Gesetz zu dem Fakultativprotokoll vom 6. Oktober 1999 zum Übereinkommen vom 18. Dezember 1979 zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau

Ähnliche Dokumente
(Übersetzung) Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 18. Juni 2002 Teil III

08/12. Gebrauchsanleitung Trekkingrucksäcke Trekking rucksacks Instructions for use Notice d'emploi pour sacs à dos de trek

EUROPEAN PATENT ORGANISATION. Agreement dated 17 October 2000 on the application of Article 65 EPC

1. General information Login Home Current applications... 3

Communication du Ministère fédéral des Transports et des Infrastructures numériques, Bonn, du 11 février 2015.

11 EN Page 1 of 2 Standard: INTERPRETATION RELATED TO. Clause(s):

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

ANTRAG AUF AKTIVMITGLIEDSCHAFT BEI SUISSE TROT ALS BESITZER MIT RENNFARBEN

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 31. Juli 1998 Teil III

Luxembourg International Rowing Club LIRC, B.P. 56, L-5201 Sandweiler

du 5 décembre 2006 (Etat au 6 novembre 2013) vom 5. Dezember 2006 (Stand am 6. November

TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus

La loi en matière d archives face à la loi sur la protection des données personnelles - Essais d harmonisation

du 1er juillet 2002 vom 1. Juli 2002 Geowissenschaften Naturwissenschaftlichen Fakultät

Wichtige Informationen zum Masterstudium. Informations importantes pour vos études de Master

Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) Fédération des Églises protestantes de Suisse (FEPS)

A. Demandes d admission A. Zulassungsgesuche

Protokoll zum Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Strassengüterverkehr (CMR)

Release Notes BRICKware Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

IMPORTANT / IMPORTANT:

Analogtechnik 2, Semestertest Technique analogique 2, Test de semestre

EPEX Spot SE Visioconférence avec la chancelière allemande

Cooperation Project Sao Paulo - Bavaria. Licensing of Waste to Energy Plants (WEP/URE)

Übereinkommen zur Gründung einer Europäischen Konferenz für Molekularbiologie

Französisch Niveau I. La communication professionnelle en français

Rollen im Participant Portal

INTERNATIONALE LIGA FÜR WETTBEWERBSRECHT

Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Interprétariat Interculturel Interkultureller Dolmetscherdienst. Communiquer sans barrières Barrierefrei kommunizieren

Einladung zum CFE Exam Review Course in Zürich Mai 2016

1E RS-Handbuch Stand 06/89

Anleitung für FTP-Zugriff auf Apostroph Group

Übereinkommen über die zivilrechtliche Haftung bei der Beförderung von Kernmaterial auf See

Aus- und Weiterbildung in «Wissenschaftliche Integrität» 2. nationaler Vernetzungsanlass für Fachpersonen im Bereich wissenschaftliche Integrität

Pressespiegel. für die. INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH

du 16 juin 2003 vom 16. Juni 2003

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

F. Protokoll der Geschäftssitznng des III. Internationalen Mathematiker-Kongresses.

KG 51R F K. 1 Informations concernant la personne qui fait la demande

LE PORTABLE C EST LA MOBILITÉ , CH-3000

Conditions de travail Arbeitsbedingungen

Gesetz zu dem Haager Übereinkommen vom 13. Januar 2000 über den internationalen Schutz von Erwachsenen

CALL UND PUT WARRANTS AUF DEN DAX (PERFORMANCE INDEX)* UND DEN SMI INDEX**

Deutscher Bundestag Drucksache 15/ Wahlperiode Gesetzentwurf. der Bundesregierung

PAG en vigueur partie graphique

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme

Rotterdam Convention on the Prior Informed Consent Procedure for Certain Hazardous Chemicals and Pesticides in International Trade.

Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, , Konstanz)

GIPS 2010 Gesamtüberblick. Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse. Seminar der SBVg "GIPS Aperitif" 15. April 2010 Referat von Stefan Illmer

Umrechnung von Nettolöhnen in Bruttolöhne AHV/IV/EO/ALV. Conversion des salaires nets en salaires bruts AVS/AI/APG/AC

Europäisches Übereinkommen über den Übergang der Verantwortung für Flüchtlinge Straßburg,

Electronic components within the VLT are susceptible to Electrostatic Discharge

Datenschutzerklärung. Published: Author: 42media services GmbH

PRIX VSS Distinction de travaux de Bachelor, de Master et de thèses de doctorat dans le domaine de la route et des transports

CLASSIFICATION DES QUALITÉS DE CARTON ONDULÉ TRANSFORMÉ ET PROCÉDURES DE CONTRÔLE

2 IP X4 TAI/LED IP44, CH IP24. Montage-Anleitung Instructions de montage Assembling instructions. 225 cm. 60 cm 0

ELVIA. Golf. Allianz Global Assistance. Unternehmenspräse ntation. Juli 2012

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Latvia Lettland Lettonie ( )

4. Liegendmatch 4er match olympique

Ermittlung und Berechnung von Schadendreiecken mit HANA Live und R-Integration

Bundesrat Drucksache 20/08. Gesetzentwurf. der Bundesregierung

IBM Security Lab Services für QRadar

A Business Platform for The 21 st Century. Glimpses into some Research Activities Dr. Albrecht Ricken November 24, 2015

Sprachwahl. Newsletter deutsch Newsletter français. Klicken Sie hier, falls dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird.

