1 / Steinburger Sport. Kreissportverbandstag. 151 Vereine: Leistungssport Gesundheitssport Breitensport Sport & Spiel für alle Altersgruppen

Ähnliche Dokumente
Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am im Vereinsheim, Am Butterberg 10, Elmshorn

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr

Die Einladung zur Jahreshauptversammlung ist mit der Tagesordnung und der Anwesenheitsliste dem Protokoll beigefügt.

TOP 1: Die Tagesordnung wurde in der Reihenfolge geändert und einstimmig angenommen.

StadtSportVerband Sankt Augustin e. V.

Protokoll Duingen,

Protokoll über die Mitgliederversammlung

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Schusteracht e.v. am 17. März 2015 um 19:00 Uhr im Schloss Bredeneek

TURNVEREIN MECKELFELD VON 1920 e.v.

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz

N iedersächsischer Schachverband e. V. im D eutschen Schachbund e. V.

Satzung des Bürgerverein Burg/Dithmarschen e.v.

Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom

Bürgerverein Oldenburg Eversten e. V. am Donnerstag, 22. März 2012 ab Uhr im Saal des Stadthotels Oldenburg, Hauptstr. 36.

Ergebnisprotokoll der Mitgliederversammlung am Freitag, den 26. September 2014, Uhr bis Uhr

Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht

2 ZWECK 3 GEMEINNÜTZIGKEIT

F I N A N Z O R D N U N G

Geschäftsordnung des MTV Hohenkirchen von 1867 e.v.

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

II. Wir stärken das Ehrenamt Ehrenamtstreff B Organisation im Verein

Sportverein Hilzingen 1907 e.v. Herzlich Willkommen! Jahreshauptversammlung

Handballkreis Industrie e.v.

Verein zur Förderung des Neugeborenen- Hörscreenings in Schleswig-Holstein e.v. 1

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Schuldorf Bergstraße im Lehrerzimmer Schuldorf Bergstraße

Hamburger Badminton Verband e.v. Finanzordnung

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Reit- und Fahrverein Brieselang e.v. (gemeinnützig) Der Reit- und Fahrverein Brieselang e.v. stellt sich vor

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

Ergebnisprotokoll. Mitgliederversammlung vom

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Vereinsführung. Aufgabenpläne als Orientierungsrahmen. Aufgabenverteilungsplan für den Vorstand

Sportverein SV 07 Häselrieth. Satzung. l Sitz des Vereins. Geschäftsjahr. 2 Ziele. Zweck. Aufgaben und Grundsätze des Vereins

Fußball-Sport-Club Eisbergen e.v.

Leitbild und Verhaltenskodex der Jugendfußballabteilung des DJK SV Edling

Eifelverein OG Manderscheid Protokoll der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2012 im Kurhaus Manderscheid

Sitzungsprotokoll der Mitgliederversammlung Förderverein Friedenskirche e.v.

über die ordentliche Mitgliederversammlung 2011 von Fans 4 Kids e.v. nach Einladung vom

Jugendrundschreiben Nr. 1 Saison 2007/2008

Badischer Tischtennis-Verband e.v. - Kreis Sinsheim -

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit Uhr

des Reit- und Fahrvereins Isernhagen und Umgegend e.v.

F I N A N Z O R D N U N G des Schleswig-Holsteinischen Badminton-Verbandes e.v.

Entsprechend 5 der Satzung des Aero-Club-Wolfsburg e.v. regeln die Sparten ihre Geschäfte selbst.


Turn- und Sportverein Neukölln 1865 e. V. Satzungen

Protokoll der Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl. und Satzungsänderung der Integrationslotsen im. Landkreis Cloppenburg e.v.

Schützenverein Methler 1830 e.v. Satzung

SATZUNG. Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 24. Juni 1983,

SATZUNG. der Regionalen Beiräte der Royal Academy of Dance ggmbh für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Rückmeldungen. Vorläufige Auswertung der Vereinsumfrage. Mitgliederzahl

gegründet im Jahre 1901 als Turn- und Sportverein

Geschäftsordnung des Präsidiums des Skatverbandes K i e l e.v. in der Fassung vom

Handbuch. Ehrenordnung. Wehlistraße 29/Stiege 1/TOP Wien. Telefon: 01 / Fax: 01 /

HHG und/oder Auf dem Pfennig: eine Frage der Perspektive

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt:

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, : a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, : 4sellers herren-hallencup

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 05. Januar 2008

TOP 2 Wahl des Protokollführers Sandra Pietschmann wird auf Vorschlag des Vorsitzenden einstimmig zur Protokollführerin gewählt.

Protokoll über die Jahreshauptversammlung des VCD- Landesverbandes Rheinland-Pfalz am in Mainz

Satzung des Vereins Die Benderstraße

1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen.

Fechten in Böblingen

FC Bayern Fanclub Schwabachtal SATZUNG. 1 Name, Sitz und Vereinszweck

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch

FINANZORDNUNG Neufassung vom 27. April Inhaltsverzeichnis:

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Bridge-Verbandes Hamburg-Bremen am 14. März 2015 in Bremen

Basketball Club Dresden e.v.

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

Verband der Lauftherapeuten e.v. (VDL) 28. September Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit lieben lauftherapeutischen Grüßen

Newsletter 4/ turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen

Förderverein Luftrettungszentrum Christoph 29 (Hamburg)

Rentner-Gewerkschaft Deutschland RGD (e.v.) Geänderte Satzung in der Fassung vom

SATZUNG. des Sport-Club Önsbach 1926/1946 e.v. Achern-Önsbach

Satzung BreitensportBurgsteinfurt. in der Fassung vom März 1988 und Änderung durch die Jahreshauptversammlung vom

Förderverein der mobilen Pflegestationen, Senioren- und Familienhilfe Butzbach Träger der Butzbacher Tafel e.v.

Ehrungsordnung. für den. Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v.

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel

Bericht des Bezirkssportleiters

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010

Protokoll Mitgliederversammlung des Fördervereins am Gymnasium Schloß Neuhaus e.v. vom

Protokoll der Mitgliederversammlung der Sportvereinigung Friedrichsort von 1890 e.v. am um Uhr im Fördesaal des SVF-Sportheimes

Finanzordnung (1. CJJV e. V.)

SATZUNG MOTORSPORTCLUB WIEBELSKIRCHEN

S ATZ U N G. 2. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. gemeinnutzige Zwecke im Sinne des Abschnitts ~SteuerbegUnstigte Zwecke" der Abgabenordnung.

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Verein Ein langer Weg e. V.

Protokoll der Mitgliederversammlung des UWSC-Dortmund am

Finanz-, Wirtschafts- und Beitragsordnung des Landesturnverbandes Mecklenburg Vorpommern e.v.

Satzung des Trägervereins Unser Freibad am See Wetter(Ruhr) e.v.

FC Algermissen 1990 e.v.

Satzung. des Vereins. Freunde und Förderer des. katholischen Kindergartens. St. Josef Hockenheim

1 Name und Sitz. (2) Sie ist beim Amtsgericht Jülich unter der Geschäftsnummer VR 239 in das Vereinsregister eingetragen. 2 Aufgaben und Ziele

Protokoll. der 66. Mitgliederversammlung am 06. April 2013 Hof Kleiberg, Ortsbürgerverein Wiefelstede e. V. Kleiberg 10, Wiefelstede

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Raiffeisenbank eg, Struvenhütten Stuvenborner Str. 8, Struvenhütten, Tel , Fax

Genehmigung dieser Ordnung durch die Mitgliederversammlung am 20. Oktober 2006.

SURF CLUB KIEL e.v. Satzung. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Kiel und ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Kiel unter der Nummer 2625 eingetragen.

IWS News aktuell 1/2015

Transkript:

1 / 2017 Steinburger Sport SPORT GESTALTET ZUKUNFT Kreissportverbandstag am 27. April 2017 151 Vereine: Leistungssport Gesundheitssport Breitensport Sport & Spiel für alle Altersgruppen

Impressum Steinburger Sport erscheint jeweils zum Verbandstag des Sportverband Kreis Steinburg e.v. (KSV), dieses Heft im April 2017. Die Abgabe an Mitgliedsverbände und -vereine kostenlos. Verantwortlich Sportverband Kreis Steinburg e.v. 1. Vorsitzender Himmet Kaysal Herstellung und Layout Maren Schümann, KSV Steinburg Auflage 450 Exemplare Druck Titel Verlag Carl H. Dieckmann, Hamburg Atelier Schümann GmbH Jana Schellhorn, Hamburg Titelfoto Segler auf der Stör. Der Beidenflether Segel-Verein hat das Foto freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Sprechzeiten der Geschäftsstelle des KSV: Jeweils Dienstag und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr Krämerstraße 5, 25524 Itzehoe Telefon 04821-79056 Fax 04821-71415 Internet www.sportverband-steinburg.de E-Mail ksv.steinburg@online.de Postanschrift Postfach 1912, 25509 Itzehoe Geschäftsstellenleitung: Uta Kaysal Bankverbindung Sparkasse Westholstein IBAN DE 60222500200000153427 BIC NOLADE21WHO Die Richtlinien zur Sportförderung und andere Dokumente sind auf unserer Internetseite www.sportverband-steinburg.de unter dem Menüpunkt Download" als PDF-Dateien verfügbar. Inhaltsverzeichnis Vorläufige Tagesordnung...4 Protokoll 2015...5 Vorstandsbericht...8 Ehrungen...10 Kassenberichte 2015, 2016...13 Haushalt 2017...15 Die Fachverbände: Sportjugend...16 Turnen...17 Fußball...18 Handball...19 Reiten...20 Wassersport...21 Schützen...24 Leichtathletik...25 Schwimmen...28 Sportabzeichen...30 Stimmverteilung...31 Adressen...33 Lehrgangsmittel 2017...35 Bitte einplanen: Redaktionsschluss für das nächste Verbandsheft wird voraussichtlich im März 2019 sein. Dann werden die Berichte für 2017 und 2018 möglichst aller Fachverbände benötigt! Steinburger Sport 3

Wir gedenken unserer verstorbenen Sportfreunde Jochen Alisch 18. Januar 2017 Ehrenvorsitzender des TSV Kollmar, Ehrenspieler der SG Kollmar/Neuendorf, Spartenleiter Handball im TSV Kollmar, Mitbegründer der Kollmeraner Kinder-Theater-Gruppe Peter Hense 29. November 2015 Ehemaliger Vorsitzender im Kreisturnverband Steinburg, Vizepräsident Finanzen im Landesturnverband, Kassenwart bei den Itzehoer Wasserwanderern Hanna Mecklenburg 29. November 2015 Langjähriges Ehrenvorstandsmitglied des Kreisturnverbandes Steinburg, Mitglied des Ehrengerichtes im Landesturnverband Vorläufige Tagesordnung Ordentlicher Kreissportverbandstag Donnerstag, 27. April 2017, 19.30 Uhr Heiligenstedten, Gaststätte Zur Erholung 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Grußworte der Gäste 3. Referat Sportversicherung 4. Festlegung der endgültigen Tagesordnung 5. Ehrungen 6. Feststellung der Stimmeberechtigten 7. Berichte und Aussprache a) des Vorstandes b) Kassenbericht c) Bericht der Kreissportjugend d) Bericht der Fachverbände 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Entlastung des Vorstandes 10. Wahlen a) 1. Vorsitzender Auf vier Jahre, zurzeit Himmet Kaysal b) Kassenwart Auf vier Jahre, zurzeit Rainer Schmelter c) Beisitzer Frauen/Seniorenbeauftragte/r Zurzeit Ingrid Dieckmann, keine Wiederwahl d) Beisitzer Öffentlichkeitsarbeit Zurzeit Rolf Bratzke e) Bestätigung der Wahl des Jugendwartes f) Wahl eines Kassenprüfers Auf vier Jahre 11. Genehmigung des Haushaltsvoranschlags 2017 12. Anträge 13. Verschiedenes Anträge zum Verbandstag 2017 sind bis zum 10. März 2017 an den Vorstand des Sportverbandes Kreis Steinburg zu richten. Der Vorstand 4 Steinburger Sport

