Wir möchten an dieser Stelle noch mal auf unsere Website.

Ähnliche Dokumente
auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a Denn b Dann c Weil d Aber

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a Denn b Dann c Weil d Aber

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a Denn b Dann c Weil d Aber

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

PALSO Stufe Pre A1 Zertifikat anerkannt von ICC. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations NAME.. HINWEISE:

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise.

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

Ohne die OGS würden wir uns langweilen Interviews mit den Kindern der Offenen Ganztagsschulen

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion

Es war einmal... ein Ritter namens Freddie.

Mein Leben in Hamburg

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Das Skilager der Klasse Etziken März 2015

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Grundschule in Euskirchen. Seit Anfang 2003 ist sie im Schuldienst. Zunächst

Oma war eine Seeräuberin

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie)

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Level 5 Überprüfung (Test A)

Zentrale Deutschprüfung Niveaustufe A2 Modellsatz Nr. 1 Prüfungsteil Hörverstehen Hörtexte

Das Erzieher-Team Uferstraße und Zukunftswerkstatt

Dein Engel hat dich lieb

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Unsere Vennbruchschule

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Zurück auf ihre vier Jahre in der Grundschule an der Heinrichstraße.

Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Atlantis-Verlag Zürich 2005 ISBN

Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Was sind denn das für Wesen?

Inhaltsverzeichnis - wo steht was?

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

Zimmer, Küche, Bad. 196 einhundertsechsundneunzig

Monatsbericht Oktober 2013

Ballett macht Spaß. happydadoo.com 1/5

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Gottesdienst zur Verabschiedung der Viertklässler. Materialien: evtl. Fußballtrikots für die Kinder des Anspiels evtl. Liedblätter

Die Zeitung der Wunderschule

Kinder. Lektion 7 in Themen neu 1, nach Übung 10. I. Jens Winter geht in einen besonderen Kindergarten: einen Waldkindergarten. Was ist das?

1. Bericht von Sam, Nora und Samba

Unter dem Meer. Ein Projekt von Eva Lechtenberg DRK-Kindergarten Zwergenland Darfeld

Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da! Er bringt uns Obst heihusssassa

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Tierisch tolle Ferien-Angebote

Die Modalverben können und müssen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2033G_DE Deutsch

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

# $"%&'&'&' ( ")*+, -

1. Wessen Tasche liegt auf dem Tisch? A, Die Tasche von Lehrer. B, Die Tasche des Lehrer. C, Die Tasche eines Lehrers. D, Lehrers Tasche.

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen.

3.-7. Juli 2017 Ferienspiele in Christkönig

Der Faun frisst Feuer Texte zur Buchvorstellung

Bericht über meinen Boysday im Kindergarten Petermännchen in Pinnow

Wiederholung. 6.Klasse

Wiederholung. 6.Klasse

Am Dienstag kam Endrit um 6 Uhr morgens in unser Zimmer und weckte uns. Leider war unser Zimmer nicht abgeschlossen.

H E I N R I C H H E I N E S C H U L E Grundschule der Stadt Darmstadt. Ganztagsangebot 1. Halbjahr 2017/2018

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom

Hier ist Platz für deinen Handabdruck. (Name) Foto

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder.

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Einstiegsseite. Thema: Freizeit. Aufbau:

Die Ferienausgabe. Babsi & Magda. Mit dabei waren: Ausgabe 3 August Alles in Kürze Die besten Einblicke in diese tollen Wochen

Name: Klasse. Wenn du Teils-teils ankreuzt, hast du manchmal einen Stift dabei:

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Das Prädikat. Das Prädikat sagt uns, was gema t wird. Unterstreiche in den Sätzen das Prädikat rot! Der Lehrer korrigiert Hefte.

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Aktuell. Die neue Vorstufe! Sivan Joel Leon Lennard Fatima C.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Uhr Kommt zum letzten Frühstücken oder Spielen in den Sindalan.

Programmheft 1. Halbjahr FuD. Familien unterstützender Dienst Iserlohn

o L. L ist die Abkürzung für Liter. Sie können Flüssigkeiten auch in L messen. 1 L sind 1000 ml. 1 L ist zum Beispiel eine große Flasche Wasser.

Worauf freust du dich?

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Weihnachten Übungen A1/2

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού)

Mensch sein, frei und geborgen.

Gibt s was Neues? November Ja, eine ganze Menge. Zum Beispiel die neuen Schulzeiten, die Mittagspause, das Stille-Band...

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Kannst du die Zeitformen schon gut?

Judith de Camp. Rezepte, Tipps und Tricks fürs Selbermachen

Hier seht ihr mich mit meinem Fahrrad, das war mein ganzer stolz und am liebsten bin ich auf unserem grossen Parkplatz die ganze Zeit im Kreis

Transkript:

Schulzeitung Nr. 3

In eigener Sache Wir möchten an dieser Stelle noch mal auf unsere Website http://www.montessori-coesfeld.de/ hinweisen. Neben dieser Ausgabe der Schulzeitung findet Ihr dort die Ausgaben 1 + 2 und weitere aktuelle Informationen. Über Veranstaltungshinweise, Aktionen und natürlich Bildern von eben diesen, gibt es auch Einblicke in die Klassen und das pädagogische Konzept. Ein B(C)lick lohnt also allemal. Impressum: Redaktion: Barbara Sieverding für das Team Katrin Lasthaus Knoke Annette Bohmert für den Trägerverein Hagen Freund Layout Unsere Zeitung erscheint viermal im Jahr. Texte zur Veröffentlichung können an die u. a. Mailadresse geschickt werden. Die Redaktion behält sich eine Auswahl der zu veröffentlichen Texte vor. Die Zeitungsgruppe der Integrativen Montessori-Schule Seminarstraße 13 48653 Coesfeld Tel.: 02541-8012838 Fax: 02541-8012836 Mail: schule@montessori-coesfeld.de Texte bitte an: hagen.freund@web.de S e i t e 2 Heft 3 Oktober 2010; Auflage 150 Ex.

