Archived at Versuche 2006 zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten. Bernhard Speiser, Thomas Amsler, Lucius Tamm

Ähnliche Dokumente
Sortenempfehlungen Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh

Feng Shui Beratung. Teestube

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

Katalog. Kartoffeln 2014

Buchweizen Sortenversuch der HAFL Zollikofen und Agroscope Reckenholz

Silikat- und Silikonharzputze

Anwendungshäufigkeit Präparat Zusammensetzung. Lebermooser Extrakt aus Lebermoosen 0,5 % 4 4 Biplantol agrar Homöopathikum (Mineralienbasis)

Polyestertabletts. Gastronorm Polyestertabletts - fiberglasverstärkt

BIOGARTENVERSAND Katalog 2015

TAGUNG. Bioackerbautagung. Markt, Nährstoffversorgung und Leguminosen. Datum Dienstag, 14. Januar 2014, Uhr

HOBBY FOTO KUNST. Zeichenmappen mit elastischem Verschlussband. Zeichenmappen mit textilem Verschlussband und drei schwarzen Innenklappen

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir?

Mein Bier. Mein Geschmack. Degustation für alle Bierbegeisterten.

Wirkung verschiedener Bodenbearbeitungssysteme in einem biologischen Weinberg des Zentralwallis Dominique Lévite (FiBL)

Material Nuggiketten-Shop:

Adhäsionsfolien für die Werbetechnik

Entdecken Sie unser umfangreiches Sortiment an. material

Exkursion und Weiterbildung: Biosaatguterzeugung in der Schweiz

Mit Vielfalt punkten - Bauern beleben die Natur

Abraham Darby. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe. Blütenform stark gefüllt, ca Blütengrösse Duft

Mit Farben den Wohnraum gestalten

Pferdekurs Pensionspferde halten worauf es ankommt. Ort Betrieb Schreiber, Gründelematt, 4317 Wegenstetten

Marktcheck Verpackter Spargel im Handel. Bei Qualität und Frische von verpacktem Spargel besteht Verbesserungsbedarf

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Dry Bed.

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Von Barbara Rüttimann

Artikel zum Aufbügeln

Qualité des pruneaux. Zwetschgen Qualität. Zwetschgensorten, nach Reifezeit aufgelistet. Variétés de pruneaux classées par maturité. Katinka.

Backqualität im Bio-Weizen


Büromaterial-Bestellformular

WEINGUT COBENZL. Genuss aus Wien

Technologie Starre Leiterplatten Rev Für den aktuellsten Stand besuchen Sie bitte

Foto: Arche Noah. Obst und Gemüse. Saisonkalender

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

5.1 Bänder Schleifvlies. 5.2 Rollen Schleifvlies

Marke Libro Artikelnummer Bezeichnung Beschreibung BIC BIC KIDS EVOLUTION BUNTSTIFTE TRIANGLE 12 STUECK 3 KANT IM ETUI BIC BIC KIDS

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung , Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

USB-Stick Rotate. USB-Stick Rotate. USB-Stick Rotate Metallic LAGERWARE LAGERWARE SONDERANFERTIGUNG TRADING LAGERWARE LAGERWARE. ab 3 Werktage.

selbstklebend, mit Ihrem individuellen Druck...über 500 verschiedene Formen

Jahresbericht 2007 NAP-Projekt Inventarisierung Ostschweiz

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Die Werbung hat uns fest im Griff

Marktbedürfnisse & Produktentwicklung. Marktbeurteilung heute & morgen

Kelterei Baltica. - Obstweine vom Feinsten - Unsere Internetseite ist zurzeit im Aufbau.

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung , Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

Sicherheitssysteme für Kupfer und LWL

USB-Stick Kollektion

Kabelkonfektionen Katalog 11

PICKFEIN TIPPS ZUM EINLEGEN

USB-Stick Rotate. USB-Stick Rotate. USB-Stick Rotate Metallic LAGERWARE LAGERWARE SONDERANFERTIGUNG TRADING LAGERWARE LAGERWARE.

USB-Stick Rotate. USB-Stick Rotate. USB-Stick Rotate Metallic LAGERWARE LAGERWARE SONDERANFERTIGUNG TRADING LAGERWARE LAGERWARE.

