Vernetztes Gesundheitswesen Aargau: Integrierte Versorgung + ehealth = Hand in Hand

Ähnliche Dokumente
Masterplan Integrierte Versorgung Aargau (und Programm ehealth Aargau)

Vernetztes Gesundheitswesen Aargau: Interprofessionalität, Integrierte Versorgung, ehealth

ehealth Was haben das elektronische Patientendossier und die koordinierte Versorgung gemeinsam?

Gesundheitsregionen der Mensch im Mittelpunkt, nicht Krankheiten

Gesundheitsregionen der Mensch im Mittelpunkt, nicht Krankheiten

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

ehealth im Kanton anstossen- BeHealth

Integrierte Versorgung und ehealth: Erfolgsfaktoren der Vernetzung

Umsetzung kantonale Integrierte Versorgung und Aufbau einer (Stamm-)Gemeinschaft

Digitalisierung des Gesundheitswesens Was bringt uns das elektronische Patientendossier?

Gesundes Freiamt HALLE 2. Eine Vision im Interesse aller. Urs Zanoni, Departement Gesundheit & Soziales Aargau Thomas Wernli, Direktor pflegimuri

Keine Angst vor der digitalen Transformation

Fachlicher Impuls I: Die Chancen des elektronischen Patientendossiers für das Versorgungssystem

Grundlagen einer Vision

ehealth in der Schweiz treten wir am Ort?

Grundlagen für eine Vision

Stammgemeinschaft ehealth Aargau

Studie ego Informationsströme im aargauischen Gesundheitswesen aus der Sicht von Grundversorgerpraxen

Das elektronische Patientendossier der Schweiz und sein Beitrag zur Patientensicherheit

ehealth Anlass Kanton Glarus

Roundtable ehealth im Kanton Basel-Landschaft

Was kommt auf die Suchthilfeinstitutionen zu?

Das elektronische Patientendossier ein neuer Vertrauensraum

Mehr Eigenverantwortung der Patienten Pflicht oder Überforderung?

Vision der Vernetzung heute morgen unabhängig von Ort und Zeit CURAVIVA-Impulstag, 25. April

Umsetzung EPDG. Aktueller Stand im Aargau. Einbezug der Pflegeheime. Curaviva Impulstag Luzern

ehealth im Kanton Aargau

Das EPDG tritt in Kraft. Und jetzt?

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung

ehealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung

ehealth-strategie Kanton Zürich

Vom Müssen zum Wollen Wo ist der Nutzen von ehealth?

Integrierte Versorgung weshalb will die GDK sie fördern?

Zurich Affinity Domain

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

Integrierte Versorgung und ehealth: Erfolgsfaktoren der Vernetzung

Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken

Stand «ehealth Schweiz» Einführung des epatientendossiers

Geschäftsstelle. Referat. Kongress Andre Rotzetter Präsident ehealth Aargau

ehealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung

Elektronisches Patientendossier

ehealth, mhealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung

KIQ Fachbereiche Rehabilitation & Psychiatrie Pilotprojekte

ehealth «Erwartungen» an die Hausärzte

Grundversorgung der Zukunft

Gesucht: Intelligente Versorgungsnetze (mit Gruppenpraxen)

Elektronisches Patientendossier

Digitalisierung im Gesundheitswesen ehealth. Daniela Gunz, Director of Research Partnership healthbank innovation AG

smarter medicine aus Sicht der Gesundheitspolitik

Die Gesundheitsplattform der AOK Gemeinschaft

Integrierte Versorgung Denken in Gesundheitsräumen 26. Mai 2016

EPD. Prolog. Politische Verankerung. Finanzierung. Chancen. Digitalisierung. Risiken. Persönlichkeitsschutz. elektronisches Patientendossier

Das elektronische Patientendossier und seine Anwendung Sichtweise der ambulanten Pflege

Interprofessionelle Grundversorgung: Best-Practices und Umsetzungen

Aktuelle und künftige Rollen von Bund, Kantonen und Gemeinden in der Integrierten Versorgung

(Dr. med. Markus Büchi)

St. Gallen. ehealth. Veranstaltung St.Gallen, 23. Mai 2018

XAD Konzept und Angebot

ehealth und das elektronische Patientendossier Aktueller Stand

«ehealth» und das. elektronische Patientendossier

A. Schmid September Strategie ehealth Schweiz 2.0

Ablauf. 1. Einführung > Das elektronische Patientendossier EPD > Der EPD-Projectathon 2017 > So funktioniert der EPD-Projectathon