Protokoll des ordentlichen Verbandstages des Sportverbandes Kreis Steinburg 2015 Datum: 23.04.2015 Ort: Gaststätte Zur Erholung in Heiligenstedten Beginn: 19.30 Uhr TOP 1: Begrüßung durch den stellvertretenden Vorsitzenden Karl-Heinz Peffgen Der 2. Vorsitzende begrüßt die anwesenden Delegierten, Vertreter und Gäste; insbesondere den stellvertretenden Kreispräsidenten Volker Susemihl, Herrn Voss (Bündnis 90/Grüne), Herrn Hans-Jakob Tiessen (Präsident des LSV) und den Vertreter der örtlichen Presse. Zu Beginn seiner Begrüßungsrede bittet Karl- Heinz Peffgen alle anwesenden Personen, sich zu einer Schweigeminute für die verstorbenen Vorstandsmitglieder Karl-Heinz Kruse und Erwin Aszmoneit zu erheben. Danach erinnert er an das Wirken der beiden verstorbenen Vorstandsmitglieder. Anschließend erfolgt ein Rückblick auf die Neuaufstellung und Neuverteilung der anfallenden Arbeit des Vorstandes. Kommissarisch leitete Himmet Kaysal nun die Geschicke als Vorsitzender. Uta Kaysal übernahm als Geschäftsstellenleiterin die Büroräume. Die größten Leistungen vollbrachte in dieser Zeit aber Rainer Schmelter, da Karl-Heinz Kruse nicht nur den Vorsitz innehatte, sondern gleichzeitig auch seine Kenntnisse als Steuerberater einbrachte. Mit großem Engagement meisterte Rainer diese schwierige und arbeitsreiche Zeit. In seinem weiteren Bericht, geht der 2. Vorsitzende dann auf die Entwicklung des KSV ein. Die Mitgliederzahl beträgt im Moment 38.640 Sportler in 152 Vereinen. Das bedeutet einen Rückgang um 825 zum Vorjahr. Ein Grund dafür ist u.a. auch die Veränderung unseres Schulwesens. Häufiger Nachmittagsunterricht beeinflusst das Freizeitverhalten unserer Kinder. Danach geht Karl-Heinz Peffgen auf die finanziellen Förderungen der Vereine ein. Ein besonderer Dank gilt hier auch dem LSV, dessen Gelder zeitnah nach Antragstellung ausgezahlt wurden. Zum Abschluss seiner Begrüßungsrede dankt der 2. Vorsitzende Maren Schümann, die maßgeblich an der Erstellung des Verbandsheftes beteiligt war sowie Himmet Kaysal, der in einer sehr schwierigen Phase schnell die Verantwortung übernahm. TOP 2: Grußwort der Gäste Stellvertretender Kreispräsident Volker Susemihl überbringt die Grüße des Kreistages und des Landrates. In diese Begrüßung schließt er auch Herrn Voss mit ein. Danach kritisiert Herr Susemihl, dass nur eine Fraktion auf diesem Verbandstag vertreten ist. Er kritisiert, dass im Jugend-, Kultur und Sportausschuss, der Sport leider sehr weit nach hinten fällt. Ein Dank gilt dem KSV, dass er die Verteilung der Gelder durchführt. Danach weist er auf viele Probleme der Sportvereine hin, die z.b. durch Schulen oder Gerichte hervorgerufen werden. Als Beispiel nennt er hier Urteile gegen Lärmbelästigungen durch Sportplätze. Zum Abschluss bedankt er sich noch einmal bei allen Ehrenamtlern auch im Namen des Kreistages. Präsident des LSV Hans-Jakob Tiessen überbringt die Grüße des Vorstands und von ca. einer Million Sportlern in Schleswig-Holstein. Dann bedankt er sich bei Herrn Susemihl für dessen sportorientierten Worte. Anschließend bedankt er sich bei Himmet Kaysal, Rainer Schmelter und dem gesamten Vorstand für die geleistete Arbeit in einer sehr schwierigen Zeit. Der Sport ist die Mitte der Gesellschaft. Olympische Spiele in Hamburg und Kiel würden sehr Steinburger Sport 5

förderlich in vielerlei Dingen in Schleswig- Holstein sein. Integrativ, wirtschaftlich, sportlich sind nur einige Punkte. Man könne von einer historischen Perspektive sprechen. Auch im Kreis Steinburg würde man es bis in die Sportvereine hinein spüren. Das Problem der Flüchtlinge und Asylbewohner ist die Integration. Hier kann der Sport, wie kaum etwas anderes in der Gesellschaft Brücken bauen. Hass und Fremdenfeindlichkeit hat im Sport in Schleswig-Holstein nichts zu suchen. Der Sport für alle war noch nie so wichtig wie heute. Bei 26.000 Vereinen in Schleswig-Holstein ist der Sport etwas, dass viele berührt. Danach macht Herr Tiessen sich Gedanken über die rückläufigen Zahlen. Er fragt sich, wie man dem entgegen wirken kann. Es gibt sicherlich keine Allgemeinlösung, aber eins muss allen klar sein: Wir werden älter, internationaler, weiblicher und weniger. Schleswig-Holstein schrumpft im nächsten Jahr um 40.000 bis 50.000 Personen. Die traditionelle Erhebung der Zahlen der Mitglieder muss überdacht werden. Kooperationen mit Schulen, zeitweise Mitgliedschaften, Kursangebote der Vereine und Punktekarten sprechen ca. 20.0000 Personen an. Zum Abschluss seiner Begrüßungsworte stellt Herr Tiessen noch einmal das Ehrenamt in den Mittelpunkt. TOP 3: Referat Dennis Gründer Steuerrecht Vereine Mit einer Power Point Präsentation unterstützt Dennis Gründer sein Referat. Zu Beginn weist Dennis Gründer auf die ausgelegte Broschüre Steuertipps für Vereine hin. Die Delegierten erhalten einen Kurzüberblick über das Thema. Karl-Heinz Peffgen dankt Dennis Gründer für das gehaltene Referat. TOP 4: Festlegung der endgültigen Tagesordnung Der 2. Vorsitzende stellt fest, dass zum Verbandstag frist- und formgemäß eingeladen wurde. Zur vorläufigen Tagesordnung gibt es keinerlei Änderungen. Die vorliegende Tagesordnung ist damit Tagungsgrundlage TOP 5: Ehrungen Geehrt werden mit der Verdienstnadel des Sportverbandes Kreis Steinburg: Petra Zeiner Schriftführerin im Reitverein Kollmar Matthias Fedrowitz Leiter der Judosparte im TuS Krempe Volker Bornholdt Sportleiter im Kreisschützenverband Günter Voß Vorsitzender des Kreisschützenverbands Gerd Niehaus 2. Vorsitzender des Kreisschwimmverbands Hermann Hüser Ehemaliger Vorsitzender Kreisleichtathletikverband Steinburg Holger Brandt Vorsitzender Reiter- und Rennverein Lockstedter Lager Andreas Neumann ehrenamtlich tätig im Breitenburger Box-Club TOP 6: Feststellung der Stimmberechtigten Mitglieder Insgesamt sind 145 stimmberechtigte Mitglieder anwesend. TOP 7: Berichte und Aussprache a) Bericht des Vorstandes (im Steinburger Sport) Es gibt keine Wortmeldungen zum Bericht. b) Kassenbericht (im Steinburger Sport) Es gibt keine Wortmeldungen zum Bericht. c) Bericht der Kreissportjugend (im Steinburger Sport) Es gibt keine Wortmeldungen zum Bericht. 6 Steinburger Sport

d) Berichte der Fachverbände (im Steinburger Sport) Es gibt keine Wortmeldungen zum Bericht. TOP 8: Berichte der Kassenprüfer Frau Beate Conrad ergreift das Wort. In der Geschäftsstelle des Kreissportverbandes wurde die Kasse am 10. + 18.03.2015 geprüft. Es gab keinerlei Beanstandungen. Sie hebt noch einmal die gute Kontoführung hervor. Fragen aus der Versammlung gibt es nicht. TOP 9: Entlastung des Vorstandes Nach den Kassenberichten wird die Entlastung des Vorstandes vorgeschlagen. Sie wird einstimmig ausgesprochen. TOP 10: Wahlen 1. Vorsitzender - Neuwahl auf 2 Jahre Himmet Kaysal - einstimmig 2. Vorsitzende - Neuwahl auf 4 Jahre Maren Schümann einstimmig Beisitzer allgemeine Vorstandsaufgaben Dennis Gründer - einstimmig Beisitzer Öffentlichkeitsarbeit - auf 2 Jahre Rolf Bratzke einstimmig Beisitzer Lehrwart Sven Meyer einstimmig Jugendwart Bestätigung von Uta Kaysal 1. Kassenprüfer Hartmut Baumann (Ruderclub Itzehoe) - einstimmig für 4 Jahre Die Gewählten nehmen die Wahl an! Nach der Wahl werden Karl-Heinz Peffgen und Carl-Heinrich Peters vom neuen 1. Vorsitzenden Himmet Kaysal und dem Kassenwart Rainer Schmelter für ihre langjährige Vorstandsarbeit geehrt. Sie erhalten jeweils ein Präsent und ein Erinnerungsglas. TOP 11: Genehmigung des Haushaltsvoranschlages Der Haushaltsvoranschlag wird ohne Wortmeldung einstimmig genehmigt. TOP 12: Anträge Es liegen keine Anträge vor. TOP 13: Verschiedenes Frank Wipper überbringt als Bürgerliches Mitglied die Grüße des Jugend-, Kultur- und Sportausschusses. Er bittet darum, noch einmal auf den Bildungsgutschein hinzuweisen. Es besteht leider immer noch eine Hemmschwelle. Dies möge auch noch einmal durch die Presse bekannt gemacht werden. Auch Herr Tiessen nimmt diesen Vorschlag mit nach Kiel. Himmet Kaysal weist darauf hin, dass auch die Aktion Kein Kind ohne Sport zu wenig genutzt wird. Jakob Boll (TSV Wacken) bedankt sich noch einmal beim Vorstand des KSV. Er findet es prima, dass alle Posten neu besetzt werden konnten. Wir machen es für euch, ihr macht es für uns. Herr Tiessen bedankt sich zum Schluss der Versammlung noch einmal bei den ausgeschiedenen und bei den neuen Vorstands-Mitgliedern. Himmet Kaysal beendet den Verbandstag und wünscht allen Anwesenden einen guten und sicheren Heimweg. Ende: 21.40 Uhr Protokollführung: Dirk Hachmann, Schriftführer KSV Steinburger Sport 7

