Karnevals-Komitee der Stadt Eschweiler e.v.

Ähnliche Dokumente
KV Vlattener Jonge 1962 e.v. Blau Weiß

Festausschuß Alt-Hürther Karneval e.v.

Anmeldung zur Teilnahme am 53. Heppenheimer Fastnachtsumzug am

Richtlinien für die Durchführung von Umzügen im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen

Zuganleitung. für den. Veilchendienstagszug am

Richtlinien für die Durchführung von Umzügen im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen

Raesfelder Rosenmontagszug. e.v. Homepage:

KOMITEE HANNOVERSCHER KARNEVAL E.V.

- V L K - Vereinigung Leichlinger Karneval e.v. Mitglied im Bund Deutscher Karneval e.v.

Zugaufstellung Ons Jecke sen vun övverall, denn Dronsdorf dat is Karneval. De Zoch em Zoch - Pänz, Pänz, Pänz...

Hinweise und Auflagen für Carnevalsgruppen und Wagenbauer 2016

Verein: Ansprechpartner: Adresse: Telefon:.. Mobil:.. Wir benötigen.. Karten / Kontroller für den Ausklang nach dem Rosenmontagszug.

Pressemitteilung: 77 - Jahre DKG

BEDINGUNGEN UND AUFLAGEN

Seite 1 Anmeldung zum Rosenmontagsumzug / Kinderumzug 2016

Ausgearbeitet in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Heilbronn durch Gunther Werner und Uwe Gönnenwein

DORLACHER FASTNACHTSUMZUG. Fastnachts- Sonntag KAMPAGNE Besser Dur lachen, als Karls ruhen! Uhr

Zugordnung ECV. 1) Fahrzeuge (Festwagen und Zugmaschinen)

Umzugsordnung für Teilnehmer des Festumzuges 800 Jahre Oranienburg Stand: Ordnung

Speedtest 09 Welcher Risikotyp bist Du?

anläßlich Pützchens Markt am

ANMELDUNG FÜR DEN KARNEVALSUMZUG 2015

ANMELDEERKLARUNG. Lastruper Karnevals Verein von 1969 e.v.

Merkblatt für Erst- und Gaststarter bei Läufen zur Formel Vau

Inkrafttreten: 01. April 2013

Festumzug 700 Jahre. Hinweise zum Umzug

KREISFEUERWEHRVERBAND Main-Kinzig-Kreis Unterverband Gelnhausen

Hausordnung Stüdtlimühle und Gewölbekeller

Amtliche Mitteilungen Nummer 07 vom 24 Mai Jahrgang. HV Mittelrhein e.v.

DOWNLOAD. Lernstation: Verkehrszeichen. Differenzierte Materialien zur Verkehrserziehung

Der große Ereignisempfang

Bitte beachten Sie nachfolgende Hinweise, soweit sie auf Ihre Versammlung zutreffen. M E R K B L A T T

Versicherungen der Karnevalsumzüge Versammlung vom 24. Oktober 2013

Fahrt zum Oktoberfest 2015 München. Stand 23. Juni 2015

Anmeldung für den Heimersheimer Karnevalsumzug am

SICHERHEITSKONZEPT. für den Karnevalsumzug 2014 in Münster-Hiltrup am mit anschließender Karnevalsparty

Ein neues TLF 3000 für Nünchritz / Grödel

Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher

Michael Held, vom Landgasthof Held war so freundlich,uns seinen Spiegelsaal zur Verfügung zu stellen

Achtung am Bahnübergang!

der, die, das Straße Male an: der = blau, die = rot, das = grün Ringle die Wörter in der richtigen Farbe ein! Schreibe die Wörter in die Spalten!

Handout. Rücksicht gegenüber Fussgängern Verhalten gegenüber Bus und Tram

4 Szene. Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte

In Hessen sind die Narren los: Springerzug, Strohbären und Wurstgabelmann

Fahrzeug-/Gruppenanmeldung Für den weltweit 1. grenzüberschreitenden CSD von Kreuzlingen nach Konstanz CSD-Demonstration am

Wichtige Vorschriften, die bei Faschingszügen als Brauchtumsveranstaltungen eigenverantwortlich zu beachten sind

Zunft Ort. Äämädinga Wäschwiiba Altschwierer Sunne -Triebl Altstadthexen Radolfzell e.v.

AeCS. Modellfluggruppe Amriswil FLUGPLATZREGLEMENT

PaceNote. Streckenbeschreibung SocialMan Version: 1.2 ( )

2. Tim hat 18 Bonbons. 9 Bonbons gibt er seinem Bruder. 3. Ina hat 12. Zum Geburtstag bekommt sie von ihrer Oma 7 dazu.

Verordnung über Bau und Betrieb der Eisenbahnen

Ortsfestausschuss Duisdorf e.v.

Fahrt zum Oktoberfest 2015 München. Stand 14. August 2015

F E S T U M Z U G am

Joachim Kunth Ihr Bürgermeisterkandidat für alle Orte VETTWEISS

Kreisverwaltungsrefera

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Rahmenvereinbarung für Mitgliedsvereine in der IGMK. Interessengemeinschaft Mittelrheinischer Karneval e.v.

QUIZ. Auf den folgenden Seiten findet ihr ein Quiz.

MESSE LEICHT GEMACHT LEITFADEN FÜR AUSSTELLER

Bahn und Stallordnung

Hallo liebes Schulkind!

