Pädiatrische Palliativversorgung - die Arbeit des Brückenprojektes

Ähnliche Dokumente
Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

GKV-Spitzenverband 1 Verbände der Krankenkassen auf Bundesebene Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Deutscher Hospiz- und Palliativverband

Die Bedeutung von Homecare in der

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Entlassungsmanagement

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Hermann Gröhe Bundesminister Mitglied des Deutschen Bundestages Rochusstraße 1, Bonn Bonn

Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Palliative Care und die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende

Vertrag nach 73c SGB V über die Durchführung zusätzlicher Früherkennungsuntersuchungen. (J2) im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin zwischen der

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe

Palliativmedizin - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

Hospiz und Palliativ Was ist das eigentlich?

Forum Medizinrecht Münster. Möglichkeiten, Grenzen und Chancen der ambulanten. Palliativversorgung am Beispiel der praktischen Arbeit

Einschreibung von Patienten in das Palliativnetz des Kreises Höxter

zwischen und *Der GKV-Spitzenverband ist der Spitzenverband Bund der Krankenkassen gemäß 217a SGB V Seite 1 von 18

Vertrag nach 73c SGB V über die Durchführung zusätzlicher Früherkennungsuntersuchungen (J2) im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin zwischen der

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden

zwischen und dem GKV-Spitzenverband*, Berlin

R E C H T S A N W Ä L T E

Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrter Herr Eichstädt, sehr geehrte Frau Tschanter,

Kontaktstudiengang. Palliative Care Pädiatrie. Eine Kooperation

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Erstverordnung. Unfall Unfallfolgen TTMMJJ. vom

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Fragebogen zur Ermittlung eines Bedarfes zur Errichtung eines leistungsfähigen und wirtschaftlichen stationären Hospizes:

Neue Aspekte des Gesetzes über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz KrPflG) vom 16. Juli 2003

Holger Jegust. 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück

Assessmentbogen Erstkontakt

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

zwischen und dem GKV-Spitzenverband*, Berlin

Pflegekompetenz mit Tradition.

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/6223

Hospiz- und Palliativzentrum Magdeburg INTEGRIERTE ANGEBOTE ZU PALLIATIVMEDIZIN UND PALLIATIVER PFLEGE

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Hinweise und Empfehlungen des DHPV. zur Umsetzung der gesetzlichen Neuregelungen zur Finanzierung der ambulanten und stationären Hospizarbeit

Dr. med. Brigitte Hoffmann. Augsburg,

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V

Palliative Care bei ältern Menschen. Memento mori. Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens.

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Andreas Storm, Annette Widmann-Mauz, Hartmut Schauerte und der Fraktion der CDU/CSU Drucksache 15/2018

Vereinbarung zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin. und. AOK Berlin Die Gesundheitskasse

Ambulante Pflege Möglichkeiten der Unterstützung und Betreuung zuhause. Diakoniestationen in Stuttgart

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen

Palliativ- und Hospizzentrum Magdeburg INTEGRIERTE ANGEboTE zu PallIATIvmedizIN und PallIATIvER PflEGE

Stiftung für mobile spezialisierte Palliativ- und Onkologiepflege. Wir betreuen krebskranke Menschen und jene in einer palliativen Situation.

Information Gesundheitsreform 2007

1. Die vorgenannte Person befindet sich in der eigenen Wohnung bzw. seit dem in einem. I. Pflegestufe II. Pflegestufe III.

ERHEBEN NICHT ERGEBEN! Warum wir weder unseren Beruf noch die Mütter verkaufen.

Agentur für Arbeit Lübeck, November Branchengespräch Altenpflege

Knappschaft Königsallee 175, Bochum. - nachgehend Knappschaft genannt - und der

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

HomeCare-Versorgung. Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten-Beratungs-Zentrum Klinikum Fulda gag

Weil jeder Moment zählt.

DVSG-Stellungnahme zum HPG 2

KLINIKUM WESTFALEN. Unser Sozialdienst. beratend I unterstützend begleitend I vernetzend

zwischen und dem GKV-Spitzenverband 1, Berlin

Soziotherapie. Unterstützung Begleitung Beratung. Informationsschrift für MitarbeiterInnen der psychiatrischen Klinik

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Wir begleiten Ihren Weg Palliativstation Abteilung für Innere Medizin IV

Palliativmedizin alles ganz anders? 15. Süddeutscher Pflegetag

»Zuhause in guten Händen«

Sonder Hospiz Info Brief

agnes zwei Schulungskonzept 1. Fachkonferenz Berlin,

Die integrierte Versorgung Chancen, Möglichkeiten und Risiken

Hospiz- und Palliativversorgung in Bayern aus der Sicht der Kostenträger

Inhalt. Nummer 3, August Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Vorwort

Öffnung der Krankenhäuser für ambulante Leistungen DMP - Chance zur Qualitätsverbesserung und Kostensenkung?

