58 Pflanzenbau Lohnunternehmen BODENBEARBEITUNG TEIL 2 VON 7. Fahrplan Bodenbearbeitung Herausforderung Maisstoppel

Ähnliche Dokumente
Strohmanagement und Bodenbearbeitung

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR

DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND

Strohmanagement und Bodenbearbeitung

Strohmanagement und Bodenbearbeitung

Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection

Dem Anwender auf die Finger geschaut - kontinuierlich weiterentwickeln für mehr Erfolg -

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat:

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Bericht der Klassenfahrt 2013 (HS2)

Grassilagen sachgerecht bereiten und lagern Dr. Hansjörg Nussbaum, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Nutzen des Bt-Maisanbaus in Deutschland

Gefahren durch Epidemien?

Insektizide und Nützlinge

Mit innovativen Maschinenkonzepten zu verbrauchsoptimierten Lösungen

BETASEED BETASEED. SIMPLY DIFFERENT.

Biologie und derzeitiger Verbreitungsstatus des Maiszünslers (Ostrinia nubilalis Hübner, 1796) in Deutschland

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert

Aktuelles aus dem Pflanzenschutzrecht DI Hubert Köppl Pflanzenschutzreferent

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Agrarreform GAP Konsequenzen für den Maisanbau. Nationale Ausgestaltung des Greenings

Mais, unentbehrlich in der Hochleistungsfütterung Sortenwahl, Anbau, Ernte- und Silierverfahren sowie Einsatzmöglichkeiten

Agrar insight. Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung. Frankfurt, 17. Juli 2015

natürlich für uns macht glücklich.

Neue Konzepte für den grünen Riesen - Wege zu einem nachhaltigen Maisanbau

GRASSAMEN & RAPS SCHWADDRUSCH AB KATALOG 2015/16 (Auszug)

Energieeinsparung in der Grünlandbewirtschaftung Dr. H.-H. Kowalewsky, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft

Pressemitteilung. Mehr Nachhaltigkeit im Obst- und Gemüsehandel mit Hilfe der BASF Ökoeffizienz-Analyse

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Der Boden Wie schonen Landwirte den Boden?

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Optimale Strohrückverteilung:

Biogaseinspeisung wie Land- und Energiewirtschaft gemeinsam profitieren können

Optimale Nährstoffausnutzung aus Wirtschaftsdüngern

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Maiszünsler-Monitoring, südlicher Oberrheingraben, 2012 Maiszünslerpaar (w, m) ein Eigelege und frisch geschlüpfte Raupen

Praktikumsbericht meines Kanada-Aufenthaltes während der Sommersemesterferien 2011 auf der Farm von Garan und Rob Rewerts

Bedeutung des chemischen Pflanzenschutzes für die Sicherung der Lebensmittelversorgung und der bäuerlichen Einkommen

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Blühende Energiepflanzen

PRAXISTIPPS ZUM TREIBSTOFF GRÜNLANDBETRIEBEN SPAREN IN ACKERBAU- UND. Fachtagung Energie Energiekosten am Betrieb senken - Zukunft der Biomassenutzung

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Z-Saatgut als Betriebsmittel der Zukunft. DBV Ackerbautagung

Regionale Landwirtschaft Arbeitsauftrag

Rüben entblättern statt köpfen?

Apfelproduktion und für zufriedene Kunden

Herzlich willkommen zum Webinar von BWagrar

Wer und Was steckt hinter der AgriCo? Und was wollen wir mit Kirpy?

Welche Zukunft hat der bäuerliche Familienbetrieb in Schleswig-Holstein?

Gülleunterfußdüngung zu Mais im Strip-Till- Verfahren anspruchsvoll mit vielen Vorteilen

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft

Grüne Gentechnik - Ein Beitrag zur Entlastung der Umwelt?

4#$5+.'$6&(&+.)*7!!"#$%&'&"#()*+,(-./0&12$3/#! *Anteilige finanzielle Förderung: Landw. Rentenbank FFaM, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landschaft

Vorlage für Standbauer & Betriebsrisiko-Analyse

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn,

Agro-MICoS maschinenherstellerunabhängiges Datenmanagementsystem. Prof. Henning Meyer FG Konstruktion von Maschinensystemen AGRITECHNICA 2015

Ihre Ansprechpartner für Agrarwirtschaft Beckum Franz-Josef Großekatthöfer

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

Rede von Dr. Paul Becker Mitglied des Vorstands und Leiter des Geschäftsbereichs Klima und Umwelt des Deutschen Wetterdienstes

Ernte und Transport von Biomasse

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft

Datenerfassungsbogen landwirtschaftl. Betriebe

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till)

Batterien!!!!!! Sehr wichtig aufmerksam durchlesen!!!!!