Heraeus Ceramic Colours Produkte für die Fliesenindustrie

USB LAGERWARE & SONDERANFERTIGUNG PREISLISTE

USB LAGERWARE & SONDERANFERTIGUNG PREISLISTE

USB LAGERWARE & SONDERANFERTIGUNG PREISLISTE

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Moderations- PrograMM

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

MDF roh. MDF E1 Mitteldichte Faserplatte. MDF Analog E1

selbstklebend, mit Ihrem individuellen Druck...über 500 verschiedene Formen

Audi A3 Diesel, Baujahr 2003

Bluse Catarina, langarm. Material: Baumwolle. Farben: weiß, rosa, himmelblau

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

ATJ Handel & Einkaufspool

OP-Bekleidung PEOPLE WHO CARE. ANANDIC.

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Einflussfaktoren auf Ertrag und Inhaltsstoffe der Kartoffel

Fire, Ice and Magic. Vermietung und Verkauf Flitter und Streamer-Effekte

USB LAGERWARE & SONDERANFERTIGUNG PREISLISTE

- 1 - Grösse Massstab. Artikel-Nr. Preise. Sonstiges. Name / Bild mm. Schlepper-/ Kutter- Kapitän 1:15. Hans-Rudolf

Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit

REHAU AUSSCHREIBUNGSTEXTE RAUWORKS FIXED SCREEN

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

natürlich für uns macht glücklich.

Kräutergarten Lehrerinformation

Zutatenliste für die SWR3-Grillparty am 1. Mai 2008 Zutaten für 4 Personen 2 Stück Avocado (mit glatter Schale) 180 ml Olivenöl 2 Stück Limetten

Sand-Schichten entstehen im Meer

FG1.at-ABB&PL-USB Sticks xls. grün

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse

USB-Sticks. ab 50 Stück Modell Farbe Speicher Verpackung Logo 512 MB 1 GB 128 MB 256 MB 1 GB 64 MB

SilcaGoldcoast. Steckbrief SilcaGoldcoast. Gravurtechnik

Factsheet: Ernährung und Klima

USB Sticks mit Logo Lieferung in 3 Tagen. Katalog der Produkte

Jennifer trägt braune Stiefel. Sie

Alle Preisangaben verstehen sich netto zzgl. 19% MwSt. Verpackung: V01 USB-Stick Box ohne Einleger

Rüben entblättern statt köpfen?

Schreiben Malen Markieren Messen. Preise auf Anfrage

Größte Auswahl an Standard Modellen und Farben Schnellste Lieferung von Lagerware innerhalb Europa Europäische Lagerware zu Fernostpreisen

Eine Begegnung von Weinkulturen in Verbindung mit traditionellem Erbe und modernem

PD-6 16 BUNTE 16 BUNTE. 256 Farbenkombinationen. der Farbgebung UNTERSCHIEDLICHKEIT METALL- PLÄTTCHEN GEHÄUSEN

Polierer-Übersicht Labor

Transkript:

Archived at http://orgprints.org/10579/ Jahresbericht Versuche 2006 zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten Bernhard Speiser, Thomas Amsler, Lucius Tamm Februar 2007 Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Ackerstrasse, CH-5070 Frick, Schweiz, Tel. +41 (0)62 865 72 72, Fax +41 (0)62 865 72 73, info.suisse@fibl.org, www.fibl.org