Gesetz zu dem Internationalen Übereinkommen von 2001 über die zivilrechtliche Haftung für Bunkerölverschmutzungsschäden

Sun Cluster 3.1, unabhängige Version 9/04 - Besondere Anweisungen für Solaris OS

Challenge Hardy Stocker CNJ Einzel / Individuelle

havana Sessel Zweisitzer Tische Fauteuils Canapé deux places Tables Chairs Two-seater Tables

Annexe 1 : Fiche de renseignements/informationsformular À remplir obligatoirement et à remettre avec la fiche d inscription.

Europäisches Übereinkommen über die Au-pair- Beschäftigung 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, cinquante-cinq minutes. Il ne vous reste plus que 65 minutes et une vie.

Personendosimetriestellen in Kernkraftwerken in der Schweiz. 5. Expertentreffen Strahlenschutz Bad Aibling 9.März 2006

(Bereinigte Übersetzung zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz abgestimmte Fassung)

Standalone D/E/F/I (Version Upgrade not included) Upgrade from Titanium 2004, 2005 or Platinum 7 to Titanium 2006

Vom 24. Mai Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen:

IP X4 MOA/SL/FL IP44, CH IP24. Montage-Anleitung Instructions de montage Assembling instructions. 225 cm. 60 cm 0

Umstellung Versand der täglichen Rechnungen Auktionsmarkt

ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

du 29 janvier 2007 (Etat le 13 février 2013) vom 29. Januar 2007 (Stand am 13. Februar 2013)

EFG FINANCIAL PRODUCTS AG, Zurich, Switzerland (incorporated in Switzerland) as Issuer (the "Issuer")

Nr. 12 March März Mars 2011

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 19. Oktober 2000 Teil III

TravelKid. TravelKid. Packaging Batman Photos non contractuelles.

Stellungnahme zur Umsetzung des Art. 6 Richtlinie 2001/29/EG im Verhältnis zu den 69 a ff. UrhG

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

DIE PRÜFUNGEN DES GOETHE-INSTITUTS LES EXAMENS DU GOETHE-INSTITUT

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

European code of conduct on mediation

Transkript:

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil II Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 6. Dezember 2001 1237 Gesetz zu dem Fakultativprotokoll vom 6. Oktober 1999 zum Übereinkommen vom 18. Dezember 1979 zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau Vom 3. Dezember 2001 Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Dem in New York am 10. Dezember 1999 von der Bundesrepublik Deutschland unterzeichneten Fakultativprotokoll vom 6. Oktober 1999 zum Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (BGBl. 1985 II S. 647) wird zugestimmt. Das Fakultativprotokoll wird nachstehend mit einer amtlichen deutschen Übersetzung veröffentlicht. Artikel 2 (1) Dieses Gesetz tritt am Tage nach seiner Verkündung in Kraft. (2) Der Tag, an dem das Fakultativprotokoll nach seinem Artikel 16 Abs. 2 für die Bundesrepublik Deutschland in Kraft tritt, ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben. Die verfassungsmäßigen Rechte des Bundesrates sind gewahrt. Das vorstehende Gesetz wird hiermit ausgefertigt und wird im Bundesgesetzblatt verkündet. Berlin, den 3. Dezember 2001 Der Bundespräsident Johannes Rau Der Bundeskanzler Gerhard Schröder Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Christine Bergmann