Das geteilte Ernteverfahren in der Gräsersaatgutproduktion

Die neuen Cross-Compliance- Anforderungen zum Erosionsschutz

Netzausbau für Erneuerbare Energie. Mehr Energie. Mehr Wirtschaft. Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein

classic com mobile Die besondere Pflanzenschutzberatung neutral schlagbezogen punktgenau persönlich

Erfolgreicher Anbau und Verwertung von Ackerbohnen

Die mysteriöse Tierseuche

Erfassung von wachstumsrelevanten Ertragsfaktoren als Voraussetzung zur Einführung der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung

Befallserhebungen auf Praxisschlägen Auswertung unter Einbezug von Geo- und Sensordaten im Projekt igreen

Die diesjährige Exkursion des DPG-Nachwuchses fand Ende Juli 2015 statt und bot ein vielseitiges Programm an verschiedenen Stationen im Rheinland an.

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Baudenbach

Dokumentation der Veranstaltung: Perspektiven der energetischen Biomassenutzung: Chancen, Risiken und Konkurrenzen

Nachwachsender Rohstoff. Miscanthus. Global denken Lokal handeln

Maiswurzelbohrer - eine Gefahr für den Maisanbau in Hohenlohe? Dr. Michael Glas 55. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag

Getreide Raps Mais Kartoffeln Rüben Leguminosen Leguminosen. Mehr Wert durch Mehrweg

Landesjägerschaft Niedersachsen Josef Schröer, stellv. Präsident

SAIN bietet: Die Gründung einer praxisorientierten Schule für nachhaltige Landwirtschaft ausgestattet mit einem Team von leistungsfähigen Technikern

Entwicklung und Bewertung von praxisorientierten Maßnahmen zur Verringerung des Mycosphaerella anethi-befalls von Fenchelfrüchten

Symbole und Schnittvorlagen aus

B d. KAMPF UMS LAND AUS ANGST UMS GELD? Landgrabbing in Deutschland. Klicken Sie auf das Symbol, um ein Bild einzufügen.

Potentiale der Energieeinsparung im Ackerbau und Grünland

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

eurocons-network.de, 2013 MEHR Erfolg in Biogas-Anlagen

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER

Transkript:

58 Pflanzenbau 1 2 3 F A H R P L A N BODENBEARBEITUNG TEIL 2 VON 7 Fahrplan Bodenbearbeitung Herausforderung Maisstoppel Ein hoher Anteil von Mais in der Fruchtfolge stellt besondere Ansprüche an die Feldhygiene. Die Redaktion klärt im Gespräch mit Prof. Dr. Yves Reckleben von der FH Kiel, welche Möglichkeiten es für die Stoppel- und Bodenbearbeitung nach Mais gibt und wo die Vorteile der verschiedenen Verfahren liegen.