Zukunftswerkstatt Gesundes Freiamt

ecom Kommunikationsplattform der Kantonsspitäler Aarau und Baden

Alterspolitik im Kanton Aargau

Gemeinsames Lernen mit Hilfe von Modellprogrammen / Modellversuchen / Pilotprojekten

«Georgis»: Angebot einer Gemeinschaft as a Service

Stand. Elektronisches Patientendossier

GEMEINSAM IN EINE DIGITALE ZUKUNFT! Leistungserbringer und Patienten schliessen sich zur Stammgemeinschaft Zurich Affinity Domaine(ZAD) zusammen

Nationale Strategie Palliative Care

«Ponte Vecchio» Die Brücke verbindet vernetzte Akteure; Lehren aus der Einführungsphase

ehealth Schweiz Stand und Ausblick

Programm ehealth Aargau 2015 Besser vernetzt mehr Gesundheit für alle

Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Gesundheitsversorgung. umfassend und vernetzt

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll?

Strategie ehealth Schweiz

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Erfahrungsbericht aus Deutschland

Entwicklungen und Trends im Bereich ehealth in der Schweiz

25. Fricktaler Gemeindeseminar

Trendszenarien Integrierte Versorgung Schweiz

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Qualität in der Zürcher Gesundheitsversorgung

«Die Rolle der Spitex in der integrierten Versorgung einer Gesundheitsregion» Zurzibieter Gemeindeseminar 2018

Der Umgang mit Qualitätsdaten die Sicht des BAG

EPD im Herzen der Schweiz

Medizinische Weiterbildung für die Grundversorgung: Wie kann man den Bedürfnissen von Spitälern und Arztpraxen gerecht werden?

Optimierung des Behandlungspfades Beispiel Psychiatrische Dienste Aargau

Interviews. Geschäftsstelle. Geschäftsstelle

länger zu Hause leben?! Wunsch und Wirklichkeit

Ausgangslage/ Nationale Strategie

Die neue Spitalfinanzierung 2012 unter ehealth im Kanton Aargau. Departement Gesundheit und Soziales Melanie Wagner

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik?

Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes

Gesundes Freiamt. Integrierte Versorgung Freiamt oder der Weg zu koordinierten Gesundheitsleistungen für Menschen im Oberen Freiamt. 25.

Integrierte Versorgung: Künftige Rollen von Bund, Kantonen und Gemeinden

Erfahrungen mit dem Schweizer Patientendossier

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Koordinierte Versorgung

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care

Transkript:

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Vernetztes Gesundheitswesen Aargau: Integrierte Versorgung + ehealth = Hand in Hand Urs Zanoni, MPH Leiter Masterplan Integrierte Versorgung / ehealth Aargau

Inhalt > Ausgangslage > Die Vision: Vernetztes Gesundheitswesen Aargau > Masterplan Integrierte Versorgung Aargau MIVAG > Programm ehealth Aargau > Herausforderungen und Chancen 2

Ausgangslage Quelle: Urs Wehrli, Kunst aufräumen 3

Die Treiber der Fragmentierung > Immer stärkere Spezialisierung der Leistungserbringer > Immer stärkere Differenzierung von Diagnosen/ Krankheiten > Mangelhaftes Zusammenspiel der Leistungserbringer > Mangelhafte digitale Vernetzung > Sektorale Finanzierung und Vergütung 4

Die Folgen der Fragmentierung (1) > Überversorgung: «Mehrere Studien haben gezeigt, dass die Überversorgung bedeutende Nebenwirkungen bei den Patienten zur Folge hat und 30% der Gesundheitskosten ausmacht, ohne aber einen Mehrwert zu bringen.» (Prof. Nicolas Rodondi, Chefarzt/Leiter Poliklinik, Inselspital/Universitätsspital Bern) «20 bis 30% der diagnostischen Tests, Untersuchungen oder verordneten Medikamente werden nicht evidenzbasiert eingesetzt, sind unnötig oder potentiell gefährlich.» (Prof. Thomas Rosemann, Direktor des Instituts für Hausarztmedizin, Universität Zürich) «Ärzte tun aus ökonomischen Gründen Dinge, die es gar nicht brauchen würde.» (Prof. Daniel Scheidegger, Präsident Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften) 5

Die Folgen der Fragmentierung (2) > Mangelhafte Behandlungsqualität: «Alle sagen, wir haben ein gutes Gesundheitswesen. Dabei wissen wir das gar nicht.» (Prof. Dr. med. Daniel Scheidegger, Präsident Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften) > Fehlplatzierungen (in Spitälern, Psychiatrie, Reha-Kliniken, Pflegeheimen etc.) > Irrläufe von Patienten (oft bedingt/verstärkt durch die Uneinigkeit zwischen Versicherungsträgern) > Mangelhafte Patientensicherheit (jede 10. Spitaleinweisung ist die Folge von medikamentösen Wechselwirkungen) 6