Zusammenfassung und Gesamtdiskussion 2006 wurden die alten Kartoffelsorten Acht-Wochen-Nüdeli, Blaue Schweden, Corne de Gatte, Fläckler, Maikönig, Parli, Rote Lötschentaler, Weisse Lötschentaler, Röseler, Roseval und Vitelotte Noire untersucht. Die Prüfung umfasste agronomische Aspekte (Eignung für biologischen Anbau, Ertrag) und Qualitätsaspekte (im Hinblick auf die Vermarktung als Nischenprodukt). Die folgende Sortenbeschreibung fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen: Acht-Wochen-Nüdeli: Geringer Ertrag; Knollen lang, oft gebogen, Schale gelb; Fleisch hellgelb, zum Teil mit Eisenflecken und Gefässbündelverfärbungen, Kochtyp A, ca 15 % Stärke; gut lagerbar. Diese Ergebnisse bestätigen die Versuche von 2003 und die Degustation von 2005. Diese Sorte befindet sich bereits im Verkauf. Die Versuche werden fortgesetzt. Blaue Schweden: Geringer Ertrag; Knollen rund oval, Schale dunkelblau violett, meist mit viel Silberschorf, eher rauh; Fleisch roh violett / weiss gefleckt, gekocht einheitlich grau violett, Kochtyp B C, 12 14 % Stärke; mittelmässig lagerbar. Diese Ergebnisse bestätigen die Versuche früherer Jahre und die Degustation von 2005. In anderen Jahren war Blaue Schweden anfällig auf Kraut- und Knollenfäule. Blaue Schweden wird seit längerem verkauft und dient in unseren Versuchen als PSR-Standardsorte. Corne de Gatte (früher «Couronne de Gatte» genannt): Geringer Ertrag, Knollen lang, oft verzweigt, mit tiefen Augen, Schale lachsrosa, glatt; Fleisch hellgelb, Kochtyp A, 13 15 % Stärke; gut lagerbar. Diese Ergebnisse bestätigen die Versuche von 2003 2005 und die Degustation von 2005. In anderen Jahren war Corne de Gatte eher anfällig auf Krautfäule. Viele Knollen faulten nur ein kleines Stück an einem Ende; dies macht eine Vermarktung in abgepackter Form unmöglich, ist jedoch bei Eigenkonsum nicht so problematisch. Corne de Gatte ist heute nicht im Handel erhältlich, die Vermarktung scheint aber denkbar. Die Versuche werden fortgesetzt. Fläckler: Guter Ertrag; Knollen oval birnenförmig, Schale gelb mit roten Flecken; Fleisch hellgelb, vereinzelt Eisenflecken und Gefässbündelverfärbungen, Kochtyp B C, manchmal leicht wässerig, ca 12 14 % Stärke; mittelmässig lagerbar. Da die roten Flecken nicht immer gut sichtbar sind, unterscheidet sich Fläckler nicht sehr stark von modernen Sorten. Die Versuche werden nicht fortgesetzt. Maikönig: Guter Ertrag; Knollen rund oval, oft unregelmässig, Augen tief, Schale braun rosa, oft mit starkem Schorfbefall; Fleisch weiss, oft Eisenflecken und Gefässbündelverfärbungen, Kochtyp B C, ca 12 14 % Stärke; recht gut lagerbar. Die Knollen unterscheiden sich von modernen Sorten hauptsächlich durch das Vorhandensein diverser Mängel. Die Versuche werden nicht fortgesetzt. Parli: Geringer Ertrag; Knollen oval lang, Augen sehr tief, Schale braun rosa; Fleisch hellgelb, oft Gefässbündelverfärbungen, Kochtyp A B, Fleisch ziemlich hart, ca 15 16 % Stärke; gut lagerbar. Diese Ergebnisse bestätigen die Versuche von 2003. Bei der Degustation von 2005 wurde das herbe Aroma oft bemängelt. Obwohl diese Versuche einige Mängel gezeigt haben, befindet sich diese Sorte bereits im Verkauf. Die Versuche werden nicht fortgesetzt. Jahresbericht: Versuche 2006 zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten, Februar 2007 2

Rote Lötschentaler: Geringer Ertrag; Knollen rund, lösen sich schlecht von den Stolonen, Schale rotbraun, rissig; Fleisch weiss, vereinzelt Eisenflecken, oft Gefässbündelverfärbungen, Kochtyp A B, ca 13 16 % Stärke; recht gut lagerbar. Das Hauptmerkmal dieser Sorte ist das weisse Fleisch. Dies ist aber nicht unbedingt eine Attraktion, denn in der Degustation von 2005 wurde eine andere weissfleischige Sorte (Prättigau) häufig als bleich kritisiert. Die Versuche werden nicht fortgesetzt. Weisse Lötschentaler: Guter Ertrag; Knollen rund, Augen tief, Schale gelb; Fleisch hellgelb, oft Eisenflecken, vereinzelt Gefässbündelverfärbungen, Kochtyp A B, Aroma würzig, ca 16 % Stärke; mittelmässig lagerbar. Diese Sorte unterscheidet sich ausser der runden Form nur wenig von modernen Sorten. Die Versuche werden nicht fortgesetzt. Röseler: Sehr guter Ertrag, Knollen rund, Augen tief, Schale dunkelrosa rotviolett, Fleisch hellgelb gelb, oft Eisenflecken, vereinzelt Gefässbündelverfärbungen, Kochtyp B, ca 14 17 % Stärke; schlecht lagerbar. Diese Ergebnisse bestätigen die Versuche von 2004. 2004 war sie sehr empfindlich auf Krautfäule. Bei der Degustation von 2005 wurde das Aussehen dieser Sorte nicht sehr gut eingeschätzt. Die Versuche werden nicht fortgesetzt. Roseval: Sehr guter Ertrag; Knollen oval rund, rotschalig, zum Teil mit starkem Schorfbefall; Fleisch hellgelb beige, vereinzelt Gefässbündelverfärbungen, Kochtyp B, ca 10 14 % Stärke; recht gut lagerbar. Diese Ergebnisse bestätigen die Versuche von 2005. 2005 war sie mässig empfindlich auf Krautfäule. Bei der Degustation von 2005 wurde Roseval in Aussehen und Geschmack sehr gut beurteilt. Roseval gleicht modernen rotschaligen Sorten, welche mittlerweile selbst auf dem Markt seltener werden. Die Versuche werden fortgesetzt. Vitelotte Noire: Geringer Ertrag; Knollen langoval, Augen tief, Schale dunkelblau; Fleisch kräftig schwarzviolett, Kochtyp A, aromatisch, ca 16 17 % Stärke; gut lagerbar. Diese Ergebnisse bestätigen die Versuche von 2003. Die Knollen sind in rohem und gekochtem Zustand farblich ausgesprochen attraktiv, und überzeugen auch geschmacklich. Die Versuche werden fortgesetzt. Jahresbericht: Versuche 2006 zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten, Februar 2007 3