4 5 6 7 Pflanzenbau 59 LU-Tipp: Es gibt verschiedene Wege, ein effizientes Stoppelmanagement auch beim Mais zu erreichen. Entscheidend ist, dass die Stoppel auf jeden Fall bearbeitet wird. Nur so lassen sich Fusarien im Futter und in der Folgefrucht vermeiden. Die Mehraufwendungen gilt es zu betreiben um phytosanitären Aspekten Rechnung zu tragen. Pflug und Grubber haben ihre Bedeutung zur klassischen Bodenbearbeitung und Einmischung, nicht jedoch als alleinige Werkzeuge, um die Stoppelrotte zu fördern. Hier gilt es, direkt nach der Ernte intensiv die Stoppeln zu bearbeiten und so die Rotte zu fördern und die phytosanitäre Belastung der Folgefrucht zu reduzieren. Foto links: Durch den Einsatz von Scheibeneggen findet zwar eine erste flache Bodenbearbeitung statt, die Stoppelzerkleinerung ist jedoch nicht ideal. LU: Für eine intensive Stoppelbearbeitung nach Mais gibt es mehrere gute Gründe. Einer davon ist die Reduzierung des Befalls mit Fusariosen auch in einem nachgebauten Weizen. Welche ackerbaulichen Möglichkeiten hat der Praktiker, um das Risiko von Mykotoxinen zu reduzieren? Prof. Dr. Reckleben: Untersuchungen der Fachhochschule Kiel zeigen in einer seit 2006 begonnenen Erhebung, dass nahezu jede Maisstoppel in Norddeutschland mit Fusarien belastet ist. Die Fusarieninfektion des Stängels beim Silomaisanbau in Norddeutschland ist meist latent. Das bedeutet, dass die Infektion nicht sichtbar ist und sich in Form von Kolbenfäule zeigt, wie sie aus den Körnermaisregionen Süddeutschlands bekannt ist. Ebenfalls sind derzeit kaum Standfestigkeitsprobleme oder geringere Ertragsleistungen messbar. Doch trotzdem besteht das Risiko, dass die von den Fusarien gebildeten Pilzgifte die Mykotoxine in das Silo und damit auch in die Nahrungskette gelangen können. Daher resultieren aus den infizierten Stoppeln, besonders wenn sie an der Oberfläche verbleiben und erst nach dem Winter eingearbeitet werden, große Risiken, denen man sich annehmen muss. Gerade weil Fungizid-Behandlungen im Mais derzeit nur mit den Mitteln BASF Retengo und Syngenta Quil- Xel zugelassen sind und sich auch technisch nur mit großem Aufwand realisieren lassen. Eine Stoppelbearbeitung vor dem Winter ist zusätzlich zur klassischen Bodenbearbeitung erforderlich.

