Backsteinhof mit modernem Offenstall

Ähnliche Dokumente
Geben Sie Ihren Pferden Raum zum Wohlfühlen mit einer Reithalle von Cover all

Die beste Wahl in: Breifutterautomaten Combi Futterautomaten Trockenfutterautomaten. Qualitativ hochwertige Futterautomaten

Bergstall für Mutterschafe

Röwer & Rüb GmbH Katalog 7 Deutsch

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Pferde, Freunde, Ferien, Reiten lernen, spielen, Spaß haben. Platz genug für alle Wünsche.

Fragen zum Jungzüchterwettbewerb (Stand 2010)

I N H A L T. Elblandzelte Lagerzelte Pagoden Verkaufshallen Lagerhallen Partyzelte Großzelte...

STS-MERKBLATT. Das mobile Hühnerhaus NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 6.3

HAAS Panel-Zelt. Der Weideunterstand mit 21,6 m 2 (6 x 3,6 m)

Pferde in der Gruppenhaltung

Raumdokumentation Nr. 24 System 3400 I System ADA 1, Hamburg Olsen, Hamburg

Inhalt. Dank 9 Einleitung 11

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

HEALTHY COWS ARE PROFITABLE COWS

[40] BETRIEBSREPORTAGE. Sibylle Braun. Gelebte Integration

4. Bestandsaufnahme im Betrieb

Warum Zeitmanagement so wichtig ist

Von Paul Curzon, Queen Mary, University of London mit Unterstützung von Google und EPSRC

Willkommen auf der horsefarm

DAS INTELLIGENTE RAUMSYSTEM

Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen

Nedap Dairy Management

1. Passivhaus- Objektdokumentation

generalunternehmer - bauträger - immobilienmakler susergasse 5a, 6800 feldkirch

W E L L E N R E I T E R S E E B U R G

Caravans 2015 NEU. Sie lieben es noch komfortabler? Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten (Spaß aber nicht!)

Archived at

LEDmeter. LEDs über den Druckerport steuern. Schritt 1: Bauteile. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p...

Die Zeitschrift für Landwirte von Morgen. Kinderfachzeitschrift für den deutschsprachigen europäischen Raum

Pferde- Einstellungsvertrag

KVP Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

TRÜMPLER AG - AATHALSTRASSE 84 - CH-8610 USTER - TEL FAX

Marketing ist tot, es lebe das Marketing

Andreas W Ein Rheinlände nach

Im Wintergarten barrierefrei

Investitionsbedarf für Milchställe gem. EG-Öko-VO

Finanzplatz Liechtenstein: Aktuelle Situation und Perspektiven

Luxus im Kompaktformat

Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009)

MASSGESCHNEIDERTE LÖSUNG AUS HOLZ

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

Unser medienpädagogisches Konzept

Hufschuhberatung durch HUFCHECK

MANN 2: Es passt einfach zu meinem Gesicht, und meine Freundin findet das auch.

Systembühne Räume nutzen mit System

18. Januar 2014 Besuch in der privaten Tierstation nach dem Brand

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Inhaltsübersicht. Siebenter Ab'S.eh'hitt. Aufzucht. Ernährung. Haltung, Pflege und Nutzung. Allgemeines (1).

HellensteinStrom. Stadtwerke. Heidenheim. aus dem Hause der. Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am über 1.Mose 11,1-9

Energie! Zur heutigen Veranstaltung mit Jürgen Heinisch SPD-Rhade

Enlimate. Tatsächlich eingesparte Energie in kwh pro Jahr (Energieprojekt): Anzahl erreichte Personen (Sensibilisierungsprojekt):

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Energie und Energiesparen

Besser bauen, besser leben

Fachbericht. Shop-Konzepte so dynamisch wie Märkte: Kreativität für mehr Umsatz

Wie oft soll ich essen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was ist die Pendlerpauschale? Das komplette Material finden Sie hier:

Arbeitsplatte einbauen und tauschen

Europaring 60, Ratingen. Viel Raum zum Entfalten. Interboden Innovative Lebenswelten GmbH&Co.KG. Europaring Ratingen

Expo Prestige: effektive Präsentation auf wenigen Quadratmetern!