GROSSER RAT der Karnevalvereine Frankfurt am Main e. V. Zugordnung für die Teilnahme am Großen Frankfurter Fastnachtszug

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit

-,79. FILMPOST Tel.(02403) Fax (02403) ESCHWEILER. Schnelle Pfannen-Spezialitäten. Eischwiele, kott fue Fastelovend 2011

PLATZ - UND SPIELORDNUNG

Bepflanzung und Pflege. Winterdienst. Gasanlagen. Mittagsruhe

Umgang mit der Bahn. auf dem Betriebsareal

Die Fanbetreuung informiert über Berlin

Feuer- und Rettungswache Florianweg 1

Betreff: BESTELLUNG an SPORT.de MEDAILLEN

Mit Sicherheit besser ankommen.

Was ist eigentlich Rechtsüberholen?

Wann darf ich Mofa fahren?

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. und. Generaldirektor Oö. Versicherung Dr. Wolfgang Weidl. 23.

Einstellbedingungen für Parkgaragen und Hotelparkplätze (AGBP)

1. OTVN Motorrad Classic (1.OMC)

DIE MOTORFAHRZEUG - KASKOVERSICHERUNG

An alle Vereine/Teilnehmer des Faschingsumzugs Rennertshofen

Landwirtschaft im Straßenverkehr

Kurzfassung. Projekt Integriertes Planen Gruppe 2: Ariane Sievers, Maximilian Schenk, Michael Nickel

Umzug Muri 2015 "im Paradies" Teilnehmer-Informationen

Great Place to Work Deutschland seit April 2013 in der Hardefuststraße 7 in Köln

Festplattenwechsel und Arbeitsspeichererweiterung bei einem 4move!- Laptop von Atelco

Nutzungsbedingungen des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (nachfolgend BDEW ) für die Vergabe der Stromnetzbetreibernummern

Sand-Schichten entstehen im Meer

Leitbild 1. Einzelabholungen 2 Kleine Mülltonnen 2 Große Mülltonnen 2 5 m 3 Absetzcontainer 2 Presscontainer 2

Rosenmontagszug Volles Rohr Karneval

TÜV NORD Unfallratgeber

Platzordnung Modellfluggelände Bichlbach

Gibt es Halloween in Österreich? (Does Halloween Exist in Austria?) Dan Wilcox

Platz für Neues schaffen!

ISOFIX Plattform. Benutzerhandbuch

P X =3 = 2 36 P X =5 = 4 P X =6 = 5 36 P X =8 = 5 36 P X =9 = 4 P X =10 = 3 36 P X =11 = 2 36 P X =12 = 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Auf- und Abbauzeiten, Zulieferung. 1 a) Aufbau 1 b) Abbau. 4. Abbaubestimmungen

Junge Erwachsene. Sorgenfrei ins eigene Leben starten.

Transkript:

2

Karnevals-Komitee der Stadt Eschweiler e.v. Rosenmontagszug 2013 Offizielles Zugprogramm Zugmotto: Jubel Trubel Jecke Tön Eischwiele watt bess du schön! Aufstellungsbereich: Indestraße, Peilsgasse, Uferstraße, Martin-Luther-Straße, Arndtstr., Kaiserstraße, Bergrather Straße, Zechenstraße, Nothberger Straße, Cäcilienstraße, Merkurstraße, Patternhof Abmarsch: 12.00 Uhr Zugweg: Start Brücke Bergrather Straße Indestraße rechts Dürener Straße links Kochsgasse Indestraße links Grabenstraße rechts Marienstraße links Neustraße Uferstraße Hompeschstraße Martin- Luther-Straße rechts Moltkestraße Bismarckstraße rechts Rosenallee Marienstraße links Franzstraße Bourscheidtstraße Mittelstraße Röthgener Straße rechts Langwahn August- Thyssen-Straße Auflösung. Reihenfolge der Gesellschaften innerhalb des Zuges 1. KG Blaue Funken Artillerie Eschweiler 12. KF Prinzengilde Eschweiler-Bergrath 2. KG Grüne Funken Eschweiler 13. KG Onjekauchde Eschweiler-Röhe 3. KF Eschweiler Böse Buben 14. KG Fidele Trammebülle 4. KG Narrenzunft Pumpestich 15. KG Garderegiment Weiß-Rot 5. KG Ulk Hehlrath 16. KG Ulk Eschweiler-Oberröthgen 6. KG Klee Oepe Jonge 17. KG Eefelkank Eschweiler-Hastenrath 7. KG Rote Funken Artillerie Eschweiler 18. KG Kirchspiel Lohn 8. KG KG Röthgener Garde 19. Eschweiler Scharwache 9. KG Löstije Eischwiele Afrikaner 20. Geschäftsführendes Karnevals-Komitee 10. KG Lustige Reserve 21. KG Nothberger Burgwache 11. KG Lätitia Blaue Funken Weisweiler 22. KG Narrengarde Dürwiß 3