Psychiatrische Akuttagesklinik und Institutsambulanz. Persönliche Behandlung in Ihrer Nähe

COPD: Rehabilitation und disease management

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Vertrag über die Förderung der ambulanten Hospizarbeit

SAPV im Leistungsrecht der PKV Wege zur Sicherstellung der Versorgung schwerstkranker Privatversicherter?

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizarbeit nach 39a Abs. 2 SGB V. Erwachsene Name und Ort des ambulanten Hospizdienstes:

Das Dresdner Brçckenprojekt ein gelungenes Beispiel ambulanter palliativmedizinischer Betreuung

Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

Mitten drin statt außen vor Netzwerke für pflegende Angehörige. Von der Hospizbewegung lernen

Case Management in der Versorgung schwerstkranker Kinder

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht der Krankenkassen

Case Management als Instrument zur Erhaltung von Lebensqualität

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern

Praktische Fälle im Medizin- und Gesundheitsrecht. Vertragsarztrecht

Hospizdienst DaSein BERATUNG UND AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung

Berlin, den

Rahmenprogramm zur flächendeckenden Umsetzung der ambulanten palliativmedizinischen und palliativpflegerischen Versorgung in NRW - kooperatives

Vom Umgang mit Sterbenden

Ambulante Pflege der Sozialstation

Palliative Versorgung in Baden-Württemberg

Palliativversorgung zwischen Rechtsanspruch und gelebter Realität

Heutige Versorgung des Diabetes mellitus Typ1 Probleme in der Versorgung Versorgungslücken

Implementierung von Palliative Care Teams in Schleswig-Holstein Teil I - Grundlagen und Strukturen

XIV. Onkologische Fachtagung Berlin

Systemisches Case Management in der Onkologie am Beispiel der Behandlung und Begleitung von an Brustkrebs erkrankten Frauen

Krankenversorgung. Forschung. Lehre. Wir leisten mehr.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Köln. einerseits. und

Einordnung der Diät- und Ernährungstherapie im deutschen GKV-System Das Dilemma der Finanzierung!

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Transkript:

Pädiatrische Palliativversorgung - die Arbeit des Brückenprojektes Andreas Müller Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Worum geht es in der Palliativmedizin? (nach H. Ewald) körperlich Haltung psychisch Leid sozial Unterstützung spirituell Wissen Fähigkeiten

Neue Sichtweisen von Palliativversorgung Heilung anstrebende Versorgung Quelle: Brian S.Carter; Marcia Levetown Palliative Care for Infants, Children, and Adolescents Lebensverlängernde Versorgung Wohlgefühl und Lebensqualität maximierende Versorgung Diagnose Familienunterstützende Versorgung Todesnahe Versorgung Trauerarbeit Tod

Definition der pädiatrischen Palliativversorgung (1) Unter Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen versteht man die aktive und umfassende Versorgung. Diese berücksichtigt Körper, Seele und Geist des Kindes gleichermaßen und gewährleistet die Unterstützung der gesamten betroffenen Familie. Sie beginnt mit Diagnosestellung und ist unabhängig davon, ob das Kind eine Therapie mit kurativer Zielsetzung erhält. Quelle: EURPOEAN JOURNAL OF PALLIATIVE CARE, 2007; 14(3) S. 109-114

Definition der pädiatrischen Palliativversorgung (2) Es ist Aufgabe der professionellen Helfer, das Ausmaß der physischen, psychischen wie sozialen Belastung des Kindes einzuschätzen und zu minimieren. Wirkungsvolle pädiatrische Palliativversorgung ist nur mit einem breiten multidisziplinären Ansatz möglich, der die Familie und alle öffentliche Ressourcen mit einbezieht. Sie kann auch bei knappen Ressourcen erfolgreich implementiert werden. Quelle: EURPOEAN JOURNAL OF PALLIATIVE CARE, 2007; 14(3) S. 109-114