Entwicklung eines nachhaltigen Verkaufs

Geschichte Arbeitsblätter

Hotel Sacher in Wien saniert mit der PREFA dachschindel

Open Source Software. Die nachhaltigere IT

BEWEGTE PAUSE Auswertung der Umfrage

Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams

Die Freiheit zu leben, wie Sie wollen.

Pferde - Pensionsvertrag

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

SEMINAR - PROGRAMM 2010 / 2011

Blechbearbeitung, Laser-, Stanz- und Biegetechnik

Die kindliche Entwicklung

Perzentile mit Hadoop ermitteln

Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Intelligente Lösungen für jedes Lager

Andreas Stern: Keine Angst vor Microsoft Access! Haben Sie Access auf Ihrem Rechner? Bestimmt! Haben Sie Access schon einmal gestartet? Bestimmt!

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

Welche Werte sind heute wichtig?

Globalisierung und Soziale Marktwirtschaft. Rede. Michael Glos, MdB. Bundesminister für Wirtschaft und Technologie

Der Wintergarten. Beratung & Planung Aus eigener Produktion

Der Start entscheidet DeLaval Tränkeautomaten

BOTSCHAFT. Urnenabstimmung vom 1. Februar 2015

3Luft zum Lernen 33. TROX SCHOOLAIR Energieeffiziente Lüftungslösungen für Schulen

Schon seit 25 Jahren die Adresse für neue und gebrauchte Mobilheime und Chalets.

Tablet- und Handyhalterung aus Holz im Schachbrett-Stil

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

Welcome to the North. TEMPUR North TM Das neue nordische Bettsystem

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

Whitepaper ONTIV-Suite Modul: ONTIV-BPM Thema: Schulungsmanagement

Spielen und Gestalten

Vom Acker auf die Autobahn

Weit mehr als kalte Luft Die Truma Klimasysteme

Transkript:

10/2014 ISSN 1437-3866 SONDERDRUCK BETRIEBSREPORTAGE Backsteinhof mit modernem Offenstall

