Masterstudium BWL Sommersemester Seminar: Innenstadtentwicklung und -marketing: Marketingstrategien für den Facheinzelhandel

Ähnliche Dokumente
Bachelorstudium BWL WiSe 2012/13. Seminar: Regionalmarketing. Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein

Bachelorstudium BWL WS 13/14. Seminar: Marketing und Moral. Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein

Masterstudium BWL SoSe Interdisziplinäres Seminar: Produktions- und Supply-Chain-Management

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Beschaffung und Absatz

Connected Retail. Serviceplan Gruppe: Building best brands. ecommerce goes Local Shop. Christian Rößler München, 24.3.

PRODUKTIONSCONTROLLING

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

BWL-Spezialisierung: Handel und Consumer Marketing

Abschlussarbeiten an der Professur für Marketing und Handel

BWL-Spezialisierung: Handel und Internationales Marketing-Management

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Seminar Operations Management (MW10.4) Anmerkungen folgen

Bachelorseminar Marketing & Vertrieb SoSe 2015

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Ist der stationäre Handel ein Auslaufmodell?

BWL-Spezialisierung: International Management

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015

Bachelorstudiengang Handels- und Dienstleistungsmanagement

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Anmeldung zum Seminar Produktionsmanagement SS 2014

Ausgewählte Instrumente und Methoden des

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2011/2012

BWL-Spezialisierung: Handel und Internationales Marketing-Management

Markenpolitik. Hauptseminar im Wintersemester 2012/2013

Lehrangebot am Institut für Marketing

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Seminartermine Shopper Research Basics. Umsetzbare Erkenntnisse mit den richtigen Methoden

Portfoliomanagement als Instrument des strategischen Managements. Projekt-(Master-)Seminar in Kooperation mit der Boston Consulting Group

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas.

UNIVERSITÄT ROSTOCK Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Immobilienwirtschaftliche Studiengänge und Beschäftigungsmöglichkeiten. August 2008 Markus Demary

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling

Innovations- und Marketingmanagement

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert:

Seminar im Sommersemester 2010 Datenbankanwendungen im Cloud Computing

Seminar zum Marketingmanagement Wintersemester 2014/15

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie. FernUniversität in Hagen (PRG, E051+E052)

Ausschreibung Projektseminare SS 2012 Bachelor of Science

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Innovations- und Marketingmanagement

Seminar Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft im WS 2015/16

Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Marketingspezialisierung: Pharmamarketing

Zentrale Seminaranmeldung im Schwerpunkt Marketing / WSM SoSe 2007

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling

Newsletter April 2009

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Praxisseminar: Entwicklung und Vermarktung von innovativen Versicherungsprodukten

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Voraussetzungen: Möglichst absolvierter Basiskurs Finanzen.

PRÜFUNGSZEITRAUM SOMMERSEMESTER Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Praxisseminar: Ideenwerkstatt Versicherungen: Entwicklung und Vermarktung innovativer Versicherungsprodukte

MARKETING-CONTROLLING IM TOURISMUS

Forschungsseminar Controlling SS 2014

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH

ab sofort im Sekretariat IMH Abteilung Handel: Frau Magerkorth, täglich Uhr; Nikolausberger Weg 23.

Amtliche Bekanntmachungen

SEMINAR: Distributionsstrukturen internationaler Unternehmen

Bankenregulierung und Bankrechnungslegung (B.Sc.) & International Corporate Finance (M.Sc.)

/ : Seminar: Spieltheorie in der BWL Prof. Aleksander Berentsen Syllabus

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3.

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Die Auswirkung von Kollaborationsvielfalt auf den Erfolg von radikal neuen Produkten entlang des Produktentwicklungsprozesses

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 29) vom 22. Dezember 2010

Master of Arts BWL konsekutiv - Marketing

Informationsveranstaltung für zukünftige Masterstudierende Master of Science in Business Administration

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management

Seminar Controlling SS 2016 (B.Sc.) Institut für Controlling

Innovationsorientierte Unternehmensführung - Grundlagen, Konzepte, Erfolgsfaktoren -

manage connect explore New Media Challenge Wissen kreieren. Wissen vertiefen.

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Seminar im SS 2015 Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft

Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement

Steuerung internationaler Unternehmen

pressefakten 1. Rechtsform Peter Schmidt Group GmbH, Hamburg

Technologie und Prozessmanagement Seminar (TPM Seminar)

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung

Soccer Analytics. Seminar zur Datenanalyse im Fußballsport. Ulrik Brandes & Sven Kosub

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management

Von der Süddeutschen Gerberstadt zur Murr Metropole. Wirtschaftlicher Strukturwandel dargestellt am Beispiel der Stadt Backnang

Leuchtfeuer der Smartphone Nutzung

Transkript:

