I N F O R M A T I O N

Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N. Dr. Michael STRUGL Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat. Mag. Andreas WINKELHOFER Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus

I N F O R M A T I O N. Dr. Michael STRUGL. Mag. Karl PRAMENDORFER

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N. Dr. Michael STRUGL Wirtschafts- und Tourismuslandesrat. Mag. Karl PRAMENDORFER Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus

Winteraussichten 2014/15

ISIA KONGRESS VUOKATTI /FINNLAND MAI 2014 Claudio Zorzi

WKO Tourismusbarometer

M E D I E N D I E N S T von Reed Exhibitions Messe Wien. >Ferien-Messe 2010< in der Messe Wien: Der Urlaub kann beginnen zumindest im Kopf

ZUKUNFTSSICHERUNG WINTERSPORT

FORSCHUNGSTELEGRAMM Jänner 2015 (Nr. 1/15)

Tourismusbüro. Bereits ERFOLGREICH. Hinterstoder sanft mobil Umweltfreundliches Mobilitätssystem für Einheimische und Gäste

Die Ferienregion Wilder Kaiser auf einen Blick

Regionale Tourismuskonferenz 11. November 2014

Marketing Forum. Elke Basler. FGT Steiermark 26. September 2012 Langenwang

Echte... Tiroler... Natürlichkeit! Direkt am Golfplatz gelegen!

Gästebefragung Winter 2011/12. Steiermark. Im Rahmen des Tourismus-Monitors Austria

I N F O R M A T I O N

SUCHT AUSSTELLER WIE SIE.

Mehr Fun im neuen Park Snowpark Feldberg

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Analyse Tagesausflug AnTagA Winter 2012/2013

Haus Martin & Haus Michael. Winterpreise 2015/16 Sommerpreise Hier lacht das Herz.

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale Hessischer Skiverband e. V Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V.

NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU

Hotel Karoli ***S barrierefrei in Waldkirchen im bayerischen Wald

KitzSki Bonus! Winter 2015/16. Kitzbühel. 3-fach! Weltbestes Skigebiet

GROSSE SICHERHEIT, NICHT NUR FÜR KLEINE SPORTSKANONEN

Der Oberösterreich-Gast im Winter Ergebnisse der Gästebefragung Tourismus Monitor Austria 2013/14

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

MASTERS Cross Country World Cup 2014 St. Ulrich am Pillersee Hochfilzen. Presseinformation

Kinder-Skischul-Tarife der Skischule Arlberg


oder bei Sabine Fischer

Skischuh- & Skiservice. Best Skirent. Fashion

Wiege des alpinen Skilaufs


40 JAHRE GLAM EINMALIG GUT

...im Familienskidorf Thalkirchdorf und Schneereich Damüls

Newsletter 4/ turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Loop21 Mountainment in Sölden (Österreich)

erlebnis fahrtechnik Saalfelden/Brandlhof ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Für aktives Fahren

St. Gallenkirch Vorarlberg

I N F O R M A T I O N

Beteiligungsmöglichkeiten Ski Allianz Oberstdorf Kleinwalsertal

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N. Dr. Michael STRUGL. Klaus FALKINGER. Mag. Florian BRUNNER. Lukas KAUFMANN

SKI SNOWBOARD LANGLAUF RODELN

Zau[:ber:]g Semmering

Der Quellmarkt Deutschland Entwicklungstendenzen

I N F O R M A T I O N

Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014

Tirol-Urlaub beim 4-Edelweiß-Privatzimmervermieter. und endlich wieder Tirol-Urlaub!

JEDER URLAUBSTAG EIN GLÜCKSTAG

PREISLISTE EINZELSPORTPÄSSE WINTERSAISON 2013 / 2014

Folgen des Klimawandels für den Wintertourismus in deutschen Alpen- und Mittelgebirgsregionen

SchneeSport-Club Donnersberg e.v. Immer im Limit Sparkassen-Kreditkarte Prepaid.

M.I.C.E. - Am Puls der Märkte

Internationale Fachtagung Tourismus Nachhaltig (E) Mobil

Ferienhütten f ür Gross und Klein!

Die Sonnenplateau Ritten Konsortial GmbH. Aufgaben und Ziele

NEUE WERFT am Linzer Hafen vereint IT-Konzern und IT-Gründer/innen unter einem Dach

Ihre Wohlfühloase am Sonnenplateau Tirols.

Theater im Schnee: Das erkaltete Herz

S k i p a c k a g e s

I N F O R M A T I O N

Zukunft Wintertourismus

Presseinformation. SKIFERIEN ENTSPANNT = KINDER x SPASS 2 + SICHERHEIT

Frische brez el...leeeecker!