BETRIEBSREPORTAGE AUSGEZEICHNET WENIGER ARBEIT, MEHR ZEIT FÜR DIE PFERDE Manchmal werden gute Ideen doch belohnt. Der Hof von Eckhard Strothmann wurde im bundesweiten Stallwettbewerb der FN mit einem ersten und einem zweiten Preis ausgezeichnet. Pferdebetrieb hat sich angesehen, welche Neuerungen der kreative Kopf vorgenommen hat. Herzstück ist dabei der neu gebaute Groha-Offenstall. wiederkehrenden Arbeiten so weit wie möglich zu minimieren und die Fürsorge für die Pferde zu maximieren. Die Gruppenhaltung kommt diesen Zielen besonders gut entgegen, erläutert er. Einerseits wird man so den Pferden selbst am besten gerecht, andererseits sind Gruppen arbeitsmäßig leichter zu betreuen als Pferde, die einzeln in der Box stehen. Der Hofbesitzer zeigt uns einen Teil seines neuen Offenstalls, der von Groha aus Markt Rettenbach gebaut wurde. Darin stehen sieben Mutterstuten mit ihren Fohlen bei Fuß. Der Stall ist rundherum offen, alles ist freundlich hell und luftig. Als besonders positiv empfindet es Strothmann, dass die Pferde aufgrund ihrer Hierarchie in der Gruppe sehr selbstständig und selbstbewusst sind und sich den ganzen Tag völlig frei zwischen Stall, Weide, Futter- und Gemeinschaftsplätzen bewegen können. Gesunde Pferde sind die beste Werbung, das ist das Motto von Eckhard Strothmann. Sein Betrieb liegt im westfälischen Halle, wo die Menschen noch mit Pferden groß werden, wie wir bei der Begrüßung erfahren. Den Familienbetrieb gibt es seit dem 17. Jahrhundert, fremd eingestellte Pferde beherbergt der Hof seit über 40 Jahren. Strothmanns Vater begann mit der klassischen Pensionspferdehaltung, damals noch mit einfachen Boxen und schlichtem Service. Doch weil es den Pferden immer so gut wie möglich gehen soll, hat sich auf dem Hof inzwischen einiges getan. Der Betrieb ist ordentlich gewachsen, insgesamt werden hier jetzt rund 50 Pensionspferde versorgt. Eckhard Strothmann kümmert sich um die Landwirtschaft Futter und Heu werden selbst hergestellt. Wir haben 50 Hektar Land, ein kleiner Teil davon ist Ackerland. Ich übernehme die Futterbereitstellung und alles, was rundherum noch anfällt, damit der Betrieb am Laufen bleibt. Seine Ehefrau Maja kümmert sich um die Pferde und wird dabei von zwei Angestellten unterstützt, die derzeit ihre Ausbildung zum Pferdewirt, Schwerpunkt Zucht und Haltung, absolvieren. Damit fällt auch schon das Stichwort, das die größte Neuentwicklung der letzten Jahre beschreibt die Zucht. Neben normalen Reitpferden sind bei Strothmanns nämlich auch Mutterstuten mit ihren Fohlen zu Hause. Das Credo auf dem Strothmann-Hof bezüglich der Haltung ist eindeutig: Um Pferden und Menschen am besten gerecht zu werden, darf nie die Zeit an erster Stelle stehen, die man für die Erledigung der Arbeit braucht, sondern die Zeit, die man für die Pferde hat. Deshalb war es Strothmann ein großes Anliegen, alle Völlige Planungsfreiheit Strothmann hat sich bewusst für den Anbieter aus Süddeutschland entschieden. Groha baut sehr minimalistisch, und trotzdem bringt der Stall optisch und statisch all das, was ich mir als Bauherr oder Pferdehalter vorstelle. In der Praxis heißt das: Die Fundamente werden bis zu zwei Meter tief im Boden verankert und man braucht von Träger zu Träger keine Kreuzverbindungen mehr, die den Pferden die Durchgangsmöglichkeit nehmen. Innen besteht die Konstruktion aus nur 16 Stützen, sodass Strothmann bei der Planung nicht eingeschränkt war. Ich hätte den Stall drei, vier oder fünf Mal ändern können. Das Rastermaß beträgt immer acht Meter. Ich hätte nirgendwo Einschränkungen gehabt, den Zugang hätte ich überallhin bauen lassen können. Ebenso wichtig wie die Planungsfreiheit war Strothmann die Gesundheit der Pferde. Die Pferde haben durch dieses Konzept sehr viel Licht und Luft. Zudem ist das Preis-Leistungs-Verhältnis bei Groha sehr gut. Konzept geht auf Auf dem Hof hat man bei dieser Art der Haltung die Erfahrung gemacht, dass die Mutterstuten die anderen Fohlen recht gut dulden, während sich die Stuten untereinander gern möglichst weit aus dem Weg gehen. Nur an den Fressplätzen, die durch Gitterstäbe getrennt sind, kann der gewünschte Abstand nicht immer eingehalten werden. Dafür wird hier Futter rund um die Uhr angeboten, und es herrscht laut Strothmann sehr viel Ruhe beim Fressen. Weil die Weide mit vier Hektar recht klein ist, stellen wir im Stall immer Frischgras und Heu zur Verfügung. Außerdem gibt es eine separate Raufe mit Stroh, die den Knabbertrieb stillen soll. Der 24-Stunden-Service kommt gerade den Muttertieren sehr ent-