City-Lauf, wir Montessori Schüler sind dabei! Erst seit drei Wochen treffen wir uns immer montags um für den City-Lauf zu trainieren und können schon jetzt erste Erfolge erkennen. Es ist wirklich toll, dass so viele Kinder und auch Mütter teilnehmen. Nach anfänglicher Aufwärmphase beginnen wir mit dem lockeren laufen. Wir konnten schon jetzt die Strecke verlängern! Die Kinder laufen mit viel Freude, es sind wirklich gute Sportler. Das Beste ist, das viele Läufer noch locker beim Laufen die witzigsten Geschichten erzählen können! Es macht wirklich viel Spaß! Wir werden uns am Sa. 09.10.2010 um 11:00 Uhr auf dem Platz zwischen der Lamberti Kirche und dem Ärztehaus (Dr. Horn, Dr. Lux) treffen. Alle Läufer sollten im Schul-Shirt zum Lauf erscheinen. Ein zeitiges Erscheinen ist notwendig, da es lange dauert bis alle Läufer mit ihren Startnummern und dem Chip für die Zeitnahme versorgt sind. Die Anmeldungen zum Lauf sowie die Laufunterlagen werden vom Förderverein besorgt. Um 12:00 Uhr starten die Kinder in ihren Altersgruppen. Wir hoffen auf viel Unterstützung und laden alle Montessori Schüler, Geschwister und Eltern ein uns bei dem Wettkampf lautstark anzufeuern. Wir freuen uns auf Eure Unterstützung!! Lauter Kunst Aktionen Seligkeit auf Tüten Der Blick in die Lamberti Kirche ist zurzeit schon besonders beeindruckend. Unzählige Tüten zieren den Innenraum der Kirche. Auch unsere Kinder haben sich an dieser Aktion beteiligt: geklebt, geschnitten, gebastelt und gemalt. S e i t e 3

S e i t e 4

Buchtipp des Monats Ein Drachenfreund für Linus aus der Reihe Erst ich ein Stück, dann Du Das neuartige Buchkonzept dieser Reihe schließt wie ein Puzzlestück die Lücke zwischen Vorlesebuch und Erstlesebuch. Gemeinsam lesen ist bewährte Familienpraxis:Groß ist der Schritt vom Vorlesebuch zum Erstlesebuch, wenn man Leseanfänger ist und das Lesen noch anstrengend und mühsam ist. In vielen Familien heißt es darum heute: Lass uns gemeinsam lesen. Erst ich ein Stück, dann du, wir wechseln uns ab. In dieser Reihe wechseln sich deswegen längere, komplexere Textpassagen für den Erwachsenen mit kurzen, einfachen Abschnitten in großer Schrift für den Leseanfänger ab. Einer dieser Bände handelt von einer ganz besonderen Freundschaft: Fumo, der kleine Drache, schämt sich fürchterlich: Er kann kein Feuer spucken. Nicht das kleinste Rauchwölkchen kringelt sich aus seinen Nüstern, als er den großen Drachen seine Künste vorführen soll. Untröstlich flieht Fumo und läuft direkt Linus in die Arme. Linus kann auch kein Feuer spucken, denn Linus ist ein Menschenjunge. Bald sind die beiden dicke Freunde, und als Fumo das Menschendorf vor einem Unglück bewahrt, ist ihm klar: Man muss kein Feuer spucken können, um ein großer Held zu sein... und darum empfiehlt die Stiftung Lesen die Reihe Erst ich ein Stück, dann du, denn: die Interaktion mit dem erfahrenen Leser und der Wechsel von Selbstvorlesen und Vorgelesen bekommen, Anstrengung und Entspannung, ist für Leseanfänger ein wichtiges, motivierendes Moment auf dem Weg zum versierten, begeisterten Leser. S e i t e 5

Unsere Großen sagen Tschüss! In einer Schule in der Gründungsphase macht man alles zunächst zum ersten Mal. So mussten wir vor den Sommerferien zum ersten Mal Abschied nehmen von den Viertklässlern, die nun in die große weite Welt ausschwärmen. Drei Kinder wurden aus der Schule geschüttelt. Mit dem gleichen Fallschirmritual, mit dem sie zwei Jahre zuvor willkommen geheißen wurden, wurden sie nun auch verabschiedet. Zuvor feierten wir jedoch mit Pfarrer Hamanns einen Gottesdienst und es gab für alle zum Mittagessen gegrillte Würstchen und leckere Salate. Sowohl die bleibenden Kinder als auch die Pädagogen sangen zum Abschied jeweils ein Lied und ein tolles Erinnerungsfoto im goldenen Rahmen wechselte den Besitzer und wird in der Schule aufgehängt...sicherlich nicht die einzige Spur, die die drei hinterlassen werden! Wir jeweils erinnern uns gerne an schöne gemeinsame Jahre und wünschen den dreien eine tolle Zeit und einen guten Start an den neuen Schulen! S e i t e 6

Meinungen zum Schulfest Im Zuge des Deutsch Förderunterrichts entstanden diese Berichte zum Thema Was gefiel dir am Schulfest?. Simon Müller: Als ich ankam, war schon viel los. Man konnte lustige Fotos machen und man konnte Luftballons steigen lassen oder man konnte an die Torwand schießen. Es kamen zwei junge Männer auf Stelzen. Außerdem konnte man auf Kisten klettern. Dieses ma waren zwei Ponys da und es konnte gebastelt werden. Es wurde Kaba verkauft. Danach wurde ganz viel aufgeführt. Zum Beispiel wurde ein Tanz und ein Trompetenstück vorgeführt. Joel Uphues: Ich fand das Kistenklettern und die Aufführungen gut. Ich war beunruhigt als ich beim Kistenklettern war. Trotzdem schaffte ich 15 Kisten und brach den Rekord. Ich fand auch die Männer auf den Stelzen lustig. Joelle Brockherde: Da waren zwei Riesen, die auf zwei Stelzen gelaufen sind und das war toll. Davor kam ein Tanz und ich war aufgeregt (weil ich mitmachte, Anm. d. Red.). Wir mussten zweimal tanzen. Beim zweiten Mal haben wir eine Zugabe bekommen. Da haben wir dann noch einmal getanzt und dann haben wir Luftballone fliegen lassen. Das erste Mal sind alle Luftballons in den Baum geflogen. Da durften wir einen Luftballon umsonst nehmen. Da hat sich meiner befreit, trotzdem habe ich einen anderen Luftballon bekommen. Sonst war der Tag schön, obwohl ich nicht reiten konnte. Julian Könning: Ich habe mich verspätet und ich wollte auf das Schulfest schon früher gehen. Leider war ich erst um halb sechs Uhr da und ich fand die Stelzenläufer toll. S e i t e 7