1238 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil II Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 6. Dezember 2001 Fakultativprotokoll zum Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau Optional Protocol to the Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Woman Protocole facultatif à la Convention sur l élimination de toutes les formes de discrimination à l égard des femmes (Übersetzung) The States Parties to the present Protocol, Noting that the Charter of the United Nations reaffirms faith in fundamental human rights, in the dignity and worth of the human person and in the equal rights of men and women, Also noting that the Universal Declaration of Human Rights proclaims that all human beings are born free and equal in dignity and rights and that everyone is entitled to all the rights and freedoms set forth therein, without distinction of any kind, including distinction based on sex, Recalling that the International Covenants on Human Rights and other international human rights instruments prohibit discrimination on the basis of sex, Also recalling the Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women ( the Convention ), in which the States Parties thereto condemn discrimination against women in all its forms and agree to pursue by all appropriate means and without delay a policy of eliminating discrimination against women, Reaffirming their determination to ensure the full and equal enjoyment by women of all human rights and fundamental freedoms and to take effective action to prevent violations of these rights and freedoms, Have agreed as follows: Article 1 A State Party to the present Protocol ( State Party ) recognizes the competence of the Committee on the Elimination of Discrimination against Women ( the Commit- Les États Parties au présent Protocole, Notant que la Charte des Nations Unies réaffirme la foi dans les droits fondamentaux de l individu, dans la dignité et la valeur de la personne humaine et dans l égalité des droits des hommes et des femmes, Notant également que la Déclaration universelle des droits de l homme proclame que tous les êtres humains naissent libres et égaux en dignité et en droits et que chacun peut se prévaloir de tous les droits et de toutes les libertés proclamés dans la Déclaration, sans distinction aucune, notamment de sexe, Rappelant que les Pactes internationaux relatifs aux droits de l homme et les autres instruments internationaux relatifs aux droits de l homme interdisent la discrimination fondée sur le sexe, Rappelant la Convention sur l élimination de toutes les formes de discrimination à l égard des femmes («la Convention»), dans laquelle les États Parties condamnent la discrimination à l égard des femmes sous toutes ses formes et conviennent de poursuivre par tous les moyens appropriés et sans retard une politique tendant à éliminer la discrimination à l égard des femmes, Réaffirmant qu ils sont résolus à assurer le plein exercice par les femmes, dans des conditions d égalité, de tous les droits fondamentaux et libertés fondamentales et de prendre des mesures efficaces pour prévenir les violations de ces droits et libertés, Sont convenus de ce qui suit: Article premier Tout État Partie au présent Protocole («l État Partie») reconnaît la compétence du Comité pour l élimination de la discrimination à l égard des femmes («le Comité») en Die Vertragsstaaten dieses Protokolls im Hinblick darauf, dass die Charta der Vereinten Nationen den Glauben an die Grundrechte des Menschen, an Würde und Wert der menschlichen Persönlichkeit und an die Gleichberechtigung von Mann und Frau erneut bekräftigt, ferner im Hinblick darauf, dass die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feierlich feststellt, dass alle Menschen frei und an Würde und Rechten gleich geboren sind und dass jeder ohne irgendeinen Unterschied, einschließlich eines Unterschieds auf Grund des Geschlechts, Anspruch hat auf alle in der genannten Erklärung aufgeführten Rechte und Freiheiten, unter Hinweis darauf, dass die Internationalen Menschenrechtspakte und andere internationale Menschenrechtsübereinkünfte die Diskriminierung auf Grund des Geschlechts verbieten, ferner unter Hinweis auf das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau ( Übereinkommen ), in dem die Vertragsstaaten jede Form von Diskriminierung der Frau verurteilen und übereinkommen, mit allen geeigneten Mitteln unverzüglich eine Politik zur Beseitigung der Diskriminierung der Frau zu verfolgen, in erneuter Bekräftigung ihrer Entschlossenheit, die volle Gleichberechtigung der Frau bei der Ausübung aller Menschenrechte und Grundfreiheiten zu gewährleisten und wirksame Maßnahmen zu treffen, um Verletzungen dieser Rechte und Freiheiten zu verhindern sind wie folgt übereingekommen: Artikel 1 Jeder Vertragsstaat dieses Protokolls ( Vertragsstaat ) erkennt die Zuständigkeit des Ausschusses für die Beseitigung der Diskriminierung der Frau ( Ausschuss ) für