Masterstudium BWL Sommersemester 2014 Seminar: Innenstadtentwicklung und -marketing: Marketingstrategien für den Facheinzelhandel (Blockveranstaltung; 2 SWS) Quelle: Stadt Siegen. Thema des Seminars: Siegen macht sich auf zu neuen Ufern : Die Innenstadt unterliegt aktuell und in der Zukunft starken Veränderungen. Nicht nur das Projekt Siegen zu neuen Ufern, sondern auch die Uni, die in die Stadt kommt, bieten sowohl Potenziale als auch Herausforderungen für den innerstädtischen Facheinzelhandel. Insbesondere Händler an den Standorten in der Siegener Oberstadt bekommen diese Veränderungen zu spüren und müssen sich den neuen Herausforderungen stellen, die durch Veränderungen von Standortstrukturen, Veränderungen der Kundenströme und Veränderungen durch Entwicklungen, die sich aus grundsätzlichen Veränderungen des Einkaufsverhaltens, wie z.b. Online-Shopping, ergeben. Ziel und Gegenstand dieses Seminars ist die Entwicklung von Marketingstrategien für den Facheinzelhandel, die an dieser Problemstellung ansetzen. In Kooperation mit der Gesellschaft für Stadtmarketing Siegen sowie Facheinzelhandelsunternehmen soll am Beispiel von konkreten Fallbeispielen aus der Unternehmenspraxis im Rahmen des Seminars eine konkrete Marketingstrategie erarbeitet werden. 1

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Studierende im Masterstudiengang Management und Märkte. Informationen zur Anrechenbarkeit für andere Studiengänge an der Fakultät III sowie für Nebenfachstudierende entnehmen Sie bitte dem LSF (https://lsf.zv.uni-siegen.de) oder den Modulhandbüchern. Kreditpunkte: 6 Kreditpunkte für die erfolgreiche Bearbeitung (mindestens ausreichend) einer Themenstellung (inkl. schriftliche Ausarbeitung, Präsentation der Ergebnisse mit anschließender Diskussion) sowie für die aktive Teilnahme an den Blockveranstaltungen. Inhalte/Lernziele: Die Studierenden sollen anhand ausgewählter Themen lernen, diese mithilfe der relevanten Literaturbeiträge selbständig zu erfassen und kritisch zu würdigen. Im Vordergrund des Seminars steht dabei insbesondere die Übertragung und Anwendung theoretischer Erkenntnisse auf die Unternehmenspraxis. Ein Thema soll vertieft für die Anfertigung einer Hausarbeit (15 Textseiten) und einen darauf aufbauenden Vortrag mit Diskussion bearbeitet werden. Dabei lernen die Studierenden Methoden und Techniken des wissenschaftlichen und empirischen Arbeitens ebenso kennen wie Vortrags- und Präsentationstechniken. Struktur der Veranstaltung: Die Studierenden führen unter Anleitung semesterbegleitend ein empirisches Forschungsprojekt für die Beantwortung einer vorgegebenen Problem- bzw. Fragestellung im Bereich des Marketing durch. Die Durchführung und die wesentlichen Ergebnisse des empirischen Forschungsprojekts müssen im Rahmen einer Hausarbeit dokumentiert und diskutiert sowie in der Blockveranstaltung am Ende der Vorlesungszeit im Sommersemester 2014 präsentiert werden. Teilnahmevoraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme an der Grundlagenveranstaltung Marketing sowie ausreichende Kenntnisse in Mathematik und Statistik. Bewerbung & Themenvergabe: Bewerbung um einen Seminarplatz durch Ausfüllen des vorgefertigten Formulars, das Sie auf der Homepage des Lehrstuhls für Marketing (http://www.marketing.uni-siegen.de) herunterladen können. Abgabe des ausgefüllten Bewerbungsformulars bis spätestens zum 31. Januar 2014 entweder in das Postfach des LfM (Gebäude H, Ebene 5 C) oder per Mail an: info@marketing.uni-siegen.de. bis 05. Februar 2014 Auslosung der Seminarplätze und Bekanntgabe der Themenvergabe per E-Mail. bis 10. Februar 2014 verbindliche Erklärung über Annahme des Seminarplatzes online über das HIS-POS. Sollte eine Anmeldung bis zum 10. Februar 2014 nicht erfolgen, so verfällt die Seminarzusage. 2