Neues vom Förderverein Wie schon beim ersten Elternabend angekündigt, findet am Samstag den 20.11.2010 an unserer Schule in der Zeit von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr unser erster Weihnachtsflohmarkt statt. Hier möchten wir für Euch Weihnachtsdekoration und Spielzeug verkaufen. 20% des Erlöses verbleiben für unsere Schule. Desweiteren möchten wir selbstgefertigten Weihnachtschmuck zum Verkauf anbieten. Und natürlich wird auch zu diesem Fest eine gemütlich Cafeteria nicht fehlen, diese findet zum ersten Mal in unserem neu ausgebauten Essensraum im Untergeschoß statt. Wir möchten euch einladen mit uns am Mi. den 03.11.2010 und/oder Do. den 11.11.2010 um 20:00 Uhr in der Schule Weihnachtsdekorationen zu basteln. Die Liste für die Teilnahme an den Bastelabenden hängt am Elternbrett der Schule aus, hier können sich alle Interessierten eintragen. Zurzeit sammeln wir noch gute Ideen die sich an den beiden Bastelabenden verwirklichen lassen können. Viele von Euch haben uns schon tolle Anregungen zukommen lassen oder Verbindungen zu Handwerkern geknüpft, hierfür herzlichen Dank. Wir sind für alle Anregungen dankbar. Falls jemand folgende Materialien besorgen kann, möge er sich bitte bei uns melden. Wir benötigen Glasperlen, Weihnachtsservietten, Holzscheite für Serviettentechnik, leere Streichholzschachteln und / oder Stoffreste. Damit der Weihnachtsflohmarkt für die Schule ein voller Erfolg wird, sind wir besonders am Veranstaltungstag auf Eure Unterstützung angewiesen und möchten Euch bitten, Euch in die Helfer- und Kuchenlisten, die ab Anfang November in der Schule aushängen werden, einzutragen. Durchstöbert doch schon mal Eure Schränke, Keller und Dachböden nach Sachen, die Ihr verkaufen möchtet. Die abgegebenen Artikel die zum Verkauf angeboten werden, müssen alle mit der von uns vergebenen Nummer versehen sein. Die Gegenstände sollten in einem mit der Verkaufsnummer beschrifteten Pappkarton oder einer gekennzeichneten Klappkiste abgegeben werden. S e i t e 8

Annahme ist freitags, in der Zeit von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr, am Sonntag in der Zeit von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr, können die nicht verkauften Artikel wieder abgeholt werden. Verkaufsnummern erhaltet ihr bei: Silke Dresing : Tel.: 02541/971083 gelb u. grün Martina Freund: Tel.: 02541/81695 rot u. blau Allen Kuchenspendern und Helfer des Weihnachtsflohmarktes möchten wir auf diesem Wege schon einmal herzlich danken, ohne Eure Unterstützung ist die Aktion nicht denkbar. Euer Fördervereinsvorstand Sponsoren gesucht! Wer hat Ideen, wen wir als Sponsor ansprechen und gewinnen könnten? Wer könnte als Verbindungsperson den Kontakt zu möglichen Sponsoren und unserer Sponsorengruppe herstellen? (Weihnachtsspenden, besondere Spendenaktionen zu Jubiläen, Firmen, die Mitarbeiterprojekte unterstützen, ) Oder habt ihr von Wettbewerben gehört, die mit einem Preis dotiert sind? Bitte wendet euch mit diesen Informationen an die Sponsorengruppe. Euer Ansprechpartner ist Martin Szymanski (02541/ 928738) Die Gruppe trifft sich am 29. 11. 2010 um 20 Uhr in der Schule. S e i t e 9

Steckbriefe Barbara Sieverding Gudrun Nordmann Elisa Revers Wie heißt Du? Gudrun Nordmann Hast Du Kinder? Ja, drei. Was machst Du in Deiner Freizeit? Garten, Volleyball Was ist Deine Aufgabe an der Montessori-Schule? Förderlehrerin (Eulenklasse) Worauf freust Du Dich besonders im neuen Schuljahr? Auf die Kinder und natürlich darauf, ihnen etwas Neues beibringen zu können. Wie heißt Du? Barbara Sieverding Hast Du Kinder? Ja, drei (Paul, 13 / Thea, 11 / Hannes, 8) Was machst Du in Deiner Freizeit? Allerlei Kreatives (malen, nähen, walken ), fotografieren, outdoor (zelten, wandern ), mit meinen Kindern die Welt entdecken, lesen. Was ist Deine Aufgabe an der Montessori-Schule? Pädagogische Fachkraft, biete auch viele Föderangebote S e i t e 10

an (u.a. Psychomotorik, Feinmotorik, Kieler Zahlenbilder, Ferienbetreuung usw.) Worauf freust Du Dich besonders im neuen Schuljahr? Auf eine tolle, erlebnisreiche, bunte Zeit mit Euch allen und viele schöne Momente voller Kinderlachen! Wie heißt Du? Elisa Revers Hast Du Kinder? Nein Was machst Du in Deiner Freizeit? Lesen, schwimmen, Freunde und Familie treffen, tanzen Was ist Deine Aufgabe an der Montessori-Schule? Grundschullehrerin, Klassenleitung Eulen Worauf freust Du Dich besonders im neuen Schuljahr? Besonders freue ich mich auf den Vernetzten Unterricht, weil wir so tolle Themen ausgewählt haben. Ich freue mich aber auch jedes Jahr wieder auf die Adventszeit. Susanne Hoffmann Stephanie Ottmann Cornelia Riegler Wie heißt Du? Susanne Hoffmann Hast Du Kinder? S e i t e 11 Ja, drei. Was machst Du in Deiner Freizeit?