Definition der pädiatrischen Palliativversorgung (3) Pädiatrische Palliativversorgung kann in Krankenhäusern der höchsten Versorgungsstufe, in den Kommunen und zuhause beim Patienten erbracht werden. Eine lebenslimitierende Erkrankung ist definiert als Erkrankung, die meist zu einem vorzeitigen Tod führt. Beispiele hierfür sind Muskeldystrophie Duchenne und Mukoviszidose. Quelle: EURPOEAN JOURNAL OF PALLIATIVE CARE, 2007; 14(3) S. 109-114

Definition der pädiatrischen Palliativversorgung (4) Eine lebensbedrohliche Erkrankung ist eine Erkrankung, bei der sowohl ein vorzeitiger Tod als auch ein Überleben bis ins Erwachsenenalter hinein möglich ist. Beispiele hierfür sind Kinder in aktiver onkologischer Therapie oder solche, die nach einem akuten Trauma intensivmedizinisch betreut werden. Quelle: EURPOEAN JOURNAL OF PALLIATIVE CARE, 2007; 14(3) S. 109-114

Inzidenz/Prävalenz 10 bis15 lebensverkürzt erkrankte Kinder und Jugendliche auf 10.000 (0-17[19]Jahre) = 22.500 Kinder & Jugendliche Mortalität 1 bis 3,6 auf 10.000 Kinder und Jugendliche (0-19 Jahre), die im Jahr an den Folgen einer lebensverkürzenden Erkrankung sterben = 1500 5000 Kinder & Jugendliche, davon 550 an Krebs Deutschland

Häufigste Todesursachen jenseits des 1.Lebensjahres bei lebenslimitierenden Erkrankungen Krebserkrankungen 32% 20% 18,50% 10% kardiovaskulären Erkrankungen neuromuskulären Erkrankungen genetische Erkrankungen

Welche Form der Versorgung von lebensverkürzt erkrankten Kindern und Jugendlichen brauchen wir am Universitätsklinikum Dresden?

Ziele des Brückenprojektes frühere und gut vorbereitete Entlassung aus dem Krankenhaus Verbesserung der Lebensqualität Optimierung der häuslichen Versorgung, einbeziehen des amb. behandelnden Arztes, der amb. Pflegedienste Formuliert von Eltern 1999

Pflegeteam Klinikärzte Ambulanzen u.v.m. Physiotherapie Krankenkasse Kinderarzt Psychologen Klinikschule Stationäre Kinderhospiz Amb. Pflegedienst Sozialdienst Heimatschule Apotheke Sanitätshaus Elternvereine Schmerzambulanz Ambulanter Kinderhospizdienst Amb. Physiotherapie

Verbesserung der Verbindung zwischen Krankenhaus und zu Hause nicht so häufige lange Fahrten in die Klinik mehr Sicherheit für Patienten und Angehörige mittels Beratung durch gleichbleibenden Ansprechpartner Stärkung der familiären Ressourcen und Kompetenzen Organisation und Durchführung einer ganzheitlichen interdisziplinären Betreuung Formuliert von Eltern 1999

Das Brückenprojekt Ein Gemeinschaftsprojekt der Klinik- und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden und des Sonnenstrahl e.v. Dresden Förderkreises für krebskranke Kinder und Jugendliche

Was ist das Brückenprojekt?

