Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Florian Kühn WS 2013/ Vorlesung: Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203

ÜV Internationale Beziehungen,

BA SKN Studienfach Politik Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) Zugangsvoraussetzungen

L I T E R A T U R H I N W E I S E

Oliver Hidalgo. Kants Friedensschrift und der Theorienstreit in den Internationalen Beziehungen

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Zum Widerstreit vom Primat der Politik (Zeit kaufen) und ökonomischer Ratio in der Euro-Zone (funktionsfähiger Ordnungsrahmen)


MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Modulhandbuch. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Internationale Beziehungen in Theorie und Praxis: die Bedeutung von Normen MA Di, Uhr, AR-K 307/1

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Richtlinien für die Zwischenprüfung im Teilgebiet Internationale Beziehungen

Deutsch-russische Beziehungen im Gassektor

Der Wiener Kongress 1814/15

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012

Klausurorte, -räume und -zeiten der Rechtswissenschaftlichen Fakultät im Sommersemester 2014

Kontakt: Büro: A5,6 Raum 350 Sprechstunde (während des Semesters): Do Uhr und nach Vereinbarung Mail:

Vorlesung: Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung WiSe 15/16

Internationale Politik

: Aus der Militärdiktatur in die Staatskrise: 4 Dekaden politischer Entwicklung in Griechenland

Teil I Gegenstand, Probleme, Theoriekonstruktion

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

1 Aufgaben der Studienordnung

Einführung in die Politikgeschichte des industriellen Zeitalters

Theorien der Migration. Prof. Dr. Sigrid Baringhorst SoSe 2010

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union

American Decline. Vergleich USA versus Japan

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten

Direktlinks zum Vorlesungsskript Gesundheitssysteme und Internationales Management SoSe 2015

Vertrauen in Medien-Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt Eine Studie von infratest dimap für das Medienmagazin ZAPP. Tabellarische Übersichten

Dr. Alexander Lenger. Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie. Semester: Sommersemester Termin: Montags 10:15 11:45

Alois Maichel. Das Projekt einer. Konzepte, Folgerungen und potentielle globale Implikationen

Anlage 1 Modulübersicht Bachelor-Studiengang

Chinas Aufstieg und die globale Machtverschiebung - Herausforderungen für Europa -

Politikwissenschaftliches Arbeiten

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Social Network Analysis als Instrument zur Bewertung von Beziehungskapital

12. Analyseebenen der Managementforschung

EDITION Neueste Veröffentlichungen Johan Galtungs. Band 1. von. Johan Galtung. Aus dem Englischen von Ingrid von Heiseler

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 5 Zur Konzeption des Buches: Lernziele, Problemorientierung und Theorieverständnis... 11

B.A. Sozialwissenschaften. Reiseführer durch das Wahlpflichtmodul 8.1: Politikwissenschaft

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Einführung in die Netzwerkanalyse

Energie Schlüssel zu Sicherheit und Klimaschutz

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Ringvorlesung Entwicklungspolitik XVI TU. Internationale Weiterbildung und Entwicklung gemeinnützige GmbH

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2015/2016 Syllabus

Titelseite des Berichtes über den Gründungsparteitag der KPD

Theorie des bürokratischen Entwicklungsstaates und Beijing- Konsens. Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie Anna Eilmes Prof. Dr.

Cyberattacks eine neue Bedrohung für die internationale Sicherheit? Thomas Reinhold, Götz Neuneck UNIDIR, Auswärtiges Amt

Übung zur Außenwirtschaftspolitik Wintersemester 2009/2010 Übung 1 Theorie der internationalen Wirtschaftsbeziehungen

5. Lehrende Prof. Dr. Peter Nitschke, Prof. Dr. Karl-Heinz Breier, Dr. Martin Schwarz

VII. Wohlfahrtsstaat und Wohlfahrtskultur Ansätze zur Erklärung von Wohlfahrtsstaatlichkeit:

Völkerrecht I: Begriff, Regelungsbereich

Marketing-Controlling

MULTIKULTURELLE KOMPETENZ EIN KRITISCHER ERFOLGSFAKTOR IN DEN AUSLANDSEINSÄTZEN

L I T E R A T U R H I N W E I S E

Reader : Copyshop Rotplombe Nr. 19

Krisendefinitionen von Arbeitsgesellschaft

Die Zukunft des Euro Europäische Integration in der Sackgasse?