Themenübersicht: (1) Entwicklung einer Marketingkonzeption für ein Unternehmen des Uhren- und Schmuck- Facheinzelhandels (2) Entwicklung einer Marketingkonzeption für ein Unternehmen des Spielwaren-Facheinzelhandels (3) Entwicklung einer Marketingkonzeption für ein Unternehmen des Textil-Facheinzelhandels (4) Entwicklung einer Marketingkonzeption für eine Apotheke. (5) Entwicklung einer Marketingkonzeption für Stadtquartiere (6) Entwicklung einer Marketingkonzeption für die Stadt Siegen als Universitätsstadt. Termine & Abgabefristen: Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung sowie an der Zwischenpräsentation ist verbindlich; Präsentation und Diskussion der wichtigsten Ergebnisse der Forschungsarbeiten erfolgen am Ende der Vorlesungszeit im Sommersemester 2014. Die jeweiligen Räume werden noch bekannt gegeben. 10. März 2014: Einführungsveranstaltung 23. Mai 2014: Zwischenpräsentation 07. Juli 2014: Abgabe der Seminararbeiten 18. Juli 2014: Präsentationen und Diskussion der Seminarthemen. Anforderungen an die Hausarbeit: Es gelten die Formvorschiften des LfM. Die Richtlinien zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten können Sie sich von den Webseiten des LfM unter http://www.marketing.uni-siegen.de unter dem Menüpunkt Lehre > Seminare herunterladen. 3

Einstiegsliteratur: Adams, D.; Disberry, A.; Hutchison, N.; Munjoma, T. (2002): Retail Location, Competition and Urban Redevelopment, in: The Service Industries Journal, 22. Jg., Nr. 3, S. 135-148. Ansoff, H.I. (1965): Corporate strategy: an analytic approach to business policy for growth and expansion, New York u.a. Applebaum, W. (1966): Guidelines for a Store-location Strategy Study, in: Journal of Marketing, 30. Jg., Nr. 4, S. 42-45. Ashworth, G.; Kavaratzis, M. (2009): Beyond the logo: Brand management for cities, in: Journal of Brand Management, 16 Jg., Nr. 8, S. 520-531. Berekoven, L. (1995): Erfolgreiches Einzelhandelsmarketing, München. Birk, F. (2002): Stadtmarketing Stand und Perspektiven eines kooperativen Stadtmanagements, Aachen. Bieberstein, I. (1989): Die City als Standort für Einzelhandelsbetriebe, Göttingen. Bienert, M.L. (1996): Standortmanagement: Methoden und Konzepte für Handels- und Dienstleistungsunternehmen, Wiesbaden. Christian, E. (2004): Identitätsorientiertes Stadtmarketing ein Beitrag zur Koordination und Steuerung des Stadtmarketing, Frankfurt am Main u.a. Clarke, G. (1998): Changing methods of location planning for retail companies, in: GeoJournal, 45. Jg., S. 289-298. Clarke, I.; Horita, M.; MacKaness, W. (2000): The spatial knowledge of retail decision makers: capturing and interpreting group insight using a composite cognitive map, in: International Review of Retail, Distribution & Consumer Research, 10. Jg., Nr. 3, S. 265-285. Eppli, M.J.; Shilling, J.D. (1996): How Critical Is a Good Location to a Regional Shopping Center?, in: Journal of Real Estate Research, 12. Jg., Nr. 3, S. 459-468. González-Benito, Ó.; González-Benito, J. (2005): The role of geodemographic segmentation in retail location strategy, in: International Journal of Market Research, 47 Jg., Nr. 3, S. 295-316. Hankinson, G (2001): Location branding: A study of the branding practices of 12 English cities, in: Journal of Brand Management, 9 Jg., Nr. 2, S. 127-142. Koch, T. (2006): Stadtmarketing Praxishandbuch für kommunales Management, Saarbrücken. Kotler, P.; Haider, D.; Irving, R. (1994): Standort-Marketing wie Städte, Regionen und Länder gezielt Investitionen, Industrien und Tourismus anziehen, Düsseldorf. Mazzarol, T.; Choo, S. (2003): A study of the factors influencing the operating loca-tion decisions of small firms, in: Property Management, 21. Jg., Nr. 2, S. 190-208. Müller-Hagedorn, L.; Natter, M. (2011): Handelsmarketing, 5. Auflage, Stuttgart. Popkowski Leszczyc, P.T.L.; Sinha, A.; Sahgal, A. (2004): The effect of multi-purpose shopping on pricing and location strategy for grocery stores, in: Journal of Retailing, 80. Jg., Nr. 2, S. 85-99. 4

Schmid, F. (1996): Positionierungsstrategien im Einzelhandel, Frankfurt a.m. Schröder, H. (2012): Handelsmarketing Strategien und Instrumente für den stationären Einzelhandel und für Online-Shops, 2. Auflage, Wiesbaden. Teller, C.; Elms, J.R. (2012): Urban place marketing and retail agglomeration customers, in: Journal of Marketing Management, 28 Jg., Nr. 5/6, S. 546-567. Trueman, M. M.; Cornelius, N.; Killingbeck-Widdup, Alison J. (2007): Urban corridors and the lost city: Overcoming negative perceptions to reposition city brands, in: Journal of Brand Management, 15 Jg., Nr. 1, S. 20-31. Vogels, P. (2006): Konzepte des Stadt- und Citymarketing, in: Zentes, J. (Hrsg.): Handbuch Handel Strategien Perspektiven Internationaler Wettbewerb, Wiesbaden, S. 965-984. 5