Bericht des Vorstandes Neuzugänge und Großvereine Erfreulicherweise ist die Mitgliederentwicklung der Jahre 2015 und 2016 bei uns im Kreis konstant geblieben. Hier gilt unser Dank allen Vereinen für die gute Arbeit. Wir möchten uns hier auch bei allen ehrenamtlich Tätigen bedanken, die stets mit Einsatz und Ideen für ihren Verein zur Verfügung stehen. Wir verfolgen, dass neueste Trendsportarten erfolgreich angeboten werden und ältere durchaus Bestand haben. Unser Kreissportverband besteht aktuell aus 149 Vereinen mit insgesamt 38.722 Mitgliedern. Wir freuen uns über folgende Neuzugänge: Itzehoe Eagles, Reit-und Fahrgemeinschaft Reher und die Rehabilitationsgemeinschaft Glückstadt. Unser Großverein Sportclub Itzehoe verzeichnet aktuell 4.774 Mitglieder, der VfL Kellinghusen 1.901. Weitere Vereine mit über 1.000 Mitgliedern sind der ETSV Fortuna Glückstadt, Turnund Sportverein Lola/Hohenlockstedt, die Schenefelder Turnerschaft, der MTV Wilster und der Turn- und Sportverein Wacken. Der Finanzausschuss des Landessportverbandes Schleswig-Holstein hat für Neubauten und Sanierungen von Sportanlagen, sowie der Anschaffung von langlebigen Sportgeräten 32 Vereinen unseres Kreises für 75 verschiedene Maßnahmen Sportförderungsmittel bewilligt. Wir sagen dem Landessportverband Schleswig-Holstein herzlichen Dank. Der Kreis Steinburg bewilligte in den letzten beiden Jahren 25 verschiedene Bau- und Sanierungsprojekte und 47 Käufe von langlebigen Sportgeräten. Wir bedanken uns für das Vertrauen, die einzelnen Projekte und Anschaffungen prüfen zu dürfen, Bewilligungen auszusprechen und Gelder auszahlen zu können. An dieser Stelle ebenfalls ein herzliches Dankeschön an den Kreis Steinburg. Da die zur Verfügung gestellten Mittel des Kreises nicht ausreichten, um alle Anträge komplett zu fördern und die vollen Summen direkt nach Einreichung des Verwendungsnachweises auszuzahlen, führten wir einige Gespräche mit Mitarbeitern des Amtes für Jugend, Familie und Sport des Kreises Steinburg und dem Ausschuss für Sport, Schule und Soziales und erzielten hier ganz großartige Ergebnisse. Für das Jahr 2017 wird eine einmalige Sonderzahlung in Höhe von 40.000,00 Euro zur Verfügung gestellt werden. Diese Summe wird zum großen Teil dafür genutzt, um die noch ausstehenden Verwendungsnachweise mit zum Teil sehr hohen Summen der Bau- und Sanierungsprojekte der vereinseigenen Sportstätten begleichen zu können. Ab 2018 werden die Kreismittel für die sportliche Förderung um 20.000,00 Euro jährlich aufgestockt. Hier noch einmal, auch im Namen aller unserer Mitgliedsvereine, herzlichen Dank. Der Kreisprüfungsausschuss unseres Sportverbandes hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Vereine mit Bau- und Sanierungsprojekten vor einer Bewilligung aufzusuchen, um sich vor Ort eine Übersicht über das anstehende Projekt zu verschaffen. Diese Ortsbegehungen ermöglichen es, die jeweiligen Vorstandsmitglieder persönlich kennenzulernen und sich auszutauschen. Leider konnte der Kreisprüfungsausschuss des Sportverbandes nicht alle eingereichten Anträge bewilligen; einige Anträge auch nur anteilig fördern, da sie nicht mit unseren Sportförderrichtlinen übereinstimmten. Wir weisen darauf hin, dass vor Einreichung der Anträge gerne ein Beratungs-Gespräch in der Geschäftsstelle vereinbart werden kann. Der Vorstand ist stets bemüht, Kosten einzusparen. Dies setzen wir mit einer geringeren Anzahl von Vorstandssitzungen um, die möglichst nur noch vierteljährlich abgehalten werden. Trotzdem können eingereichte Anträge zeitnah bearbeitet werden. Nach fast 30 Jahren ist die Geschäftsstelle umgezogen. Die neuen Räumlichkeiten in der Krämerstraße 5 in Itzehoe liegen zentraler und die Mietkosten wurden gesenkt. 8 Steinburger Sport

Sehr erfreut sind wir über die vielen Initiativen der Vereine, den ortsansässigen Flüchtlingen die Möglichkeit zu geben, an den sportlichen Aktivitäten teilzunehmen. Sport ist ein wichtiger Bestandteil für die Integration. Darauf hinweisen möchten wir noch einmal, dass die Flüchtlinge auch ohne Mitgliedschaft im Verein über den LSV durch die ARAG versichert sind. und durch Sport, Zusammenhalt durch Teilhabe, um nur einige zu nennen. Der Itzehoer Basketballverein, die Itzehoe Eagles, bewarben sich für den LSV-Barmer GEK Breitensportpreis und erhielten einen Geldpreis in Höhe von 1.000,00 Euro. Persönlich bedanken möchte ich mich bei den Mitarbeitern des Landessportverbandes Schleswig-Holstein, des Kreises Steinburg, allen Mitgliedsvereinen und Fachverbänden, den Ehrenamtlern und meinen Vorstands- und Beiratsmitgliedern für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Gezeichnet Himmet Kaysal, 1.Vorsitzender LSV-Präsident Tiessen gratuliert Himmet Kaysal zur Wahl 2016 wurde ein Übungsleiter-C-Lehrgang in Kooperation mit dem Kreis Dithmarschen angeboten, der sehr gut besucht war. Alle Teilnehmer erhielten nach Abschluss des Lehrganges ihr Zertifikat. Neue Geschäftsräume des KSV Größer, freundlicher, günstiger Im November 2016 wurde der Vertrag unterschrieben und die Räume renoviert. Früher als erwartet, konnte die Geschäftstelle Anfang des Jahres Vollzug melden. Die Sportjugend Kreis Steinburg bot in den letzten beiden Jahren viele Fortbildungen an. Lobend erwähnen möchte ich hier die Vereine, die sich selbstständig zusammenschlossen, um eine gewisse Teilnehmerzahl zu erreichen. Auch weiterhin legen wir den Schwerpunkt darauf, Lehrgänge vor Ort anzubieten. Starter-Pakete von der Sportjugend Schleswig- Holstein haben folgende Vereine erhalten: TuS Krempe, Kanu-Gruppe Wilster, MTV Wilster, Schachfreunde Wilstermarsch und die Oelixdorfer Schützen. Der LSV bietet viele Projekte an, bei denen sich Vereine bewerben können, dazu zählen Sport gegen Gewalt, Sport für alle, Inklusion im Tag der offenen Tür am 28. Januar. Foto R. Stöter Weder die Geschäftszeiten (Di. und Do. jeweils 16 bis 18 Uhr) noch die bekannte Telefon- und Faxnummer haben sich geändert. Nur die Besuche sind deutlich mehr geworden, seit der KSV leichter erreichbar ist. Steinburger Sport 9

Ehrungen 2017 Geehrt werden mit der Verdienstnadel des Sportverbandes Kreis Steinburg: Annegret Ahrens, Seit 1964 Mitglied im MTV Horst Von 1986 bis 2015 Staffel-Leiterin Faustball im SHTV Seit 1990 Spartenleiterin Faustball im Verein Seit 1996 Vorstandsmitglied Marlo Burych Seit 2001 Trainer im TSV Lola Lehrgangsleitungen für den Verein und den Kreisturnverband Steinburg Betreuung von Wettkämpfern Mehrfacher Deutscher Meister Monika Korinth Mitglied im MTV Horst seit 9184 Seit 1990 Abteilungsleiterin des Laufund Walking Treffs Mitglied im Schleswig-Holsteinischen Leichtathletik Verband Holger Kummich Ist Mitglied in der Glückstädter Schützengilde War von 1991 bis 2009 Kreisnadelsachbearbeiter Ist seit 2008 Kreisausbildungsleiter für den Kreisschützenverband Steinburg Karin Moeller Seit Gründung des der Poyenberger Eiche-Schützen im Jahr 1995 Schützenmeisterin. Federführend bei allen Schießwettbewerben, gleich ob intern oder extern. Günter Voß nennt sie die Mutter der Kompanie Ute Pump Mitglied im TSV Lola 22 Jahre Vorstandsmitglied 19 Jahre Leiterin des Vereins-Zeltlagers Als Jugendwartin zuständig für die Organisation der Kindermaskerade Seit 2002 Kassenwartin für den Kreisturnverband Steinburg Sven Röttger Seit 25 Jahren Mitglied im Münsterdorfer SV Davon 11 Jahre als Spartenleiter Badminton Zweiter Vorsitzender In den acht Jahren als 1. Vorsitzender begleitete er zahlreiche Großprojekte. Karl-Wilhelm Winter Mitglied im TTC Lägerdorf Seit dem 13. Januar 1967 führt er ununterbrochen seit 50 Jahren den Verein als erster Vorsitzender Mit der silbernen Verdienstnadel zeichnet der Sportverband folgende Mitglieder aus: Heinz Grobys Seit mehreren Jahrzehnten Judotrainer im ETSV Fortuna Glückstadt Spartenleiter der Judosparte Viele Jahre Beisitzer im Geschäfsführenden Vorstand Seit 2013 zweiter Vorsitzender im ETSV Organisator der Vereinsinternen Sportlerehrungen Regine Pethahn Mitglied im MSC Siethwende Kreisprotokollführerin von 1990 bis 2004 Von 1995 bis 2002 Pressereferentin für den Kreisschützenverband Seit 2013 erneut Protokollführerin des Verbandes 10 Steinburger Sport

Klaus-Martin Sötje Seit 1960 Mitglied bei RW Kiebitzreihe Gründungsmitglied der Faustballsparte im RWK Als Faustballschiedsrichter seit 1974 tätig Lange Jahre Schiedsrichter und Schiedsrichterwart für den KHV Steinburg Im Vorstand des Kreisturnverband Steinburg von 1988 bis 2015 Fachwart für Turnspiele Hans-Georg Waage Von 1974 bis 2016 1. Vorsitzender des Box Club Itzehoe Organisation von Landes-, Norddeutschen und Deutschen Meisterschaften 250 Einsätze als Punktrichter Mitorganisator der Kindertage Initiator einer Box AG in den Jahren 2000 bis 2004 zusammen mit der Pestalozzi- Schule Geehrt mit dem Bürgerpreis 2016 Die goldene Verdienstnadel des Sportverbandes Kreis Steinburg wird verliehen an: Alfred Hentschel Seit 1957 in verschiedenen Funktionen im VfL Kellinghusen tätig. 1976 Gründer der Tanzsportabteilung. 14 Jahre Handballobmann im Verein Derzeit Pressewart für den KHV Mitglied im Ehrenrat und Ehrenmitglied des VfL Kellinghusen Mit der Ehrenplakette des Landessportverbandes Schleswig-Holstein wird ausgezeichnet: Rainer Schmelter Von 1969 bis 1983 Mitglied im SV Neuenbrook/Rethwisch Von 1970 bis 1978 Jugendwart im SV Neuenbrook/Rethwisch Von 1983 bis 1992 Mitglied im Itzehoer SV Von 1984 bis 1986 Geschäftsführer des ISV Seit 1992 Mitglied im TSV Kremperheide Von 1972 bis 1978 Mitglied im Jugendausschuss des Sportverbandes Kreis Steinburg Von 1978 bis 1989 Jugendwart im KSV Seit 1989 bis heute Kassenwart für den Kreissportverband Ausgezeichnet mit der Verdienstnadel des LSV im Jahr 2011 Vereins-Jubiläen 2016 25 Jahre Tennis-Club Hohenaspe e.v. 25 Jahre The Gamblers Poolbillard 50 Jahre Hohenfelder Sportverein 50 Jahre Itzehoer Ruderclub 2017 25 Jahre Freizeit-Fußball-Club Itzehoe 25 Jahre Tauchclub Actinia 50 Jahre Wassersportverein Kollmar Wir gratulieren! Steinburger Sport 11

