Seniorengerechtes Leben auf der OttensteinerHochebene

Ähnliche Dokumente
Nachbarschaftshilfe. Veränderungen in der Gesellschaft Wie geht es in Weyarn Was ist zu beachten

5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus

Nachfolgend aktuelle Hilfeangebotsliste für unsere Mitglieder Geisenheim Marienthal Johannisberg Stephanshausen

Fragebogenaktion zum "Dorfzentrum Gnissau"

Seniorenplanung Pirmasens

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

gemeinsam aktiv: Kontaktnr gemeinsam aktiv: Kontaktnr gemeinsam aktiv werden: Kontaktnr gemeinsam aktiv:

Chancen für Menschen mit Demenz und deren Familien. Es gibt mehr Leistungen in der Pflegeversicherung!

Vorname Familienname. Entfernung Kontaktperson/Auftraggeber zum Leistungsempfänger gleiche Wohnung gleiche Stadt bis 50 km bis 100 km über 100 km

Zu möglichen Tätigkeitsfeldern gibt es Übersichtslisten in den folgenden Bereichen:

Teilnehmer/in: 1. Teilnehmer/in: 2. Teilnehmer/in: 3. Kompetenzbörse im Jubilate Forum Lindlar

Seite 1/6 Fragebogen zur Bedarfsermittlung

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad

Private Senioren- Unfallversicherung

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Vitos Kurhessen gemeinnützige GmbH

Wir für f r Uns. Ein Verein zur Hilfe auf Gegenseitigkeit in. Hagnau

Ehrenamtliche Tätigkeit anbieten

Fragebogen - Pflege zu Hause SB Seniorenbetreuung 24h

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe-

Willkommen. Senioren- und Behindertenarbeit in Achim. zum ersten Runden Tisch / 13. Forum

des Diakonischen Werkes Selb-Wu nsiedel Daheim alt werden, aber mit unserer Hilfe Betreutes Wohnen zu Hause

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Demenznetz. ... Düsseldorf Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Seniorenhaus St. Franziskus

Medienmitteilung. 3 Arbeit und Erwerb Nr Hohe zeitliche Belastung für Eltern

Austausch & Basisschulung für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Fr , Uhr Sa , Uhr

Ehrenamtliche Mitarbeit

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Nachbarschaftshilfe Stadt Zürich

Handlungshilfen zur häuslichen Pflege

Handlungshilfen zur häuslichen Pflege

Senioren helfen Senioren

Selbstbestimmtes Leben auch im Alter

regelmäßige Teilnahme an der Angehörigenund Betreuungsgruppe

SHD Seniorenhilfe Dortmund GmbH

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Situation pflegender Angehöriger

Daheim Leben 212. Erweiteter Hospizdienst "Silberstreif" 213. Kirchl. Sozialstation St. Elisabeth e.v Mobiler Sozialer Dienst der AWO 215

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

SeniorInnen in Weyarn

Profilbildung in den Gemeinden

Leitfaden Aufbau eines niedrigschwelligen Betreuungsangebotes

Interesse an privaten Senioren- Beratungsstellen in Deutschland

Sozial- und Seniorengenossenschaften

Selbstbestimmt leben in Großenhain

Ein Leben lang in Hirschberg. Ergebnisse des Fragebogens zur Lebens- und Wohnsituation von Hirschberger Bürgern

Protokoll. 2.A u s t a u s c h t r e f f e n

WIR für UNS eg. eine genossenschaftlich organisierte Seniorenhilfe

Wohnen im Alter zu Hause

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009

Agentur zum Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote

Unterstützungs- und Pflegetagebuch

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Pflegebedarfsanalyse mit Vermittlungsauftrag

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Älterwerden in Biberach

Wohnwünsche im Alter. Grafikreport. Januar 2011

Marktuntersuchung zu einem MVV-Semesterticket Zusammenfassung der Ergebnispräsentation

Schnelle und unkomplizierte Hilfe auf Abruf

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

FRAGEBOGEN FÜR EHRENAMTLICHE TÄTIGKEITEN IN VEREINEN UND ORGANISATIONEN

Begrüßung von Frau Staatsministerin anlässlich des Seniorentags am 20. Juni 2012

Dienstleistungen und Unterstützungen für Familien in Karlsruhe

Die Generationenschule Wir lernen von- und miteinander

FAMILIEN-SERVICES FÜR FIRMEN

BKK Umfrage 2014 Thema: Reform der GKV-Finanzierung Erhebungszeitraum: Mai 2014

Wohnen mittendrin. Heiminterne. Tagesstruktur für. Wohnstätten. Wohntraining. Wohnen. Senioren. Ambulant betreutes

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Motivation und Grenzen im Ehrenamt

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, DDr. Paul Eiselsberg, Marktforschungsinstitut IMAS, und HR Dr. Ernst Fürst, Abteilung Statistik, Land OÖ

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Betreutes Wohnen in Neubulach

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das kommunalpolitische Potential in der Flüchtlingspolitik

