Kern- und Teilchenphysik

Ähnliche Dokumente
Kapitel 5. Quarkmodell und starke Wechselwirkung. 5.1 Isospin Nukleon-Nukleon-Systeme

41. Kerne. 33. Lektion Kerne

Die Klein-Gordon Gleichung

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

Jenseits der Antimaterie

Polarisation des Lichtes

Fortgeschrittenen - Praktikum. Gamma Spektroskopie

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Molekülaufbau und Spektroskopie - Spezies Bestimmung. H.-J. Koß, C. Pauls (LTFD - RWTH Aachen) CES - Physikalische Messtechnik SS / 189

Vorlesung Chemie. Gliederung der Vorlesung. Hochschule Landshut. Fakultät für Maschinenbau. Dozenten Prof. Dr. Pettinger

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Kernphysik I. Kernmodelle: Fermigas-Modell Neutronenstern

Grundzustand und erster angeregter Zustand des Heliumatoms Studienprojekt Molekül- und Festkörperphysik

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Vom Neutron zum Neutrino

Warum Elektronenmikroskopie? - Auflösung

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 1: Einleitung/Atome)

Das QCD-Phasendiagramm

Entwicklung eines Echtzeit- Strahlprofil-Monitoring-Systems für das COMPASS-II Experiment

Grundwissen Chemie 8I

Messung radioaktiver Strahlung

Schülerworkshop, CERN Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN

Produktion superschwerer Elemente

Kapitel 5: Kernfusion

Diese Präsentation soll in kurzer Form den zweiten Teil des Kapitels thermische Eigenschaften der Phononen näher erläutern. Im Speziellen wird auf

Reichweite von ß-Strahlen

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

Entwicklung des Steuerund. Auslesemoduls fur die. Dissertation. des Fachbereichs Physik. der Universitat Hamburg. vorgelegt von. aus Lubeck.

e βεa = 1 β eα Z 1 (β,v ), über die allgemeine Beziehung e αn Z (kl) N (β,v )

Einführung in die Beschleunigerphysik WS 2001/02. hc = h ν = = J λ. h λ B. = = p. de Broglie-Wellenlänge: U = V

Allgemeine Chemie. Der Atombau

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen

F 23 Beta-Zähler. Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Unger, Robert Wagner 25. Juni 2003

Die Nebenquantenzahl oder Bahndrehimpulsquantenzahl l kann ganzzahlige Werte von 0 bis n - 1 annehmen. Jede Hauptschale unterteilt sich demnach in n

Relativistische Kinematik - Formelsammlung

Entwicklung einer Schnittstelle zur Übertragung von Pulsinformationen eines Rückstoßdetektors an ein digitales Triggersystem

Vorlesung am 7. Juni 2010

4. Energetik des Kristallgitters 4.1 Energie und spezifische Wärme

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Übungen zur Experimentalphysik 3

Entwicklung eines ungetakteten 64-Kanal-Meantimers und einer Koinzidenzschaltung auf einem FPGA

Entwicklung eines FPGA-basierten 128-Kanal Time-to-Digital Converter für Teilchenphysik-Experimente

14. Kernreaktionen; Kernspaltung; Kernfusion

Motivation. Jede Messung ist mit einem sogenannten Fehler behaftet, d.h. einer Messungenauigkeit

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Repetitorium Chemie Grundwissen für die Oberstufe

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Inelastische Lichtstreuung. Ramanspektroskopie

Allg. u. Anorg. Chemie

Protonen bei höchsten Energien

Christoph Lemell Institut für Theoretische Physik

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP

Hochaufgelöste Elektronenstreuexperimente. der Elektronenmikroskopie und der Monte-Carlo-Simulation der Elektronenstreuung

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop

1 Zwei Teilchen in einem Kastenpotenzial

Strangeness-Teilchen als Sonden für die heiße Phase der Teilchenkollision

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

Abschirmung thermischer Neutronen bei COBRA

Willkommen bei den Masterclasses!

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Elektrostatik. Elektrische Ladung. Reiben von verschiedenen Materialien: Kräfte treten auf, die auf Umgebung wirken

V 42 Messung der Reichweite von α und β Strahlen und der Schwächung von γ Strahlen durch Materie

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC

Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie

Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte

II. Klein Gordon-Gleichung

Von den Grundlagen der Monte-Carlo-Methode zur Simulation von Teilchenreaktionen und Teilchendetektoren

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gamma-Koinzidenzspektroskopie. Vorbereitung

Lichtkegelsummenregeln für die Formfaktoren des Nukleons in NLO

II.2 Lösung der freien Klein Gordon-Gleichung

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Aufgabe A1. 1 In der Geschichte der Physik nehmen Atommodelle eine bedeutende Rolle ein.

Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Big Bang. Die Nukleosynthese der leichten Elemente am

Entwicklung und Ende von Sternen

Die Entstehung der Elemente

Strahlungsbegleitete π 0 -Photoproduktion am Proton

Protokoll. Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung. Gruppe 18:

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Fakultät für Physik und Astronomie Universität Heidelberg

KAT e. Beta - Absorption. 1 Aufbau

Direkter Nachweis dunkler Materie

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Chemie I für Ingenieure TU Harburg

Elektron-Proton-Koinzidenzmessungen. Bestimmung des Wirkungsquerschnitts

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar

Simulation von Schwerionenkollisionen mit Hilfe der Glauber Monte-Carlo Methode

LHC: Die größte Maschine der Welt

Transkript:

Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Erinnerung: Elektronstreuung & Formfaktor Formfaktor des Nukleons Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung Substruktur des Nukleons Folien und Übungsblätter: http://www.ikp.uni-koeln.de/groups/reiter/lehre.html

Erinnerung: Fermis Goldene Regel Fermis Goldene Regel Reaktionsrate: Wirkungsquerschnitt: Elektronenstreuung dσ dω V E (π ( c 4 Ψ f H int Ψ i Wechselwirkungsoperator einer Ladung e imelektrischen Potentialφ : H int eφ Matrielement : Ψ f H int Ψ i e V e ip / φ( e ip / d 3

Erinnerung: Elektronenstreuung ( Ladungsverteilung: ( ( Ladungsdichte : ( Poisson- Gleichung: und Skalarfelder zwei Greensche Theorem für Impulsübertrag: f f ( ( 0 ( : ( 0 3 / int 3 3 / int Ze d e q V e Ψ H Ψ d u v v u v u d e V e Ψ H Ψ p p q iq i f iq i f ρ ε ρ φ φ φ d e q F d e V q c Z d e q V e Ψ H Ψ iq iq iq i f 3 / 3 / 3 3 / 0 int f( ( f( 4 ( : f( Ladungsfunktion Fouriertransformierte der Ladungsverteilung als Funktion der Matrielement πα ρ ε

Erinnerung: Formfaktor, Wirkungsquerschnitte F( q ist der Formfaktor; er enthält die Informationen über die räumliche Verteilung der Ladung im Kern. Wirkungsquerschnitt dσ dω V E ( π ( c 4 Ψ f für Elektronenstreuung am Kern H int Ψ i 4Z α qc ( c E 4 F( q Rutherford- Streuung Wirkungsquerschnitt dσ dω Rutherford 4Z α ( c 4 qc E dσ dω Rutherford Z 4E α ( c 4 sin θ Mott - Wirkungsquerschnitt dσ dω Mott dσ dω Rutherford ( 1 β sin θ mit β v c Wegen Helizität s p h ± 1 s p

Mott-Streuung Im Gegensatz zum Rutherford-Wirkungsquerschnitt, der symmetrisch zu θ 90 ist, fällt der Mott- Wirkungsquerschnitt für Rückwärtsstreuung (θ ~ 180 stark ab. Dies ist ein relativistischer Effekt und berücksichtigt den Elektronenspin bei der Streuung. Die Dirac-Gleichung verlangt für β 1 die Erhaltung der Helizität des Elektronenspins. Bei ultrarelativistischen Teilchen mit verschwindender Ruhemasse ist die Helizität h eine Erhaltungsgröße: Helizität s p h ± 1 s p +1 Spin in Bewegungsrichtung -1 Spin entgegen die Bewegungsrichtung Die Quantenzahl h gibt die Richtung der Projektion des Teilchenspins auf die Impulsachse des Teilchens an. Bei Rückwärtsstreuung dreht sich der Impuls des Teilchens um. Es muß also auch der Spin umklappen. Eine spin-unabhängige Coulombwechselwirkung kann dies aber nicht bewirken.

Erinnerung: Ladungsdichte Ladungsdichte [ 10 19 Coulomb/cm 3 ] Radiale Distanz [fm]

Inelastische Streuung Elektronen können bei der Streuung Kerne auf einen höheren Energiezustand anregen. Dabei verlieren die Elektronen die entsprechende Energie. Solche Ereignisse nennt man inelastische Streuung. Sie dient zum Nachweis von angeregten Kernzuständen. Aus der q-abhängigkeit lassen sich "Übergangsformfaktoren" bestimmen. Inelastische Streuung erfolgt auch mit anderen Projektilen: p, d, α Anregungszustände in 1C: Scharfe inelastisch gestreute Elektronenlinien bis zu Anregungsenergien von 16,11 MeV Bei ~ 0 MeV Anregungsenergie gibt es eine breite Linie: "Riesenresonanz"-Anregung. "Quasielastische Streuung" bei noch Höheren Energieverlusten der Elektronen