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil II Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 6. Dezember 2001 1239 tee ) to receive and consider communications submitted in accordance with article 2. Article 2 Communications may be submitted by or on behalf of individuals or groups of individuals, under the jurisdiction of a State Party, claiming to be victims of a violation of any of the rights set forth in the Convention by that State Party. Where a communication is submitted on behalf of individuals or groups of individuals, this shall be with their consent unless the author can justify acting on their behalf without such consent. Article 3 Communications shall be in writing and shall not be anonymous. No communication shall be received by the Committee if it concerns a State Party to the Convention that is not a party to the present Protocol. Article 4 1. The Committee shall not consider a communication unless it has ascertained that all available domestic remedies have been exhausted unless the application of such remedies is unreasonably prolonged or unlikely to bring effective relief. 2. The Committee shall declare a communication inadmissible where: (a) The same matter has already been examined by the Committee or has been or is being examined under another procedure of international investigation or settlement; (b) It is incompatible with the provisions of the Convention; (c) It is manifestly ill-founded or not sufficiently substantiated; (d) It is an abuse of the right to submit a communication; (e) The facts that are the subject of the communication occured prior to the entry into force of the present Protocol for the State Party concerned unless those facts continued after that date. Article 5 1. At any time after the receipt of a communication and before a determination on the merits has been reached, the Committee may transmit to the State Party concerned for its urgent consideration a request that the State Party take such interim measures as may be necessary to avoid possible irreparable damage to the victim or victims of the alleged violation. ce qui concerne la réception et l examen de communications soumises en application de l article 2. Article 2 Des communications peuvent être présentées par des particuliers ou groupes de particuliers ou au nom de particuliers ou groupes de particuliers relevant de la juridiction d un État Partie, qui affirment être victimes d une violation par cet État Partie d un des droits énoncés dans la Convention. Une communication ne peut être présentée au nom de particuliers ou groupes de particuliers qu avec leur consentement, à moins que l auteur ne puisse justifier qu il agit en leur nom sans un tel consentement. Article 3 Les communications doivent être présentées par écrit et ne peuvent être anonymes. Une communication concernant un État Partie à la Convention qui n est pas Partie au présent Protocole est irrecevable par le Comité. Article 4 1. Le Comité n examine aucune communication sans avoir vérifié que tous les recours internes ont été épuisés, à moins que la procédure de recours n excède des délais raisonnables ou qu il soit improbable que le requérant obtienne réparation par ce moyen. 2. Le Comité déclare irrecevable toute communication: a) Ayant trait à une question qu il a déjà examinée ou qui a déjà fait l objet ou qui fait l objet d un examen dans le cadre d une autre procédure d enquête ou de règlement international; b) Incompatible avec les dispositions de la Convention; c) Manifestement mal fondée ou insuffisamment motivée; d) Constituant un abus du droit de présenter de telles communications; e) Portant sur des faits antérieurs à la date d entrée en vigueur du présent Protocole à l égard de l État Partie intéressé, à moins que ces faits ne persistent après cette date. Article 5 1. Après réception d une communication, et avant de prendre une décision sur le fond, le Comité peut à tout moment soumettre à l urgente attention de l État Partie intéressé une demande tendant à ce qu il prenne les mesures conservatoires nécessaires pour éviter qu un dommage irréparable ne soit causé aux victimes de la violation présumée. die Entgegennahme und Prüfung von nach Artikel 2 eingereichten Mitteilungen an. Artikel 2 Mitteilungen können von oder im Namen von der Hoheitsgewalt eines Vertragsstaats unterstehenden Einzelpersonen oder Personengruppen eingereicht werden, die behaupten, Opfer einer Verletzung eines im Übereinkommen niedergelegten Rechts durch diesen Vertragsstaat zu sein. Wird eine Mitteilung im Namen von Einzelpersonen oder Personengruppen eingereicht, so hat dies mit ihrer Zustimmung zu geschehen, es sei denn, der Verfasser kann rechtfertigen, ohne eine solche Zustimmung in ihrem Namen zu handeln. Artikel 3 Mitteilungen sind schriftlich abzufassen und dürfen nicht anonym sein. Der Ausschuss nimmt keine Mitteilung entgegen, die einen Vertragsstaat des Übereinkommens betrifft, der nicht Vertragspartei dieses Protokolls ist. Artikel 4 (1) Der Ausschuss prüft eine Mitteilung nur, wenn er sich vergewissert hat, dass alle zur Verfügung stehenden innerstaatlichen Rechtsbehelfe erschöpft worden sind, sofern nicht das Verfahren bei der Anwendung solcher Rechtsbehelfe unangemessen lange dauert oder keine wirksame Abhilfe erwarten lässt. (2) Der Ausschuss erklärt eine Mitteilung für unzulässig, wenn a) dieselbe Sache bereits vom Ausschuss untersucht worden ist oder in einem anderen internationalen Untersuchungs- oder Streitregelungsverfahren geprüft worden ist oder geprüft wird; b) sie unvereinbar mit den Bestimmungen des Übereinkommens ist; c) sie offensichtlich unbegründet ist oder nicht hinreichend begründet wird; d) sie einen Missbrauch des Rechts auf Einreichung einer Mitteilung darstellt; e) sich die der Mitteilung zu Grunde liegenden Tatsachen vor dem Inkrafttreten des Protokolls für den betreffenden Vertragsstaat ereignet haben, sofern sie nicht auch nach diesem Zeitpunkt weiterbestehen. Artikel 5 (1) Der Ausschuss kann jederzeit nach Eingang einer Mitteilung und bevor eine Entscheidung in der Sache selbst getroffen worden ist dem betreffenden Vertragsstaat ein Gesuch zur sofortigen Prüfung übermitteln, in dem er aufgefordert wird, die vorläufigen Maßnahmen zu treffen, die gegebenenfalls erforderlich sind, um einen möglichen, nicht wieder gut zu machenden Schaden für das oder die Opfer der behaupteten Verletzung abzuwenden.