Guido Krisam (alle Bilder) Sehr offen und sehr luftig der neue Offenstall. gegen. Sie können gar nicht so viel fressen, wie sie Bedarf haben sei es, weil sie tragend sind oder weil sie ihre Fohlen säugen, weiß Strothmann. Deshalb denken wir, dass die Ganzjahresstallhaltung mit Mutterstuten und Fohlen ein ganz neuer, interessanter Weg ist. Doch wie sieht es mit Verletzungen durch Rangordnungskämpfe aus? Das ist immerhin ein Problem, das viele Stallbetreiber bei der Entscheidung für oder gegen Gruppenhaltung beschäftigt. Strothmann sieht die Sache entspannt: Natürlich kommt es vor, dass ranghohe Tiere rangniedrigere wegbeißen und wir leichte Blessuren behandeln müssen. Gott sei Dank gab es aber bis jetzt nie größere Verletzungen. Außerdem bin ich der Meinung, dass das eben zur Pferdenatur dazugehört. Selbstbewusstsein kann nur durch ein gesundes, mutiges Handeln bestätigt werden. Deshalb soll auch im zweiten Teil des Stallgebäudes, in dem jetzt noch Jährlinge und Zweijährige stehen, dauerhaft eine Stutenherde angesiedelt werden. Der Clou dabei: Der zweite Stallteil ist gespiegelt und absolut deckungsgleich mit dem ersten. Insgesamt bietet der gesamte Stall also Platz für 14 Stuten mit ihren Fohlen. Daniel Düsentrieb Eckhard Strothmann ist ein Tüftler, einer, der gern neue Wege beschreitet. Für Probleme sucht er praktische Lösungen. So hat er beispielsweise mit der Firma Schwarz eine Schubkarre entwickelt, die sich besonders leicht kippen lässt. Derzeit bastelt er an einem Konzept, aus Pferdemist Kohle herzustellen. Das erinnert schon ein bisschen an Disneys Daniel Düsentrieb. Beim Rundgang durch den Stall fällt auch gleich die ungewöhnliche Konstruktion seines Kraftfutterautomaten ins Auge: Als Vorratsspeicher dienen handelsübliche Mülltonnen. Doch dahinter stecken zwei wichtige Gedanken: Wenn man Pferden das Kraftfutter über 24 Stunden verteilt zur Verfügung stellt, kann man die Verdauung derart positiv beeinflussen, dass sich 25 Prozent an Kraftfutter einsparen lassen, erklärt Strothmann. Und nicht nur das. Die Fütterung ist auch viel pferdegerechter, da sie der ursprünglichen Futteraufnahme des Pferdes als Steppentier viel näher kommt. Hier kommt wieder die wiederkehrende Arbeit ins Spiel: Da sie minimiert werden soll, wird so viel wie möglich Maschinen übergeben. Die Technik stammt dabei von der Schweizer Firma Itin + Hoch, die sich auf die Fütterung von Kälbern und Pferden spezialisiert hat. Gesteuert wird die Futterausgabe durch einen Chip, der in einen Halsring integriert ist, und eine kleine Antenne im Stallbereich. Das System funktioniert autark, man muss nur einmal für jedes Pferd die Futtermenge programmieren. Der Rechner ermittelt dann die Menge, die das Pferd pro Minute erhalten darf. Das Futter wird 20 Stunden am Tag ausgegeben. Die letzten vier Stunden, von 20 bis 24 Uhr, sind frei. Aber: Das Futter wird erst zur Verfügung gestellt, wenn eine gewisse Mindestmenge erreicht ist, und das ist frühestens nach 20 Minuten der Fall. Das heißt, das Pferd muss 20 Minuten warten, um überhaupt ein Anrecht auf Futter zu haben. Läuft es bereits nach fünf Minuten wieder hin, bekommt es kein neues Futter. So teilt der Computer die Rationen automatisch nach Futtermenge und Verhalten des Pferdes zu. Ist das Pferd einmal drei Stunden auf einem Turnier, wird die Futtermenge in der nächsten Stunde automatisch erhöht, sodass das, was über den 20-Stunden-Tag abgegeben wird, gleichmäßig verteilt ist. Auch Spezial- und Mineralfutter lassen sich auf diese Weise artgerecht dosieren. Und was passiert, wenn ein Pferd seine Portionen nicht abruft? Strothmann erklärt: Dann zeigt der Computer das an. Ich kontrolliere es jeden Tag, weil ein Pferd zum Beispiel seinen Chip verloren haben könnte oder eine Stute aufgrund einer Bedeckung vielleicht gar nicht im Stall ist.