Differentialpsychologische. Konstrukte

Seminar Algorithmische Spieltheorie WS 2007/08. Martin Sauerhoff

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master

S8 (Krieg & Frieden): Fearon 1995: Rationalist Explanation of War - Es gibt 3 Umstände, unter denen auch rationale Akteure den ex ante

Money out of nothing? - Prinzipien und Grundlagen der Finanzmathematik

Wirtschaftspolitik. Übung 2 - Marktversagen

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Inhalt. Einleitung. Kapitel 1 Von den Anfängen bis zu den Napoleonischen Kriegen

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Geschichte

FSS BA Politikwissenschaft: Kolloquium Abschlussarbeit: Politische Soziologie. Zeit und Ort: Dienstag, 17:15-18:45 Uhr, B 317.

Prof. Dr. Kurt Mühler Universität Leipzig Institut für Soziologie. Zum Verhältnis von Polizei und Bevölkerung

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

4th Chinese-German Symposium on International Security, Bejing, November 2004

Falschgeldkriminalität

Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Senghaas Universität Bremen Institut für Interkulturelle und Internationale Studien Linzer Straße Bremen Deutschland

Systembeschreibungen nach Standards der World Health Organization (WHO):

Unternehmenskommunikation in 4 Minuten

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften. Empiriepraktikum: Einführung in die Ereignisdatenanalyse

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Die Bedeutung der Interkulturellen Kommunikation bei den Verbundunternehmen

Private Sicherheitsdienste

Und schon gar nicht Tränen einsetzen Gender, Emotionsarbeit und Mikropolitik im Management

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012

Der fließende Übergang vom Autoritären Denken zur Politischen Theologie: Das Beispiel Eric Voegelins

Datenschutz. im Rahmen der Diskussionsreihe Die Gegenwart der Zukunft. Thilo Weichert, Leiter des ULD

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Transkript:

Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 7. Sitzung Das internationale System: Grundstrukturen und Herausforderungen

Struktur 1. Organisatorisches 2. Vorbereitungsfragen 3. Literaturhinweise

Organisatorisches Klausur 11. 07. 2011, 9-11 GD Hörsaal 4 Nachschreibeklausur 16. 08. 2011, 9 11 Standort: IBZ, Sophienstraße Nächste Woche: Kein Tutorium

Vorbereitungsfragen 1. Welche beiden Strukturmerkmale kennzeichnen die internationale Politik? Welche Probleme ergeben sich hieraus für Wissenschaft und politische Praxis? 2. Welche grundlegenden strukturellen Veränderungen lassen sich nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes im internationalen System feststellen? 3. Mit welchen theoretischen Modellen untersuchen die IB die internationale Politik?

Strukturmerkmale des internationalen Systems Internationale Politik als Interaktion zwischen Akteuren zur Konfliktbearbeitung Analytischer, wertfreier Konfliktbegriff Differenz zwischen 2 oder mehr Positionen Lösung der Konflikte ist im internationalen System schwer möglich, stattdessen: Kompromiss, Integration, Krieg Warum ist das internationale System so konfliktträchtig?