Liebe Karnevalsfreunde, zur Durchführung des Rosenmontagszuges 2013 bitten wir, allen Zugteilnehmern die nachstehenden Hinweise zur Kenntnis zu bringen: 1. Es dürfen nur die angegebenen An- und Abmarschwege benutzt werden. 2. Es dürfen nur die zugewiesenen Aufstellungsplätze eingenommen werden. Grundsätzlich ist die rechte Fahrbahnseite zu benutzen. Die Aufstellung muss bis 11:45 Uhr vollzogen sein. 3. Der Rosenmontagszug wird pünktlich um 12:00 Uhr in Marsch gesetzt. 4. Jede Gesellschaft ist verpflichtet, geeignete Zugordner einzusetzen. Die Zugordner sind durch eine Armbinde mit der Aufschrift Zugordner kenntlich zu machen. Sie haben u.a. darauf zu achten, dass innerhalb ihrer Gesellschaft keine Lücken entstehen und dass der Anschluss der Gesellschaften hintereinander gewahrt bleibt. 5. Wagenaufbauten müssen unfallsicher hergestellt werden. Wagen, die der Personenbeförderung dienen, müssen mit einer Schutzbrüstung (1,20 m) versehen sein. Es dürfen nur verkehrssichere, zugelassene Fahrzeuge mitgeführt werden. Die TÜV-Anforderungen sind einzuhalten. Die Festwagen sind technisch und personell so abzusichern, dass eine Gefährdung der Zuschauer ausgeschlossen ist. Die Räder der Zugmaschinen wie auch der Festwagen sind so zu verkleiden, dass insbesondere Kinder, die unter Umständen vor einen Wagen geraten, nicht überrollt werden können. Festwagen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, dürfen nicht mitgeführt werden. Vor dem Zug- Fahrzeug sowie am Zwischenraum zwischen Zug-Fahrzeug und gezogenem Fahrwerk sind jeweils beidseitig mindestens 2 Ordner einzusetzen. Bei einer Gespannlänge von mehr als 10m sind zusätzlich 2 Ordner am Ende des Wagens erforderlich. Kinder sind durch zuverlässige erwachsene Personen zu beaufsichtigen. 6. Der Rosenmontagszug ist in Bezug auf Haftpflichtschäden gegenüber Dritten versichert. Dazu ist folgendes zu beachten: Als Wurfgegenstände sind nur Blumen und lose gepackte Karamellen zu verwenden. Das Werfen von: Äpfeln, Apfelsinen, Bällen, Flaschen, Gläsern, Bierbüchsen, hartegekochten Eiern, hartverpackten Gegenständen wie Drops o.ä. ist untersagt. Schäden, die durch das Werfen damit entstehen, werden von der Versicherung nicht reguliert. Blumen und Karamellen sind so weit zu werfen, dass sie nicht in der Nähe der Wagen aufgenommen werden müssen. Dort besteht erhöhte Unfall- und Verletzungsgefahr!!! Karamellen dürfen nicht mit großer Wucht in die Reihen der Zuschauer geworfen werden. Es können ernsthafte Verletzungen (z.b. an Augen oder Zähnen) entstehen. Für Schäden, die durch grob fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten entstehen, muss der Schädiger selbst haften. Zusätzlich wird allen empfohlen eine Vereinshaftpflichtversicherung abzuschließen. In Reitergruppen sind nur ruhige Pferde und geübte, sichere Reiter einzusetzen. Wenigstens 10 vorher absolvierte Reitstunden sind Pflicht. Es sind geeignete Zügelführer einzusetzen! 7. Aus gegebenem Anlass weisen wir erneut darauf hin, dass zum Schutze unserer Zugteilnehmer und aller Zuschauer das Tragen von Kostümen oder sakralen Gegenständen, die religiöse Gruppierungen karikieren oder gar die Gefühle von Mitgliedern dieser Glaubensgemeinschaften zutiefst verletzen, grundsätzlich verboten ist. 8. Wir bitten, die diensthabenden Polizeibeamten und die den Zug betreuenden Helfer der Johanniter-Unfallhilfe, des Malteser Hilfsdienstes und des DRK nicht in der Wahrnehmung ihrer Aufgaben zu behindern. 4

Abfallentsorgung der Teilnehmer am Rosenmontagszug Bei der derzeitigen finanziellen Situation der Städte und Gemeinden ist es auch für uns eine unumgängliche Pflicht, Bereitschaft und Einsatz zu zeigen, um unumgängliche Kosten zu stabilisieren bzw. sogar zu senken. Wir alle, die am Rosenmontagszug aktiv teilnehmen, müssen und können dazu beitragen. Seit vielen Jahren sprechen wir auf den Komitee-Sitzungen das Thema Abfallentsorgung an. Sehr wahrscheinlich nicht präzise oder detailliert genug. Deshalb ergehen folgende Hinweise an die Gesellschaften mit der dringlichsten Bitte diese an alle Korporationen und Kostümgruppen weiter zu geben. (1) Umverpackungen sind schon vor Beginn des Zuges vom Wurfmaterial zu entfernen und in den Containern an den einzelnen Standorten oder im Aufstellungsbereich zu entsorgen. (2) Keine Kartonagen, Plastikbeutel oder andere Verpackungsmaterialien achtlos am Straßenrand oder gar auf der Straße (Zugweg) wegwerfen. (3) Generell verboten ist das Wegwerfen von Flaschen und Glasbehältern. a) Auf der Straße liegende Flaschen, selbst die kleinsten, sind große Stolperfallen. b) Die Verletzungsgefahr bei Stürzen erhöht sich um ein Vielfaches durch herumliegende Glasscherben. c) Unachtsame Zuschauer können sich an kaputten Glasbehältnissen böse Schnittwunden zuziehen. d) Die Reifen der Fahrzeuge können extrem beschädigt oder gar zerstört werden und eine Weiterfahrt unmöglich machen. (4) Abfall generell auf den Wagen (Bagagewagen, Elferratswagen usw.) belassen, sammeln und die bereitstehenden Container während des Zuges an der Bismarckstraße sowie im Auflösungsbereich an der August- Thyssen-Straße (Höhe Eissporthalle) damit befüllen. An beiden Standorten stehen Ladehelfer bereit, um bei der schnellen und problemlosen Entsorgung behilflich zu sein. (5) Um unnötige Stockungen am Containerstandort Bismarckstraße zu vermeiden, sind die Wagenbesatzungen dahingehend zu instruieren, dass sie sich kurz nach dem Einbiegen von der Hompeschstraße in die Bismarckstraße auf die in Fahrtrichtung linke Wagenseite begeben um dort, beim langsamen Passieren der Container, die angesammelten Verpackungsmaterialien gemeinsam zu entsorgen. (6) Zum besseren Verständnis fügen wir einen Plan, mit Eintrag der Containerstandorte im Zug -, Aufstellungsund Auflösungsbereich, bei. Wir äußern nochmals die große Bitte an die Zugteilnehmer: Helft uns die Abfallmengen zu reduzieren und somit die Entsorgungskosten zu senken. Vergesst bitte nie: Nicht alle Bürgerinnen und Bürger sind Freunde unseres heimatlichen Brauchtums, Fröngde van oss Eischwiele Fastelovend. Viele haben kein Verständnis dafür, dass die Stadt Eschweiler die immens hohen Reinigungskosten für uns übernimmt und somit den Fortbestand des Rosenmontagszuges sicherstellt. Viele fordern die Kostenübernahme durch das Karnevals-Komitee. Sollte dies jemals der Fall sein müssen - können wir das Thema Rosenmontagszug in E- schweiler nur noch ad Acta legen. Die Kosten sind für uns alle in gar keinem Fall zu stemmen! Packen wir es also alle gemeinsam an. Gemeinsam sind wir stark gemeinsam halten wir unsere Stadt sauber und gemeinsam sorgen wir für den Fortbestand der größten Freiluftveranstaltung in unserer Heimatstadt Eschweiler unseres Rosenmontagszuges. 5