Inhalt > Ausgangslage > Die Vision: Vernetztes Gesundheitswesen Aargau > Masterplan Integrierte Versorgung Aargau MIVAG > Programm ehealth Aargau > Herausforderungen und Chancen 7

Zwei Projekte eine Vision: Vernetztes Gesundheitswesen Aargau > reale Vernetzung Masterplan Integrierte Versorgung Aargau > digitale Vernetzung Programm ehealth Aargau Quelle: Urs Wehrli, Kunst aufräumen 8

ehealth AG MIVAG Besser vernetzt Mission: Keine Integrierte Versorgung ohne ehealth ohne ehealth keine Integrierte Versorgung Rahmenbedingungen (Aufsicht/Gesetze) Vernetzung der Versorgungspartner (durchgehende Prozesse) Finanzierung/Vergütung von Vernetzungsleistungen Bildung und Befähigung von Fachpersonen und Versicherten/Patienten Selbstsorge Ambulant Stationär Folgebetreuung/ Rehabilitation Langzeitpflege Palliativ Elektronische Unterstützung der Vernetzung (Digitalisierung der Prozesse) Standardisierung der Kommunikation (Technik und Semantik) Bildung und Befähigung von Fachpersonen und Versicherten/Patienten 9

Integrierte Versorgung und ehealth: Gemeinsamkeiten > Ziele Weniger Über-/Fehlversorgung Effiziente(re) Behandlungsprozesse Mehr Transparenz (Wer hat was gemacht?) Bereicherung der Arbeit (weniger Leerlauf, neue Aufgaben) Gedämpftes Kostenwachstum > Kulturwandel (Kommunikation > Technik; auf Augenhöhe statt Hierarchie) > Neue Rolle der Patienten (Befähigung; mehr Gesundheitskompetenz/ Eigenverantwortung; mehr Patientenperspektive der Fachleute) > Unklarheiten bezüglich Vergütung ( neue Vergütungsmodelle) 10

Inhalt > Ausgangslage > Die Vision: Vernetztes Gesundheitswesen Aargau > Masterplan Integrierte Versorgung Aargau MIVAG > Programm ehealth Aargau > Herausforderungen und Chancen 11

MIVAG 2014-17: Eckwerte und Leitgedanken > Finanziert vom Kanton (Projektstelle + Kommunikation) > Ansonsten: Kanton als Impulsgeber, Motivator, Dienstleister (keine Vorgaben) > Breit abgestützter Koordinationsausschuss der Versorgungspartner (22 Personen) > Gemeinsam entwickeln und umsetzen (bottom up statt top down) > Starker Fokus auf die Bürger/Versicherten/Patienten: Förderung der Gesundheits-/Patienten-/Systemkompetenz (Befähigungsansatz) > Einbezug von Projekten/Initiativen des Bundes und Kantons (namentlich Programm ehealth Aargau) 12

Meilensteine MIVAG (1) > 12 Projektskizzen und 29 Empfehlungen aus 6 Arbeitsgruppen (6 Projekte bearbeitet oder in Bearbeitung; 5 der 10 am höchsten bewerteten Empfehlungen bearbeitet oder in Bearbeitung) > Standardisierter Übertrittsprozess von den Psychiatrischen Diensten AG zu Spitex-Organisationen > Integrierter Patientenpfad Akut-Reha (inkl. Vereinfachung KoGu- Prozess) > Kantonsweites Portal für Unterstützungs- und Entlastungsangebote (primär für ältere Menschen und Angehörige) > Verankerung der Integrierten Versorgung in kantonalen Versorgungsstrategien (GGpl 2025) 13

Meilensteine MIVAG (2) > Beratung von Gemeinden zu altersgerechter Gesundheitsversorgung > Umfassende Beratungsleistungen für lokale und regionale Vernetzungsprojekte > Entwicklung eines neuartigen Versorgungsmodells mit Einbezug der Replas/Gemeinden (Gesundheitsregionen) > 6 Anlässe zur Vernetzung (mit rund 700 Teilnehmenden) praktisch alle Versorgungspartner in der einen oder anderen Form einbezogen > 3 Fachartikel in der Schweizerischen Ärztezeitung > Laufende Dokumentation der Aktivitäten auf ag.ch/dgs Über uns Dossiers & Projekte (inkl. Projekt-Landkarte) 14

Inhalt > Ausgangslage > Die Vision: Vernetztes Gesundheitswesen Aargau > Masterplan Integrierte Versorgung Aargau MIVAG > Programm ehealth Aargau > Herausforderungen und Chancen 15