HOSPITALITY-ANGEBOT AUDI FIS SKI WELTCUP GARMISCH-PARTENKIRCHEN

Fußball-Top-Trainingscamps 2014 in Oberösterreich

Projektbeschreibung Neupositionierung Skiregion Dachstein West Kooperationsprojekt mit der Ferienregion Dachstein-Salzkammergut

Pressemappe snow, bike & fun e.v.

Themenliste Wintersport

winter winter in österreich SOmmer in top 5 après-ski feel good wedeln, boarden, powdern: die besten schneegebiete für den winterurlaub 2012

I N F O R M A T I O N

Dipl.-Ing. Andreas Neuper, ASKIMO Vorarlberg

Wintertemperatur- und Schneemessreihen

I N F O R M A T I O N

INSTITUT AUF DEM ROSENBERG WINTER CAMP SWISS MADE

VKB-Bank: Solides Rekordwachstum und beste Kernkapitalquote

I N F O R M A T I O N

3. Husumer Eiszeit - das Eislaufevent in Nordfriesland. Präsentieren Sie Ihr Unternehmen!

Im und um den Salitererhof. Jugend- und Familienferien in Saalbach Hinterglemm

Kinderunfälle beim Wintersport Helmtragequoten sehr unterschiedlich

Bild schultz-ski.at. BUCHUNGSHOTLINE: INTERNET:

Salzkammergut Tourismus

Tirol Werbung Strategien & Partner Tourismusforschung. mafo@tirolwerbung.at

BROKEN HEARTS CLUB SKILAGER BAD GASTEIN / ÖSTERREICH

Touristisches Radfahren vs. Alltagsradeln. Prok. Christiane Windsperger MSc Niederösterreich Werbung

SKI AMADÉ. NewsTIPPS ZUM SONNENSKILAUF AUSGABE 2015 AUSTRIA SALZBURGER SPORTWELT SCHLADMING-DACHSTEIN GASTEIN HOCHKÖNIG GROSSARLTAL.

Werden auch Sie Teil der Marktkooperation Niederlande in der Wintersaison 2015/16

WINTERZAUBER DEFEREGGENTAL Bergbahnen St. Jakob

JS JEFFREY SCHMIDT SPONSORING

Bewegungswoche und Ausflüge 2015

Winterurlaub in Vorarlberg mit unseren SkiGuides Gerhard, Jürgen und Freunden

Beste "Kapitalanlage" in Hochkrimml-Gerlospass

Dokumentation Login-Bereich

Pressekonferenz Vorarlberg Tourismus. 5. Juni 2008, 10 Uhr, im Vorarlberg-Treff beim Festspielhaus Bregenz VORARLBERG TOURISMUS

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat KommR Viktor Sigl, Mag. Karl Pramendorfer Vorstand OÖ. Tourismus Dietmar Habe Tourismusdirektor Urlaubsregion Pyhrn-Priel Gerold Hackl OK Chef Weltcup Hinterstoder und Hannes Trinkl, Abfahrtsweltmeister am 11. Oktober 2010 zum Thema Oberösterreich rüstet sich für den Weltcup-Winter 2010/11 Weiterer Gesprächsteilnehmer Heinz Gressenbauer, OÖ. Tourismus, Themenmanagement Wintersport www.viktor-sigl.at, www.wintersport.at, www.weltcup.at