Ordnung Ehrungen im Sportverband Kreis Steinburg e. V. I. Ehrungen Zum Ehrenmitglied kann ernannt werden, wer laut Satzung Inhaber der goldenen Ehrennadel des KSV ist und sich im Sport um den Sportverband Kreis Steinburg in besonderer Weise verdient gemacht hat. Die Ehrung erfolgt auf Beschluss des Beirates durch den Ehrenbrief des KSV. II. Auszeichnungen Als Auszeichnung kann verliehen werden: 1. Verdienstnadel des Sportverbandes Kreis Steinburg 2. Silberne Ehrennadel des KSV 3. Goldene Ehrennadel des KSV Die Verdienstnadel Die Verdienstnadel kann an Personen verliehen werden, die sich besondere Verdienste um den Sport erworben haben. Voraussetzung für die Verleihung ist, dass der Betreffende bereits eine Ehrung durch seinen Verein erhalten hat. Ausnahmen sind zulässig. Die silberne Ehrennadel Die silberne Ehrennadel kann für langjährige verdienstvolle Arbeit in einem Amt des Sportverbandes Kreis Steinburg verliehen werden. Ausnahmen sind zulässig und können vom Vorstand beschlossen werden. Die goldene Ehrennadel Die goldene Ehrennadel kann an Personen verliehen werden, die sich nach der Verleihung der silbernen Ehrennadel weiterhin besondere Verdienste um den Sport und den KSV erworben haben. Zwischen der Verleihung der silbernen und der goldenen Ehrennadel sollte mindestens ein Zeitraum von 5 Jahren liegen. Über Ausnahmen entscheidet der Vorstand des KSV. III. Anträge 1. Antragsberechtigt für die Ehrung durch Ernennung zum Ehrenvorsitzenden oder Ehrenmitglied ist der Vorstand des KSV. Der Vorstand eines Kreisfachverbandes kann einen entsprechenden Antrag an den Vorstand des KSV richten. Über die Ernennung entscheidet satzungsgemäß der Kreissportverbandstag. 2. Die Verleihung von Auszeichnungen erfolgt auf Initiative des Vorstandes des KSV oder auf Antrag des Vorstandes eines Mitgliedsverbandes (Kreis-Fachverbände oder Vereine). 3. Die Anträge sollen mindestens drei Monate vor dem Zeitpunkt des in Aussicht genommenen Ehrungs- und Verleihungstages gestellt werden. IV. Verleihung Die Auszeichnungen werden vom Vorstand des Sportverbandes Kreis Steinburg e. V. verliehen. V. Urkunden und Veröffentlichung Über Ehrungen und Auszeichnungen werden Urkunden ausgehändigt. Außerdem erfolgt die Veröffentlichung im Jahresbericht des KSV. VI. Widerruf von Ehrungen und Auszeichnungen 1. Der Beirat kann die Ernennung zum Ehrenmitglied auf Antrag des Vorstandes des KSV widerrufen, wenn der Betreffende sich seiner Ernennung als unwürdig erweist. Der Vorstand eines Mitgliedsverbandes kann an den Vorstand einen entsprechenden Antrag richten. 2. Der Vorstand hat das Recht, Auszeichnungen zu entziehen, wenn die Voraussetzungen gem. Abs. 1 vorliegen. 3. Die Betroffenen sind verpflichtet, die Auszeichnungen und Urkunden an den KSV zurückzugeben. VII. Inkrafttreten Die Ehrenordnung tritt am 15.9.79 in Kraft. 12 Steinburger Sport

Kassenbericht des Sportverbandes Kreis Steinburg e.v. Geschäftsjahr 2015 I. Einnahmen 1. Zuschüsse des LSV a) Organisation 15.000,00 b) Schulung, Lehrgänge, Wettkämpfe 4.831,16 2. Kommunale Kreiszuschüsse a) Organisation 5.489,99 b) Sportförderung 174.600,00 3. Eigene Mittel a) Mitgliedsbeiträge 19.156,80 b) Sportabzeichen 3.060,90 c) Spenden/Anzeigen 563,70 d) Zinsen / sonstige Erträge 685,13 e) Spenden Jugendsport 52.598,62 g) Geschäftsraumnutzung 600,00 4. Bestände a) Kassenbestand/Bank/ Schecks 20.918,72 b) Kasse Summe 297.505,02 II. Ausgaben Sächliche Organisationsausgaben Personalkosten, Aufwandsentschädigungen 5.400,00 Miete 8.786,86 Licht / Heizung 594,00 Büromaterial 1.193,03 Reparatur/Instandhaltung/ Sonstiges 5.163,65 Porto 720,12 Telefon 867,29 Ehrungen und Repräsentationen 917,85 Abschluss- u. Prüfungskosten 1.253,85 Bankkosten 15,60 Versicherungen und Beiträge 587,11 Summe 25.499,36 Kosten des Verbandsvorstandes Tagung auf Landesebene Reisekosten 926,00 Spesen 256,00 Tagung auf Kreisebene Reisekosten 1.924,90 Spesen 1.048,00 KPA 1.073,50 Summe 5.228,40 Allgemeine Ausgaben Zuschüsse an die Kreisfachverbände a) Schulungen und Lehrgänge 14.442,94 b) Wettkämpfe und Veranstaltungen 1.638,33 Schulungen und Lehrgänge des KSV Vereinsjugendarbeit 49.726,00 Sportabzeichen 2.605,93 Verbandstag 858,49 Kreis Steinburg Jugendförderung 78.348,00 Zuschuss Sportlehrer 40.384,84 Sportstättenbau 27.870,09 Sportgeräte 27.388,00 Vereinsjubiläen 500,00 Saldo aus 2014 109,07 Bestände Bank 22.905,57 Kasse Summe 266.777,26 Zusammenstellung Einnahmen 297.505,02 Ausgaben Sächl. Organisationsausgaben 25.499,36 Kosten Vorstand 5.228,40 Allgemeine Ausgaben 266.777,26 Summe Ausgaben 297.505,02 Aufgestellt: Itzehoe, den 16.03.2016 Kreissportverband Steinburg e.v. gez. Rainer Schmelter, Kassenwart Steinburger Sport 13

Kassenbericht des Sportverbandes Kreis Steinburg e.v. Geschäftsjahr 2016 I. Einnahmen 1. Zuschüsse des SFA a) Organisation 19.474,20 b) Schulung, Lehrgänge, Wettkämpfe 2. Kommunale Kreiszuschüsse a) Organisation 5.400,00 b) Sportförderung 174.600,00 3. Eigene Mittel a) Mitgliedsbeiträge 19.430,20 b) Sportabzeichen 2.241,00 c) Sonstiges / Spenden/Anzeigen d) Bankzinsen e) Spenden Jugendsport 49.415,00 g) Geschäftsraumnutzung 450,00 4. Bestände a) Bank 22.905,57 b) Kasse Summe 293.915,97 II. Ausgaben Sächliche Organisationsausgaben Personalkosten, Aufwandsentschädigungen 6.274,17 Miete 9.141,96 Licht / Heizung 237,92 Büromaterial / Werbekosten 1.036,82 Inventar 7.094,22 Porto 210,33 Telefon 731,77 Ehrungen und Repräsentationen 775,30 Abschluss- u. Prüfungskosten 1.425,97 Bankkosten AFA 747,74 Versicherungen und Beiträge 606,56 Summe 28.282,76 Kosten des Verbandsvorstandes Tagung auf Landesebene Reisekosten 583,80 Spesen 96,00 Tagung auf Kreisebene Reisekosten 1.500,60 Spesen 876,00 Kosten des Jugendausschusses 947,00 Summe 4.003,40 Allgemeine Ausgaben Zuschüsse an die Kreisfachverbände a) Schulungen und Lehrgänge 14.431,76 b) Wettkämpfe und Veranstaltungen 555,00 Schulungen und Lehrgänge des KSV 3.204,80 Vereinsjugendarbeit 50.326,00 Sportabzeichen 2.131,96 Sportgeräte 4.524,49 Kreis Steinburg Jugendförderung 81.888,00 Zuschuss Sportlehrer 40.991,64 Sportstättenbau 35.483,25 Sportgeräte 15.737,00 Vereinsjubiläen 500,00 Saldo aus 2015 Überreg. Meisterschaften Bestände Bank 11.855,91 Kasse Summe 261.629,81 Zusammenstellung Einnahmen 293.915,97 Ausgaben Sächl. Organisationsausgaben 28.282,76 Kosten Vorstandes 4.003,40 Allgemeine Ausgaben 261.629,81 Summe 293.915,97 Aufgestellt: Itzehoe, den 28.03.2017 Kreissportverband Steinburg e.v. gez. Rainer Schmelter, Kassenwart 14 Steinburger Sport

Haushaltsvoranschlag für das Geschäftsjahr 2017 (vom 01.01.17 31.12.17) des Sportverbandes Kreis Steinburg e.v. I. Einnahmen 1. Zuschüsse Landessportverband 19.000,00 2. Mitgliedsbeiträge oder Umlagen 19.000,00 3. Sonstige Einnahmen a) Spenden Jugendarbeit 50.000,00 b) Sportabzeichen 2.000,00 c) Lehrgangsgebühren 1.000,00 4. Sportförderung Kreis Steinburg 214.000,00 Zuschuss Verwaltungskosten 5.400,00 5. Einnahmen aus Veranstaltungen 6. Bestände a) Bank 11.855,91 b) Kasse Summe Einnahmen 322.255,91 II. Ausgaben Personalkosten 1. Gehälter, Aufwandsentsch. 7.200,00 Summe 7.200,00 Sächliche Verwaltungskosten 2. Miete 7.000,00 3. Licht/ Heizung 1.800,00 4. Büromaterial 1.500,00 5. Inventar 1.000,00 6. Porto 400,00 7. Telefon 500,00 8. Abschluss- u. Prüfungskosten 1.800,00 9. Sonst. a. Ehrungen/Repräsentation 1.500,00 b. Versicherung 600,00 Summe 16.100,00 Kosten des Verbandsvorstandes 10. Tagungen und Sitzungen auf Kreisebene a) Reisekosten 1.500,00 b) Spesen 1.000,00 c) sonst. Auslagen d) Kreisprüfungsausschuss 1.500,00 e) Jugendausschuss 4.000,00 Übertrag 8.000,00 Übertrag 8.000,00 11. Tagungen und Sitzungen auf Landesebene a) Reisekosten 1.000,00 b) Spesen 500,00 c) Sonstige Auslagen 100,00 Summe 9.600,00 Allgemeine Ausgaben 12. Sportförderung des Kreises Steinburg Sportlehrer 44.000,00 Jugendförderung 80.000,00 Investitionen/Sanierung 89.000,00 Jubiläen 1.000,00 13. Sonst. Mitgliedsbeiträge 14. Schulungsarbeit und Lehrgänge a) Senioren 1.000,00 b) Jugend 1.000,00 c) Übungsleiterausbildung 2.500,00 15. Meisterschaften und Veranstaltungen a) Senioren Landesmeisterschaften Meisterschaften außerhalb S-H 1.000,00 b) Jugendmeisterschaften Meisterschaften außerhalb S-H 1.000,00 Sonstige Veranstaltungen 500,00 Vereinsjugendarbeit 50.000,00 Verbandstag 16. Zuschüsse an Kreisorganisationen, Gaue und Bez. 14.000,00 17. Druckschriften 900,00 18. Sportabzeichen 1.300,00 19. Verbandstag 1.000,00 20. Bestände 1.155,91 Summe 289.355,91 Zusammenstellung Einnahmen 322.255,91 Ausgaben Personalkosten 7.200,00 Sächl. Organisationsausgaben 16.100,00 Kosten Vorstandes 9.600,00 Allgemeine Ausgaben 289.355,91 Summe 322.255,91 Aufgestellt: Itzehoe, den 28.03.2017 Kreissportverband Steinburg e.v. gez. Rainer Schmelter, Kassenwart Steinburger Sport 15