Material und Methoden Testsorten Acht-Wochen-Nüdeli Blaue Schweden (Vergleichssorte PSR) Corne de Gatte (früher «Couronne de Gatte» genannt) Fläckler Maikönig Parli Rote Lötschentaler Weisse Lötschentaler Röseler Roseval Vitelotte Noire moderne Vergleichssorten: Agria, Charlotte Herkunft Pflanzgut Alte Sorten: St. Gallische Saatzuchtgenossenschaft Moderne Sorten: fenaco Standorte Rheinau, ZH Gut Rheinau. Betrieb biologisch-dynamisch bewirtschaftet seit 1999. Sandiger Boden. Eschikon, ZH Strickhof. Bioparzelle, kein zertifizierter Biobetrieb. Eher leichter Boden. An diesem Standort litten die Kartoffeln speziell unter den ungünstigen Witterungsbedingungen. Grangeneuve, FR Landwirtschaftliches Institut Posieux. Konventionell bewirtschaftete Versuchsfläche. Tiefgründige, mittelschwere Braunerde. Allgemeine Versuchsbedingungen Versuchsdesign randomized block design (Standorte als Blöcke). Parzellen je 12-15 m 2. Kulturmassnahmen betriebsüblich Jahresbericht: Versuche 2006 zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten, Februar 2007 4

Resultate Witterung und Kulturentwicklung 2006 war ein sehr schwieriges Jahr für den Kartoffelbau. Anfang April gab es starke Niederschläge, was zum Teil die Pflanzung erschwerte. Den ganzen Juni und Juli über war es sehr trocken und heiss. Auf Feldern ohne Bewässerung wirkte sich dies sehr negativ auf den Knollenansatz und die Qualität aus, verhinderte dafür eine Krautfäuleepidemie. Das Klima begünstigte eine starke Entwicklung der Kartoffelkäfer. Im August war es nass und kühl. Obwohl Phytophthora im Laub nur spärlich vorhanden war, wurden die Sporen stark in den Boden eingewaschen und verursachten zum Teil erhebliche Knollenfäule. Die erste Hälfte des September war trocken, was die Ernte begünstigte. Krautfäule: An den Versuchsstandorten trat die Krautfäule 2006 nicht in quantifizierbarem Ausmass auf. Faule Knollen: Unter den Knollen aus Eschikon traten viele Faule auf; Ursache war hauptsächlich Erwinia. Wegen der insgesamt schwierigen und atypischen Anbaubedingungen in diesem Jahr wird dieser Befall nicht im Detail analysiert. Ertrag Die Bruttoerträge sind in Tabelle 1 dargestellt. Angesichts der aussergewöhnlich schwierigen Witterungsbedingungen müssen diese Zahlen mit grosser Vorsicht genossen werden und erlauben allenfalls einen relativen Vergleich der verschiedenen Sorten. Besonders tief waren die Erträge in Eschikon. Dies hängt mit den ausserordentlich schwierigen Bedingungen an diesem Standort in diesem Jahr zusammen. Die höchsten Erträge lieferten Röseler und Roseval (höher als Agria). Gute Erträge lieferten Fläckler, Maikönig und Weisse Lötschentaler. Acht-Wochen-Nüdeli, Blaue Schweden, Corne de Gatte, Parli, Rote Lötschentaler und Vitelotte Noire lieferten die tiefsten Erträge. Die Testsorten erreichten im Durchschnitt 80 % des Ertrags von Agria, mit einem sehr grossen Schwankungsbereich. Jahresbericht: Versuche 2006 zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten, Februar 2007 5