6

Karnevals-Komitee der Stadt Eschweiler 1931 e.v. Rosenmontagszug 2013 Reihenfolgen innerhalb der Gesellschaften 7

8

1) KG Blaue Funken Artillerie Eschweiler Anmarschweg: Bourscheidtstraße, Franzstraße, Kaiserstraße, Bergrather Straße. Aufstellung: Bergrather. Straße Spitze Inde-Brücke. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße links, Odilienstraße links, Burgstraße. 1. Zeremonienmeister 15. Kutsche Tanzpaar 2. Standarte 16. Kostümgruppe 3. Kommandantur 17. Kostümgruppe Ehrenrat 4. Schellenbaum 18. Musikgruppe Niederlande 5. Regimentsspielmannszug 19. Kostümgruppe 1te Korporalschaft 6. Blaskapelle Frohsinn Schmidt 20. Bagagewagen 1te Korporalschaft 7. Kutsche Ehrenmitglied / Oberst 21. 1te Korporalschaft 8. Funkengeschütz 22. Wagen 7. Korporalschaft 9. 8te Korporalschaft 23. Reitercorps 10. Kinderwagen 24. Bagagewagen Reitercorps 11. Kinder- u. Jugendgruppe 25. Fußgruppe Reitercorps 12. Kostümgruppe St. Josef 26. Ehrenratswagen 13. Prunkwagen 13te Korporalschaft 27. Bagagewagen Löwengarde 14. Tanzgruppe 28. Kostümgruppe Löwengarde 2) KG Grüne Funken Anmarschweg: Röthgener Straße, Talstraße, Franzstraße, Kaiserstraße, Bergrather Straße. Aufstellung: Bergrather Straße, Spitze Autohändler. Anschluss an KG Blaue Funken Artillerie halten und lückenlos in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße links, Odilienstraße links, Invalidenstraße. 1. Standarte 5. Grüne Funken 2. Fußgruppe 6. Kostümgruppe Wattrelos 3. Bagagewagen 7. Elferratswagen 4. Fußgruppe 9

3) KF Eschweiler Böse Buben Anmarschweg: Entfällt Aufstellung: Bergrather Straße, Parkplatz am Sportplatz. Bis Inde-Brücke Anschluss an KG Grüne Funken halten und lückenlos in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße. 1. Standarte 4. Kostümgruppe 1 2. Uniformierte 5. Kostümgruppe 2 3. Bagagewagen 6. Kostümgruppe 3 4) KG Narrenzunft Pumpestich Anmarschweg: Bourscheidtstraße, Franzstraße, Kaiserstraße, Bergrather Straße. Aufstellung: Bergrather. Straße Spitze Eingangsbereich Sportplatz Patternhof. Anschluss an KF Eschweiler Böse Buben halten und lückenlos in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße links, Odilienstraße links, Röthgener Straße rechts, Stich, Pumpe. 1. Zeremonienmeister 9. Bagagewagen Uniformierte 2. Standartengruppe 10. Kindergruppe 3. Spielmannszug 11. Uniformierte 4. Motto-/Bagagewagen 12. Spielmannszug 5. Hofnarrengruppe 13. Bagagewagen Frauengruppe 6. Kostümgruppe 14. Frauengruppe 7. Musikkapelle 15. Kostümgruppe 8. Kinderwagen 16. Ehrenratswagen 10

5) KG Ulk Eschweiler-Hehlrath Anmarschweg: Wardener Straße, Rue de Wattrelos, Aachener Straße, Indestraße. Aufstellung: Indestraße (äußerste rechte Fahrspur), Spitze Inde-Brücke. Hinter KG Narrenzunft lückenlos in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße rechts, Indestraße links, Aachener Straße, Rue de Wattrelos rechts, Wardener Straße. 1. Mottowagen Billa 8. Kinder-Fußgruppe 2. Standartengruppe 13te Korporalschaft 9. Bagagewagen Husaren 3. Spielmannszug Hehlrath 10. Uniformierte Fußgruppe 1te Korporalschaft 4. Kostümgruppe Spielmannszug Hehlrath 11. Kostümgruppe 5. Bagagewagen 12. Bagagewagen 6. Kostümgruppe 13. Fußgruppe Frauengruppe 7. Kinderwagen Tramm Linie 11 14. Elferratswagen 6te u. 11te Korporalschaft Anmarschweg: Entfällt Aufstellung: 6) KG Klee Oepe Jonge Patternhof Spitze Einmündungsbereich Bergrather Straße. Hinter KG Narrenzunft Pumpestich bis Inde-Brücke vorrücken und hinter KG Ulk Eschweiler-Hehlrath lückenlos in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße links, Odilienstraße, Burgstraße, Wilhelmstraße, Grachtstraße links, Talstraße rechts, Bergrather Straße. 1. Zeremonienmeister 10. Fußgruppe Kinder 2. Standartengruppe 11. Uniformierte Frauen 3. Spielmannszug 12. Bagagewagen 4. Bagagewagen 13. Kostümgruppe 5. Uniformierte Männer 14. Sambagruppe 6. Kostümgruppe 15. kinderwagen 7. Step by Step 16. Kostümgruppe 8. Bagagewagen 17. Ehrenratswagen 9. Kinderpräsident 11