Programm ehealth Aargau: Eckwerte > 2011 bis 2015 > Finanziert vom Kanton (aber keine Investitionen in Technik) > Kerngruppe mit den wichtigsten Leistungserbringer- Organisationen > Fokus auf Kommunikation, nicht auf Technik > Eng abgestimmt mit dem Masterplan Integrierte Versorgung Aargau 16

Meilensteine Programm ehealth Aargau (1) > zwei Gesetzesanpassungen (1. Pilotprojekte; 2. Koordination und Steuerung des ehealth-systems im Kanton Aargau) > Beschaffung der Kommunikationsplattform ecom durch KSA und KSB (z.b. für Spitaleintritt/-austritt) > Alltagsnahe Anwendungen für Leistungserbringer (z.b. erezept, emedikation, ezuweisung) und die Bevölkerung (z.b. emedikation, eimpfdossier, epatientenverfügung) > Secure-Mail-Infrastruktur: gesicherter und geschützter Datenverkehr zwischen Kanton, Gemeinden, Polizei, Justiz und Leistungserbringern (zusammen mit E-Government Aargau) 17

Meilensteine Programm ehealth Aargau (2) > Gründung ehealth Aargau (Trägerschaft; 9/2014) und Stammgemeinschaft ehealth Aargau (11/2015): private Vereine für die Umsetzung des Bundesgesetzes über das elektronische Patientendossier EPDG > Genehmigung eines Kantonsbeitrags an den Aufbau und Betrieb der Stammgemeinschaft ehealth Aargau durch den Grossen Rat (6/2015); auch als Grundlage für die Finanzhilfe des Bundes > Geschäftsstelle ehealth Aargau (8/2016) > Leistungsvereinbarung zwischen DGS und Stammgemeinschaft ehealth Aargau (1. August 2016 bis 31. Dezember 2018) > Gewinn des Innovationswettbewerbs Excellence Publique 2015 (Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften) 18

Inhalt > Ausgangslage > Die Vision: Vernetztes Gesundheitswesen Aargau > Masterplan Integrierte Versorgung Aargau MIVAG > Programm ehealth Aargau > Herausforderungen und Chancen 19

Herausforderungen und Chancen für die Integrierte Versorgung und ehealth (1) Immer mehr ältere und hochaltrige Menschen mit chronischen Krankheiten und mehreren Diagnosen Motivation und Befähigung der ambulanten Leistungserbringer (namentlich der niedergelassenen Ärzte) für die Anwendung von ehealth-instrumenten (insbesondere das elektronische Patientendossier EPD) Konsequente Patientenperspektive der Fachpersonen (nur der Patient/die Patientin überblickt den ganzen Verlauf) Regionale, bevölkerungsorientierte Versorgungsmodelle (Medizinisch-pflegerisches und Soziales Hand in Hand) nächste Folie 20

Gesundheitsregionen als Entwicklungswerkstatt 21

Herausforderungen und Chancen für die Integrierte Versorgung und ehealth (2) Mangelhaftes Qualitäts- und Preisbewusstsein der Versicherten/Patienten Digitale Plattformen mit Qualitätsdaten und Preis-/ Kostenangaben Mangelhafte Gesundheits-/Patienten-/Systemkompetenz elearning-module/tutorials zur Stärkung dieser Kompetenzen Motivation und Befähigung der (älteren) Menschen für die Anwendungen von ehealth-instrumenten wie das EPD (unter Einbezug von Angehörigen oder anderen Vertrauenspersonen) Systematischer Einbezug der Patienten in die Wahl von präventiven, diagnostischen und therapeutischen Massnahmen (Shared Decision Making) 22

Herausforderungen und Chancen für die Integrierte Versorgung und ehealth (3) Sektorale Finanzierung und berufs-/leistungserbringerspezifische Vergütung Einheitliche Finanzierung ambulant-stationär (mit Modellversuchen in ausgewählten Kantonen) Pauschalierte, Performance-orientierte Vergütungsmodelle über ganze Behandlungspfade oder für ausgewählte Populationen (Population-based Payment, Bundled Payment)* Leistungserbringer-Netze, die finanzielle Mitverantwortung tragen (Accountable Care Organizations) * fmc-denkstoff Nr. 3: Performance-orientierte Vergütungsmodelle 2025; Download: http://fmc.ch/publikationen/fmc-denkstoff/ 23

Besser vernetzt Quelle: Urs Wehrli, Die Kunst aufzuräumen www.ag.ch/dgs > Über uns > Dossiers & Projekte; www.ehealth-aargau.ch 24