Tabelle 1: Bruttoertrag in den Kleinparzellenversuchen (dt/ha). Sorte Rheinau Eschikon Grangeneuve Mittelwert Agria 291 108 343 247 Charlotte 198 32 253 161 Acht-Wochen-Nüdeli 207 5 244 152 Blaue Schweden 177 25 264 155 Corne de Gatte 114 15 299 143 Fläckler 307 76 327 236 Maikönig 338 40 305 228 Parli 169 5 240 138 Rote Lötschentaler 220 38 212 156 Weisse Lötschentaler 298 102 281 227 Röseler 595 42 386 341 Roseval 574 33 393 334 Vitelotte Noire 171 33 194 133 Mittelwert 282 43 288 204 Jahresbericht: Versuche 2006 zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten, Februar 2007 6

Knollenqualität Im Folgenden wird die Knollenqualität im Überblick dargestellt, wobei physiologische, krankheits- und schädlingsbedingte Qualitätsmängel zusammengefasst sind. Abwesenheit oder geringes Auftreten von Qualitätsmängeln wird nicht ausdrücklich erwähnt. Die Qualitätsmerkmale wurden in vier Kategorien eingeteilt: Knollenform: normale Knollenform und -grösse, Wachstumsrisse Schale: Farbe und Rauheit der Schale, Flach-, Silber-, Netz-, Buckel- & Pulverschorf, Rhizoctonia-Pusteln Fleisch: Fleischfarbe, Eisenflecken, Gefässbündelverfärbungen, Hohlherzigkeit Speiseeigenschaften: Kochtyp, Aroma Acht-Wochen-Nüdeli Knollenform: lang, oft gebogen. Augen ziemlich flach. Schale: gelb. Fleisch: hellgelb. Zum Teil Eisenflecken und Gefässbündelverfärbungen. Speiseeigenschaften: Kochtyp A. Angenehmes Aroma. Blaue Schweden Knollenform: rund oval, Augen tief. Schale: dunkelblau violett. Oft starker Befall mit Silberschorf. Fleisch: roh: weiss / violett gefleckt. Gekocht: einheitlich grau violett. Speiseeigenschaften: Kochtyp B C. Aroma leicht «muffelig» bis «marroniartig». Corne de Gatte Knollenform: lang, zum Teil verzweigt. Augen tief. Schale: lachsrosa. Fleisch: hellgelb gelb. Oft Gefässbündelverfärbungen. Speiseeigenschaften: Kochtyp A. Angenehmes Aroma. Jahresbericht: Versuche 2006 zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten, Februar 2007 7

Fläckler Knollenform: oval birnenförmig. Augen ziemlich flach. Schale: gelb mit roten Flecken. Fleisch: hellgelb. Vereinzelt Eisenflecken und Gefässbündelverfärbungen. Speiseeigenschaften: Kochtyp B C. Aroma manchmal leicht wässerig. Maikönig Knollenform: rund oval, oft unregelmässig. Augen tief. Schale: braun rosa, oft mit starkem Schorfbefall. Fleisch: weiss. Oft Eisenflecken und Gefässbündelverfärbungen. Speiseeigenschaften: Kochtyp C B. Aroma i.o. Parli Knollenform: oval lang. Augen sehr tief. Schale: braun rosa. Fleisch: hellgelb. Oft Gefässbündelverfärbungen. Speiseeigenschaften: Kochtyp A B. Fleisch ziemlich hart, Aroma zum Teil nicht so angenehm. Rote Lötschentaler Knollenform: rund. Augen flach. Löst sich schlecht von den Stolonen. Schale: rotbraun, rissig. Fleisch: weiss. Vereinzelt Eisenflecken, oft Gefässbündelverfärbungen. Speiseeigenschaften: Kochtyp A B. Fleisch etwas hart, Aroma zum Teil «kratzig». Jahresbericht: Versuche 2006 zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten, Februar 2007 8