Anmarschweg: Entfällt Aufstellung: 7) KG Rote Funken Artillerie Eschweiler Uferstraße (Erst ab Hompeschstraße), Spitze Bergrather Straße. Hinter KG Klee Oepe Jonge Anschluss aufnehmen und lücklos in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße rechts, Indestraße rechts, bis Bergrather Straße bzw. Uferstraße. 1. Zeremonienmeister 25. Kostümgruppe 9te Korporalschaft 2. Standarte 26. Prunkwagen 12te Korporalschaft 3. Regimentsspielmannszug 27. Showtanzgruppe Red Fire 4. Blaskapelle Brass und Spass 28. Planwagen 4te Korporalschaft 5. Kostümgruppe 29. Uniformierte 4te Korporalschaft 6. Kanone 5te Korporalschaft 30. Uniformierte 8te Korporalschaft 7. Wagen 5te Korporalschaft 31. Funkentöchter 8. Uniformierte 5te Korporalschaft 32. Kostümgruppe 9. Kostümgruppe 5te Schneeköniginnen 33. Spielmannszug Grün-Weiß Baesweiler 10. Rote Funken Berlin 34. Planwagen 3te Korporalschaft 11. Prunkwagen 13te Korporalschaft 35. Uniformierte 3te Korporalschaft 12. Rot-Gold Berlin 36. Kostümgruppe 6te Hippies 13. Planwagen 11te Korporalschaft 37. Mottowagen 6te Korporalschaft 14. Uniformierte 11te Korporalschaft 38. Wagen 1te Korporalschaft 15. Kostümgruppe 11te Die Grazien 39. Uniformierte 1te Korporalschaft 16. Wagen Funkepute 40. Kostümgruppe 1te Funkenherzen 17. Funkepute 41. Planwagen 2te Korporalschaft 18. Spielmannszug Lünen 42. Uniformierte 2te Korporalschaft 19. Wagen 7te Korporalschaft 43. Kostümgruppe 2te Bienen 20. Uniformierte 5te Korporalschaft 44. Mottowagen Alt Eischwiele 10te Korporalsch. 21. Kostümgruppe 7te Venezianerinnen 45. Uniformierte 10te Korporalschaft 22. Kanone 9te Korporalschaft 46. Kostümgruppe Original Eschweiler 23. Uniformierte 9te Korporalschaft 47. Wagen Original Eschweiler 24. Fußgruppe Eschweiler Rollsport 48. Prunkwagen Ehrenrat" 12

8) KG Röthgener Garde Anmarschweg: Bourscheidtstraße, Franzstraße, Dechant-Deckers-Straße, Langwahn, Indestraße rechts. Aufstellung: Indestraße (äußerste rechte Fahrspur), Spitze Ausfahrt Rathausrampe. An KG Ulk Hehlrath bis Indebrücke Anschluss halten und hinter KG Rote Funken Artillerie lückenlos in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße links, Odilienstraße links, Burgstraße 1. Standarte 5. Kostümgruppe 2. Musikeinheit 6. Musikeinheit 3. Kostümgruppe 7. Uniformierte Gruppe 4. Versorgungsfahrzeug 8. Versorgungsfahrzeug 9) KG Löstije Eischwiele Afrikaner Anmarschweg: Bourscheidtstraße, Franzstraße, Dechant-Deckers-Straße, Langwahn, Indestraße rechts. Aufstellung: Indestraße (äußerste rechte Fahrspur), Spitze Zugang Rathaus. An KG Röthgener Garde Anschluss halten und lückenlos in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße links, Odilienstraße links, Burgstraße 1. Standarte 3. Musikeinheit 2. Versorgungsfahrzeug 4. Bagagewagen 13

10) KG Lustige Reserve Anmarschweg: Röthgener Straße, Langwahn. Indestraße rechts. Aufstellung: Indestraße (Äußerste rechte Fahrspur) Spitze Ausfahrt Zulieferhof CCE. Anschluss an KG Löstije Eischwiele Afrikaner halten und lückenlos in den Zug einmarschieren Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße rechts, Indestraße rechts, Kochsgasse, Jülicher Straße 1. Zeremonienmeister 11. Tanzmarie 2. Standartengruppe 12. Husarentanzgruppe 3. Kommandantur 13. Kostümgruppe 4. Spielmannszug Bratschköpp 14. Trachtengruppe 5. Bagagewagen Jugend 15. Musikwagen De Kröetsch 6. Jungreservisten 16. Kostümgruppe 7. Kostümgruppe 17. Bagagewagen 8. Kostümgruppe 18. Spielmannszug 9. Bagagewagen 19. Uniformierte Reservisten 10. Tanzpaar 20. Elferratswagen 11) KG Lätitia Blaue Funken Weisweiler Anmarschweg: Dürener Straße, Südstraße, Zechenstraße rechts, (Vorsicht Bahnübergang nicht blockieren!!!) Bergrather Straße. Aufstellung: Bergrather Straße, Spitze Kreuzugnsbereich Nothberger Straße/Kaiserstraße. Hinter KG Narrenzunft Pumpestich bis Einmündung Patternhof vorrücken. KG Klee Oepe Jonge passieren lassen und bis Einmündung Uferstraße Anschluss halten. KG Rote Funken Artillerie Eschweiler passieren lassen. Bis Inde-Brücke vorrücken und hinter KG Lustige Reserve lücklos in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße rechts, Indestraße rechts, Dürener Straße 1. Zeremonienmeister 20. 8te Korporalschaft 2. Standartengruppe 21. Wagen Kinder und Jugendgruppe 3. Spielmannszug Schwarz-Rot 22. Kinder und Jugendgruppe 4. Tanzmariechen Tanzpaar 23. Bagagewagen 10te Korporalschaft 14