Altersplanung in der Gemeinde Weyarn

Das Internet Jungbrunnen für Senioren

Unterstützung Entlastung Sicherheit

Funkanalyse Thüringen Ortsnahes Fernsehen in Thüringen

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 Workshop"Aktiv sein"

Auswertungen der Seniorenbefragung 2011 zum Thema Wohnen. Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik (83) Stand: 14. Februar 2012

Erbrechtliche Vorsorge in Deutschland

Ratgeber für Freiwillige Die wichtigsten Infos in Leichter Sprache

Bürger-Panel Hannover. Ergebnisse der vierten Befragung Thema: Mein Hannover 2030

Vorstellung. ProfilPASS und ProfilPASS für junge Menschen Arbeit und Leben Thüringen

Wo findet das Angebot statt: Einrichtung privater Haushalt an einem anderen Ort

Bürgerbefragung Wie finanzieren wir die Zukunft der Universitätsstadt Tübingen?

Ergebnisse der Themeninseln

Freiwillige soziale Angebote für Seniorinnen und Senioren im Kreis Segeberg

Transkript:

Seniorengerechtes Leben auf der OttensteinerHochebene Befragung von 350 Einwohnern ab 50 Jahre in Ottenstein, Lichtenhagen und Glesse Ausgewählte Ergebnisse:

Alt werden und auf der Hochebene bleiben? Was gehört dazu, damit das für möglichst viele Menschen auch in Zukunft möglich ist? Welche Vorstellungen haben die Menschen von ihrem Leben im Alter? Welche Bedürfnisse haben sie, und was fehlt ihnen um ihr Leben möglichst lange selbstbestimmt zu gestalten? Die Befragung sollte: - Defizite in der Versorgung aufdecken - eine Grundlage für Handlungsempfehlungen bilden - belastbare Daten für konkrete Maßnahmen sammeln aber auch: - zu Gesprächen über die Zukunft anregen - Impulse für ein neues Gemeinschaftsgefühl geben - die Nachbarschaftshilfe wieder beleben 2

Der hatte am 31.12.2013 insgesamt 1190 Einwohner, davon waren 502 Einwohner (42%) 50 Jahre und älter. 200 Anzahl der Einwohner "50 plus" nach Ortsteilen (N=502) 179 350 Personen befragt = 70% der Altersgruppe 50 plus repräsentativer Querschnitt der Altersgruppe - belastbare Daten A n z a h l 150 100 50 0 Altersgruppe 64 125 41 14 16 41 17 50-64 65-79 80 plus Ottenstein Lichtenhagen Glesse 5 Befragte: Frauen 181 (52%) Männer 169 (48%) aus: Ottenstein 69% Lichtenhagen 71% Glesse 74% Alter 50-54 66 Befragte 55-64 108 65-74 83 75-84 76 85-94 17 3

Ausgewählte Ergebnisse: Hilfebedarf Hilfsbereitschaft Bürgerschaftliches Engagement/Ehrenamt

Was wäre für Sie besonders wichtig, damit Sie weiterhin hier leben könnten wenn Sie älter werden oder mit gesundheitlichen Einschränkungen leben müssten? Hilfe (Pflege, Menudienst etc.) 76 ärztliche Versorung 69 Lebensmittelversorgung 52 Infrastruktur 32 Apotheke 28 soziale Kontakte, Kultur, Treffpunkte 20 Familie 11 Anzahl der Nennungen 5

Hilfebedarf ist vorhanden: - 30 % der Befragten fällt die Bewältigung von alltäglichen Aufgaben schwer, - 33 % fühlen sich gesundheitlich eingeschränkt Fällt Ihnen die Bewältigung von alltäglichen Aufgaben schwer? (N=350) Fühlen Sie sich gesundheitlich eingeschränkt? (N=241) 70% Ja immer 24% 6% Ja, manchmal Nein 28% 67% Ja, erheblich Ja, teilweise Nein 5% 6

Nachfrage nach Halbtagsbetreuung für Senioren in einer Gruppe - auf der Hochebene - eher 2 mal pro Woche - eher nachmittags vormittags 18 14 nachmittags 43 25 Für sich selbst 1 mal pro Woche 24 14 Für Angehörige 2 mal pro Woche 46 32 auch in Nachbarorten 29 20 auf der Hochebene 66 50 0 20 40 60 80 100 120 Anzahl 7

Professionell unterstützte Hilfsangebote Menuedienst 4 34 Pflegedienst 8 33 Fahrdienst 4 27 Tagesbetreuung zu Hause 1 31 stundenweise Entlastung im Haushalt 8 26 nächtliche Betreuung zu Hause 2 23 Hilfe einer ausländischen Pflegekraft 18 Tagespflegeeinrichtung 2 24 Betreuungsgruppe für Senioren 2 20 gemeinsames Mittagessen 1 19 nutze ich schon kann ich mir vorstellen 8