Formfaktor des Nukleons Elektronen-Streuung am Wasserstoff und Deuterium bei Impulsüberträgen im Bereich um 1 GeV/c erlaubt das Studium der Formfaktoren des Protons und Neutrons. Dafür sind Energien bis zu einigen GeV notwendig. Damit ist die auf das Nukleon übertragene Energie nicht mehr vernachlässigbar. Berücksichtigung des Rückstoßes

p Elektron (, p E Kinematik der Elektronenstreuung ( E ( (, p P Mc,0 p E, p c Kern Energie - und Impulserhaltung : Einsetzen der 4er - Impulse: bei hohen Energien : m e c 4 0 p P E Mc und p E E E c ( p + P p p p p c c ( E, p P ϑ E P ( E P P, c + E Mc, P m e c 4 Energie des gestreuten Elektrons im : E 1+ E Mc E ( 1 cosϑ

Anomales magnetisches Moment Berücksichtigung der magnetischen Streuung Das Nukleon ist kein Dirac-Teilchen, sondern aus Quarks aufgebaut. Daher ist μ p μ N mit dem Dirac magnetischen Moment μ N.

Formfaktoren für Ladungs- und Stromverteilungen Rosenbluth Formel Zwei Formfaktoren für elektrische und magnetische Verteilung Zur getrennten Bestimmung von G E (Q und G M (Q mißt man bei festem Q, bei verschiedenen Streuwinkeln und damit verschiedenen Energien den Wirkungsquerschnitt.

Der Dipolformfaktor des Nukleons

Der Dipolformfaktor des Nukleons Der kleine Ladungsradius des Neutrons weist darauf hin, daß sich die Ladungen der Konstituenten auch im Inneren fast kompensieren. Die Verteilung des magnetischen Moments des Neutrons ist ähnlich der des Protons. Ladungsradius des freien Neutrons Aus Streuung von thermischen Neutronen an Hüllenelektronen erhält man

Quasielastische Streuung

Fermiimpuls und mittlere Potentialtiefe

Tiefinelastische Elektronenstreuung Neben der elastischen Streuung, bei der auf den Kern außer dem Rückstoß keine Energie übertragen wird, findet man auch Prozesse bei denen der Kern, aber auch das Nukleon angeregt wird. Solche Prozesse nennt man inelastische oder bei sehr hohen Energieüberträgen tiefinelastische Streuprozesse. Hier interessieren uns solche Prozesse am Nukleon (Proton. Angeregte Nukleonenzustände Resonanzen Spektrum der am Proton gestreuten Elektronen Die Maima entsprechen angeregten Nukleonenzuständen oder Nukleonenresonanzen. Proton ist zusammengesetztes System.

Tiefinelastische Elektronenstreuung

Die Nukleonresonanz Δ(13

Die Nukleonresonanz Δ(13

Das Kontinuum W >,5 GeV/c

Das Kontinuum W >,5 GeV/c

Die Entdeckung der Substruktur des Protons Tiefinelastische Elektronenstreuspektren am SLAC Ende der 60er Jahre mit E 5 GeV. Im Bereich der Nukleonenresonanz fällt W.Q. schnell mit Q ab. Für W > GeV nur noch schwacher Abfall mit Q.

Formfaktor für tiefinelastische Streuung Elektron-Proton-Streuung Gemessener Wirkungsquerschnitt normiert auf (dω/dω Mott als Funktion von Q für verschiedene invariante Massen im Vergleich zur elastischen Streuung.

Hängen nur von ab, nichtvon Q. Die magnetische Strukturfunktion F 1 ist deutlich von Null verschieden. W 1 (ν,q und W (ν,q sind die dimensionsbehaftetenstrukturfunktionenaus der Rosenbluthformel für inelastische Streuung. Bjorken Skalierung Skalenvariable ist ein Maß für die Inelastizität. Dimensionslose Strukturfunktionen:

Skaleninvarianz Bei festen Wert von hängen die Strukturfunktionen nicht oder oder nur schwach von Q ab. Wenn die Strukturfunktionen nicht von Q abhängen, bedeutet das, daß man an Punktladungen streut. Spin der Konstituenten Nichtverschwinden von W 1 (ν,q (magnetischer Formfaktor bedeutet, daß an Teilchen mit Spin gestreut wird. Wichtigstes Ergebnis Das Nukleon besitzt eine Unterstruktur aus punktförmigen Teilchen mit Spin. Feynman und Bjorken nannten die Konstituenten Partonen. Heute werden sie mit Quarks und Gluonen identifiziert.

Spin der Quarks Unter der Annahme, daß die Quarks s½ besitzen, kann die tiefinelastische Streuung von Elektronen an Protonen als elastische Streuung an Spin 1/ Teilchen betrachtet werden. Die magnetische Wechselwirkung, die durch die Strukturfunktion F 1 ( Mc W 1 (Q,ν beschrieben wird, kann durch Vergleich mit F ( ν W (Q,ν und der Mottstreuformel zur Spinbestimmungbenutzt werden.