Noch KG Lätitia Blaue Funken Weisweiler 5. Kommandantur-Wagen 24. 10te Korporalschaft 6. Kanone 25. Kostümgruppe 7. 1te Korporalschaft 26. Wagen Schützenbruderschaft 8. Bagagewagen 6te Korporalschaft 27. Kostümgruppe Jugendchor 9. 6te Korporalschaft 28. Kostümgruppe 10. Feldküche 29. Wagen Fa. Pedro Schöller 11. Musikzug Holland 30. Kostümgruppe Hüchelner Mädchen u. Jungen 12. 3te Korporalschaft 31. Wagen Kostümgruppe 13. Bagagewagen 3te Korporalschaft 32. Kostümgruppe Lustige Freunde 14. 11te Korporalschaft 33. Kostümgruppe 15. 9te Korporalschaft 34. Kostümgruppe 16. Bagagewagen 5te Korporalschaft 35. Wagen Fanfarentrompeter 17. 5te Korporalschaft 36. Kostümgruppe Die flotten 13 18. Wagen Jugendtrompeter 37. Wagen 50 Jahre Festhalle 19. Bagagewagen 8te Korporalschaft 38. Kostümgruppe 39. Elferratswagen 12) KG Prinzengilde Eschweiler-Bergrath Anmarschweg: Zechenstraße, Bergrather Straße ( Achtung: Bahnübergang nicht blockieren!!! ) Aufstellung: Bergrather Straße Spitze Zufahrt Firma Bach ( Achtung: Bahnübergang frei halten!!! ). Immer an KG Lätitia Blaue Funken Weisweiler Anschluss halten und lückenlos in den Zug einmarschieren Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße links, Odilienstraße links, Burgstraße, Wilhelmstraße usw. 1. Standartengruppe 15. Regimentsfahne 2. Stadtfahne 16. Planwagen 1te Korporalschaft 3. Spielmannszug Freiwillige Feuerwehr 17. Uniformierte 1te Korporalschaft 4. Kostümgruppe St. Hubertus Bergrath 18. Uniformierte 0te Korporalschaft 5. Kostümgruppe KoKoBe Lustige Rabauken 19. Spielmannszug Die Unvollendeten 6. Zeremonienmeister Jeal Bajaasch 20. Planwagen 6te Korporalschaft 15

Noch KG Prinzengilde Eschweiler-Bergrath 7. Uniformierte Fußgruppe Jeal Bajaasch 21. Uniformierte 6te Korporalschaft 8. Kinderwagen Jeal Bajaasch 22. Bagagewagen 13te Korporalschaft 9. Kostümgruppe Falke Bergrath 23. Uniformierte 13te Korporalschaft 10. Kostümgruppe Kath. Grundschule Bergrath 24. Uniformierte 10te Korporalschaft 11. Spielmannszug Einigkeit Düren 25. Lokomotive mit Anhänger 12. Kostümgruppe 26. Kostümierte Frauengruppe 13. Bagagewagen 27. Uniformierte 3te Korporalschaft 14. Zeremonienmeister Gesellschaft 28. Wagen Regimentstrompeter 29. Elferratswagen 13) KG Onjekauchde Eschweiler-Röhe Anmarschweg: Aachener Straße, Indestraße Aufstellung: Indestraße (Äußerste rechte Fahrspur), Spitze Bettenhaus Breuer. Bis Inde-Brücke Anschluss an KG Lustige Reserve halten und hinter KG Prinzengilde Eschweiler-Bergrath lückenlos in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße rechts, Indestraße links, Aachener Straße, Rue de Wattrelos rechts, Wardener Straße. 1. Standartengruppe 8. Spielmannszug Feuerwehr Hannover 2. Trommler- und Pfeiferkorps Röhe 9. Kostümgruppe 3. Kostümgruppe 10. Kostümgruppe 4. Kostümgruppe 11. Bagagewagen 5. Kinderwagen 12. Uniformierte Husaren 6. Uniformierte Kinder und Jugendliche 13. Kostümgruppe 7. Uniformierte Damenkorporalschaft 14. Elferratswagen 16