Der Bedarf an Hilfe, die ehrenamtlich oder gegen eine geringe Aufwandsentschädigung erfolgt ist vielfältig. Begleitung zum Arzt 26 11 Begleitung zum Einkaufen 23 13 Hilfe bei Behördengängen/Formularen 16 19 Begleitung beim Spazierengehen 13 18 Angebot eines regelmäßigen Treffpunktes 18 15 Besuche zur Gesellschaft (Gespräche, Vorlesen) 13 16 Angebot eines Gesprächskereises 11 15 Fahrdienst zum Einkaufen 23 13 Abholdienst zur Kirche 11 18 Abholdienst zu Veranstaltungen 12 14 Vermittlungstelle für Hilfe "ohne große Hürden" 19 18 würde ich gern nutzen. würde ich vielleicht nutzen. 9

Ausgewählte Ergebnisse: Hilfsbereitschaft Bürgerschaftliches Engagement/Ehrenamt

138 Personen haben Interesse daran in einem Verein für gegenseitige Hilfe mitzuarbeiten, sowohl Männer als auch Frauen. Davon sind 67 % im Alter von 50 bis 64 Jahren. Interesse an einem Verein für gegenseitige Hilfe mitzuwirken Insgesamt (N=287) Nein 52% Ja 48% ja nein Männer Frauen 0 20 40 60 80 100 120 140 160 138 149 63 75 50-64 92 65-79 42 80 plus 3 11

138 Personen haben Interesse daran in einem Verein für gegenseitige Hilfe mitzuarbeiten Davon sind 67 % ( 92 Personen) im Alter von 50 bis 64 Jahren. Warum ist das Interesse dieser Gruppe in Ottenstein so außergewöhnlich hoch? Warum haben diese Menschen Interesse an der Mitarbeit (vorzeitiger Ruhestand, Langeweile, suchen sinnvolle Freizeitbeschäftigung, brauchen selbst Hilfe und sind interessiert am Tausch??????) Von den 92 hilfsbereiten Menschen sind: 18 Hausfrauen und Rentner/-innen 21 teilzeitbeschäftigt 50 voll berufstätig (davon 36 Männer und 16 Frauen (davon 8 selbstständig) 12

Interesse an Ehrenamt und Bürgerschaftlichem Engagement Mitglied in einem Verein/einer Initiative n=350 Nein 27% k. A 1% Ja 72% Interesse an Verein f. gegens. Hilfe insgesamt (N=287) Nein 52% Ja 48% Interesse an ehrenamtlicher Tätigkeit Anzahl der Nennungen) Eine große Gruppe ist noch offen für neue Vorschläge für ihr Engagement. 62 10 31 55 ja, wenn ich im Ruhestand bin ja, aber ich weiß noch nicht wie ja/ja mit konkreten Vorschlägen nein II 13

Diskrepanz zwischen Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement 65% der Personen, die kein Ehrenamt übernehmen wollen, sind bereit in einem Verein für gegenseitige Hilfe mitzuarbeiten. Nein zum Ehrenamt und Ja zum Verein für Hilfe 40 22 Nein zum Verein für Hilfe Ja zum Verein für Hilfe Interesse an ehrenamtlicher Tätigkeit Anzahl der Nennungen) Nein 62 55 ja, wenn ich im Ruhestand bin ja, aber ich weiß noch nicht wie 10 31 ja/ja mit konkreten Vorschlägen nein 14

Praktische Hilfe wird von den Befragten in den folgenden vorgegebenen Bereichen angeboten. Mitfahrgelegenheiten Hilfe beim Einkaufen Begleitung bei Behördengängen Formulare ausfüllen Hilfe im Umgang mit techn. Geräten Hilfe beim Computer Haustier versorgen handwerkliche Hilfe Hilfe im Garten Vorlesen Gesellschaft leisten Begleitung beim Spazierengehen Mobilität und Versorgung 38 Technik und Behörden 40 24 23 Haus und Grundstück 44 41 37 Gesellschaft und Kommunikation 63 61 59 73 68 Anzahl der Nennungen 15

Weitere Ideen der Befragten für einen Verein für gegenseitige Hilfe Musizieren, Schach spielen, Spieleabende Malkurs Gymnastik für Senioren, Hilfe in Gesundheitsfragen Kinder und Senioren begleiten, Besuchsdienst Kochen und Backen für gemeinsame Treffen Kochkurs (gesundes Kochen für Senioren) Gemeinsame Freizeitgestaltung, Ausflüge in die Natur 16

Die Menschen wünschen sich: einen Treffpunkt und die Möglichkeit Freizeitaktivitäten mitzugestalten, Betreuungsmöglichkeiten und seniorengerechte Tagesgestaltung außer Haus, auch um soziale Kontakte weiter zu erhalten. Viele sind bereit selbst etwas für die Verbesserung ihrer Lebensbedingungen zu tun. Einerseits besteht großes Interesse daran, in einem Verein für Nachbarschaftshilfe mitzuarbeiten, dem gegenüber steht ein differenzierter Bedarf sowohl an praktischer Unterstützung als auch an sozialen Kontakten. 17

Schlussfolgerungen? Jetzt sind Sie gefragt! 18