LR SIGL / PRAMENDORFR / HABE / HACKL 2 Kurzfassung Oberösterreich rüstet sich für den Weltcup-Winter Erfolgreiche Wintersaison 2009/10 beschert Oberösterreich erneut Gästezuwachs. 846.778 Wintergäste verbrachten zwischen November 2009 und April 2010 einen Urlaub in Oberösterreich, generierten damit mehr als 2,46 Millionen Nächtigungen. Nach dieser erfolgreichen Wintersaison 2009/10 bereitet sich das Urlaubs- und Freizeitland Oberösterreich derzeit intensiv auf die bevorstehende Wintersaison vor. Weitere Investitionen in die touristische Infrastruktur der Wintersportregionen sorgen für Schneesicherheit. Gleichzeitig zeigen neue Studien Potenziale für die künftige touristische Vermarktung des familienfreundlichen Wintersportlandes Oberösterreich auf. Und der Ski-Weltcup in Hinterstoder Anfang Februar 2011 wird zum sportlichen Veranstaltungshöhepunkt und internationalen Aushängeschild für Oberösterreich. Investitionen. Um im Wettbewerb der Wintersportregionen konkurrenzfähig zu bleiben, sind ständige Investitionen in die touristische Infrastruktur notwendig. So werden derzeit beispielsweise am Hochficht 1,6 Millionen Euro in die Schneesicherheit und in Hinterstoder 3 Millionen Euro in die Talstation und in neue Gondeln der Höss-Bahn investiert. Hohes Potenzial an Skifahrern. Dass das touristische Reservoir des Wintersports nicht ausgeschöpft ist, zeigt eine Potenzialschätzung der Skifahrer in Europa. Laut Studie gibt es in den Kern- und Ostmärkten insgesamt rund 53 Millionen aktive Skifahrer, die ein Marktpotenzial von 189 Millionen Nächtigungen, 105 Millionen Tagesausflügen und damit von insgesamt 275 Millionen Skitagen ausmachen. Dazu kommen rund 38 Millionen Menschen, die sich vorstellen könnten, neu oder wieder mit dem Skifahren zu beginnen. Um an diesem Potenzial mitzunaschen, verstärkt der OÖ. Tourismus heuer die Marketingaktivitäten auf den Herkunftsmärkten Tschechien und Polen. Weltcup in Hinterstoder. Auf einer der schwierigsten Strecken im Skizirkus, der Hannes- Trinkl-Weltcupstrecke in Hinterstoder, werden am 5. Februar 2011 ein Herren Super G und am 6. Februar 2011 ein Herren Riesentorlauf ausgetragen. Die Weltcuprennen in Hinterstoder bedeuten für den Tourismus im Ort und in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel eine enorme Umwegrentabilität und ein riesiges Werbepotenzial für das Wintersportland Oberösterreich.

LR SIGL / PRAMENDORFR / HABE / HACKL 3 Wirtschaftslandesrat Viktor SIGL Nach erfolgreicher Wintersaison 2009/10 startet Oberösterreich in den Weltcup-Winter Die Ski-Weltcup-Rennen in Hinterstoder am 5. und 6. Februar 2011 bieten dem Wintersportland Oberösterreich die Chance zur internationalen Profilierung. Für die oberösterreichische Tourismusund Freizeitwirtschaft, die laut Tourismus-Satellitenkonto Oberösterreich der Statistik Austria im Jahr 2008 direkte und indirekte Wertschöpfungseffekte von 6,58 Mrd. Euro erwirtschaftete und so mit 14 Prozent zum Bruttoregionalprodukt beitrug, bringen derartige Großveranstaltungen zusätzlichen Rückenwind. Erfolgreiche Wintersaison 2009/10 Inlandsgäste mit starkem Zuwachs Nach dem Rekordwinter 2008/09 war Oberösterreich auch mit dem Ergebnis der Wintersaison 2009/10 sehr zufrieden. 846.778 Wintergäste verbrachten zwischen November 2009 und April 2010 einen Urlaub in Oberösterreich. Das ist ein Plus von 1,8 Prozent zum Vorjahr und bedeutet, dass noch nie zuvor so viele Gäste ihren Winter-Urlaub in Oberösterreich verbracht haben. Die Nächtigungen pendelten sich mit einem geringfügigen Rückgang von 0,7 Prozent auf 2.463.285 Nächtigungen auf dem hohen Niveau der Vorjahre ein. In Oberösterreich ist nach wie vor der Inländer der wichtigste Wintergast. 1.637.956 Übernachtungen von Inlandsgästen bedeuten einen Anteil von 66,5 Prozent und damit fast genau zwei Drittel aller Winternächtigungen in Oberösterreich. Mit 3,6 Prozent mehr Ankünften und 1,8 Prozent Zuwachs bei den Nächtigungen konnte hier im vergangenen Winter ein deutliches Plus erzielt werden. Im Detail zeigt sich, dass die Oberösterreicher mit 42,3 Prozent Anteil an den