14) KG Fidele Trammebülle Anmarschweg: Röthgener Straße, Langwahn, Indestraße rechts Aufstellung: Indestraße (2. Fahrspur von retchs), Spitze Inde-Brücke. Hinter KG Onjekauchde Eschweiler- Röhe lückenlos in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße links, Odilienstraße links, Röthgener Straße. 1. Zeremonienmeister 10. Bagagewagen 2. Standartengruppe 11. Kinderwagen 3. Fahnengruppe 12. Kostümgruppe 4. Versorgungsfahrzeug 13. Versorgungsfahrzeug 5. Uniformiertengruppe 14. Spielmannszug Stoppelhusaren 6. Versorgungsfahrzeug 15. Fußgruppe 7. Zeremonienmeister Kindergruppe 16. Tanzgarde 8. Standartengruppe Kinder 17. Tanzpaar 9. Uniformierte - Kindergruppe 18. Fußgruppe 19. Elferratswagen 15) KG Garderegiment Weiß-Rot Anmarschweg: Grüner Weg, Nordstraße, Indestraße links Aufstellung: Indestraße (2. Fahrspur von rechts) Spitze Ausfahrt Rathausrampe. Anschluss an KG Fidele Trammebülle halten lückenlos in den Zug einmarschieren.. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße rechts, Indestraße links, Lotzfeldchen, Grüner Weg 1. Standarte 5. Fußgruppe Firebirds 2. Fußgruppe United Dancers 6. Uniformierte 3. Kinderwagen 7. Versorgungsfahrzeug 4. Fußgruppe Crasy Devils 8. Kostümgruppe Echte Fröngde Lamersdorf 9. Wagen Echte Fröngde Lamersdorf 17

16) KG Ulk Eschweiler-Oberröthgen Anmarschweg: Talstraße, Franzstraße, Kaiserstraße. Aufstellung: Kaiserstraße, Spitze Arndtstraße. Hinter KG Narrenzunft Pumpestich bis Kreuzungsbereich Bergrather Straße / Nothberger Straße vorrücken. Bis Inde-Brücke an KG Prinzengilde Eschweiler- Bergrath Anschluss halten und hinter KG Garderegiment Weiß-Rot lückenlos in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße rechts, Indestraße links, Aachener Straße, Rue de Wattrelos rechts, Wardener Straße. 1. Zeremonienmeister 9. Große Tanzgruppe 2. Standarte 10. Kostümgruppe Tanzgruppe 3. Bagagewagen 11. Mottowagen 4. Kostümgruppe 12. Kostümgruppe Ulker Frauen 5. Spielmannszug Bergrath 13. Spielmannszug Eilendorf 6. Kindertanzgruppe 14. Versorgungsfahrzeug 7. Mittlere Tanzgruppe 15. Uniformiertengruppe 8. Versorgungsfahrzeug 16. Elferratswagen 17) KG Eefelkank Hastenrath Anmarschweg: Eifelstraße, Südstraße, Zechenstraße rechts, Cäcilienstraße links, Nothberger Straße ( Achtung: Bahnübergang nicht blockieren!!! ). Aufstellung: Nothberger Straße, Spitze Kreuzungsbereich Bergrather Straße / Nothberger Straße. Anschluss an KG Ulk Eschweiler-Oberröthgen aufnehmen und lückenlos in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße links, Odilienstraße links, Burgstraße, Wilhelmstraße, Hubertusstraße, Zechenstraße rechts, Südstraße rechts, Eifelstraße 1. Zeremonienmeister 17. Tanzgarde 2. Standartengruppe 18. Bagagewagen 7te / 11te Korporalschaft 3. 2te Korporalschaft 19. Kostümgruppe Gressenich 4. Bagagewagen 2te Korporalschaft 20. Gressenicher Blasmusikanten 5. Kostümgruppe 21. 8te Korporalschaft 18

Noch KG Eefelkank Eschweiler-Hasterath 6. Spielmannszug Frenz 22. Bagagewagen 8te Korporalschaft 7. 1te Korporalschaft 23. Kostümgruppe Frenz 8. Kostümgruppe Musketiere 24. Musikwagen De Fröngde 9. Bagagewagen 25. Kostümgruppe 10. Uniformierte Kinder 26. Kostümgruppe 11. Kinderelferratswagen 27. Trompeterkorps 12. Kostümgruppe 28. Kostümgruppe 13. Jugendtrompeterkorps 29. Kostümgruppe Frauen Eefelkank 14. Kostümgruppe FC Preußen 30. Brass-Els Kapelle 15. Ideenwagen FC Preußen 31. Elferratswagen 16. 7te / 11te Korporalschaft 18) KG Kirchspiel Lohn Anmarschweg: Aldenhovener Straße, Jülicher Straße, Kochsgasse, Indestraße links Aufstellung: Indestraße (2. Fahrspur von rechts), Spitze Ausfahrt Zulieferhof CCE.. Bis Inde-Brücke Anschluss an KG Fidele Trammebülle halten und hinter KG Eefelkank Eschweiler-Hastenrath lückenlos in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße rechts, Indestraße links, Rue de Wattrelos rechts, Alsdorfer Straße, Aldenhovener Straße. 1. Standarte 13. Kostümgruppe 2. Kindergarde 14. Senatswagen 3. Jugendgarde 15. Reservistencorps 4. Versorgungsfahrzeug 16. Kostümgruppe Spätlese 5. Jugendtanzmariechen 17. Bagagewagen 6. Tanzgarde 18. Regimentsspielmannszug 7. Versorgungsfahrzeug 19. Bagagewagen 8. Kinderkostümgruppe No Name 20. Kostümgruppe Spz-Fronhoven 9. 2. Gardecorps 21. Jungreservistencorps 10. 1. Gardecorps 22. Kostümgruppe Kampfschule 11. Kostümgruppe Met n Herz dabei 23. Elferratswagen 12. Fußgruppe Lollipops 19