Ich bin sehr gerne im Garten und pflanze Blumen, gehe gerne mit meinem Hund spazieren. Ich spiele mit meinen Kindern und trinke mit meinem Mann Kaffee Was ist Deine Aufgabe an der Montessori-Schule? Ich bin (Grundschullehrerin bzw.) Klassenlehrerin der Delfine. Worauf freust Du Dich besonders im neuen Schuljahr? Auf alle Kinder. Wie heißt Du? Stephanie Ottmann Hast Du Kinder? Nein Was machst Du in Deiner Freizeit? Tanzen, mit Freunden treffen, Kino Was ist Deine Aufgabe an der Montessori-Schule? Pädagogische Fachkraft (Freiarbeit, Vernetzter Unterricht, Ganztagsleitung) Worauf freust Du Dich besonders im neuen Schuljahr? Auf die neuen Kinder; auf neue Herausforderungen; schöne Stunden mit dem Team und den Eltern; Wie heißt Du? Cornelia Riegler Hast Du Kinder? Nein. Was machst Du in Deiner Freizeit? Lesen, Reisen, Ausflüge, Sprachen lernen Was ist Deine Aufgabe an der Montessori-Schule? Förderlehrerin, stellvertretende Schulleitung und Leitung des Integrationsbereiches Worauf freust Du Dich besonders im neuen Schuljahr? Auf die neuen Schüler; auf die gute Zusammenarbeit im neuen Schulteam S e i t e 12

Maria Herrmann Juliane Bolwerk Marianne Rothers Carmen Geilmann Wie heißt Du? Marianne Rothers Hast Du Kinder? Ja, zwei. Was machst Du in Deiner Freizeit? Lesen, singen, Leute treffen, schreiben Was ist Deine Aufgabe an der Montessori-Schule? Ich bin die Schulleiterin. Worauf freust Du Dich besonders im neuen Schuljahr? Auf das Zusammenwachsen mit den neuen Kindern in der Geckoklasse. Hast Du Kinder? Ja, zwei. Maria (21) und Michael (19). Was machst Du in Deiner Freizeit? Viel lesen, im Garten arbeiten und sitzen, leckere Sachen kochen Was ist Deine Aufgabe an der Montessori-Schule? Lehrerin im vernetzten Unterricht, in Sachkunde und Religion Worauf freust Du Dich besonders im neuen Schuljahr? Auf die neuen Themen im vernetzten Unterricht, wie z.b. Elektrizität oder Antarktis Wie heißt Du? Carmen Geilmann S e i t e 13

Wie heißt Du? Maria Herrmann Hast Du Kinder? 3 Mädchen (21J./ 23 J./ 27 J.): Sophia, Magdalena, Andrea und zwei Enkel [Moritz (1J.) / Anny (2 J.) Was machst Du in Deiner Freizeit? Ich singe im Chor, wandere in den Ferien mit meinem Mann oft längere Strecken mit dem Rucksack; freue mich, wenn die Enkel am Wochenende bei uns übernachten; genieße meinen Blumengarten und pflege ihn. Was ist Deine Aufgabe an der Montessori-Schule? Ich bin als Förderlehrerin in der Gecko-Klasse eingesetzt. Worauf freust Du Dich besonders im neuen Schuljahr? Die vielen unterschiedlichen Materialien aus der Freiarbeit mir zum Teil neu zu erarbeiten und mit den Geckos auszuprobieren. Ich freue mich besonders darauf, alle Kinder und das besondere Schulleben kennen zu lernen. Wie heißt Du? Juliane Bolwerk Hast Du Kinder? Nein. Was machst Du in Deiner Freizeit? Lesen, Inliner laufen, Radfahren, Pilates, Gartenarbeit Was ist Deine Aufgabe an der Montessori-Schule? Ich bin pädagogische Fachkraft in der Gecko-Klasse. Worauf freust Du Dich besonders im neuen Schuljahr? Den Alltag der Schule kennen zu lernen; auf viele fröhliche und interessierte Kinder S e i t e 14

Michael Geilmann Angela Wagner - Marita Brüske - Christoph Hericks Wie heißt Du? Marita Brüske Hast Du Kinder? Ich habe drei Kinder. Anika ist 14 Jahre, Jonas 11 Jahre und Max 8 Jahre alt. Was machst Du in Deiner Freizeit? In meiner Freizeit kümmere ich mich vor allem um mein Haus und meinen Garten. Dabei dürfen dann vor allem die kleinen Kaffeepausen nicht fehlen. Was ist Deine Aufgabe an der Montessori-Schule? Ich bin Integrationshelferin. Das heißt, dass ich den Kindern helfe, die im Schulalltag noch etwas Unterstützung brauchen (z.b. beim Essen oder Umziehen etc.). Worauf freust Du Dich besonders im neuen Schuljahr? Ich freue mich auf die vielen neuen Kolleginnen und Kollegen. Wie heißt Du? Michael Geilmann Hast Du Kinder? Nein Was machst Du in Deiner Freizeit? Freunde treffen, Konzerte, mittelalterliche Feste Was ist Deine Aufgabe an der Montessori-Schule? Integrationshelfer (Delfine) S e i t e 15

Worauf freust Du Dich besonders im neuen Schuljahr? Die Fortschritte der Kinder zu sehen. Wie heißt Du? Christoph Hericks Hast Du Kinder? Nein Was machst Du in Deiner Freizeit? Badminton spielen, Fußball gucken, Freunde treffen Was ist Deine Aufgabe an der Montessori-Schule? Zivi / Integrationshelfer Worauf freust Du Dich besonders im neuen Schuljahr? Die Arbeit mit den Kindern; Zivi-Fahrt nach Karlsruhe. Wie heißt Du? Mechthild Kolm Hast Du Kinder? Drei erwachsene Kinder Was machst Du in Deiner Freizeit? Mich mit netten Leuten treffen, Rad fahren, wandern, malen, töpfern, stricken, Gartenarbeit, reisen Was ist Deine Aufgabe an der Montessori-Schule? Alle Verwaltungstätigkeiten Worauf freust Du Dich besonders im neuen Schuljahr? Auf die vielen kreativen Kinder Wie heißt Du? Christian Mestermann Hast Du Kinder? Zwei (ein Junge und ein Mädchen) Was machst Du in Deiner Freizeit? Radfahren, Fußball, Kino, Schwimmen Was ist Deine Aufgabe an der Montessori-Schule? Hausmeister Worauf freust Du Dich besonders im neuen Schuljahr? Auf meinen neuen Aufgabenbereich Wie heißt Du? Anne David Hast Du Kinder? Zwei erwachsene Töchter Was machst Du in Deiner Freizeit? Lesen, Radfahren, im Garten werkeln, nähen Was ist Deine Aufgabe an der Montessori-Schule? Montags und freitags bin ich nachmittags im Ganztag und in der Ferienbetreuung Worauf freust Du Dich besonders im neuen Schuljahr? Auf neue Kinder, die neue Impulse mitbringen, und auf das Älterwerden der alten Kinder S e i t e 16