1240 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil II Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 6. Dezember 2001 2. Where the Committee exercises its discretion under paragraph 1 of the present article, this does not imply a determination on admissibility or on the merits of the communication. 2. Le Comité ne préjuge pas de sa décision sur la recevabilité ou le fond de la communication du simple fait qu il exerce la faculté que lui donne le paragraphe 1 du présent article. (2) Übt der Ausschuss sein Ermessen nach Absatz 1 aus, so bedeutet das keine Entscheidung über die Zulässigkeit der Mitteilung oder in der Sache selbst. Article 6 1. Unless the Committee considers a communication inadmissible without reference to the State Party concerned, and provided that the individual or individuals consent to the disclosure of their identity to that State Party, the Committee shall bring any communication submitted to it under the present Protocol confidentially to the attention of the State Party concerned. 2. Within six months, the receiving State Party shall submit to the Committee written explanations or statements clarifying the matter and the remedy, if any, that may have been provided by that State Party. Article 6 1. Sauf s il la juge d office irrecevable sans en référer à l Etat Partie concerné, et à condition que l intéressé ou les intéressés à ce que leur identité soit révélée à l État Partie, le Comité porte confidentiellement à l attention de l État Partie concerné toute communication qui lui est adressée en vertu du présent Protocole. 2. L État Partie intéressé présente par écrit au Comité, dans un délai de six mois, des explications ou déclarations apportant des précisions sur l affaire qui fait l objet de la communication, en indiquant le cas échéant les mesures correctives qu il a prises. Artikel 6 (1) Sofern nicht der Ausschuss eine Mitteilung für unzulässig erachtet, ohne sich dabei an den betreffenden Vertragsstaat zu wenden, und sofern die Person oder Personen in die Offenlegung ihrer Identität gegenüber diesem Vertragsstaat einwilligen, bringt der Ausschuss jede ihm nach diesem Protokoll zugegangene Mitteilung dem Vertragsstaat vertraulich zur Kenntnis. (2) Der betreffende Vertragsstaat übermittelt dem Ausschuss innerhalb von sechs Monaten schriftliche Erklärungen oder Darlegungen zur Klärung der Sache und der gegebenenfalls von ihm getroffenen Abhilfemaßnahmen. Article 7 1. The Committee shall consider communications received under the present Protocol in the light of all information made available to it by or on behalf of individuals or groups of individuals and by the State Party concerned, provided that this information is transmitted to the parties concerned. 2. The Committee shall hold closed meetings when examining communications under the present Protocol. 3. After examining a communication, the Committee shall transmit its views on the communication, together with its recommendations, if any, to the parties concerned. 4. The State Party shall give due consideration to the views of the Committee, together with its recommendations, if any, and shall submit to the Committee, within six months, a written response, including information on any action taken in the light of the views and recommendations of the Committee. 5. The Committee may invite the State Party to submit further information about any measures the State Party has taken in response to its views or recommendations, if any, including as deemed appropriate by the Committee, in the State Party s subsequent reports under article 18 of the Convention. Article 7 1. En examinant les communications qu il reçoit en vertu du présent Protocole, le Comité tient compte de toutes les indications qui lui sont communiquées par les particuliers ou groupes de particuliers ou en leur nom et par l État Partie intéressé, étant entendu que ces renseignements doivent être communiqués aux parties concernées. 2. Le Comité examine à huis clos les communications qui lui sont adressées en vertu du présent Protocole. 3. Après avoir examiné une communication, le Comité transmet ses constatations à son sujet, éventuellement accompagnées de ses recommandations, aux parties concernées. 4. L État Partie examine dûment les constatations et les éventuelles recommendations du Comité, auquel il soumet, dans un délai de six mois, une réponse écrite, l informant notamment de toute action menée à la lumière de ses constatations et recommandations. 5. Le Comité peur inviter l État Partie à lui soumettre de plus amples renseignements sur les mesures qu il a prises en réponse à ses constatations et éventuelles recommandations, y compris, si le Comité le juge aproprié, dans les rapports ultérieurs que l État Partie doit lui présenter conformément à l article 18 de la Convention. Artikel 7 (1) Der Ausschuss prüft die ihm nach diesem Protokoll zugegangenen Mitteilungen unter Berücksichtigung aller ihm von oder im Namen von Einzelpersonen oder Personengruppen und von dem betreffenden Vertragsstaat unterbreiteten Angaben, wobei diese Angaben den betreffenden Parteien zuzuleiten sind. (2) Der Ausschuss berät über Mitteilungen auf Grund dieses Protokolls in nicht öffentlicher Sitzung. (3) Nach Prüfung einer Mitteilung übermittelt der Ausschuss den betreffenden Parteien seine Auffassungen zusammen mit etwaigen Empfehlungen. (4) Der Vertragsstaat zieht die Auffassungen des Ausschusses zusammen mit etwaigen Empfehlungen gebührend in Erwägung und unterbreitet dem Ausschuss innerhalb von sechs Monaten eine schriftliche Antwort, einschließlich Angaben über alle unter Berücksichtigung der Auffassungen und Empfehlungen des Ausschusses getroffenen Maßnahmen. (5) Der Ausschuss kann den Vertragsstaat auffordern, weitere Angaben über alle Maßnahmen, die der Vertragsstaat als Reaktion auf die Auffassungen oder etwaigen Empfehlungen des Ausschusses getroffen hat, vorzulegen, einschließlich, soweit dies vom Ausschuss als geeignet erachtet wird, in den folgenden Berichten des Vertragsstaats nach Artikel 18 des Übereinkommens. Article 8 1. If the Committee receives reliable information indicating grave or systematic violations by a State Party of rights set forth in the Convention, the Committee shall invite that State Party to cooperate in the examination of the information and to this Article 8 1. Si le Comité est informé, par des renseignements crédibles, qu un État Partie porte gravement ou systématiquement atteinte aux droits énoncés dans la Convention, il invite cet État à s entretenir avec lui des éléments ainsi portés à son Artikel 8 (1) Erhält der Ausschuss zuverlässige Angaben, die auf schwerwiegende oder systematische Verletzungen der im Übereinkommen niedergelegten Rechte durch einen Vertragsstaat hinweisen, so fordert der Ausschuss diesen Vertragsstaat auf,

