstöße für mehr Klimaschutz in der Abfallwirtschaft Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetz setzt auf mehr Ressourceneffizienz Keine Liberalisierung der kommunalen Abfallwirtschaft - Beibehaltung der kommunalen Überlassungspflichten - Keine Ausweitung parallel-konkurrierender Abfall-/Wertstoffsammlungen Sekundärrohstoffe sind Waren, die weltweit vertrieben werden - wünschenswert, wenn Sortierung/Verwertung in regionaler Nähe zur Einsammlung geschehen (Prinzip der Nähe/regionale Wertschöpfung) - Vermeiden von illegalem Mülltourismus (Negativbeispiel Elektroaltgeräte nach Afrika) - fossile Plastikflut durch nachwachsende Biokunststoffe (Stärke, Cellulose oder Zucker) eindämmen bzw. substituieren

Möchten Sie so Urlaub machen? Im Pazifischen Ozean bedecken schwimmende Plastikabfälle mittlerweile eine Fläche, die zusammengerechnet doppelt so groß ist wie die USA

Anmerkungen und Denkanstöße für mehr Klimaschutz in der Abfallwirtschaft Abfallvermeidung, wo immer möglich, ansonsten auf Recyclingprodukte (private und öffentliche Haushalte, Betriebe) zurückgreifen - z.b. bei öffentlichen Ausschreibungen Recyclingprodukte einfordern Recyclingwirtschaft muss noch effizienter werden - aber auch die Hersteller müssen Produkte entwickeln, die nach Gebrauch mit weniger Energieaufwand recyclingtauglich sind Ausweitung von verbesserten bürgernahen Abgabemöglichkeiten überprüfen (z.b. bei den kommunalen Bauhöfen) - auch mobile Wertstoffhöfe denkbar Was geschieht mit der Zentraldeponie im Entsorgungszentrum Alte Schanze?

Was geschieht mit der Zentraldeponie im Entsorgungszentrum Alte Schanze? Viele politische Meinungen soll zu einem solaren Energiezentrum ausgebaut werden (Ausstattung der Südseite mit Photovoltaik-Modulen) es soll geprüft werden, ob die Zentraldeponie zur Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen? geeignet ist ( Urban Mining ) -Ermittlung des Rohstoffpotenzials (Art, Quantität u. Qualität) - ist Zukunftsmusik, denn die verborgenen Rohstoffe müssen so hoch sein, dass sich der Deponierückbau wirtschaftlich trägt. - Expertenmeinungen gehen von 10-20 Jahren aus fest steht, dass die Zentraldeponie nach 36 KrW-/AbfG einer Oberflächenabsicherung unterworfen ist - Stillegungs- und Nachsorgephase im Zeitraum von 30-40 Jahre - Rücklagenbildung zur Deponienachsorge

Was geschieht mit der Zentraldeponie im Entsorgungszentrum Alte Schanze? Politisch wird in den nächsten Jahren zu klären sein, welchen Weg man hier beschreiten will. Generationsentscheidung auf Basis von - Umweltverträglichkeit (Klimaschutz)? - technischer Machbarkeit - Wirtschaftlichkeit - Sachlichkeit (erfordert großen politischen Konsens) - rechtlichen Optionsräumen, die der Gesetzgeber erlaubt Anregung: Einladung zu einem Experten-Hearing

Wir müssen lernen, Abfälle als Ressourcen zu betrachten!

"Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Gesicht der Welt verändern." (Sprichwort aus Afrika) Vielen Dank!