Werken mit Holz Seit dem letzten Schuljahr gibt es an unserer Schule eine Werken- Gruppe. Da die räumlichen Gegebenheiten begrenzt sind, können immer nur maximal fünf Kinder teilnehmen. Die erste Gruppe hat in einer Gemeinschaftsarbeit einen Flipper gebaut. Zurzeit werkelt eine reine Mädchengruppe, die kleine Spielsachen mit der Laubsäge bastelt. Auch mit dem Akkuschrauber hantieren die Mädels inzwischen schon mutig. Im Moment wird jeweils ein Spielzeug für den Eigenbedarf und eins für den Weihnachtsflohmarkt gebastelt. Zum Schluss noch eine Bitte: Wer Holzreste übrig hat, soll sich bitte bei Gudrun melden, wir haben noch großen Bedarf! Schul ABC und Organigramm Wie schon angekündigt, können wir euch zu Schuljahresbeginn das Schul ABC und ein Organigramm zu allen Gremien präsentieren. Beides soll helfen die Kommunikationsprozesse, die bisweilen recht langatmig waren, zu verkürzen und den Alltag und die Abläufe in der Schule für alle transparenter zu machen. Das ABC müsstest ihr schon in den Schultaschen eurer Kinder gefunden haben (ansonsten meldet euch bitte bei Mechtild Kolm im Büro), das Organigramm findet Ihr auf der Website Schule von A - Z S e i t e 17

Aktion Lesen schenken Nach wie vor haben alle Kinder die Möglichkeit sich in der Bücherei Bücher für zuhause auszuleihen. Doch auch für das Forschen an Projekten und Erstellen von Plakaten und zum Schmökern und Blättern wird die Bücherei rege genutzt. Natürlich ist es uns ein Anliegen den jetzt schon tollen Fundus an Büchern zu erweitern...konkrete Wünsche von den Kindern gibt es bereits viele. In diesem Zusammenhang kamen wir auf die Idee die Aktion Lesen schenken ins Leben zu rufen. Wie oft fragen Großeltern, Paten oder andere Freunde nach einer Geschenkidee für die Kinder und uns fällt nichts mehr ein? Vielleicht kann sich der ein oder andere ja durchaus mal vorstellen für das Kind der Bücherei ein Buch zu schenken...gerne darf hier auch eine Widmung vorne im Buch eingetragen werden. Welche Bücher angeschafft werden könnten, sollte allerdings möglichst abgesprochen werden! Nach wie vor haben wir zudem Interesse an gut erhaltenen Kinderbüchern (gerne auch Bilderbücher) und zur Zeit besonders an Büchern zum Thema Herbst, Advent und Weihnachten. Wer sich in irgendeiner Form beteiligen möchte und uns unterstützen möchte, der melde sich gerne! Mit lesefreundlichen Grüßen Barbara Montessori Diplom bestanden!! Gudrun Nordmann, Stephie Ottmann und Barbara Sieverding haben nach 2 Jahren Fortbildung und viel Büffelei zum Ende des letzten Schuljahres das Montessori Diplom erfolgreich bestanden! Herzlichen Glückwunsch!!!! S e i t e 18

Aktionstag Ein herzliches Dankeschön an alle alten und neuen Familien, die am 28. August in der Schule geputzt, gebastelt, Unkraut gezupft und geschraubt haben. Rechtzeitig zum Schulbeginn konnte das Gebäude in neuem Glanz die Kinder willkommen heißen. Der nächste Aktionstag ist am letzten Samstag in den Herbstferien, dem 23. 10. Die Abenteuer des Monsier Sax Mit glänzenden Augen verfolgten die Kinder unserer Schule die Entdeckung des Saxophons durch Monsier Sax in der gleichnamigen Kinderkonzertrevue. Ziel der Vorstellung, die zur Reihe Klassik für Kids zählt, ist es Kindern den Zugang in die Welt der klassischen Musik näher zu bringen. Vom WDR wurde das Stück als Kinderhörspiel produziert. Herzlich danken möchten wir dem Förderverein, der die Kosten für den Besuch der Vorstellung ermöglicht hat. S e i t e 19

Termine 05.10.10 Treffen Weiterführende Schule 19. 00 Uhr 09.10.10 Coesfelder Citylauf mit Teilnahme der Schule 13.00 Uhr 11.10.-23.10.10 Herbstferien - Ferienbetreuung beide Wochen 23.10.10 Aktionstag der Eltern 9.30 13.00 Uhr 27.10.10 Treffen der ArbeitskreisleiterInnen 20.00 Uhr 02.11.-12.11.10 Neuanmeldung für Klasse 1 im Schuljahr 2011 / 2012 Mo Fr 9.00-12.00 Uhr 03.11.10 Treffen Weiterführende Schule 19.00 Uhr 03.11.10 1. Bastelabend für den Weihnachtsflohmarkt 20.00 Uhr 04.11.10 Elternabend: Vorstellung Montessori-Material 20.00 Uhr 11.11.10 2. Bastelabend für den Weihnachtsflohmarkt 20.00 Uhr 20.11.10 Weihnachtsflohmarkt des Fördervereins 11:00 Uhr 17:00 Uhr 24.11.10 Runder Tisch aller Gremien 20.00 Uhr 29.11.10 Elternsprechtag 10.30 Uhr - 18.00 Uhr 29.11.10 Treffen der Sponsorengruppe 20.00 Uhr 01.12.10 Stammtisch der Eltern von Förderkindern 20.00 Uhr 02.12.10 Treffen Weiterführende Schule 19.00 Uhr 08.12.10 Trägerverein: Jahreshauptversammlung 20.00 Uhr 23.12.-08.01.11 Weihnachtsferien Ferienbetreuung 03.01.10. - 07.01.11 08.01.11 Aktionstag der Eltern 9.30 13.00 Uhr Ende Januar Redaktionsschluss für die nächste Schulzeitung Schließzeiten der Schule in den Schulferien: Karwoche 18.04.11 23.04. 2011 Sommerferien 25.07.11 13.08.2011 S e i t e 20