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil II Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 6. Dezember 2001 1241 end to submit observations with regard to the information concerned. 2. Taking into account any observations that may have been submitted by the State Party concerned as well as any other reliable information available to it, the Committee may designate one or more of its members to conduct an inquiry and to report urgently to the Committee. Where warranted and with the consent of the State Party, the inquiry may include a visit to its territory. 3. After examining the findings of such an inquiry, the Committee shall transmit these findings to the State Party concerned together with any comments and recommendations. 4. The State Party concerned shall, within six months of receiving the findings, comments and recommendations transmitted by the Committee, submit its observations to the Committee. 5. Such an inquiry shall be conducted confidentially and the cooperation of the State Party shall be sought at all stages of the proceedings. attention et à présenter ses observations à leur sujet. 2. Le Comité, se fondant sur les observations éventuellement formulées par l État Partie intéressé, ainsi que sur tout autre renseignement crédible dont il dispose, peut charger un ou plusieurs de ses membres d effectuer une enquête et de lui rendre compte sans tarder des résultats de celle-ci. Cette enquête peut, lorsque cela se justifie et avec l accord de l État Partie, comporter des visites sur le territoire de cet État. 3. Après avoir étudié les résultats de l enquête, le Comité les communique à l État Partie intéressé, accompagnés, le cas échéant, d observations et de recommandations. 4. Après avoir été informé des résultats de l enquête et des observations et recommandations du Comité, l État Partie présente ses observations à celui-ci dans un délai de six mois. 5. L enquête conserve un caractère confidentiel et la coopération de l État Partie sera sollicitée à tous les stades de la procédure. bei der Prüfung dieser Angaben mitzuwirken und zu diesen Angaben Stellung zu nehmen. (2) Der Ausschuss kann unter Berücksichtigung der von dem betreffenden Vertragsstaat abgegebenen Stellungnahmen sowie aller sonstigen ihm zur Verfügung stehenden zuverlässigen Angaben eines oder mehrere seiner Mitglieder beauftragen, eine Untersuchung durchzuführen und ihm sofort zu berichten. Sofern geboten, kann die Untersuchung mit Zustimmung des Vertragsstaats einen Besuch in seinem Hoheitsgebiet einschließen. (3) Nachdem der Ausschuss die Ergebnisse einer solchen Untersuchung geprüft hat, übermittelt er sie zusammen mit etwaigen Bemerkungen und Empfehlungen dem betreffenden Vertragsstaat. (4) Der Vertragsstaat unterbreitet innerhalb von sechs Monaten nach Eingang der vom Ausschuss übermittelten Ergebnisse, Bemerkungen und Empfehlungen dem Ausschuss seine Stellungnahmen. (5) Eine solche Untersuchung ist vertraulich durchzuführen; die Mitwirkung des Vertragsstaats ist auf allen Verfahrensstufen anzustreben. Article 9 1. The Committee may invite the State Party concerned to include in its report under article 18 of the Convention details of any measures taken in response to an inquiry conducted under article 8 of the present Protocol. 2. The Committee may, if necessary, after the end of the period of six months referred to in article 8.4, invite the State Party concerned to inform it of the measures taken in response to such an inquiry. Article 9 1. Le Comité peut inviter l État Partie intéressé à inclure dans le rapport qu il doit présenter conformément à l article 18 de la Convention des précisions sur les mesures qu il a prises à la suite d une enquête effectuée en vertu de l article 8 du présent Protocole. 2. À l expiration du délai de six mois visé au paragraphe 4 de l article 8, le Comité peut, s il y a lieu, inviter l État Partie intéressé à l informer des mesures qu il a prises à la suite d une telle enquête. Artikel 9 (1) Der Ausschuss kann den betreffenden Vertragsstaat auffordern, in seinen Bericht nach Artikel 18 des Übereinkommens Einzelheiten über Maßnahmen aufzunehmen, die als Reaktion auf eine nach Artikel 8 dieses Protokolls durchgeführte Untersuchung getroffen wurden. (2) Sofern erforderlich, kann der Ausschuss nach Ablauf des in Artikel 8 Absatz 4 genannten Zeitraums von sechs Monaten den betreffenden Vertragsstaat auffordern, ihn über die als Reaktion auf eine solche Untersuchung getroffenen Maßnahmen zu unterrichten. Article 10 1. Each State Party may, at the time of signature or ratification of the present Protocol or accession thereto, declare that it does not recognize the competence of the Committee provided for in articles 8 and 9. 2. Any State Party having made a declaration in accordance with paragraph 1 of the present article may, at any time, withdraw this declaration by notification to the Secretary-General. Article 10 1. Tout État Partie peut, au moment où il signe ou ratifie le présent Protocole ou y adhère, déclarer qu il ne reconnaît pas au Comité la compétence que confèrent à celui-ci les articles 8 et 9. 2. Tout État Partie qui a fait la déclaration visée au paragraphe 1 du présent article peut à tout moment retirer cette déclaration par voie de notification au Secrétaire général. Artikel 10 (1) Jeder Vertragsstaat kann zum Zeitpunkt der Unterzeichnung oder Ratifikation dieses Protokolls oder seines Beitritts dazu erklären, dass er die in den Artikeln 8 und 9 vorgesehene Zuständigkeit des Ausschusses nicht anerkennt. (2) Jeder Vertragsstaat, der eine Erklärung nach Absatz 1 abgegeben hat, kann diese Erklärung jederzeit durch eine an den Generalsekretär gerichtete Notifikation zurücknehmen. Article 11 A State Party shall take all appropriate steps to ensure that individuals under its jurisdiction are not subjected to ill treatment or intimidation as a consequence of communicating with the Committee pursuant to the present Protocol. Article 11 L État Partie prend toutes les dispositions nécessaires pour que les personnes relevant de sa juridiction qui communiquent avec le Comité ne fassent pas de ce fait l objet de mauvais traitements ou d intimidation. Artikel 11 Ein Vertragsstaat trifft alle geeigneten Maßnahmen, um sicherzustellen, dass seiner Hoheitsgewalt unterstehende Personen nicht deshalb einer Misshandlung oder Einschüchterung ausgesetzt werden, weil sie sich auf Grund dieses Protokolls an den Ausschuss gewandt haben.