BETRIEBSREPORTAGE Strothmann verzichtet vollständig auf Holzwände. Windschutznetze halten unfreundliches norddeutsches Wetter draußen. Aus Pferdebetrieb Das Profi- Magazin AUSGABE 10/2014 Tel. 08233/381-141 service@pferde-betrieb.de

BETRIEBSREPORTAGE Beide Gruppen werden über jeweils eine Station des Futterautomaten gefüttert. Der Futtertisch ist von außen problemlos mit Fahrzeugen zu erreichen. Eckhard Strothmann betreibt bereits in zweiter Generation einen Pensionspferdebetrieb in Halle in Westfalen. Pferdegerechte Lösung Eine nicht alltägliche Lösung hat Strothmann auch für den Boden im Offenstall gewählt: Hier liegt Kunstrasen, der mit Sand aufgefüllt ist. Zwar bieten heutzutage viele Hersteller Kunstrasen für Pferdeställe an, doch der Quadratmeterpreis liegt bei 30 bis 40 Euro und macht die Sache kostspielig. Und Strothmann wäre nicht Strothmann, hätte er nicht den Kunstrasen schon vor langer Zeit für sich entdeckt und mit dem auf Pferde zugeschnittenen Modell einen echten Prototyp geschaffen. Manchmal profitiert man tatsächlich von einer schlechten Wirtschaftslage. Vor rund 20 Jahren ging der Sportbodenhersteller Balsam Pleite. Der Besitzer der Firma hatte eine große Affinität zu Pferden und deshalb diesen Kunstrasen speziell für Pferde entwickelt. Kurz vor dem Ende der Firma haben wir den Boden noch einbauen lassen. Obwohl er schon so lange liegt, zeigt er kaum Verschleißspuren. Außerdem ist er sehr pferdegerecht und bietet gute Trittsicherheit. Und das, obwohl wir dafür gebrauchten Kunstrasen genutzt haben, der schon mal auf einem Sportplatz gelegen hatte. Strothmann empfiehlt einen langflorigen Rasen mit mindestens 25 bis 30 mm Länge. Wenn ein Pferd sein ganzes Gewicht auf einen Huf legt, gibt es eine sehr hohe Scherkraft. Ein Rasen, der einen Flor von drei Zentimetern hat, wiegt rund 30 kg/m², das können die Pferde nicht mehr bewegen. Wenn man dann noch eine kleine Sanddecke daraufgibt, hat man einen sehr haltbaren Boden. Soviel Einsatz und kreatives Denken wurde bei der FN mit einer Prämierung im bundesweiten Wettbewerb Unser Stall soll besser werden belohnt. p ALEXANDRA DICK, GUIDO KRISAM ///