Leckeres aus der Schulküche... In den letzten Wochen wurde im Vernetzten Unterricht viel über das Thema Der Herbst und seine Früchte gelernt, erforscht und mit allen Sinnen erfahren. Auch im Kunstunterricht entstanden schöne Werke zu diesem Thema. Zudem wurde am Beispiel des Apfels auch ausprobiert, was man so alles daraus zum Genießen herstellen kann. Eifrig wurde Saft gepresst, Apfelringe gedreht und getrocknet und es duftete in der ganzen Schule nach köstlichem Apfelmus mit Zimt und Bratäpfeln. Einige der leckeren Rezepte gibt es jetzt hier für Euch zum kinderleichten Nachkochen... Apfelmus Das brauchst Du: 750 g Äpfel 1 ungespritzte Zitrone 3 EL Zucker 1 Prise Zimt 100 ml Wasser Stelle bereit: Sparschäler Reibe Zitronenpresse Topf Schneebesen Und so geht s: 1. Wasche die Äpfel, schäle sie mit dem Sparschäler, teile sie in Viertel, entferne das Kerngehäuse und schneide sie in kleine Stücke 2. Reibe die Zitronenschale und presse die Zitrone aus. 3. Gib Äpfel, geriebene Zitronenschale, Zitronensaft und Zimt mit 100 ml Wasser in einen Topf. 4. Erwärme alles bei mittlerer Hitze auf den Herd, bis es aufkocht. Dann stellst de den Herd ab und rührst das Ganze mit dem Schneebesen gut durch. S e i t e 21

5. Schmecke das Mus mit Zucker ab und lasse es abkühlen. Bratäpfel Das brauchst du: 5 Äpfel 75 g Rosinen 50 g gehackte Nüsse 2 EL Honig 1 Teel. Zimt Das stelle bereit: Apfelgehäuseentferner Schüssel Löffel Alufolie Und so geht s: 1. Die Äpfel werden entkernt 2. Die übrigen Zutaten werden vermengt und in das Loch in den Äpfeln gefüllt 3. Jeden Apfel auf ein Stück Alufolie setzen und im Ofen bei 220 Grad für ca. 20 Minuten backen bis sie schön weich sind Dazu passt hervorragend Vanillesoße!!!! Was macht der Teufel auf der Promenade? In Kooperation mit dem Architekturbüro Wolters nahmen einige Schulen Coesfelds an einer Malaktion entlang der Promenade teil, darunter auch die Montessorischule. Cornelia und Barbara stellten eine Gruppe talentierter und interessierter Kinder sammen, die im S e i t e 22

ber eine Leinwand auf der Promenade zum Thema "Mit allen Häusern gesprochen" bemalen durften. Da das Gebäude der Montessorischule nah an der Promenade steht, war für alle klar, eine Geschichte des Schulhauses zu erzählen und darzustellen. Als Inspiration lasen die Kinder nochmals die selbstverfasste Sage um die Entstehung der Montessorischule in Coesfeld (auf der Homepage nachzulesen) und Leon-Carlos ließ es sich nicht nehmen, als Mitautor den Teufel ausgestalten zu dürfen, der von den Kindern mit Steinschleudern aus dem Gebäude vertrieben wurde. In Höhe des Pulverturms ist nun dieses Kunstwerk zu besichtigen, das mit viel Engagement von Leon-Carlos, Jan, Dana, Leah, Meret, Hannes, Gabriel und Lilian selbst entworfen und ausgestaltet wurde. Unsere Schule wird (Auto)mobil Ab November können wir einen 9-Sitzer Kleinbus unser Eigen nennen. Der Wagen wird vorrangig für den Transport von Taxikindern eingesetzt und von unserem Hausmeister Christian Mestermann, S e i t e 23

der hierfür einen Personenbeförderungsschein bekommt, gefahren. Die geplante Strecke für das Schuljahr 2010/2011 wird Stevede, Maria- Veen, Lette sein. Da wir im Fahrzeug noch Platz haben, können weitere Kinder, die auf der Strecke wohnen, mitgenommen werden. Die Eltern unserer "Kleinbus-Kinder" auf die das zutrifft, werden zum entsprechenden Zeitpunkt angesprochen. In jedem neuen Schuljahr wird die Streckenführung aufgrund neu dazu kommender Taxikinder anders zusammengestellt. Weiterhin können wir das Fahrzeug nutzen um kleine Gruppen z.b. zum Hallenbad, Sporthallen, Exkursionen oder zu AGs zu transportieren. Hierfür wird auch Stephie Ottmann einen Personenbeförderungsschein beantragen. Montessorimaterial des Monats: Das Kontinentenpuzzle Das Montessori-Material hat einen hohen Aufforderungscharakter, der durch die Farbgebung und die Haptik bedingt ist. Es soll damit die Sinne der Kinder ansprechen. Das Material ist nur einmal in der Klasse vorhanden. Das hat zur Folge, dass die Kinder lernen, achtsamer mit dem Material umzugehen. Zugleich müssen sie auf das Material warten, wenn ein anderes Kind damit arbeitet. Hierbei erlernen die Kinder Rücksichtnahme auf andere. Das Material soll nach Gebrauch wieder an seinen Platz zurück geräumt werden, so dass das nächste Kind damit arbeiten kann. Hierbei lernen die Kinder die Strukturen des Raumes und damit Ordnung. Durch die systematische, S e i t e 24