60 Pflanzenbau Dr. Yves Reckleben, FH Kiel LU: Wie ordnen Sie vor dem Hintergrund der eingeschränkten chemischen Möglichkeiten die Bedeutung der Bodenbearbeitung ein? Reckleben: Die Bodenbearbeitung stellt immer einen Eingriff in den Boden dar. Der Schutz des Bodens auf wasser- oder winderosionsgefährdeten Standorten trägt auch zur Diskussion über die richtige Bearbeitung des Ackers bei. In der Praxis stellen sich daher drei wesentliche Fragen: Wie kann man die Stoppel ausreichend und effektiv bearbeiten, welches Gerät eignet sich für welchen Standort und was kostet dieser zusätzliche Arbeitsgang? Werden Stoppel einfach eingepflügt, so können sie noch nach mehr als 12 Monaten und bis zu 60 Monaten wieder hochgepflügt werden. Damit reicht pflügen bzw. einarbeiten allein nicht aus. Aus pflanzenbaulicher Sicht ist eine zerkleinerte und aufgefaserte Stoppel leichter einzuarbeiten und die Umsetzungsgeschwindigkeit im Boden oder auch an der Oberfläche steigt deutlich an. In der Praxis haben sich verschiedene Systeme bewährt. Eine intensive Bearbeitung der Stoppeln hat mehrere Vorteile: Zunächst werden die Lebensräume für die Schaderreger (Fusarien, Zünsler etc.) zerstört. Außerdem werden die Stoppeln aufgefasert und können so leichter und schneller verrotten. Also ist eine Stoppelbearbeitung noch vor dem Winter zusätzlich erforderlich. LU: Als dritte entscheidende Frage hatten sie die Kosten für die Maisstoppelbearbeitung angeführt, wie sind diese bei den verschiedenen Verfahren einzuschätzen? Reckleben: Alle diese zusätzlichen Arbeitsgänge sind mit weiteren Kosten verbunden. Nach Auskunft verschiedener Lohnunternehmen bewegen sich diese von 10 /ha für den Zünslerschreck bis hin zu 45 /ha für den Schlegelmulcher. Trotzdem ist eine intensive Stoppelbearbeitung ein sicherer Garant für sichere Erträge auch in der Zukunft. Eine intensive Bearbeitung und Einarbeitung führt zur verbesserten Rotte und vermindert das Fusarien- und Zünslerrisiko deutlich. Der Pflug kann, nach einer intensiven Stoppelbearbeitung und damit beschleunigten Stoppelrotte im Herbst nach der Ernte, wie gewohnt im Frühjahr eingesetzt werden. Auch die Mulchsaat kann nach einer intensiven Stoppelbearbeitung betrieben werden und damit aktiv der Erosionsschutz und die Befahrbarkeit verbessert werden, wie eigene Versuche zeigen. Werkzeuge, die die Stoppeln platt drücken können sie nur schwer auffasern und die Rotte nur langsam in Gang bringen LU: Welche Verfahren zur Maisstoppelbearbeitung haben sich nach Ihrer Erfahrung als vorzüglich erwiesen, beziehungsweise wo liegen die Stärken und Schwächen verschiedener Verfahren? Reckleben: Der erste und energiesparende Weg ist die Arbeit mit passiven, nur durch die Vorfahrtgeschwindigkeit angetriebenen, abrollenden Werkzeugen. Diese Werkzeuge können Walzen, Scheiben oder Messer sein. Werkzeuge, die die Stoppeln platt drücken haben sich ebenfalls für eine Zünslerbekämpfung etabliert, Ein guter Zerkleinerungsgrad durch einen Schlegelmulcher: Der Rotteprozess wird gefördert und die Stoppeln sind bis auf den Grund zerstört. können allerdings die Stoppeln nur schwer auffasern und somit die Rotte nur langsam in Gang bringen. Dies führt zu einem erhöhten Pilzdruck in den Folgefrüchten. Trotzdem sind auch hier einige interessante Weiterentwicklungen zu finden, wie die Dal-Bo Messerwalze, die die Stoppel zerdrückt und zerschneidet und der Zünslerschreck, der im Frontanbau genutzt werden kann und besonders für Wasserschutzgebiete geeignet ist. Die Messerwalze zerschneidet die Stoppeln alle 15 cm, allerdings ist sie auf schweren Standorten und unter nassen Bedingungen benachteiligt, da sie sich zusetzt und dadurch die Arbeitsqualität abnimmt. Der in Schleswig-Holstein entwickelte Hektor Gigant 8500 ist eine Kombination aus Walze und Messerwalze. Das Gerät arbeitet passiv und kann somit energiesparend eingesetzt werden. Es wurde für hohe Arbeitsgeschwindigkeit bis zu 25 km/h entwickelt und kann so seine Wirkung entfalten und auch die hohe Flächenleistung sicherstellen. Die Möglichkeit zur Verstellung der Schneidintensität bietet sich vor allem bei Untersaaten oder in Wasserschutzgebieten an, wo eine Bearbeitung des Bodens nicht gewünscht ist. Der zweite Weg ist die Bearbeitung der Stoppel mit aktiv angetriebenen Geräten. Hier hat sich das Nachhäckseln mit aktiven, also zapfwellengetriebenen, Sichel- oder Schlegelmulchern als sehr intensive Methode etabliert. Allerdings haben alle Mulcher Probleme mit heruntergefahrenen Stoppeln durch die Erntetechnik oder die Abfahrwagen. LU: Macht es am Ende überhaupt Sinn, die Bodenbearbeitung und die Maisstoppelbearbeitung in einem Zuge zu erledigen oder sollte man die Zielsetzungen trennen? Reckleben: Die Geräte zeigen erwartungsgemäß unterschiedliche Arbeitsbilder. Die einen