1242 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil II Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 6. Dezember 2001 Article 12 The Committee shall include in its annual report under article 21 of the Convention a summary of its activities under the present Protocol. Article 13 Each State Party undertakes to make widely known and to give publicity to the Convention and the present Protocol and to facilitate access to information about the views and recommendations of the Committee, in particular, on matters involving that State Party. Article 14 The Committee shall develop its own rules of procedure to be followed when exercising the functions conferred on it by the present Protocol. Article 15 1. The present Protocol shall be open for signature by any State that has signed, ratified or acceded to the Convention. 2. The present Protocol shall be subject to ratification by any State that has ratified or acceded to the Convention. Instruments of ratification shall be deposited with the Secretary-General of the United Nations. 3. The present Protocol shall be open to accession by any State that has ratified or acceded to the Convention. 4. Accession shall be effected by the deposit of an instrument of accession with the Secretary-General of the United Nations. Article 16 1. The present Protocol shall enter into force three months after the date of the deposit with the Secretary-General of the United Nations of the tenth instrument of ratification or accession. 2. For each State ratifying the present Protocol or acceding to it after its entry into force, the present Protocol shall enter into force three months after the date of the deposit of its own instrument of ratification or accession. Article 17 No reservations to the present Protocol shall be permitted. Article 18 1. Any State Party may propose an amendment to the present Protocol and file it with the Secretary-General of the United Nations. The Secretary-General shall thereupon communicate any proposed amendments to the States Parties with a request that they notify her or him whether Article 12 Le Comité résume dans le rapport annuel qu il établit conformément à l article 21 de la Convention les activités qu il a menées au titre du présent Protocole. Article 13 Tout État Partie s engage à faire largement connaître et à diffuser la Convention ainsi que le présent Protocole, et à faciliter l accès aux informations relatives aux constatations et aux recommandations du Comité, en particulier pour les affaires concernant cet État Partie. Article 14 Le Comité arrête son propre règlement intérieur et exerce les fonctions que lui confère le présent Protocole conformément à ce règlement. Article 15 1. Le présent Protocole est ouvert à la signature de tous les États qui ont signé la Convention, l ont ratifiée ou y ont adhéré. 2. Le présent Protocole est sujet à ratification par tout État qui a ratifié la Convention ou y a adhéré. Les instruments de ratification seront déposés auprès du Secrétaire général de l Organisation des Nations Unies. 3. Le présent Protocole est ouvert à l adhésion de tout État qui a ratifié la Convention ou y a adhéré. 4. L adhésion s effectue par le dépôt d un instrument d adhésion après du Secrétaire général de l Organisation des Nations Unies. Article 16 1. Le présent Protocole entrera en vigueur trois mois après la date de dépôt du dixième instrument de ratification ou d adhésion. 2. Pour chaque État qui ratifiera le présent Protocole ou y adhérera après son entrée en vigueur, le Protocole entrera en vigueur trois mois après la date du dépôt par cet État de son instrument de ratification ou d adhésion. Article 17 Le présent Protocole n admet aucune réserve. Article 18 1. Tout État Partie peut déposer une proposition d amendement au présent Protocole auprès du Secrétaire général de l Organisation des Nations Unies. Le Secrétaire général communiquera la proposition aux États Parties en leur demandant de lui faire savoir s ils sont favorables à la convo- Artikel 12 Der Ausschuss nimmt in seinen Jahresbericht nach Artikel 21 des Übereinkommens eine Zusammenfassung seiner Tätigkeit nach diesem Protokoll auf. Artikel 13 Jeder Vertragsstaat verpflichtet sich, das Übereinkommen und dieses Protokoll weithin bekannt zu machen und zu verbreiten und den Zugang zu Angaben über die Auffassungen und Empfehlungen des Ausschusses, insbesondere in diesen Vertragsstaat betreffenden Sachen, zu erleichtern. Artikel 14 Der Ausschuss gibt sich eine Geschäftsordnung, die bei der Erfüllung der ihm durch dieses Protokoll übertragenen Aufgaben zu beachten ist. Artikel 15 (1) Dieses Protokoll liegt für jeden Staat, der das Übereinkommen unterzeichnet oder ratifiziert hat oder ihm beigetreten ist, zur Unterzeichnung auf. (2) Dieses Protokoll bedarf der Ratifikation, die von allen Staaten vorgenommen werden kann, die das Übereinkommen ratifiziert haben oder ihm beigetreten sind. Die Ratifikationsurkunden werden beim Generalsekretär der Vereinten Nationen hinterlegt. (3) Dieses Protokoll steht jedem Staat, der das Übereinkommen ratifiziert hat oder ihm beigetreten ist, zum Beitritt offen. (4) Der Beitritt erfolgt durch Hinterlegung einer Beitrittsurkunde beim Generalsekretär der Vereinten Nationen. Artikel 16 (1) Dieses Protokoll tritt drei Monate nach Hinterlegung der zehnten Ratifikations- oder Beitrittsurkunde beim Generalsekretär der Vereinten Nationen in Kraft. (2) Für jeden Staat, der dieses Protokoll nach seinem Inkrafttreten ratifiziert oder ihm nach seinem Inkrafttreten beitritt, tritt es drei Monate nach Hinterlegung seiner Ratifikations- oder Beitrittsurkunde in Kraft. Artikel 17 Vorbehalte zu diesem Protokoll sind nicht zulässig. Artikel 18 (1) Jeder Vertragsstaat kann eine Änderung dieses Protokolls vorschlagen und ihren Wortlaut beim Generalsekretär der Vereinten Nationen einreichen. Der Generalsekretär übermittelt sodann alle Änderungsvorschläge den Vertragsstaaten mit der Aufforderung, ihm mitzuteilen, ob sie