Weisse Lötschentaler Knollenform: rund. Augen tief. Schale: gelb. Fleisch: hellgelb. Oft Eisenflecken, vereinzelt Gefässbündelverfärbungen. Speiseeigenschaften: Kochtyp A B. Fleisch etwas hart, Aroma würzig. Röseler Knollenform: rund. Augen tief. Schale: dunkelrosa rotviolett. Fleisch: hellgelb gelb. Oft Eisenflecken, vereinzelt Gefässbündelverfärbungen. Speiseeigenschaften: Kochtyp B. Aroma zum Teil «kratzig». Roseval Knollenform: rund oval. Augen leicht vertieft. Schale: rot, zum Teil starker Schorfbefall. Fleisch: hellgelb beige. Vereinzelt Gefässbündelverfärbungen. Speiseeigenschaften: Kochtyp B. Aroma i.o. Vitelotte Noire Knollenform: langoval, Augen tief. Schale: dunkelblau. Fleisch: kräftig schwarzviolett. Speiseeigenschaften: Kochtyp A. Aromatisch. Jahresbericht: Versuche 2006 zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten, Februar 2007 9

Stärkegehalt Der Stärkegehalt wurde in Zusammenarbeit mit der fenaco Zollikofen bestimmt (s. Tabelle 2). Roseval, Fläckler, Maikönig und Blaue Schweden hatten einen tiefen Stärkegehalt; Parli, Weisse Lötschentaler und Vitelotte Noire einen hohen. Wegen sehr schlechter Ernte konnte für den Standort Eschikon nicht von allen Mustern der Stärkegehalt bestimmt werden. Tabelle 2: Stärkegehalt (in %). Sorte Rheinau Eschikon Grangeneuve Mittelwert Agria 13.5 - - - 15.3 14.4 Charlotte 12.2 - - - 15.3 13.8 Acht-Wochen-Nüdeli 15.0 - - - 15.1 15.1 Blaue Schweden 12.7 12.2 14.5 13.1 Corne de Gatte 13.3 - - - 15.3 14.3 Fläckler 11.7 11.7 13.6 12.3 Maikönig 12.4 11.9 14.5 12.9 Parli 15.6 - - - 16.1 15.9 Rote Lötschentaler 15.3 12.9 16.6 14.9 Weisse Lötschentaler 16.3 15.7 16.1 16.0 Röseler 14.4 15.0 17.2 15.5 Roseval 11.6 10.2 14.4 12.1 Vitelotte Noire 16.5 - - - 18.1 17.3 Mittelwert 13.9 12.8 15.5 14.4 Jahresbericht: Versuche 2006 zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten, Februar 2007 10

Lagerbarkeit Kartoffeln von Rheinau, Eschikon und Grangeneuve wurden von August bis Januar bei ca 15 ºC gelagert. Die Keimung wurde am 17.1.2007 bonitiert. Tabelle 3 fasst das Keimverhalten in drei Klassen zusammen (gering, mittel, stark). Die Sorten Agria, Corne de Gatte, Parli und Vitelotte Noire waren sehr keimruhig, gefolgt von Acht-Wochen-Nüdeli, Fläckler, Maikönig und Roseval. Rote Lötschentaler, Charlotte, Blaue Schweden, Weisse Lötschentaler und Röseler waren am keimfreudigsten. Tabelle 3: Keimung. Sorte Rheinau Eschikon Grangeneuve Bereich Agria gering gering gering gering Charlotte stark mittel stark mittel stark Acht-Wochen-Nüdeli mittel gering mittel gering mittel Blaue Schweden mittel stark stark mittel stark Corne de Gatte gering gering gering gering Fläckler gering mittel stark gering stark Maikönig gering mittel mittel gering mittel Parli gering gering gering gering Rote Lötschentaler mittel mittel mittel mittel Weisse Lötschentaler mittel stark stark mittel stark Röseler stark - - - - stark stark Roseval mittel mittel gering gering mittel Vitelotte Noire gering - - - - gering gering Dank Diese Untersuchung wurde im Auftrag der Stiftung ProSpecieRara durchgeführt und ist Teil des NAP 02-53 (Beschreibung, Sanierung und Nutzung alter Kartoffelsorten). Wir danken allen an dieser Untersuchung beteiligten Personen und Institutionen ganz herzlich für ihren Beitrag und/oder ihre engagierte Teilnahme! Dies sind: Landwirte: H. Braunwalder, Rheinau. Berater: A. Rüsch und E. Meier, Strickhof; P. Supcik und S. Dougoud, Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve. Handel: B. Jaggi, TerraViva; C. Gämperli, St. Gallische Saatzuchtgenossenschaft. Forschung: Unseren Kollegen von den eidgenössischen Forschungsanstalten Agroscope RAC und FAL danken wir für die gute Zusammenarbeit und den regen Informationsaustausch. Jahresbericht: Versuche 2006 zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten, Februar 2007 11