nachvollziehbare Struktur des Materials wird das eigenständige Lernen unterstützt. Die leichte Überprüfbarkeit der Ergebnisse soll die Freude der Kinder am Lernerfolg stärken. Bei dem Kontinentenpuzzle erlernen die Kinder durch die Form die Grenzen der einzelnen Kontinente kennen. Indem sie die Puzzleteile ertasten und in die entsprechende Aussparung stecken, verankert sich ein Gefühl für die Lage der Kontinente zueinander. Später, wenn die Kinder lesen gelernt haben, werden sie die einzelnen Namen der Kontinente kennenlernen, mit Hilfe der Puzzleteile eine eigenen Weltkarte konstruieren und im Vergleich mit dem Globus, die abstrakte Darstellung einer Karte verstehen lernen. Ergänzt wird das Material durch die sogenannte Kontinentenkiste, in der die Kinder zu jedem Kontinent einzelne Tiere und deren Namen kennenlernen. Hieran knüpft dann im Weiteren die Erarbeitung eines oder mehrerer Kontinente an. Dazu werden die Kinder verschiedene Medien benutzen, wie Literatur, DVD oder Internet. Sie werden dazu angehalten, selber etwas über Leben, Klima, Kultur oder Bodenschätze herauszufinden. Wichtiges Ziel bei allen Materialien ist die Abstufung vom Konkreten zum Abstrakten, abhängig von der Entwicklungsstufe des einzelnen Kindes. Neues Wissen eignet sich das Kind nach Möglichkeit selbsttätig an, dadurch wird es vom Erwachsenen zunehmend unabhängiger und damit eigenständiger. Das spielerische, konkret operationale Handeln wird mitzunehmender Reife des Kindes von fragenentwickelndem Handeln und abstrakterem Denken abgelöst. Autorin: Susanne Hoffmann Wir gehen gemeinsam auf große Fahrt... unter diesem Motto stand in diesem Jahr der Einschulungsgottesdienst für unsere I- Männeken. S e i t e 25

Der Altar war wie ein Schiff aufgebaut und die Namen aller Kinder wurden als Schiffswimpel daran aufgehängt. Mit viel Mühe hatten unsere Großen Schiffe gebastelt und ihre Paten damit begrüßt. Mit Aufregung und Spannung einerseits und ganz viel Vorfreude andererseits starteten die neuen Kinder in ihr Schulleben und durften nach dem Gottesdienst auch schon ihre erste Unterrichtsstunde in ihren Klassen erleben. Wir heißen Euch alle ganz, ganz herzlich Willkommen und wünschen Euch eine wunderschöne, intensive, spannende und glückliche Zeit des gemeinsamen Lernens und Lebens... Ritter und Burgfräulein auf mittelalterlicher Zeitreise Auch in diesen Sommerferien gab es in unserer Schule wieder ein aufregendes Ferienprogramm. Nachdem im Jahr zuvor die Indianer erkundet und entdeckt wurden, ging die große Reise dieses Mal zurück ins Mittelalter in die Welt der Ritter und Burgfräulein. Eifrig wurden hierzu zunächst Kettenhemden oder Ritterfräuleingewänder an den Nähmaschinen genäht. Mit Begeisterung statteten sich die angehenden Ritter weiter aus mit Schwertern, Schildern und Lanzen und selbstverständlich durfte auch eine richtige Rüstung mit Helm nicht fehlen. S e i t e 26

Die Burgfräulein hingegen widmeten sich einem angemessenem Kopfschmuck, Handspiegel und Glitzertagebüchern. In vielen weiteren interessanten AG s wurde mittelalterliches Handwerk ausprobiert...so wurde beispielsweise gefilzt, Geldbeutel aus Leder erstellt und getöpfert. Auch entstanden Steckenpferde und ein Burgnachbau aus allerlei Kartons u.s.w. Bei Ausflügen ins Freilichtmuseum und zu einer echten Ritterburg konnten die Kinder viel interessantes über das Leben in Dorf und Burg lernen und auch selber ausprobieren. Alle kamen beim Dreschen und Mahlen des Kornes mächtig ins Schwitzen. Ich wusste gar nicht, wie viel Arbeit das früher war! hörte man Jannis schon bald stöhnen, während er aber eifrig weiter auf die Halme drosch. Das selbst gebackene Brot aus den eigenhändig gedroschenen und gemahlenen Korn schmeckte dann allen mit der selbst geschüttelten Butter am nächsten Tag gleich doppelt so gut wie sonst das gekaufte Brot. Bald schon liefen die Vorbereitungen für das Ritterturnier auf Hochtouren. Bei einer Ritterolympiade wurde auf echten Pferden auf dem Schulhof das Reiten und weitere Disziplinen geübt. In der zweiten Woche warf auch die erwartete Ankunft des Burgherren Ritter Kuniberts ihre Schatten voraus. Immer häufiger wurde er in der Nähe unserer Burg gesichtet und so mancher Bote überbrachte seine Nachrichten. Emsig trainierten kleine Zauberer, Puppenspieler, Tänzerinnen S e i t e 27

und Akrobaten für ihre Darbietungen, die sie am Abend des großen Turniers bei einem gemütlichen Ritterfest vorführen wollten. Endlich war der große Tag da, der Augenblick wo sich alle Knappen bei einem Rittertunier in verschiedenen Disziplinen und einem spannendem Zweikampf mit Kunibert und einigen weiteren angereisten Rittern messen sollten! Der Tag auch, an dem sie von Ritter Kunibert zum Ritter geschlagen werden sollten! Der Himmel über der Burg Montessoriens öffnete an diesem Tag derart seine Pforten, als solle auf dem Schulhof ein ganzer Burggraben entstehen und gefüllt werden! Somit wurden in den Gemäuern statt draußen Ritter gejagt und Schätze gehoben und die Aula wurde vom Rittersaal in eine Turnierarena verwandelt. Abends labten sich Groß und Klein am köstlichen Buffet in der frisch eingeweihten Mensa...in der Aula wurde inzwischen der Turnierplatz in ein Theater verwandelt. Dort durften alle die mutigen Fakire und Artisten bestaunen, die selbst das Feuer nicht scheuten! Die Theatergruppe führte mit ihren selbst hergestellten Handpuppen das spannende Stück vom geheimnisvollen roten Ritter auf und die Zauberer überraschten das Publikum mit so manchem Trick. Abschließend begeisterten noch die Burgfräulein mit einem mittelalterlichem Tanz in ihren Gewändern. Das geplante Zeltgelage fiel wegen des inzwischen voll geregneten Burggrabens ins Wasser und somit wurde kurzerhand in der Burg geschlafen...na ja..mehr oder weniger geschlafen. Müde und zufrieden wurde die gemeinsame Zeitreise mit einem gemeinsamen Frühstück beendet, bevor am Montag alle wieder in unserer Zeit und somit im neuen Schuljahr ankamen. Im Gepäck bleiben jeweils viele schöne Erinnerungen an eine aufregende Zeit! S e i t e 28