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil II Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 6. Dezember 2001 1243 they favour a conference of States Parties for the purpose of considering and voting on the proposal. In the event that at least one third of the States Parties favour such a conference, the Secretary-General shall convene the conference under the auspices of the United Nations. Any amendment adopted by a majority of the States Parties present and voting at the conference shall be submitted to the General Assembly of the United Nations for approval. 2. Amendments shall come into force when they have been approved by the General Assembly of the United Nations and accepted by a two-thirds majority of the States Parties to the present Protocol in accordance with their respective constitutional processes. 3. When amendments come into force, they shall be binding on those States Parties that have accepted them, other States Parties still being bound by the provisions of the present Protocol and any earlier amendments that they have accepted. Article 19 1. Any State Party may denounce the present Protocol at any time by written notification addressed to the Secretary- General of the United Nations. Denunciation shall take effect six months after the date of receipt of the notification by the Secretary-General. 2. Denunciation shall be without prejudice to the continued application of the provisions of the present Protocol to any communication submitted under article 2 or any inquiry initiated under article 8 before the effective date of denunciation. Article 20 The Secretary-General of the United Nations shall inform all States of: (a) Signatures, ratifications and accessions under the present Protocol; (b) The date of entry into force of the present Protocol and of any amendment unter article 18; (c) Any denunciation under article 19. Article 21 1. The present Protocol, of which the Arabic, Chinese, English, French, Russian and Spanish texts are equally authentic, shall be deposited in the archives of the United Nations. 2. The Secretary-General of the United Nations shall transmit certified copies of the present Protocol to all States referred to in article 25 of the Convention. cation d une conférence des États Parties aux fins d examen et de mise aux voix de la proposition. Si un tiers au moins des États Parties se déclare favorable à une telle conférence, le Secrétaire général la convoque sous les auspices de l Organisation des Nations Unies. Tout amendement adopté par la majorité des États Parties présents et votants à la conférence est présenté à l Assemblée générale des Nations Unies pour approbation. 2. Les amendements entreront en vigueur lorsqu ils auront été approuvés par l Assemblée générale des Nations Unies et acceptés par les deux tiers des États Parties au présent Protocole, conformément aux procédures prévues par leur constitution respective. 3. Lorsque les amendements entreront en vigueur, ils auront force obligatoire pour les États Parties qui les auront acceptés, les autres États Parties restant liés par les dispositions du présent Protocole et par tout autre amendement qu ils auront accepté antérieurement. Article 19 1. Tout État Partie peut dénoncer le présent Protocole à tout moment en adressant une notification écrite au Secrétaire général de l Organisation des Nations Unies. La dénonciation prend effet six mois après la date de réception de la notification par le Secrétaire général. 2. Les dispositions du présent Protocole continuent de s appliquer à toute communication présentée conformément à l article 2 ou toute enquête entamée conformément à l article 8 avant la date où la dénonciation prend effet. Article 20 Le Secrétaire général de l Organisation des Nations Unies informe tous les États: a) Des signatures, ratifications et adhésions; b) De la date d entrée en vigueur du présent Protocole et de tout amendement adopté au titre de l article 18; c) De toute dénonciation au titre de l article 19. Article 21 1. Le présent Protocole, dont les textes en anglais, arabe, chinois, espagnol, français et russe font également foi, est versé aux archives de l Organisation des Nations Unies. 2. Le Secrétaire général de l Organisation des Nations Unies transmet une copie certifiée conforme du présent Protocole à tous les États visés à l article 25 de la Convention. eine Konferenz der Vertragsstaaten zur Beratung und Abstimmung über die Vorschläge befürworten. Befürwortet wenigstens ein Drittel der Vertragsstaaten eine solche Konferenz, so beruft der Generalsekretär die Konferenz unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen ein. Jede Änderung, die von der Mehrheit der auf der Konferenz anwesenden und abstimmenden Vertragsstaaten angenommen wird, ist der Generalversammlung der Vereinten Nationen zur Billigung vorzulegen. (2) Die Änderungen treten in Kraft, wenn sie von der Generalversammlung der Vereinten Nationen gebilligt und von einer Zweidrittelmehrheit der Vertragsstaaten dieses Protokolls nach Maßgabe ihrer verfassungsrechtlichen Verfahren angenommen worden sind. (3) Treten die Änderungen in Kraft, so sind sie für die Vertragsstaaten, die sie angenommen haben, verbindlich, während für die anderen Vertragsstaaten weiterhin dieses Protokoll und alle früher von ihnen angenommenen Änderungen gelten. Artikel 19 (1) Jeder Vertragsstaat kann dieses Protokoll jederzeit durch schriftliche Notifikation an den Generalsekretär der Vereinten Nationen kündigen. Die Kündigung wird sechs Monate nach Eingang der Notifikation beim Generalsekretär wirksam. (2) Die Kündigung berührt nicht die weitere Anwendung dieses Protokolls auf Mitteilungen nach Artikel 2 oder Untersuchungen nach Artikel 8, die vor dem Wirksamwerden der Kündigung eingegangen oder begonnen worden sind. Artikel 20 Der Generalsekretär der Vereinten Nationen unterrichtet alle Staaten von a) den Unterzeichnungen, Ratifikationen und Beitritten nach diesem Protokoll; b) dem Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Protokolls und der Änderungen nach Artikel 18; c) Kündigungen nach Artikel 19. Artikel 21 (1) Dieses Protokoll, dessen arabischer, chinesischer, englischer, französischer, russischer und spanischer Wortlaut gleichermaßen verbindlich ist, wird im Archiv der Vereinten Nationen hinterlegt. (2) Der Generalsekretär der Vereinten Nationen übermittelt allen in Artikel 25 des Übereinkommens bezeichneten Staaten beglaubigte Abschriften dieses Protokolls.