EIN STALLKONZEPT MIT VIEL FREIRAUM FÜR TIERGERECHTE HALTUNG UND UNTERNEHMERISCHE IDEEN GROHA REDUZIERT STÄLLE AUF DAS WESENTLICHE Die Pferdehaltung ist immer eine Frage der Hingabe zum Tier und der Nähe zwischen Mensch und Pferd. Damit das langfristig gelingt, mit wechselnden Standbeinen und Gewichtungen der Bereiche, sind Wirtschaftlichkeit und unternehmerisches Handeln gefragt. Um Pferdebetrieben wie zum Beispiel Hof Strothmann im westfälischen Halle eine möglichst große Freiheit zu geben, die Lebensräume Ihrer Tiere zu gestalten und dabei die Kosten im Rahmen zu halten, hat GROHA ein eigenes Stallkonzept entwickelt. Individuell, kostengünstig und jederzeit erweiterbar Der GROHA -Stall basiert auf einem standardisierten System in Holzständerbauweise und ist daher besonders kostengünstig. Die rasterfreie Stallkonstruktion lässt sich jederzeit gut umbauen oder erweitern und erlaubt es, die Einteilung oder Nutzung mit wenig Aufwand an veränderte Anforderungen des Betriebes anzupassen. Modern, langlebig und durchdacht Die filigrane Bauweise erhält ihre Statik durch tiefe Punktfundamente. Diese Fundamente werden bis zu 3 m tief im Boden verankert und brauchen weder Wände, noch diagonale Querverbindungen oder eine Bodenplatte für die Versteifung. Dabei sind die Ställe von GROHA auf hohe Wind- und Schneelasten ausgelegt. Freie Unterteilung des Innenraumes und Anordnung der Zugänge und Einfahrten Da die Konstruktion lediglich aus einzelnen Stützen ohne festes Rastermaß besteht, ergibt sich volle Freiheit bei der Innenraumaufteilung und Anordnung der Wandöffnungen. Der Zugang für die Tiere kann genau dort angelegt werden, wo es von den angrenzenden Flächen und Bewegungsmustern her Sinn macht. Die Einfahrten lassen sich so platzieren, dass wiederkehrende Arbeiten schnell und einfach erledigt werden können. Auch am Boden voll flexibel Speziell auf gute Trittsicherheit der Pferde und hohe Belastbarkeit ausgelegt Bodenbeläge lassen sich in GROHA -Ställen besonders gut realisieren. Ob Naturboden, Pflastersteine, Stallmatten oder Betonboden: Die statisch selbsttragende Konstruktion lässt freie Wahl für den Bodenbelag. Perfektes Klima - unter allen Umständen Für das pferdegerechte Klima und damit die Gesunderhaltung sind der Luftaustausch, die Lichtverhältnisse und die richtige Temperatur entscheidend. Im Jahresverlauf und mit unterschiedlicher Anzahl an Pferden ändern sich die Umstände und Anforderungen eines Betriebes. Bei GROHA -Ställen lassen sich die verschiedenen Wandverkleidungen und auch offene Bereiche realisieren und auch jederzeit ab- oder nachrüsten. Die großen Dächer mit heller Unterseite und die Verwendung von Holz schaffen ganzjährig eine freundliche Atmosphäre mit wenig irritierender Beschattung. Schnelle Arbeitserledigung zugunsten der Fürsorge für das Pferd Seinen Kunden erlaubt GROHA größtmögliche Freiheit, damit sie ihren Arbeitsaufwand verringern und mehr Zeit für den Umgang mit den Tieren haben. Die offene Bauweise ermöglicht intelligente, arbeitsarme Futterkonzepte auch bei intensiver Stallversorgung, auf die Bewegungsabläufe abgestimmte Innen- und Außenräume und flexible Aufteilungen je nach Nutzung in Einzel-, Herden- oder Muttertierhaltung. WWW.GROHA.DE Weitere Informationen und Referenzobjekte zum Thema REITANLAGEN online. Gropper Hallen GmbH Schwesternstraße 32 D-87733 Markt Rettenbach Tel. +49 (0) 8392 920-0 Fax +49 (0) 8392 920-20 info@groha.com REITHALLEN STALLUNGEN REITPLATZÜBERDACHUNGEN LONGIERZIRKEL REITANLAGENBAU U. -PLANUNG LIEGEHALLEN LAGER-, MASCHINEN- U. BERGEHALLEN