Pflanzenbau 61 Bei Grasuntersaaten muss die Stoppelbearbeitung ohne Bodenbearbeitung durchgeführt werden. Vor allem die plattgefahrenen Stoppeln bereiten den meisten Geräten Probleme. Sie werden selten zuverlässig zerkleinert. sind für eine flache Bodenbearbeitung entwickelt und mit Scheibenwerkzeugen ausgestattet. Diese zerstören die Stoppeln und Knoten nur zufällig, denn sie sind zur Einebnung und oberflächigen Auflockerung gedacht. Wenn die Stoppeln schön aufgefasert wären, dann würde durch sie eine optimale Rotte erreicht werden. Die Sichel- und Schlegel- Mulcher sind hingegen nur zur Stoppelbearbeitung also der Auffaserung entwickelt. Diese bearbeiten den Boden gar nicht. Die Mulcher haben ihre Probleme vor allem bei plattgefahrenen Stoppeln. Der Zünslerschreck bearbeitet ebenfalls nur die Stoppeln, kann aber auch mit einer Scheibenegge kombiniert werden und so auch eine flache Bodenbearbeitung durchführen. Die Messerwalze zerschneidet als einzige die Stoppeln und wirft auch Boden auf, sodass hier eigentlich die Bedingungen für die Zünslerbekämpfung und Stoppelrotte als optimal einzustufen sind. Allerdings hat die Messerwalze vor allem auf nassen und schwereren Böden ihre Probleme, da sich die Werkzeuge/Messer zusetzen und das Arbeitsbild mancherorts zu wünschen übrig lässt. Der Hektor Gigant hinterlässt ein Bild wie die Mulcher und hat kaum Probleme mit Untersaaten oder nassem Boden. Der Grubber als auch der Pflug sind hingegen für die eigentliche Bodenbearbeitung entwickelt und zerstören die Stoppeln kaum, sind als alleinige Maßnahme gegen Zünsler oder für eine wirksame Stoppelrotte nur schwer geeignet. In Kombination mit den Mulchern hingegen sind sie wirksame Werkzeuge, um dem Zünsler und den Fusarien entgegenzuwirken. Man sollte also am Ende den Nutzen des einzelnen Gerätes einschätzen und dann die Technik sinnvoll kombinieren. Das Gespräch führte Johannes Rohmann, Redaktion LOHNUNTERNEHMEN Ein vollständig geerntetes Feld Top Ernte-Leistung Mit unseren PremiumFlow-Schneidwerken sind wir variablen Schneidwerken immer 2 Nasenlängen voraus. Reinhard Wirth, Pflanzenbau-Gen., e.g. Bernburg-Nord: Ackerbaubetrieb mit rund 2.700 ha; aktuell 4 Drescher mit je 10,70 m Arbeitsbreite; setzt seit 10 Jahren ausschließlich PremiumFlow-Schneidwerke ein! Frühkauf- Aktion zu Sonderkonditionen Beim PremiumFlow-Schneidwerk ist alles auf höchste Leistung eingestellt: aktiver Guttransport durch Förderband auf dem verlängerten Schneidtisch Einzugsschnecke hydr. höhenverstellbar kurze Umbauzeit für Raps Selbst bei schwierigen und wechselnden Erntebedingungen haben Sie ohne Verstellung immer die optimale Tischlänge und somit vollen Gutdurchsatz. Steigen auch Sie um und steigern Ihre Ernteleistung um bis zu 15 %! info@zuern.de www.zuern.de

62 Pflanzenbau KWS-Fachforum Mais Entlarvende Technik Der Mais ist weg, was bleibt, ist der Stoppel und der Zünsler. Auch im äußersten Norden der Republik ist der kleine Falter mit seinen gefräßigen Larven angekommen. Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein und die die KWS zeigten im Rahmen einer Informationsveranstaltung Mittel und Wege, um dem Schädling einen Strich durch die Rechnung zu machen. 1 Im Anschluss an den theoretischen Teil konnten sich die Besucher ein eigenes Bild von der Technik machen. 2 So soll es aussehen. Der Maisstängel ist vollständig aufgebrochen und bietet dem Zünsler keinen Schutz mehr. 3 Die Werkstatthalle bei LU Stotz war zur Der Zünsler bereitet laut Julius Kühn-Institut (JKI) in Deutschland derzeit etwa 10 12 Mio. Schaden. Es hat sich herausgestellt, dass das anpassungsfähige kleine Schadinsekt auch im nasskalten, windigen Norden überlebensfähig ist. Es ist also höchste Zeit, auch in diesen Regionen effektive Strategien zur Bekämpfung des Maiszünslers zu entwickeln und umzusetzen. Um am Ende ein gutes Ergebnis zu erreichen, müssen alle, Beratung, Industrie aber vor allem Landwirte und Lohnunternehmer in der Fläche an einem Strang ziehen. Maisanbau managen Die Besucher der Landesvorführung Stoppelmanagement nach Mais, die Anfang Oktober in Flensburg Handewitt auf dem Betriebsgelände des Lohnunternehmens Stotz stattfand, sollte für die Zusammenhänge rund um Zünsler, Fusarium und Stoppelrotte sensibilisieren und gangbare Wege für das Management aufzeigen. Der Vormittag war mit einer Reihe von Vorträgen zum Thema Zünsler, Pflanzenschutz im Mais und Feldhygiene gut gefüllt. Im Anschluss konnten sich die rund 300 Besucher im Rahmen der praktischen Maschinenvorführung ein Bild von der Wirkung verschiedener technischer Lösungsansätze machen. Veranstaltung gut gefüllt. 2 1 3 Neben einem eindrucksvollen Einblick in den Entwicklungszyklus des Zünslers, den Prof. Dr. Wyss vom Institut für Phytopathologie der CAU Kiel mit einem 16-minütigen Film gewährte, wurden ein Überblick über Krankheiten und Schädlinge im Mais sowie deren Bedeutung für die Maiszüchtung durch Philip Jung von der Fachberatung Mais der KWS gegeben. Fabian Böke, ebenfalls Fachberater der KWS Mais