LR SIGL / PRAMENDORFR / HABE / HACKL 4 Inlandsnächtigungen nach wie vor die treuesten Wintergäste im eigenen Bundesland sind. Bei den Auslandsgästen machten sich im vergangenen Winter die Auswirkungen der Wirtschaftskrise bemerkbar, die einen Rückgang von 1,5 Prozent bei den Ankünften (insgesamt 288.840) und von 5,2 Prozent bei den Nächtigungen (insgesamt 825.329) verursachten. Mit 55,2 Prozent entfällt der Löwenanteil der Auslandsnächtigungen auf Gäste aus Deutschland, gefolgt von den Nachbarn aus der Tschechischen Republik. Der Tagesausflügler als tragende Säule des Wintertourismus Neben dem Nächtigungsgast ist der Tagesausflügler eine wichtige Säule der touristischen Wertschöpfung im Winter. Im Auftrag des OÖ. Tourismus führte das Marktforschungsinstitut Spectra im Winter 2009/10 eine Analyse des Ausflugsverhaltens der Oberösterreicher durch. Dabei zeigt sich, dass der Anteil der Tagesausflügler unter den Landsleuten (mindestens ein Ausflug pro Woche) bei 26 Prozent liegt. Insgesamt ergibt sich eine Zahl von rund 7,59 Millionen Tagesausflügen von Oberösterreichern im vergangenen Winter, wobei nahezu zwei Drittel ( 4,8 Millionen) dieser Freizeit-Unternehmungen ihr Ziel im Land ob der Enns hatten. Durchschnittlich geben die Oberösterreicher pro Winter-Ausflug im eigenen Bundesland 60 Euro aus. Das entspricht insgesamt einer Wertschöpfung von 288,3 Millionen Euro. Ein großer Teil dieser Summe entfällt auf Ausgaben in der Gastronomie und für den nicht täglichen Bedarf und kommt somit direkt der Tourismus- und Freizeitwirtschaft zugute.

LR SIGL / PRAMENDORFR / HABE / HACKL 5 Investitionen in die Infrastruktur sichern die Wettbewerbsfähigkeit Um im Wettbewerb um den sportlichen Wintergast auch in Zukunft konkurrenzfähig bleiben zu können, sind ständige Investitionen in die touristische Infrastruktur der Wintersportregionen notwendig. Auch in diesem Jahr bereiten sich die sieben Snow & Fun Skigebiete mit Aus- und Umbaumaßnahmen intensiv auf die neue Saison vor. Im Skigebiet Hochficht im Böhmerwald wird mit einer erweiterten Beschneiungsanlage vor allem in die Schneesicherheit investiert. Im Kinderland ist zudem der Zauberteppich um 30 Meter gewachsen und den Kleinen steht ein größeres Übungsgelände zur Verfügung. Schließlich wurden die Parkplätze im Hochfichtzentrum um 120 Stellplätze erweitert. Die Gesamtinvestitionskosten belaufen sich auf ca. 1,6 Millionen Euro. In Hinterstoder werden rechtzeitig vor der Weltcup-Saison für rund 3 Millionen Euro die Talstation der Höss-Bahn auf den modernsten Stand gebracht und neue Gondeln angeschafft. Das Pistenangebot der Wurzeralm wird mit einer neuen Panoramapiste vom Frauenkar erweitert. Im Anfängerbereich ist ein neuer Seillift beim Linzerhaus in Planung. Schließlich wird die Gruppenumlaufbahn am Kasberg für 500.000 Euro saniert, womit der Winterbetrieb in dem beliebten Familienskigebiet sichergestellt ist. Förderung von Schulskikursen geht in die zweite Runde Im vergangenen Winter startete das Land Oberösterreich eine Aktion zur Förderung von Schulskikursen und damit auch des Wintersport- Nachwuchses. Allen an Wintersportwochen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern oberösterreichischer Schulen wurden mit einem Gutschein kostenlos Vier- oder Fünf-Tages Skipässe zur

LR SIGL / PRAMENDORFR / HABE / HACKL 6 Verfügung gestellt, sofern der Skikurs in einem heimischen Skigebiet stattfand. Im Zuge dieser Maßnahme wurden im Winter 2009/10 insgesamt 7.100 Gutscheine auch eingelöst. Auch im kommenden Winter steht diese Gutscheinaktion den oberösterreichischen Schulen wieder offen. Um den Lehrern die Organisation von Schulskikursen möglichst zu erleichtern, haben die Wintersportregionen zusätzlich Servicestellen eingerichtet. Für jedes Skigebiet stehen kompetente Ansprechpartner bereit, die bei der Suche nach einer Unterkunft, bei der Gestaltung von Rahmenprogrammen oder bei der Auswahl des Busunternehmers helfen. Zur besseren Orientierung können die Skikursleiter an den Schulen am 22. Jänner 2011 im Rahmen eines Lehrerskitages die sieben Snow & Fun Skigebiete intensiv kennen lernen und sich direkt vor Ort bei den Verantwortlichen der Wintersportregionen informieren. Nähere Infos zu diesen Aktionen gibt s im Internet unter www.wintersport.at/wintersportwoche