Netzwerk! Die Sportjugend Kreis Steinburg ist sehr darum bemüht, die Homepage stets auf dem aktuellsten Stand zu halten und sämtliche Lehrgänge dort zu posten. Hier investiert Vorstandsmitglied Bernd Reichert viel Zeit und Mühe. Im Jahr 2015 führte die Sportjugend einige Gespräche mit Dozenten, die für uns tätig sind. Auch in Zukunft wird es bewährte und neue Workshops geben. Auf dem Itzehoer Kindertag war die Sportjugend wie jedes Jahr vertreten, im letzten Jahr mit einer Hüpfburg, die großen Anklang bei den Kleinen fand. Mitglieder der Sportjugend besuchten den Jugendhauptausschuss der Sportjugend Schleswig- Holstein 2015 und 2016 in Kiel und ebenso deren Vollversammlungen in Gettorf und Cismar. Hervorzuheben sind viele Vereine aus unserem Kreis, die sich bei Aktionen der Sportjugend Schleswig-Holstein beworben und auch Preise erhalten haben, unter anderem für Kein Kind Ferienaktiv Angebot mit der Sportjugend des Kreises Steinburg sieht nach viel Spaß für Betreuer und Teilnehmer aus! In Kooperation mit dem Kreis Dithmarschen wurde ein Übungsleiter-C-Kurs angeboten, der auch von Mitgliedern aus unserem Kreis gut besucht wurde. Ferien-Aktiv-Wochen wurden von unseren Vereinen im Jahr 2015 dreimal angeboten, 2016 viermal. ohne Sport, Fit für Vielfalt und für das Starterpaket. Mittlerweile existiert ein breit gefächertes Netzwerk zwischen den Vereinen, den Dozenten und uns und wir versuchen, alle Termin- und Lehrgangswünsche zu berücksichtigen. Bericht 2015/2016 Uta Kaysal, 1. Vorsitzende der Sportjugend im Kreis Steinburg 2016 vergrößerte sich unser Vorstand, Nicole Fölster ist seitdem als 2. Vorsitzende tätig und Volker Brandt als Beisitzer. 16 Steinburger Sport

Jahresberichte 2015/2016 Kreisturnverband Das Jahr 2015 endete für den Kreisturnverband traurig. Mit Peter Hense verloren wir einen e- hemaligen 1. Vorsitzenden. Und mit Hanna Mecklenburg ging ein Turn-Urgestein, dass Generationen von Turnerinnen und Turner ausgebildet hatte. Unserem Ehrenvorstandsmitglied wurde auch durch den Landesturnverband besonders gedacht. Erfreulicher ist da die Sportlerehrung des Kreisturnverbandes, die traditionell seit 2006 am ersten Sonntag im März im Kreistagssaal stattfindet. Seit der ersten Veranstaltung in diesem Rahmen ist auch immer der Kreispräsident dabei und gemeinsam mit der 1.Vorsitzenden überreicht er Ablenkungen, die das Leben so bietet, immer noch eine große Anzahl Jugendlicher bereit ist, sich in den Dienst der Allgemeinheit zu stellen. Auch im letzten Jahr konnte Oberturnwart Harald Kolbow den begehrten Ausweis an 15 neue Helfer aus fünf Vereinen unseres Kreises überreichen. Die Großveranstaltung für den KTV ist weiterhin alljährlich das Kreis-Kinder-Turnfest. Mehr als 200 Kinder im Alter von vier bis vierzehn Jahren messen sich in turnerischen und leichtathletischen Disziplinen. Da ist dann auch der gesamte Vorstand gefordert. Und arbeitet bei Auf- und Abbau, im Wettkampfbüro, als Oberkampfrichter in der Halle, als GMBH geh mal, mach mal, bring mal, hol mal! In 2017 werden wir zu Gast beim ETSV Fortuna Glückstadt sein. Anlässlich der 400-Jahr-Feier der Stadt plant der ETSV auch mit 400 Kindern anzutreten. Es bleibt spannend, ob der Plan umgesetzt werden kann. Und natürlich stellt sich auch die Frage, wie das organisatorisch lösbar ist. Der Vorstand des KTV Steinburg ist auf jeden Fall optimistisch. Sportlerehrung am 6. März 2016: Über 60 Sportler aus den Bereichen Turnen Trampolinturnen, Faustball, Prellball und Turn-Gruppen-Wettkampf nahmen ihre Urkunden in Empfang Foto: Schwichtenberg Urkunden und kleine Geldgeschenke. Jacqueline Böhmker, Lisa Maas, Nadja Zühlke und Rouven Kadgien (alle vom VfL Kellinghusen) siegten jeweils mit ihren U18 Nationalmannschaften und so konnten wir erstmals in 2015 auch amtierende Weltmeister im Faustball begrüßen. Im Zwei-Jahres-Rhythmus bietet der Kreisturnverband die Ausbildung zum Übungsleiter- Helfer-Assistenten an. Es ist überaus erfreulich zu sehen, dass trotz sportfremder Angebote und Kreismeisterschaften 2016 in Glückstadt Standwaage perfekt! Foto: Schomaker In diesem Jahr begrüßt Berlin wieder alle Turnerinnen und Turner zum Internationalen Deutschen Turnfest vom 3. bis zum 10. Juni. Auch Sportler aus dem Kreis Steinburg werden sich auf den Weg nach Berlin machen, um an sportlichen Wettkämpfen teilzunehmen immerhin werden in vielen Disziplinen auch die Deutschen Meisterschaften durchgeführt. Wir drücken Bjarne Steinburger Sport 17

Böge im Deutschen Achtkampf, Sarah Harders, Marlon Wein und Kendra Pawlowski im Leichtathletischen 5-Kampf sowie Marlo Burych beim Steinstoßen und Schleuderballwurf die Daumen. Sie alle treten für den TSV Lola an. Lara Eckelmann, Mare Meyer, Niklas Gängler und Mika Fehlau starten für den ETSV Fortuna Glückstadt im Deutschen Sechskampf. Man kann aber auch bei den Mitmachangeboten starten. Oder fährt einfach nur als Gast, weil Berlin immer eine Reise wert ist. Immer wieder stehen unsere Vereine auch als Ausrichter für überregionale Veranstaltungen bereit. So war der SC Itzehoe bereits mehrfach mit der Organisation von Landes- und Deutschen Meisterschaften im Doppelmini-Trampolin beauftragt. Der ETSV Fortuna Glückstadt richtet in diesem Jahr die Landesmeisterschaften in der TGW/TGM/SGW aus. Der VfL Kellinghusen und der TSV Lola haben sich die Ausrichtung von Faustball-Großveranstaltungen auf die Fahnen geschrieben. Sie alle sorgen dafür, dass der Kreis Steinburg auch überregional bekannt wird. Daher dankt der Kreisturnverband an dieser Stelle den Vereinen für die Bereitschaft, sich als Ausrichter für KTV-Veranstaltungen, aber auch für überregionale Meisterschaften zur Verfügung zu stellen. Wir danken den Referenten, die sich spontan anbieten, um interessante Lehrgänge zu leiten. Nicht zuletzt möchte ich an dieser Stelle aber auch ganz persönlich den Vorstandsmitgliedern für ihr Engagement danken. Nicht nur bei Vorstandssitzungen, sondern auch zu den regelmäßigen Wettkämpfen, die der Kreisturnverband organisiert, stehen die Mitglieder des Vorstandes als ehrenamtliche Helfer zur Verfügung. Maren Schümann 1. Vorsitzende KTV Steinburg Kreisfußballverband Steinburg Fusion und Fortschritte Die beschlossene Fusion mit dem Kreis Dithmarschen zum 01.07.2017 hat uns auch im Jahr 2016 intensiv beschäftigt. Diverse Sitzungen zur Gestaltung der einzelnen Ausschüsse haben im Jahre 2016 stattgefunden und finden noch statt. Der außerordentliche Kreistag in Krempe wird am 12.05.2017 stattfinden. Hier geht es hauptsächlich darum, die Anträge des SHFV zum Verbandstag im Juni 2017 vorzustellen und zu diskutieren. Der Fusionskreistag Dithmarschen/ Steinburg ist für den 24.06.2017 in Brunsbüttel im Elbe-Forum datiert. Im Frauen-, Herren- sowie Jugendausschuss wurden die Aufgaben des Spielbetriebs wie gewohnt ehrenamtlich von unseren Mitarbeitern hervorragend gelöst. Hier möchte ich allen Mitarbeitern herzlichen Dank sagen. Im Jugendbereich ist leider immer noch die Ausbildung der Übungsleiter nicht optimal. Ab dem Jahre 2018 wird die Ausbildung zentral in Malente durchgeführt. Ich befürchte hier, dass noch weniger Teilnehmer auf Grund des Zeitaufwandes diese Ausbildung wahrnehmen werden. Mit der Fusion werden einige Mitarbeiter aus der Kreisarbeit ausscheiden. Der Vorstand möchte sich hier noch einmal für die geleistete Arbeit bedanken. Zum Schluss meiner kurzen Ausführungen möchte ich mich im Namen des Vorstandes des KFV Steinburg bei allen Mitarbeitern des Verbandes, den Vereinen sowie allen übergeordneten Stellen für die gute Zusammenarbeit bedanken. Werner Papist 1.Vorsitzender KFV Steinburg 18 Steinburger Sport

Kreishandballverband Steinburg e.v. Änderungen und Erfolge Der Kreishandballverband Steinburg führte am 18. März 2016 seinen Verbandstag in Herzhorn durch. Auf diesem Verbandstag wurde der bisherige Vorstand unter der Führung des 1. Vorsitzenden Stefan Vollstedt einstimmig wieder gewählt. Eine Neubesetzung erfolgte mit Sven Sommer auf der Position des Lehrwartes und mit Joachim Witt auf der Position des Jugendwartes. Die Vorstandsarbeit erfolgt immer konstruktiv im Sinne des Handballsportes. Im Rahmen des Verbandstages verlieh der Präsident des Schleswig-Holsteinischen Handballverbandes Karl-Friedrich Schwark die Silberne Ehrennadel des HVSH für besondere Verdienste im Handballsport an Margit Bies und Martina Börner von der SG Höki/Hohenfelde und die Goldene Ehrennadel an Brigitte Fischer von der SG Kollmar/Neuendorf. Die Ehrennadel des Deutschen Handballbundes (DHB) in Bronze erhielt Ulrich Baschke (HSG Hohe Geest). Die Ehrenadel des DHB in Silber gingen an Udo Doll (Edendorfer SV) und Axel Knüppel (VfL Kellinghusen). Der Ehrenvorsitzende des KHV Steinburg Hartmut Schmeelke ehrte die Schiedsrichter Gerd Simmke, HSG Kremperheide/Münsterdorf und Wolfgang Wiechers, HSG Horst/Kiebitzreihe mit je einer Ehrenurkunde. Die Mannschaftszahlen im KHV sind rückläufig; im Jugendbereich nehmen zurzeit 73 Mannschaften, im Seniorenbereich 25 Mannschaften am Spielbetrieb teil. Die Damen-Mannschaften spielen auf Kreisebene zusammen mit dem KHV Dithmarschen in der Kreisliga. Dies gilt ebenso für die Jugendmannschaften in den Altersklassen E und D. Mit gutem Erfolg spielen aus dem Kreishandballverband fünf Herren- und vier Damen-Mannschaften in der Kreisoberliga Mitte; eine Männermannschaft in der Landesliga Nord und je eine Frauen- und Männermannschaft in der Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein. Autsch! Auch in der weiblichen Jugend A (HSG Kremperheide/Münsterdorf gegen Wellingdorf) wird richtig zugefasst. Foto: Holger Suhr Im Jugendbereich spielen acht Mannschaften des KHV (männliche und weibliche Jugend A, B und C) in den SH-Ligen und neun Mannschaften (Jugend A, B und C) in den Regionalligen Mitte. Gute Arbeit leisten der Lehrwart Sven Sommer mit seinen Trainerinnen Ulrike Martini und Jana Mohr (Mädchen) und Salah Hassan und Kyle Stabenow (Jungen) in den Kreisauswahlen des KHV und führen so zahlreiche Spielerinnen und Spieler in die Stützpunkt-Trainingsgruppen auf Landes-Ebene. Zahlreiche Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern sind für den Kreishandballverband auf Kreis- und Landesebene tätig. Einige der Kreis-Gespanne pfeifen bereits in der Oberliga beziehungsweise der 3. Bundesliga. Alfred Hentschel Pressewart im Kreishandballverband Steinburg Steinburger Sport 19