19) Eschweiler Scharwache Anmarschweg: Entfällt Aufstellung: Arndtstraße/Martin-Luther-Straße, Spitze Einmündung Bergrather Straße. Bis Inde-Brücke an KG Eefelkank Eschweiler-Hastenrath Anschluss aufnehmen und hinter KG Kirchspiel Lohn lückenlos in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße rechts, Indestraße rechts bis zur Bergrather Straße 1. Zeremonienmeister 13. Fußtruppe der IV. Korporalschaft 2. Regimentsspielmannszug Grün-Weiß Lohn 14. Kutsche Tanzpaar 3. Regimentskapelle Freiwillige Feuerwehr 15. Kinderwagen Scharwachpänz 4. Standartengruppe zu Pferd 16. Jugendkorporalschaft zu Fuß 5. Reiterkorporalschaft 17. Showtanzgruppe Chapeau-Claque 6. Marketenderei der Reiterkorporalschaft 18. Bagagewagen der I. Korporalschaft 7. Bagagewagen II. Korporalschaft 19. Fußtruppe der I. Korporalschaft 8. Fußgruppe Die Scharwach Musketiere 20. Musikzug Bayern 9. Trommler- u. Pfeiferkorps Edelweiß Walheim 21. Fußgruppe Scharwach-Allerlei 10. Königl. Musikzug Heimatklang 22. Wagen: Kommandantur 11. Fußgruppe SC Delphin Eschweiler 23. Fußgruppe Wie jedes Johr 12. Bagagewagen IV. Korporalschaft 24. Wagen: Elferrat 20) Geschäftsführendes Karnevals-Komitee Anmarschweg: Entfällt Aufstellung: Bergrather Straße Straße in Parkbucht vor ehem. Möbelhaus. Hinter Eschweiler Scharwache lückenlos in den Zug einreihen. Abmarschweg: Entfällt Prunkwagen des Geschäftsführenden Karnevals-Komitees der Stadt Eschweiler 20

21) KG Nothberger Burgwache Anmarschweg: Cäcilienstraße, Nothberger Straße. ( Achtung: Bahnübergang nicht blockieren!!! ) Aufstellung: Nothberger Straße, Spitze Einmündung Lundwigstraße ( Achtung: Bahnübergang nicht blockieren!!! ). Hinter KG Eefelkank Eschweiler Hastenrath bis Matrin-Luther-Straße vorrücken. Eschweiler Scharwache passieren lassen. Anschluss aufnehmen, Geschäftsfürendes Karnevals-Komitee einfahren lassen und dann lückenloss in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße links, Odilienstraße links, Burgstraße, Wilhelmstraße, Hubertusstraße, Zechenstraße rechts, Cäcilienstraße 1. Zeremonienmeister 15. Kostümgruppe 2. Standartengruppe 16. Wagen Traditionscorps 3. Spielfreunde Nothberg 17. Kostümgruppe 4. Musikzug Schöneseiffen 18. Wagen Inderebellen 5. Kostümgruppe 19. Kostümgruppe 6. Kostümgruppe 20. Feldfahne und Uniformierte 7. Bagagewagen Kinder 21. Bagagewagen Uniformierte 8. Uniformierte Kinder 22. Kommandant und Uniformierte 9. Wagen Die Sechs vom Wagen 23. Wagen Die Nothberger 10. Kostümgruppe 24. Kostümgruppe 11. Spielmannszug 25. Kostümgruppe 12. Kostümgruppe 26. Prunkwagen sr. Tollität Prinz Wolfgang II. 13. Bagagewagen Tanzgruppe 27. Kostümgruppe 14. Showtanzgruppe 28. Elferratswagen 21

22) KG Narrengarde Dürwiß Anmarschweg: Jülicher Straße, Kochsgasse, Indestraße links Aufstellung: Indestraße (3. Fahrspur von rechts), Spitze Inde-Brücke. Hinter KG Nothberger Burgwache lücklos in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße rechts, Indestraße rechts, Kochsgasse, Jülicher Straße 1. Gemeindefahne/Zugführer 25. Kindertanzgruppe 2. Spielmannszug Kinzweiler 26. Jugendtanzgruppe 3. Kostümgruppe 27. Standarte / Zeremonienmeister 4. Kostümgruppe 28. Schellenbaum mit Begleitung 5. Kostümgruppe 29. Fahne Regimentsspielmannszug 6. Kostümgruppe 30. Regimentsspielmannszug 7. Kostümgruppe 31. Damentanzgarde 8. Kostümgruppe 32. Offizierswagen / Bagagewagen 9. Blaskapelle 33. Uniformierte 10. Kostümgruppe 34. Wagen Damenkomitee 11. Kostümgruppe 35. Fußgruppe Rainbow-Dancers 12. Kostümgruppe 36. Kostümgruppe 13. Kostümgruppe 37. Kostümgruppe 14. Wagen Reigate & Banstead 38. Kostümgruppe mit Wagen 15. Fußgruppe Reigate & Banstead 39. Kostümgruppe 16. Kostümgruppe 40. Kostümgruppe Kaafsäckfrauen 17. Kostümgruppe auf Wagen 41. Wagen Trompetercorps Kaafsäck 18. Kostümgruppe 42. Kostümgruppe Reitclub 19. Kostümgruppe 43. Kostümgruppe 20. Wagen Jugendtrompeter 44. Kostümgruppe mit Mottowagen 21. Kostümgruppe 45. Kostümgruppe Elferratsfrauen 22. Kostümgruppe 46. Kostümgruppe 23. Wagen der uniformierten Kinder 47. Elferratswagen 24. Uniformierte Kinderggruppe 22

Wir wünschen allen Zugteilnehmern und Zuschauern völl, völl Spass an de Freud, eine tolle, friedliche Stimmung und traumhaftes Wetter. Auf dass für unseren Prinzen Wolfgang II. sowie für seinen Zeremonienmeister Frank der Rosenmontagszug der absolute Höhepunkt ihrer Session werden möge. Eschweiler, im Dezember 2012 Eischwiele Alaaf 23

24