Strukturmerkmale des internationalen Systems Anarchie als Strukturmerkmal des internationalen Systems Anarchie = analytisch, wertfrei Abwesenheit von (über- und unter-) Ordnung Staatenwelt = offenes System Kein Gewaltmonopol, keine oberste Sanktionsinstanz Ungewissheit über Vorgänge in anderen Staaten + über die Handlungen anderer Akteure = Asymmetrie der Informationsverteilung Folge: starkes Sicherheitsbedürfnis der Akteure

Sicherheitsdilemma Unsicherheit des Staatensystems bewirkt grundsätzliches Misstrauen gegenüber anderen Akteuren im IS Sicherheitsbedürfnis bewirkt Aufrüsten Wahrnehmung der Aufrüstung als Bedrohung durch andere Akteure Folge: auch andere Akteure müssen aufrüsten = Rüstungswettläufe

Gefangenendilemma 2 Bankräuber (A + B) werden von der Polizei gefasst und getrennt voneinander verhört Zwei Möglichkeiten: Singen oder dicht halten Deal des Staatsanwalts: Wenn einer der beiden gesteht, wird er Zeuge der Staatsanwaltschaft + kommt nur für ein Jahr ins Gefängnis, sein Komplize jedoch 5 Jahre Halten beide dicht, gehen sie nur je nur 2 Jahre ins Gefängnis aus Mangel an Beweisen

Gefangenendilemma

Strukturmerkmale des internationalen Systems Probleme für Wissenschaft und Praxis? Unübersichtlichkeit + Komplexität des IS Vielfältige Akteurskonstellationen + Szenarien Fehlgeleitete Wahrnehmung anderer Akteure führt zu falschen Konsequenzen Gleichzeitig: Anarchie ist nicht das einzige Strukturmerkmal des IS, ebenfalls: Interdependenz durch IOs, Regime, Wirtschaft, etc. Interessen einzelner Akteur, gesellschaftlicher Gruppen

Strukturelle Veränderungen im IS nach dem Ost-West-Konflikt Drei Strukturveränderungen: 1. Globalisierung Regionalisierung 2. Sicherheit nationale/regionale Wohlfahrt 3. Revolution in Mittel und Osteuropäischen Staaten weltweites Interesse an Demokratisierung

Strukturelle Veränderungen im IS nach dem Ost-West-Konflikt Veränderungen der Machtkonstellationen Von bipolarem zu unipolaren System Später: Machtverlust der USA, Aufstieg anderer regionaler Mächte Beispiele: EU, China, Brasilien, Russland, Indien Folge: Multipolarisierung und Regionalisierung

Theoretische Modelle in den IB Komplexität der internationalen Politik, Auswege: Reduktionismus Quantifizierung und elektronische Datenverarbeitung Aber: auch qualitative Daten benötigt Schwierigkeit der Datenbeschaffung Daher: Wichtigkeit der Vorgehensweise: Analyseebene, Gegenstand, Methodenauswahl, etc.!!!

Theoretische Modelle in den IB 2 große theoretische Modelle: Realismus Modell = Staatenmodell Strukturmerkmal des IS = Anarchie Staat = Black Box Billiardkugelmodell Primat der Sicherheit und der Realpolitik Vernachlässigung der gesellsch. Akteure und der ökonomischen und politischen Interdependenz Liberalismus Staaten sind wichtige, aber nicht die einzigen Akteure im IS Ebenfalls gesellsch. Akteure, IOs, NGOs, Transnationale Konzerne Maßgeblicher Einfluss des Herrschaftssystems auf Außenpolitik der Staaten Theorem des demokratischen Friedens

Fragen?

Literaturhinweise + Links Krell, Gert (2009): Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen, 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Nomos Verlag, Baden-Baden. Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela (2010): Theorien der internationalen Beziehungen, 3., überarbeitete und aktualisierte Ausgabe, UTB, Stuttgart. Baylis, John/Smith, Steve/Owens, Patricia (2010): The Globalization of World Politics: An Introduction to International Relations, 5. Ausgabe, Oxford University Press. Woyke, Richard (2011): Handwörterbuch internationale Politik, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung.

Literaturhinweise + Links http://www.bpb.de/publikationen/90dr2j,0,internationale_ Beziehungen_I.html Schriften zur politischen Bildung: Internationale Beziehungen I http://www.bpb.de/publikationen/00am6i,0,0,handw%f6rte rbuch_internationale_politik.html Woyke (2011): Handwörterbuch internationale Politik http://philosophiebuch.de/ewfried.htm Immanuel Kants Zum ewigen Frieden

Danke für eure Aufmerksamkeit