Kreisreiterbund Steinburg Landesmeisterschaft im Vierkampf Der Kreisreiterbund Steinburg vereint alle Reit-, Fahr- und Voltigiervereine im Kreis Steinburg. Neben den zahlreichen Events der einzelnen Vereine organisiert auch der Kreisreiterbund verschiedene Veranstaltungen rund ums Pferd. Im Frühling bot der Reiterbund wie bereits in den vergangenen Jahren das Aufgabereiten mit Judith de Boer und das Parcoursspringen an. Als Veranstaltungsorte wurden die Reithallen vom Tannenhof in Horst und von Breido und Moritz Graf zu Rantzau in Breitenburg zur Verfügung gestellt. Das nächste Großereignis war im März das vom Reiterbund veranstaltete Trainingsturnier auf der Anlage von Evi Bengtsson. Mit über 250 Nennungen wurde das Angebot wieder sehr gut angenommen. In 2017 ist bereits die fünfte Wiederholung des Turniers in Planung. Im April konnte der Reiterbund Steinburg mit zwei Mannschaften am Juniorenvergleichswettkampf im benachbarten Dithmarschen teilnehmen. Bei diesem Wettkampf sind nicht nur die Reitkünste der Mitglieder gefragt, sondern es werden auch Theorie- und Quizfragen gestellt sowie die Tanzkünste der Teilnehmer bewertet. Die Mannschaften konnten sich mit den Plätzen 6 und 7 im Mittelfeld platzieren. Die Kreismeisterschaften im Springen fanden auf der Anlage in Breitenburg statt; die Dressurreiter ermittelten ihre neuen Meister auf dem Turnier in Kellinghusen. Die Ponyreiter bestritten die Meisterschaften im Rahmen des Turniers in Nutteln. Außerdem veranstaltete der Reiterbund Kreismeisterschaften für die Voltigierer und die Gespannfahrer. einen Titel sichern. Ragna Mann wurde Landesmeisterin in der Dressur in den Altersklasse Junge Reiter/U25 und Evi Bengtsson konnte ihren Titel im Springen in der Großen Tour verteidigen. Eine weitere Titelverteidigung gab es im Mannschaftsspringen der Reiterbünde unter Flutlicht. Den Titel holten Meike Dehmelt, Steffen Dehmelt, Nico Gotthard und Kevin Much nach Steinburg. Der Sieg bedeutete gleichzeitig die Qualifikation für das Mannschaftsspringen im Rahmen der Baltic Horse Show in Kiel. Hier erritten die vier Steinburger Reiter einen vierten Platz. Ein weiteres Großereignis im Jahr 2016 war für den Reiterbund Steinburg die Ausrichtung der Landesmeisterschaften im Vierkampf. Das Laufen und Schwimmen fanden in Itzehoe statt, die Reitwettkämpfe durften wieder in Breitenburg stattfinden. Es war eine tolle Veranstaltung mit rund hundert Teilnehmern aus ganz Schleswig- Holstein. Die Ponyreiter konnten sich mit der Mannschaft einen tollen fünften Platz sichern, die Pferdemannschaft errang vor heimischem Publikum die Landesmeisterschaft. In der Mannschaft ritten Lena Magens, Pia Harder, Luisa Losse und Louis Hauser. Den Abschluss des Jahres 2016 bildete ein Lehrgang über Bodenarbeit bei Sebastian Bonnet. Der Lehrgang fand mit Unterstützung der Itzehoer Versicherung auf dem Reiterhof Schreiber in Krempermoor statt. Die Teilnahmegebühren wurden von Herrn Bonnet zu Gunsten der Jugendarbeit an den Reiterbund gespendet. Auch für 2017 sind wieder zahlreiche tolle Veranstaltungen geplant und wir freuen uns wieder auf viele motivierte Teilnehmer! Bei Fragen oder Anregungen steht der Vorstand des Reiterbundes gerne per Email zur Verfügung! Bettina Rickers-Haß 1. Vorsitzende Kreis-Reiterbund Steinburg kreisreiterbund-steinburg@gmx.de Bei den Landesmeisterschaften im September in Bad Segeberg konnten sich Steinburger Reiter 20 Steinburger Sport

Wassersport im Kreis Steinburg Venedig sehen und siegen? Die an der unteren Stör und Elbe im Kreisgebiet beheimateten Wassersportler haben in der abgelaufenen Saison wieder einmal ihre Qualitäten und persönliches Engagement bewiesen. Paddler, Kanuten, Ruderer, Drachenbootfahrer und die Segler blicken auf sehr erfolgreiche, spannende und Gemeinschaftsfördernde Events zurück. Das Zurückliegende fest im Gedächtnis verankert, planen die Akteure und Aktiven in den Vereinen bereits die Ausgestaltung der Wassersportsaison des Jahres 2017. Eines der näheren Ziele der IKC-Kanuten war der Breitenburger Kanal. Dieser beginnt östlich von Hübek an der Hörner Au und läuft nach Münsterdorf. Früher wurde über diesen Schifffahrtskanal (1872 1877 erbaut) der im Breitenburger Moor gestochene Torf über Stör und Elbe nach Hamburg transportiert. Später hat man die Lägerdorfer Zementfabriken an einen Stichkanal angeschlossen. 1974 wurde die gewerbliche Kanalschifffahrt eingestellt. So dient dieses beschauliche Gewässer ausschließlich dem Freizeitwassersport und kann nur noch über das Gelände des Münsterdorfer Yacht Clubs (MYC) erreicht werden. Im Folgenden will ich versuchen, über einige herausragende, sportliche Erfolge und Erlebnisse des vergangenen Jahres zu berichten. Uwe M., seit 45 Jahren aktiver Wassersportler in der Kanu-Gruppe Wilster (KGW), gehört zu einem Kreis von Paddlern in Deutschland, die in ihrer aktiven Lebenszeit 40.000 Kilometer oder mehr mit dem Boot erwandert haben. Für diese sportliche Leistung wurde er 2016 mit dem Globus-Abzeichen des Deutschen Kanu-Verbandes (DKV) ausgezeichnet. Ob Jugendsommertouren, Familienfahrten oder allein im Boot, er erinnert sich gern an die vielen erlebnisreichen Wanderfahrten auf heimatlichen oder entfernten Gewässern. Im Rahmen des von ihm vor Jahren initiierten Kanuwochenendes treffen sich auch heute noch die Jugendlichen der KGW alljährlich mit Gleichgesinnten des Itzehoer Kanu- Club, der Itzehoer Wasser-Wanderer und den Elmshorner Wanderpaddlern mit Sitz in Kollmar. Ziel ist es, in den Tagen Gemeinsames zu erleben und sich durch den Sport besser kennen zu lernen. Auch im Itzehoer Kanu Club (IKC) hat man gute Erinnerungen an das vergangene Jahr mit diversen Wanderfahrten auf heimischen, aber auch nordeuropäischen Gewässern. Idyllische Strecke der Breitenburger Moorkanal Foto: IKC Im Vergleich der erpaddelten Kilometer der Kanu-Jugendgruppen in Schleswig-Holstein hat es der IKC in der Saison 2016 auf der ersten Platz geschafft: 1. Itzehoer Kanu-Club 7.938 km; 2. Rendsburger Kanu-Club 7.807 km; 3. Kanu-Gruppe-Wilster 7.216 km. Etwas Besonderes erlebten die Itzehoer Wasser Wanderer (IWW). Dazu ein Rückblick auf das Jahr 2009. Damals waren die Jugendlichen der Itzehoer Wasser- Wanderer als Itzehoer Drachen vom ersten Drachenbootrennen so begeistert, dass der Verein im gleichen Jahr ein erstes eigenes Drachenboot anschaffte. Bis zum heutigen Tage organisieren die IWW diesbezüglich jährlich wiederkehrende Veranstaltungen in und um Itzehoe. Steinburger Sport 21

Nun zum besonderen 2016er Erlebnis. Erstmalig fuhren die Itzehoer Wasser-Wanderer zur Vogalonga, nach Venedig. Es ist ein traditionelles Wassersportevent, das erstmalig 1974 als Protestzug gegen die zunehmende Anzahl an Motorbooten und die damit verbundene steigende Verschmutzung der Lagune veranstaltet wurde. Drachenboote aus vielen Nationen waren 2016 dabei. Italien, Frankreich, Ungarn, Deutschland, die Niederlande, Großbritannien, USA, Dänemark und Finnland waren vertreten. Alle Boote wurden festlich geschmückt. Der "Stördraak" trug eine große Itzehoe-Fahne, hatte die Start- Nr. 912 und war mit 16 Paddlerinnen und Paddlern, Trommlerin und Steuermann bei diesem 42. Drachenevent in der wunderschönen Lagunenstadt dabei. Zurück zum normalen Vereins-Alltag. Die IWW bieten neben einer aktiven Jugendarbeit einen breiten Fächer an spannenden, erholsamen und herausragenden Wassersportmöglichkeiten für das Jahr 2017 an. Der Itzehoer Ruderclub von 1966 e.v. (IRC) blickte im vergangenen Jahr auf seine 50jährige Vereinsgeschichte zurück. Anlässlich des Jubiläums im Februar 2016 waren Vereins-, Verbands- und Kommunalvertreter zu einem Empfang geladen. In den verschiedenen Laudationes wurden unter anderem auch die Verdienste des Vereins um die Förderung des Rudersports in der Region hervorgehoben. Schwerpunkt im IRC ist der Breitensport. Teilnahmen an Regatten und Ruderwanderfahrten in der näheren oder weiteren Umgebung sorgen für die nötige Abwechslung im Vereinsalltag. Allgemein wird in den Kanu-, Paddel- und Rudervereinen an Stör und Elbe neben den vorstehend punktuell aufgeführten Aktivitäten eine hervorragende und zukunftsorientierte Jugendarbeit angeboten und praktiziert. Morgens um 9 in Venedig und Itzehoer Wasserwanderer mittendrin statt nur dabei. Foto: IWW Pfingstsonntag, morgens um 9 Uhr, setzten sich hunderte von Booten mit dem Startsignal eines Kanonenschusses in Bewegung. Sie umrundeten die Südspitze Venedigs, fuhren vorbei an den Inseln Vignole und Sant'Erasmo, umrundeten Burano mit seinen bunten Häusern, fuhren durch Murano und schließlich über den Canale di Cannaregio in den Canale Grande und unter der Rialto-Brücke hindurch zurück zur Piazza San Marco. Hinter den Crews lagen am Ende der Strecke 47 gepaddelte Kilometer, jede Menge unbeschreiblich schöne Eindrücke und ein sehr gutes Gefühl, dabei gewesen zu sein. Diese Positiventwicklung, gerade im Jugendbereich, zeigt sich aber auch in den ansässigen Segelvereinen. Jugendarbeit im Verein, speziell in Ausbildung und Projektbegleitung, ist gut investiertes Kapital. Gerade im Jugendbereich spielen sportliche Herausforderungen, richtig portioniertes Kräftemessen und Gemeinschaftspflege eine nicht zu unterschätzende, wichtige Rolle. Die Jugendabteilung der Seglervereinigung Glückstadt (SVG) zählt derzeit 60 Mitglieder. Für das Training und die seglerische Ausbildung stehen folgende Bootsklassen zur Verfügung: Optimisten-Jollen (Altersgruppe 5-11 Jahre), Jollen (Altersgruppe 12-16 Jahre) und ein Jugendboot Albin Express (Altersgruppe ab 16 Jahre). 22 Steinburger Sport