LR SIGL / PRAMENDORFR / HABE / HACKL 7 Mag. Karl PRAMENDORFER Großes Potenzial an Skisportlern in Europa Oberösterreich setzt auf Familien-Winter Aus der Gästebefragung des Tourismus Monitor Austria (Winter 2008/09) geht hervor, dass der Sport für den Winterurlauber in Oberösterreich ein wichtiger Motivationsfaktor ist. 27 Prozent der befragten Urlauber gaben an, dass ihr Aufenthalt ein Aktiv-Urlaub war, 20 Prozent bezeichneten ihre Reise als Ski- und Snowboardurlaub. Dass das touristische Reservoir des Wintersports bei weitem noch nicht ausgeschöpft ist, zeigt eine Potenzialschätzung der Skifahrer in Europa, die von der Manova GmbH durchgeführt wurde. Die Studie erfolgte im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend, von fünf Landes-Tourismusorganisationen darunter OÖ. Tourismus und des Fachverbandes Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich. Unter die Lupe genommen wurden einerseits die Kernmärkte Österreich, Deutschland, Niederlande, Italien und Großbritannien, andererseits die neuen Ostmärkte Tschechien, Russland, Polen und Rumänien. Enormes zusätzliches Marktpotenzial auf den neuen Märkten in Osten Laut Manova-Studie gibt es in den Kern- und Ostmärkten 53 Millionen aktive Skifahrer, was etwa einem Anteil von 23 Prozent der Bevölkerung entspricht. Österreich (55 Prozent) und Tschechien (45 Prozent) sind die Länder mit dem höchsten Skifahreranteil. Alleine die derzeit aktiven Skifahrer machen laut Studie ein Marktpotenzial von 189 Millionen Nächtigungen, 105 Millionen Tagesausflügen und damit von insgesamt 275 Millionen Skitagen aus. Dazu kommen noch rund 38 Millionen Menschen die sich vorstellen könnten, neu oder nach einer Pause wieder mit dem Skifahren zu beginnen.

LR SIGL / PRAMENDORFR / HABE / HACKL 8 Um diese Zielgruppen effektiv erreichen zu können, bedarf es einer gezielten Produktgestaltung und eines ausgewogenen Preis-Leistungs- Verhältnisses bei hoher Angebotsqualität. Der OÖ. Tourismus nimmt bereits seit Jahren die Zukunftsmärkte im Osten in den Fokus und sieht sich durch diese aktuellen Erkenntnisse auf seinem Weg bestärkt. Dem entsprechend liegt ein Schwerpunkt der Marketingarbeit des OÖ. Tourismus im kommenden Winter neben dem Heimmarkt Österreich auf den Ostmärkten Tschechien und verstärkt auch Polen. Gutes Zeugnis für die OÖ Top-Skigebiete Image als Wintersportland für Familien Gleichzeitig wurden, ebenfalls von Manova, zwischen Dezember 2009 und April 2010 in 44 österreichischen Wintersportgebieten Daten zur Gästezufriedenheit erhoben. Die daraus unter Beteiligung des OÖ. Tourismus und der sieben Snow & Fun Skigebiete entstandene Studie Samon 2009/10 stellt Oberösterreichs Top-Skigebieten ein gutes Zeugnis aus. Vor allem der Anteil an Stammkunden unter den Skifahrern ist in Oberösterreich überdurchschnittlich hoch und liegt bei 61 Prozent im Vergleich zu 48 Prozent im österreichweiten Schnitt. Die Hauptmotive für die Wahl eines Snow & Fun Skigebietes sind das Preis- Leistungsverhältnis, die Landschaft und das Familienangebot. Freerider fahren vor allem auf die Spezial-Positionierung der Freesports Arena Krippenstein ab. Oberösterreich wird als ausgesprochen familienfreundliches Wintersportland gesehen, der Kasberg ist diesbezüglich sogar österreichweiter Spitzenreiter. Gastfreundlich, sympathisch, gemütlich und erholsam sind weitere Eigenschaften, die den heimischen Wintersportregionen von den Gästen zugeschrieben werden.