Delfine lassen grüßen Das Schuljahr hat begonnen. Seit drei Wochen lernen nun schon die neuen und alten Kinder gemeinsam und es klappt meistens wunderbar. Morgens in der Freiarbeit sind alle Ersties immer emsig damit beschäftigt Schreiben zu lernen. Jeden Tag gibt es neue Dinge zu entdecken. Es gibt viele Materialien zum Buchstabenlernen und zum Rechnen. Die Zweit- und Drittklässler kennen das ja schon und sind schon wieder sehr fleißig. In der ersten Woche haben wir uns und die neue Schule kennengelernt. Wir haben uns angesehen, in welchen Räumen wir überall lernen können und haben unsere eigenen Klassenregeln besprochen. Die meisten Erstklässler können sich schon zur Freude aller gut an unsere Regeln halten. Die großen Kinder haben sehr verantwortungsbewusst ihren Job als Paten übernommen und den neuen Kindern geholfen, sich in der Schule zurecht zu finden. In der zweiten und dritten Woche haben wir den Herbst eingeläutet. Wir singen Herbstlieder, fühlen und schmecken den Herbst und schreiben und lesen auch dazu. Eine Herbstfrucht sehen wir uns derzeit genauer an: den Apfel. Unsere Fenster werden nun auch wieder gestaltet: Wir basteln Drachen in allen möglichen Farben. S e i t e 29

Letzten Freitag hatten wir einen Probealarm. Hu, da hatten einige Kinder ganz schön Angst, weil sie trotz vorheriger Übung und eingehender Erläuterungen, nicht damit gerechnet hatten. Und dann standen wir alle draußen im Regen und haben darauf gewartet, dass der Hausmeister Christian die Entwarnung gab. Jonas sagte hinterher überrascht: Ich hätte nicht gedacht, dass der Alarm während des Unterrichts gemacht wird. Das war komisch. Ich konnte gar nicht weiterlernen. So gibt es jeden Tag neue Sachen zu entdecken. Es wird hier nie langweilig. Und am Ende eines Tages können auch Delfine schon einmal sehr müde sein! Liebe Grüße Susanne Hoffmann Neues Eulennest in der Seminarstraße entdeckt! In dem Raum in dem bis kurz vor der Mensafertigstellung mittags noch gegessen wurde, ist in den Sommerferien einiges passiert! Eifrig wurden Tische und Stühle geschleppt und geschrubbt und Regale Ikeagerecht zusammen geschraubt. Kistenweise Material wurde bestellt, ausgepackt und eingeräumt und Kalender, Geburtstagskalender, Geburtstagsstuhl und Diensteplan und Zusatz- S e i t e 30

materialien mussten gewerkelt und gepinselt werden...und in einem Spielzeugladen vor Ort konnte man einige Pädagogen mit kindlicher Freude viele, viele Schleichtiere für den Bauernhof aussuchen sehen...so gäbe es sicherlich noch zahlreiche weitere Vorbereitungen auf den erwarteten Einzug unserer Eulen zu nennen. Eine Eule hat sich denn auch schon vorab an einer allzu weißen Wand verirrt, Eulenlektüre wurde ausgewählt und eine kuschelige weiße Stoffeule wartete darauf, dass die Klasse mit Leben gefüllt wird... Nach den Ferien war es dann auch endlich soweit: 25 große und kleine neue Eulen zogen ein. Langweilig wurde es seitdem selten...alle lebten sich schnell ein und manchmal gewinnt man den Eindruck, dass hier schon immer zusammen gelernt wurde! Fertig ist natürlich noch lange nicht alles. Aber dank Familie Levermann gibt es nun auch ein Sofa in der Leseecke und weitere Montessori- Materialien trudeln nach und nach ein. Spannend und besonders ist so ein neuer Beginn allemal. Und Recht hatte er, der Herman Hesse: und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne... und die Geckos gehen backen S e i t e 31

Am Dienstag den 11.5.2010 sind wir mit der Gecko - Klasse in die Bäckerei gegangen. Wir haben im vernetzten Unterricht etwas gelernt über: Vom Korn zum Brot. Als wir in der Bäckerei angekommen sind, zeigte uns Herr Saphörster, wie man in einer Bäckerei Brot backt. Zuerst rührte er mit einer Maschine den Teig und drückte ihn mit der Teigwalze platt. Dann knetete er den Teig zu einer dicken Scheibe und schob sie vorsichtig in die Brötchenmaschine. Danach hatte man schon tollen Brötchenteig in Brötchenform. Aber Herr Saphörster war noch nicht fertig, er schnitt noch Muster wie bei Mohnbrötchen rein und schob sie in den Backofen. Wir haben alle noch ein Stück Teig geschenkt bekommen. Dann sind wir zur Schule zurück gegangen. Jan, 19.05.2010 Kulturnacht 2010 ICH bin ICH Gar nicht so einfach, sein ICH auf Leinwand zu bringen,...dennoch, mit viel Freude und super Ideen haben wir es in Angriff genommen,...fantastische Portraits sind an diesen 2 Freitagen S e i t e 32

entstanden. Viel Spaß und gute Stimmung waren selbstverständlich! Am Tag vor der Kulturnacht wurde das Schaufenster der Adler- Apotheke liebevoll dekoriert. Schon während der Deko-Aktion haben uns die vorbeigehenden Menschen auf die tollen Bilder angesprochen,...wie schön! Auch ein bescheidener Hinweis -auf die Arbeit der Montessori Schüler- fehlte nicht im Schaufenster. Und dann,...die Nacht der Nächte,...ausgerechnet in "unserem" Schaufenster brannte kein Licht! Erst war ich sehr traurig über das dunkle Fenster,...aber dann dachte ich, THEMA genau getroffen: Kultur in der Nacht...! Zum Trost: Viele Menschen hatten noch einige Tage nach der Kulturnacht die Möglichkeit unsere Bilder bei Tageslicht zu bewundern! K.Rotthäuser S e i t e 33

S e i t e 34