Die Optimisten-Gruppe trainiert im Glückstädter Binnenhafen, während den Jollenseglern mit der Glückstädter Nebenelbe ein geschütztes Gewässer zur Verfügung steht. Hier geht es allerdings bereits um die Besonderheiten im Umgang mit der tideabhängigen Elbe. Im Winter wird in Zusammenarbeit mit dem Wassersportverein Kollmar (WSVK) Theorieunterricht angeboten. Jugendlichen, die aus der Jollenklasse kommen, wird in der SVG die Möglichkeit geboten, das knapp acht Meter lange Vereins-Kielschiff in Eigenverantwortung zu führen. Sie nehmen an diversen Elbregatten und der Kieler Woche teil und gehen auf Sommertörn in die Ostsee. Hierfür ist in den letzten Jahren verstärkt in die Sicherheitsausrüstung, Umgang mit Seenotsignalmitteln, Bedienung von GPS-Geräten bis zum UKW-Funk investiert und ausgebildet worden. Die Seglervereinigung Wilster (SVW) wurde im vergangenen Jahr von der Teilnahme und den Erfolgen ihrer J 70, Just in time, Segel-Nr. 797, an folgenden Regatten geprägt: Spi Ouest Frankreich März Major Kiel Mai Wannsee-Woche Berlin Mai Kieler Woche/EM Kiel Juni Copa del Rey Spanien August Eurocup Italien September Wannsee- Challenge Berlin Oktober German Open Berlin Oktober Da Bilder mehr als Worte sagen, hier das Siegerfoto der erfolgreichen Crew 2016 in Berlin: Der Sport-Schipper Verein Borsfleth (SSV-Borsfleth), mit dem wunderschönen Naturhafen Störloch, gehört seit 2016 zum Kreissportverband / Kreisseglerverband (KSV) Steinburg sowie zum Seglerverband Schleswig-Holstein (SVSH). Das uns allen bekannte Refugium im alten Störarm, Heimathafen für etwa 100 Mitglieder und Wochenend-Zielhafen vieler Elbesegler, leidet seit Jahren unter extremer Verschlickung. Dadurch wurde in der vergangenen Saison eine Zufahrt mit normalen Kielschiffen, bei entsprechenden Wasserständen, unmöglich. Viele Gastsegler blieben aufgrund dieses Umstandes weg, was dazu führte, dass eine vom Verein finanzierte Baggerung/Spülung von Zufahrt und Hafen nicht mehr möglich war. Kurzfristige Lösungsmöglichkeiten werden derzeit vom Verein, den Wassersportverbänden und zuständigen Behörden erörtert. Bei all der Diskussion ist an dieser Stelle auch die Politik gefordert, die immerhin in 2016 ein Konzeptpapier zur Förderung des Wassertourismus in Deutschland auf den Weg gebracht hat. Von links: Gordon Nickel, Nils Merten Färber, Sebastian Röske und Nick Schlomka. Foto: SVW Ausführliche Berichte der erfolgreichen Crew sind unter der Homepage der SV-Wilster nachzulesen. Nicht so gut lief die J 70 Bundesliga-Saison 2016 für die Crew der Seglervereinigung Itzehoe (SVI). Nach anfänglich noch moderaten Ergebnissen auf den Regattabahnen hieß es beim Finale auf der Hamburger Außenalster für die Itzehoer: Klassenziel nicht erreicht. Das bedeutete den Abstieg in die 2. Segelbundesliga für eine ansonsten erfolgreiche und hoch motivierte Crew um Team-Chef Christian Soyka. Für die neue Saison hat sich das Team vorgenommen, an alte Erfolge anzuknüpfen, um wieder den Sprung in die Erste Liga zu schaffen. Steinburger Sport 23

Die Jugendgruppe des Beidenflether Segelvereins (BSV) kann auf eine erfolgreiche Piraten- Saison zurückblicken. Sie begann im Frühjahr mit der Teilnahme am Klassenvereinigungs- Training (KV) der Piraten am Gardasee. Es folgte die Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft der Piraten (IDJM) in Berlin, ausgerichtet durch den Tegeler Segel-Club vom 23. 28.07.2016. Das BSV-Jugend-Team, Merle und Fynn, ersegelte sich unter 27 Teilnehmern den 4. Platz. Ein Ergebnis, dass zwar noch Raum nach oben offen ließ, für die Beiden aber ein super Erfolg war. Das folgende Event ließ nicht lange auf sich warten. Die Landes-Jugend-Meisterschaft (LJM) der Piraten in Travemünde am 11. und 12.09.2016 stand an, und Merle und Robin saßen im Boot. Der erste Tag endete für sie mit einem ersten und drei zweiten Plätzen. Die beiden Läufe am nächsten Tag meisterten sie mit zwei ersten Plätzen. So wurden sie nicht nur Sieger der Regatta, sondern auch Landesjugendmeister 2016. Wieder einmal mehr ein Beweis für eine erfolgreiche Jugendarbeit im Verein. Gratulation an alle Beteiligten. Soweit mein Bericht über einiges Erwähnenswertes aus den Steinburger Bootssport-Vereinen. Sicherlich gäbe es noch etwas zum Dauerthema Fahrrinnenanpassung und Elbevertiefung zu sagen, was aber aus verschiedenen Gründen bei anderer Gelegenheit erfolgen wird. Allen Wassersportlerinnen und Wassersportlern wünsche ich eine erfahrungsreiche, sonnige und bewahrte Saison 2017. Uwe Hanse 1.Vorsitzender Fachverband Wassersport Steinburg Bericht der Kreis-Sportschützen Tradition und Moderne Im Kreisschützenverband Steinburg lässt sich der allgemeine Trend offensichtlich nicht aufhalten. Immer weniger gemeldete Schützen und auch wieder weniger Vereine sind aus den letzten zwei Jahren zu vermelden. Hatte der Kreisschützenverband Steinburg im Jahr 2015 noch 1.052 Mitglieder in 20 Vereinen, sind es Ende 2016 nur noch 1.020 in 18 Vereinen. Das verschärfte Waffengesetz hat sicherlich auch seinen Teil dazu beigetragen; denn die Jugendlichen müssen mindestens 12 Jahre alt sein, um am Training bzw. Wettkampf teilzunehmen. Oft haben die Kinder sich dann schon anderen Sportarten zugewandt. Geänderte Schulformen bereiten den Mitgliedsvereinen teilweise auch große Probleme. Unterricht bis in den späten Nachmittag hinein verhindert, dass die Kinder bzw. Jugendlichen am Training teilnehmen können. Jeder Interessierte am Schießsport ist in den Vereinen herzlich willkommen. Jeder Verein hält das erforderliche Sportgerät bereit. Hinzu kommen erfahrenen Übungsleiter, die selbst über Jahre dem Schießsport aktiv verbunden sind o- der waren. Die Gilden und Vereine des Kreissportverbandes bieten die unterschiedlichsten Disziplinen an, wie beispielsweise Luftgewehr, Luftgewehr Auflage, Luftpistole, Sportpistole, Kleinkalibergewehr liegend, Dreistellung und Auflage, Freie Pistole, Schnellfeuerpistole, Großkalibergewehr, -Pistole und -Revolver, Vorderladergewehr, -Pistole und -Revolver. Ebenso kann man bei den zwei Bogensportvereinen des Kreises alle Bogensportarten schießen. Es gibt also genug Möglichkeiten, seinem Hobby nachzugehen. Unsere Mitglieder nehmen an Meisterschaften auf Vereins- und Kreisebene teil. Bei entsprechender Qualifikation winkt danach die Teilnahme an den Landes- und Deutschen Meisterschaf- 24 Steinburger Sport

ten. Unsere Schützen erreichten in den zurückliegenden Jahren bei Landesmeisterschaften Treppchenplätze, die Bogenschützen sogar bei Deutschen Meisterschaften und internationalen Wettkämpfen. An den Landesmeisterschaften 2015 nahmen 150 SchützenInnen aus unserem Kreisverband teil. Da das Landesleistungszentrum von Amts wegen geschlossen war, wurden die Landesmeisterschaften dezentralisiert und die Kugelschützen mussten an den unterschiedlichsten Orten im Land die Meisterschaft austragen. Die Landesmeisterschaften 2016 fanden dann wieder im neuen Landesleistungszentrum Kellinghusen statt. Für unsere Schützen war das natürlich ideal. Das merkte man schon an den Startmeldungen. 205 SchützenInnen aus unserem Verband kämpften um die Treppchenplätze. Die Bogenschützen beendeten die Meisterschaften mit 10 Landesmeistern, bei den Kugelschützen waren es vier. Da unser Sport ja nicht nur für Leistungssportler da ist, gibt es den Schießsport in unseren Vereinen in seiner gesamten Vielfalt. Auch wer nur just for fun" schießen möchte oder aus reiner Geselligkeit, findet in den Vereinen mit Sicherheit das Richtige für sich. Bei allen Gilden und Vereinen, bei allen ehrenamtlichen Helfern und Mitarbeitern, bei den Vorstands- und Beiratsmitgliedern bedanke ich mich herzlich für die gute Zusammenarbeit und den selbstlosen Einsatz für unsere Sportart. Allen Sportlern, natürlich besonders den Schützen, wünsche ich für die Zukunft Erfolg und Bestätigung in ihren Anstrengungen für ihr Hobby. Günter Voß 1. Vorsitzender Kreis-Schützen-Verband Steinburg Leichtathletik-Verband Kreis Steinburg Goldmedaille für eine Steinburgerin Der KLV mit seinen 14 Vereinen hat sich besonders im Laufen einen großen Namen in Schleswig-Holstein gemacht. In der jährlich erscheinenden Bestenliste des SHLV sind die Leistungen von folgenden Steinburger Vereinen aufgelistet: SC Itzehoe, MTV Horst, TSV Lola, LC Oase Hingstheide, MTV Wilster und TSV Kremperheide. Anna Gehring präsentiert mit ihrem Trainer André Beltz (beide SC Itzehoe) stolz die Silbermedaille von den Europäischen Cross-Meisterschaften (U 23), die im Dezember 2016 im italienischen Chia stattfanden. Foto: Hermann Schwichtenberg Die herausragende Athletin heißt Anna Gehring vom SC Itzehoe. Die Vize-Europameisterin im Cross (U23 Mannschaft/Einzel) gewann den 3. Platz bei den Deutschen Meisterschaften und auch die Goldmedaille bei den Nationalen Titelkämpfen in ihrer Altersklasse. Der männliche Gegenpart dazu ist Viktor Kirsch (Oase Hingstheide). Obwohl schon in der Altersklasse M45, war er auch auf langen Strecken kaum von Jüngeren zu bezwingen. Nachdem er schon 2015 dreimal Meister wurde (Cross/3.000 Meter und 10.000 Meter) schaffte er es 2016 Steinburger Sport 25