LR SIGL / PRAMENDORFR / HABE / HACKL 9 Familienfreundliche Angebote in Oberösterreichs Top-Skigebieten Preiswerte Wintersport-Erlebnisse für die ganze Familie, das ist deshalb auch im Winter 2010/11 das bewährte Credo in den sieben Snow & Fun Skigebieten im Land ob der Enns. Dem entsprechend wurden zwischen Böhmerwald und Dachstein wieder jede Menge attraktiver Angebote ausgetüftelt. Pistenspaß für Vielfahrer bietet wie gewohnt die Snow & Fun Card: Eine ganze Saison Pistenspaß in sieben Wintersportregionen gibt s bis 31. Oktober zum Vorverkaufs-Preis von 329 Euro pro Erwachsenem. Für Jugendliche (Jahrgang 1992 bis 1995) kostet die Snow & Fun Card 263 Euro und für Kinder (Jahrgang 1996 bis 2004) 181 Euro. Bis 8. Dezember gilt dann noch der ermäßigte Tarif von 349 Euro (Erwachsene), 279 Euro (Jugend) und 192 Euro (Kinder). Danach ist die Saisonkarte zum regulären Preis von 379 Euro (Erwachsen), 299 Euro (Jugend) und 209 Euro (Kinder) erhältlich. Familienfreundlich sind auch verschiedene Tarifaktionen der einzelnen Skigebiete, wie etwa der Hochficht zeigt: Kinder bis 10 Jahre (ab Jahrgang 2001) wedeln in Begleitung eines zahlenden Elternteils für nur 1 Euro. Mit dem JUKI-Tarif sind Jugendliche bis 19 Jahre (Jahrgang 1992) zum Kindertarif im Skigebiet unterwegs. Auch in Hinterstoder und auf der Wurzeralm in Spital am Pyhrn sind in diesem Winter nicht nur die Weltcup-Profis unterwegs. Dass hier in den Skigebieten der Urlaubsregion Pyhrn-Priel der Nachwuchs hoch angeschrieben ist, beweist die Aktion Kinder bis 10 Jahre frei!. Bei Vorlage eines Familienausweises und Kauf einer Elternskikarte erhalten alle eigenen Kinder bis 10 Jahre (Jahrgang 2001) eine Freikarte. Oberösterreichs größtes Skigebiet, die Skiregion Dachstein-West rund um Gosau, Russbach und Annaberg präsentiert sich als Familieninsel für den Winterurlaub. Erwachsene mit Kindern erhalten zum Beispiel beim Insel-Opening (von Saisonbeginn bis 22. Dezember 2010) ab dem Kauf eines Zwei-Tages-Skipasses 30 Prozent Nachlass auf den Normaltarif, wenn sie eine Buchungsbestätigung für eine Nächtigung vorlegen.

LR SIGL / PRAMENDORFR / HABE / HACKL 10 Der Kasberg im Almtal im Salzkammergut gilt als ideales Skigebiet für Kinder. Beim Kauf einer Erwachsenen-Saisonkarte erhält ein Kind (bis Jahrgang 1996) eine Saison-Freikarte, beim Kauf von Saisonkarten beider Elternteile erhalten alle Kinder eine Saison-Freikarte. Für Skifahrer, die nicht unbedingt einen ganzen Tag auf der Piste verbringen möchten, bietet der Feuerkogel attraktive Stundentarife (Tickets zu drei, vier und fünf Stunden) an. Besonders interessant ist diese Möglichkeit auch für Tagesausflügler und Kurzentschlossene. Erstmals werden übrigens zwischen 2. Jänner und 19. März Gratis- Shuttlebusse die Wintersportler vom Seebahnhof Gmunden und vom Ebenseer Landungsplatz klimafreundlich ins Skigebiet bringen. Die Freesports Arena Krippenstein ist vor allem für ihre heißen und außergewöhnlichen Wintersport-Events bekannt. Im Winter 2010/11 stehen kuriose Veranstaltungen wie etwa das Snowvolleyball-Turnier, die Internationale Mountainbike Radlroas im Schnee und die Sekundenjagd am Krippenstein auf dem Programm. Wintervergnügen abseits der Pisten Wandern, Wohlfühlen, Weihnachtsduft Abseits der Skigebiete kann Oberösterreich seinen Gästen eine ganze Reihe alternativer Urlaubs- und Freizeitangebote präsentieren. So haben etwa die führenden Wanderdestinationen des Bundeslandes Angebote für die Wintersaison entwickelt. Die auf den Wanderurlaub spezialisierten Angebotsgruppen im Salzkammergut, im Mühlviertel und in der Region rund um den Nationalpark Kalkalpen locken die Wintergäste mit romantischen Schneeschuhwanderungen und geführten Winterwanderungen. Der Advent und die Weihnachtszeit beleben mit ihrem Reichtum an Traditionen den Städte- und Kulturtourismus. Neben Steyr mit Highlights wie dem Wallfahrtsort Christkindl, seinen Krippen und dem