Versicherte mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung bei einer zugleich begrenzten Lebenserwartung, die eine besonders aufwändige Versorgung benötigen, haben Anspruch auf spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung umfasst 37b Spezialisierte ambulante Palliativversorgung ärztliche und pflegerische (1) Versicherte mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung bei einer zugleich begrenzten Lebenserwartung, die eine besonders aufwändige Versorgung benötigen, haben Anspruch auf spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Die Leistung ist von einem Vertragsarzt oder Krankenhausarzt zu verordnen und von der Krankenkasse zu genehmigen. Die spezialisierte ambulante Leistungen Dabei sind die Palliativversorgung umfasst einschließlich ärztliche und pflegerische ihrer Leistungen Koordination einschließlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle und zielt darauf ab, die Betreuung insbesondere Versicherten zur nach Schmerztherapie Satz 1 in der vertrauten und häuslichen Symptomkontrolle Umgebung zu ermöglichen. Dabei sind die besonderen Belange von Kindern zu berücksichtigen. und besonderen zielt darauf ab, die Betreuung der Belange Versicherten nach (2) Versicherte in stationären Pflegeeinrichtungen im Sinne von 72 Abs.1 des Elften Buches haben in entsprechender Satz 1 in Anwendung vertrauten des Absatzes Umgebung 1 einen Anspruch des auf häuslichen spezialisierte Palliativversorgung. oder Die Verträge nach 132d Abs.1 regeln, ob die Leistung nach Absatz 1 durch Vertragspartner der Krankenkassen familiären in der Pflegeeinrichtung Bereichs zu oder ermöglichen; durch Personal der hierzu Pflegeeinrichtung zählen erbracht wird; 132d Abs.2 gilt entsprechend. beispielsweise von Einrichtungen Kindern Eingliederungshilfe für (3) Der Gemeinsame Bundesausschuss bestimmt den Richtlinien nach 92 bis zum 30.September 2007 das Nähere behinderte über die Leistungen, Menschen insbesondere und der 1. die Kinder- Anforderungen und an Jugendhilfe. die Erkrankungen nach Absatz 1 Satz 1 sowie an den besonderen Versorgungsbedarf der Versicherten. 2. Inhalt und Umfang der spezialisierten Versicherte berücksichtigen. ambulanten Palliativversorgung in stationären einschließlich Hospizen von haben deren Verhältnis einen zur ambulanten Versorgung und der Zusammenarbeit der Leistungserbringer mit den bestehenden ambulanten Hospizdiensten Anspruch und stationären auf die Hospizen Teilleistung (integrativer Ansatz); der erforderlichen die gewachsenen Versorgungsstrukturen sind zu 3. Inhalt und Umfang der Zusammenarbeit des verordnenden Arztes mit dem Leistungserbringer. ärztlichen Versorgung im Rahmen der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung. Dies gilt nur, wenn und soweit nicht andere Leistungsträger zur Leistung verpflichtet sind. Dabei sind die besonderen Belange von Kindern zu berücksichtigen. Gesetz 37b SGB V

gewachsene Strukturen 37b SGB V Spezialisierte ambulante Stellungnahmen Richtlinie Palliativversorgung weltweit den besonderen Belangen von Kindern... einzigartig! Ein gesetzlicher Krankenkassenverhandlungen Anspruch! Qualitätssicherung Gemeinsame Empfehlungen Finanzierung SAPPV- Teams 132d SGB V

Spezialisierungsebenen der Palliativversorgung Spezialisierte Palliativversorgung Course of illness Allgemeine Palliativversorgung bundesweit Grundhaltung Palliativversorgung Diagnose Tod

1. Anfrage 2. Aufnahme 3. Bedarfsermittlung 4. Versorgungsplan 5. Umsetzung der Versorgungsplanung 6. a. Kontinuierlicher Kontakt b. Krisenintervention c. Übergang stationäre Versorgung d. Abschluss der Versorgung 7. Versterben des Patienten 8. Angehörigennachsorge Kernprozess im Brückenprojekt

Was bedeutet Ressourcenorientiert? Ressource Anleitung/ Unterstützung Patient Familie Umwelt Ambulante Partner Bedarfsermittlung SAPPV

1. Anfrage 2. Aufnahme 3. Bedarfsermittlung 4. Versorgungsplan 5. Umsetzung der Versorgungsplanung 6. a. Kontinuierlicher Kontakt b. Krisenintervention c. Übergang stationäre Versorgung d. Abschluss der Versorgung 7. Versterben des Patienten 8. Angehörigennachsorge Kernprozess im Brückenprojekt

Vernetzung ambulante Partner Klinik Sonnenstrahl e.v. Ambulanter Kinderhospizdienst Stationäres Kinderhospiz Andere an der Versorgung beteiligten Einrichtungen Austausch Einzelfallbezogen und in der Fallkonferenz

Eigenständige Struktureinheit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin für alle Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzenden Erkrankungen Personalauswahl Rufbereitschaft derzeit 4,5 VK insgesamt 7 Pflegekräfte (Kinderkrankenschwestern und- pfleger) 1,9 VK - 5 Pädiater in Teilzeit 1,5 VK Sozialpädagoge 2 Sozialpädagogen für den gesamten ambulanten Palliativbereich 0,75 VK Administration - für den gesamten ambulanten Palliativbereich

Hilfe ist nur dann Hilfe wenn sie gebraucht wird, nicht wenn es uns gefällt sie anzubieten. D. Bonhoeffer