5.000 Metern. Zudem belegte sie fünf Finalplätze bei nationalen Meisterschaften. Auch die Leistungen der Jugendlichen konnten sich sehen lassen. Ob Phillip Krützelmann über 1.500 bzw. 3.000 Meter oder Paulina Kayser (beide SCI), die bei den Deutschen Meisterschaften in der U18 Altersklasse Bronze holte. Bei den Schülern und Schülerinnen belegten Malte Schmidt, Alexa Michaelsen, Mia Böthern (alle SCI), Marlon Wein und Merle Wulfhüter (beide TSV Lola) auf der Bestenliste vordere Plätze. Cross-Landesmeisterschaften 2016 in Leck-Klintum. Mit dabei: Viktor Kirsch. Foto: Hermann Schwichtenberg wieder in die Bestenliste 2016 über die 10.000 Meter-Distanz. Erfolgreich war auch Jan Voigt (SC Itzehoe), der im Wurf-Fünfkampf Deutscher Meister in seiner Altersklasse (M60) wurde. Bei den Weltmeisterschaften im Hammerwurf belegte er den 3. Platz. Im Kugelstoßen, Gewichtwurf sowie Diskus- und Hammerwerfen lag er auf Platz 1. Ute Krause beim Hühnerbrückenlauf 2015 in Herzhorn Foto: Hermann Schwichtenberg Bei den Seniorinnen überzeugte Ute Krause (W50/SC Itzehoe). Fünfmal stand ihr Name an erster Stelle auf den Strecken zwischen 1.500 bis Die Einzelmeisterschaften führte der SC Itzehoe für die Erwachsenen und ab U16 im Rahmen der Landesmeisterschaften für die Langstaffeln durch. Sowohl die Landes- als auch die Einzelmeisterschaften würden sich über mehr Konkurrenz freuen. Bei den Kindern und Jugendlichen freute sich der SCI über eine gute Beteiligung. Die Mehrkampfmeisterschaften wurden vom TSV Lola in gewohnter Weise reibungslos durchgeführt. Erstmalig übernahm der LC Oase Hingstheide die Ausrichtung der Cross-Kreismeisterschaft. Eine anspruchsvolle Laufstrecke wurde in Oelixdorf gefunden und mit Hilfe des SC Itzehoe organisierte der LC Oase eine tolle Laufveranstaltung, die vielen Teilnehmern noch gut in Erinnerung bleiben wird. Auch die Läufe des Steinburg Cup erhielten wieder sehr regen Zulauf. Besonders beim Störlauf in Itzehoe nimmt die Zahl der Läuferinnen und Läufer stetig zu. Hier wurden auch Yannick von Soosten und Paulina Kayser als jugendliche Sportler des Jahres 2015 geehrt. Bei der Siegerehrung des Steinburg Cup erhielten die Siegerinnen und Sieger wieder Pokale und Medaillen für ihre Leistungen. 26 Steinburger Sport

Landesmeisterschaften Einzel U18 in der Jahnkampfbahn in Hamburg: Es laufen Paulina Kayßer (418/SC Itzehoe), Lara Brunner (65/AG Hamburg West) und Nina Gründel (417/SC Itzehoe). Foto: André Beltz Folgender Termin ist festgelegt worden: 27.Mai 2017 Kreismeisterschaften Einzel und ab U 16 Landesmeisterschaften Langstrecken Marion Michalczyk 1.Vorsitzende Kreis-Leichtathletik-Verband-Steinburg Anzeige Schönbeck Steinburger Sport 27

Kreisschwimmverband Steinburg Schwitzen und Schwimmen Die sportlichen Höhepunkte im Jahr 2016 waren wieder die Schwimmwettkämpfe in Itzehoe und Wilster. Der Sport-Club Itzehoe mit Spartenleiter und Trainer Gerd Niehaus sowie zahlreichen Helfern richtete am Samstag, den 27. Februar den 23. Störpokal im Schwimmzentrum Itzehoe aus. Wie beliebt diese Veranstaltung auf der 50m-Bahn inzwischen ist, zeigen die Meldezahlen. Diesmal traten 27 Vereine aus den Bundesländern Brandenburg, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig- Holstein an. Die 449 Teilnehmer, davon 170 allein aus Hamburg, sprangen für 2.032 Starts ab 9:00 Uhr ins Wasser und nach über neun Stunden, um genau 18:20 Uhr hieß es zum letzten Mal: Auf die Plätze. Der erfolgreichste Verein mit 32 Siegen war das Swim Team Stadtwerke Elmshorn. Aber auch die Helfer und Kampfrichter hinter den Kulissen dürfen sich als Sieger fühlen. Das Protokoll dieses Wettkampfs hatte insgesamt sage und schreibe 81 Seiten! Ein weiterer Wettkampf im Itzehoer Schwimmbad war das 33. Kreisschwimmfest der Schulen. Hier sorgen die Kampfrichter des Kreisschwimmverbandes zusammen mit der Kreisschulsportbeauftragten, Frau Ilka Linow, für einen reibungslosen Ablauf der Wettkämpfe. Teilnehmer waren die Ernst- Moritz-Arndt- und die Fehrsschule, sowie die Grundschulen am Störtal, aus Edendorf, Hohenaspe, Münsterdorf, Schenefeld, Sude-West, Wellenkamp und Wilstermarsch. Im zweiten Abschnitt sprangen die Schwimmerinnen/-er von der Auguste-Viktoria-Schule, der GMS Wilster, der Kaiser-Karl-Schule, der Klosterhof- und der Wolfgang-Borchert-Schule sowie dem Sophie- Scholl-Gymnasium ins Wasser. Hier gilt unser besonderer Dank wieder der Sparkasse Westholstein und den Stadtwerken Itzehoe für die Unterstützung dieser Veranstaltung. Auch in Wilster wurden wieder zwei Schwimmveranstaltungen durchgeführt. Am Samstag, dem 13. Februar trafen sich die Schwimmerinnen/-er folgender Vereine: Meldorfer Schwimmverein, MTV Heide, SC Phönix Heide, TuRa Meldorf und SV Blau Weiss Wesselburen. Aus dem Kreis Steinburg waren der SC Itzehoe und MTV Wilster dabei, um ihre Kreismeisterschaften durchzuführen. Es waren insgesamt 129 Teilnehmer für 478 Starts gemeldet. Start beim Nord-Ostsee-Pokal Vorkampf in Wilster Ein weiterer Wettkampf, der durch den MTV Wilster ausgerichtet wurde, ist einer der Vorkämpfe zum Nord-Ostsee-Pokal am 29. Mai. Der NOP wird jedes Jahr vom Schleswig-Holsteinischen Schwimm-Verband (SHSV) ausgeschrieben und findet gleichzeitig an vier verschiedenen Orten in Schleswig-Holstein statt. Die Schwimmer können sich über diese Vorkämpfe für den Finalwettkampf in Lübeck qualifizieren. Besonders für die jungen Schwimmer (6- bis 9-jährige) ist dies die erste Gelegenheit, sich auf Landes- 28 Steinburger Sport

ebene zu vergleichen und zu messen und soll die Vielseitigkeit einerseits und die Ausdauer anderseits der jungen Schwimmer fördern. Im Endkampf gibt es neben der Vereins-Wertung über Platzziffern auch eine Mehrkampfwertung für die einzelnen Schwimmer. olympisches Wasser probieren und starteten auf der Masters-Europameisterschaft im Londoner Olympia-Becken. Für eine Medaille hat es zwar in diesem Jahr noch nicht gereicht, aber, wie sagt der olympische Gedanke: Dabei sein ist alles. Nach 19 Jahren im Schiedsrichterkader des Deutschen Schwimmverbandes und Teilnahme an 24 Deutschen Meisterschaften, davon zehnmal als verantwortlicher Schiedsrichter, wurde der Sportkamerad Hans-Ulrich Arndt am 8. Mai bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin aus dem Schiedsrichterkader des DSV mit Erreichen der Altersgrenze verabschiedet. Zeitgleich hat er auch das Amt des Kampfrichterobmanns in Landesschwimmverband Schleswig-Holstein in jüngere Hände übergeben. Hans-Ulrich Arndt 1. Vorsitzender Kreis-Schwimm-Verband Steinburg Der Präsident des Schleswig-Holsteinischen Schwimmverbandes verabschiedet H.U. Arndt als Kampfrichterobmann Im August hieß es dann wieder trainieren, trainieren: fünf Tage Trainingslager in Malente, auch hier kam der Spaß und die Freude nicht zu kurz und alle Teilnehmer kamen gestärkt und fröhlich wieder nach Haus. Auch schon fest im Terminkalender steht der durch den Kreisschwimmverband und die DLRG durchgeführte Fortbildungslehrgang Nachweis der Rettungsfähigkeit für die Lehrkräfte der Schulen im Kreis Steinburg im Februar und Oktober. Einen ganz besonderen Wettkampf gönnten sich zwei Masterschwimmer vom SCI: Christopher Walenciak und Rolf Vock. Beide wollten einmal Steinburger Sport 29

Jahresrückblick Sportabzeichen 2016 Wechsel und Wachstum Das vorläufige Ergebnis der im Jahr 2016 absolvierten Sportabzeichen bestätigt leider auch im Kreis Steinburg einen rückläufigen Trend. Bislang wurden 941 Sportabzeichen beurkundet. Der Anteil der Jugendlichen liegt mit 478 Prüfungen deutlich hinter dem Vorjahresergebnis von 550. Im Erwachsenenbereich sind bis zum 31.12.2016 insgesamt 463 Urkunden ausgestellt worden im Vorjahr waren es noch 502. Gudrun Pauschert Ferdinand Früchtenicht Jan Voigt für jeweils 35 Prüfungen Zudem wurden auf Kreisebene für 25 bzw. 30 Prüfungen zum Deutschen Olympischen Sportabzeichen Gerd Hauschildt, Linda Brüggen, Hans Erich Mecking, Carsten Witt und Kurt Mehlert (alle 30 Prüfungen) sowie Klaus-Bernd Reimers, Klaus Schnack, Kerstin Block und Jürgen Ziegler (25 Prüfungen) geehrt. Das Endergebnis steht aber erst Mitte Februar 2017 fest, bis dahin besteht Hoffnung, dass noch die eine oder andere Prüfkarte vorgelegt wird. Die Jedermänner des SC Itzehoe und die männliche Jugend D der HSG Kremperheide / Nochmehr Strahlemänner die männliche Jugend D der HSG Kremperheide/Münsterdorf mit ihrer Trainerin Antje Wipper. Die sportlichen Anforderungen zum Sportabzeichen 2017 haben sich im Vergleich zum Vorjahr nur geringfügig geändert. Unter dem Link Die Jedermänner aus Itzehoe mit ihrem 500-Euro-Scheck aus dem Team-Wettbewerb des LSV Münsterdorf freuten sich über je 500 Euro aus dem Team-Wettbewerb des Landessportverbandes, unterstützt von den Sparkassen in Schleswig-Holstein. Also, es lohnt sich, als Team mitzumachen! Auf der Ehrungsveranstaltung des LSV in Kiel am 18. März 2016 wurden folgende Sportlerinnen und Sportler aus dem Kreis Steinburg geehrt: www.deutsches-sportabzeichen.de/de/dassportabzeichen/materialien/ können Interessierte bereits jetzt schon die Bedingungen einsehen. Bärbel Pätzmann, Sportabzeichen-Beauftragte beim Sportverband Kreis Steinburg Heinz Armbrust Wolfgang Noffke Christa Kragge jeweils für 40 Prüfungen 30 Steinburger Sport