LR SIGL / PRAMENDORFR / HABE / HACKL 11 Ersten Österreichischen Weihnachtsmuseum rückt vor allem auch die Landeshauptstadt Linz ihre stimmungsvollen Christkindlmärkte ins Rampenlicht. Ein Hotspot in Sachen Winterbrauchtum ist das Salzkammergut, von den beliebten und stimmungsvollen Adventmärkten bis hin zu den Glöckerläufen im Jänner. Gerade in der kalten Jahreszeit ist neben actionreichem Wintersport auch Wohlfühlen angesagt. Die Top-Anbieter in Sachen Gesundheitsurlaub sorgen dafür, dass Körper und Seele in Einklang kommen und das Immunsystem die nötigen Höchstleistungen liefert. Die Auswahl an Möglichkeiten dabei ist groß, vom Entspannen in den Thermen bis hin zu den Therapien nach der Tradition von Pfarrer Kneipp. Dietmar HABE Urlaubsregion Pyhrn-Priel: Beste Infrastruktur für den Winter Eingebettet in die Gipfel des Toten Gebirges liegt im Südosten Oberösterreichs Hinterstoder, der einzige Wintersportort des Landes, in dem alpine Weltcupstars Station machen. In der Wintersaison 2010/2011 sind im Stodertal wieder zwei Rennen angesagt. Das bedeutet für den Tourismus im Ort und in der Urlaubsregion Pyhrn- Priel eine enorme Umwegrentabilität und ein riesiges Werbepotenzial. Neben der Tatsache, dass in den Tagen rund um das Rennen die insgesamt 5.400 Betten in den neun Gemeinden der Urlaubsregion Pyhrn-Priel ausgebucht sein werden, sind es vor allem die um die Welt gehenden werbewirksamen Bilder, die für Hinterstoder und die Region nahezu unbezahlbar sind.

LR SIGL / PRAMENDORFR / HABE / HACKL 12 Alpiner Skiweltcup Hinterstoder Eine Erfolgsstory seit fast 25 Jahren 1986, vor beinahe 25 Jahren, begann die Erfolgsstory Alpiner Ski- Weltcup Hinterstoder auf der Bärenalm. Mit der Übersiedlung auf das im Zentrum gelegene Skigebiet der Hutterer Höss wurde 2006 ein neues Kapitel aufgeschlagen. Nach acht Weltcup-Bewerben auf der Bärenalm und zwei Rennen auf der Wertungsstrecke der Höss dient fortan die Hannes-Trinkl-Weltcupstrecke als Maßstab des Oberösterreichischen Ski-Weltcup-Geschehens. Abfahrts-Weltmeister Hannes Trinkl ist Namenspatron der neuen Strecke, die am 5. Februar 2011 mit einem Herren Super-G ihre Feuertaufe erleben wird. Die touristische Basisinfrastruktur zur Ausrichtung dieser Großveranstaltung ist gegeben. Zusätzlich werden in die weitere Modernisierung des Skigebietes Hinterstoder, die bis zum Saisonstart im November 2010 abgeschlossen ist, rund 3 Millionen Euro investiert. Hinterstoder präsentiert sich dann mit einer neuen Hössbahn- Talstation, die mit moderner Ausstattung wie Chill-Out Bereichen und bequemen Zugängen über Rolltreppen aufwarten kann, mit komfortablen Skiwegen und neuen Gondeln bei der Höss-Bahn. Diese Investitionen bringen eine wesentliche Verbesserung rechtzeitig für den Ablauf der beiden Ski-Weltcuprennen. Die Beschneiungsanlagen werden auf insgesamt 60 Schneekanonen und 160 Schneelanzen aufgerüstet, um noch mehr Schneesicherheit bieten zu können. Hinterstoder und Wurzeralm Zwei Skigebiete mit einer Karte Das Skigebiet Hinterstoder begeistert nicht nur Profisportler, sondern auch Freizeit-Skifahrer von kleinen Schneehasen bis hin zu ambitionierten Sportlern. Abwechslungsreiche Pisten und ein Bergpanorama wie aus dem Bilderbuch bringen Gäste und Einheimische zum Schwärmen. Unweit des Stodertals zeigt sich das Skigebiet Wurzeralm in Spital am Pyhrn besonders familienfreundlich. Hier führt

LR SIGL / PRAMENDORFR / HABE / HACKL 13 die schnellste frei stehende Standseilbahn Europas auf das etwa 1.400 Meter hoch gelegene Plateau, das die Wintersportler vor allem aufgrund der malerischen Kulisse der umgebenden Bergwelt begeistert. Wer beide Skigebiete kennen lernen möchte, dem wird in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel ein spezielles Zuckerl angeboten: beim Kauf einer Skikarte ab zwei Tagen gibt s Skigenuss in beiden Regionen auf mehr als 60 Pistenkilometern, ein Fun & Action Hill, einen Snow Park und Feng Shui Ruheplatz sowie Speed-, Crosstrail- und Carvingstrecken. Für die Skistars von morgen sorgt in jedem der beiden Skigebiete ein Sunny Kids Park mit Zauberteppich, Skikarussell & Co für einen schönen Start in das Schneevergnügen. Gerold HACKL Alpiner Skiweltcup 2011 Hinterstoder im Weltcup-Fieber Auf einer der schwierigsten Strecken im Weltcupzirkus werden am 5. Februar 2011 ein Herren Super G und am 6. Februar 2011 ein Herren Riesentorlauf ausgetragen. Die zahlreichen Toprennen auf FIS- und Europacup Niveau haben dabei bereits gezeigt, dass die Hannes-Trinkl- Weltcupstrecke Hochgeschwindigkeitsrennen pur bieten wird. Beide Rennen versprechen zudem spannenden Entscheidungen, geht es in Hinterstoder doch auch um die letzte Qualifikationsmöglichkeit für die Alpine Ski-Weltmeisterschaft, die nur wenige Tage später am 8. Februar 2011 in Garmisch-Partenkirchen beginnen wird.

LR SIGL / PRAMENDORFR / HABE / HACKL 14 Hannes Trinkl Weltcupstrecke präsentiert sich in Bestform Bis dahin heißt es aber noch Ärmel hochkrempeln im Organisationskomitee, wartet doch eine Menge Arbeit auf das Team um OK-Chef Gerold Hackl. Dieser sieht die nächsten Monate sehr optimistisch. Das Team wächst mehr und mehr zusammen und ein Großteil der Grobplanung ist abgeschlossen. Speziell das einzigartige Rahmenprogramm, wird die Fans begeistern und Sport und Event verbinden. Die Rennstrecke befindet sich nach ein paar kleinen Landschaftskorrekturen im absoluten Topzustand. Begonnen hat ebenso bereits der Kartenvorverkauf, der für jeden Fan das passende Angebot, vom Stehplatz- bis zum Top-Ticket beinhaltet. Während an der Strecke in den letzten Wochen noch einige Bauarbeiten vorgenommen wurden, wird sich zum Saisonbeginn auch der Publikumsskilauf über ein neu saniertes Talstationsgebäude der Höss Seilbahnen freuen dürfen. Hinterstoder wird jedoch auch abseits des Skisports einen bleibenden Eindruck bei den Besuchern hinterlassen. Ö3 Discopower, Liveacts der Spitzenklasse und zahlreiche Attraktionen für Groß und Klein werden die Fans im Ortszentrum begeistern. Erwartet werden im Stodertal pro Rennen rund 10.000 Sportfans. Ausgerichtet werden die Rennen gemeinsam mit der Austria Ski Veranstaltungs GmbH des Österreichischen Skiverbandes und zahlreichen Partnern aus Wirtschaft, Tourismus und öffentlichen Institutionen. Das Gesamtbudget für beide Renntage wird dabei rund 1,5 Millionen Euro betragen. Partnerverein in der Organisation wird wie bei den letzten großen Rennen in Hinterstoder wiederum der WSV Windischgarsten sein. Weitere Details und alle Informationen zum Kartenvorverkauf finden Interessierte auf der Eventwebsite www.weltcup.at

LR SIGL / PRAMENDORFR / HABE / HACKL 15 Ski-Openings* 2010/ 2011 in den Snow & Fun Skigebieten Dachstein-West : 26. bis 28. November 2010 (am Wochenende) ab Freitag, 3. Dezember 2010 durchgehend Hinterstoder: Freitag, 3. Dezember 2010 Wurzeralm: Samstag, 4. Dezember 2010 Hochficht: Samstag, 4. Dezember 2010 Feuerkogel: 4. und 5. Dezember 2010 (am Wochenende) ab Samstag, 11. Dezember 2010 durchgehend Kasberg: Samstag, 11. Dezember 2010 Freesports Arena Krippenstein: Sonntag, 12. Dezember 2010 *voraussichtliche Saisonstart-Termine, Änderungen möglich Weitere Events in den Snow&Fun Skigebieten 2010 / 2011: Skiregion Dachstein West 18. Dachstein Alpen-Trophy der Ballone 8. bis 15. Jänner 2011 in Gosau Dachstein-West Schneespektakel 14. bis 16. Jänner 2011 in Gosau Freesports Arena Krippenstein Snowvolleyball-Turnier Termin steht noch nicht fest Radlroas im Schnee 26. und 27. Februar 2011 Sekundenjagd am Krippenstein 26. März 2011 Hinterstoder Weltcup Riesentorlauf und Super-G der Herren 5. und 6. Februar 2011 Kasberg Easy Dude-Freestyle-Contest 19.März 2011 Alpine Ski-Golf Weltmeisterschaft 2.April 2011 Nähere Infos unter www.wintersport.at