Getroffen... Christoph Sell, LU Höschen Sehen, was es Neues gibt Christoph Sell ist Betriebsleiter des Lohnunternehmens Höschen in Rabel bei Kappeln an der Schlei: Wir bewirtschaften einen Ackerbaubetrieb mit 500 ha Pacht- und Eigenland. Zudem bieten wir vielfältige landwirtschaftliche Dienstleistungen an. Zu den zentralen Arbeiten gehören zum Beispiel das Maislegen, der Pflanzenschutz, die Ernte und die Substratausbringung für zwei Biogasanlagen mit 1 MW und 1,2 MW. Aber auch in den Bereichen Getreidedrusch und Gülleausbringung ist Christoph Sell mit seinen Mitarbeitern tätig. Außerdem spielt die Komplettbewirtschaftung eine wichtige Rolle: Zu der eigenen Fläche kommen ca. 250 ha, auf denen wir die Komplettbewirtschaftung übernehmen, sowie etwa 250 ha in Teilbewirtschaftung. Das Thema Pflanzenschutz sei ebenfalls von wachsender Bedeutung: Es sind gerade kleinere Betriebe, für die wir auch den Pflanzenschutz und die entsprechende Dokumentation übernehmen. Da der Mais auch in den eigenen Fruchtfolgen einen hohen Anteil ausmache, sei die Informationsveranstaltung für ihn spannend: Die Veranstaltung ist für mich interessant, weil der Zünsler zunehmend auch in unserer Region ein Problem werden wird. Hinzu kommen phytosanitäre Gründe für die Stoppelbearbeitung. Wir haben bereits verschiedene Verfahren zur Maisstoppelbearbeitung getestet und nun möchte ich sehen, was es Neues gibt. GmbH, gab hiernach einige Anregungen zur Feldhygiene im Sinne des integrierten und biologischen Pflanzenschutzes. Deutlich wurde, dass der chemische Pflanzenschutz hinsichtlich der Zünslerbekämpfung erst als letztes Mittel in der Reihe der Maßnahmen angesehen werden sollte. Ackerbauliche Maßnahmen Am effektivsten und praktikabelsten seien hingegen zunächst ackerbauliche Maßnahmen, wie eine gezielte Zerstörung der Maisstoppeln ergänzt durch eine anschließende Bodenbearbeitung. Außerdem würde der Einsatz der Schlupfwespe Trichogramma, die die Eigelege des Zünslers parasitiert, einen hohen Wirkungsgrad versprechen. Den Abschluss des theoretischen Teils der Veranstaltung machte Prof. Dr. Ives Reckleben mit einer Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Technik zur Lohnunternehmen Stotz Der Gastgeber Gastgeber der Veranstaltung war das Lohnunternehmen Stotz in Handewitt. Peter Stotz, seit 2010 Geschäftsführer, gab einen kurzen Überblick über die Geschäftsfelder des Unternehmens. Gegründet im Jahr 1967 durch Seniorchef Lorenz Peter Stotz ist das Unternehmen mit insgesamt 126 Mitarbeitern, vier Standorten in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern und einem Jahresumsatz von 10 Mio., eines der größten der Republik. Neben den landwirtschaftlichen Dienstleistungen werden Saatgut, Dünge- und Pflanzenschutzmittel sowie Folien und Siliermittel vertrieben. Die Landwirtschaftlichen Dienstleistungen sind vielfältig, wobei sich mit 14 Häckselkolonnen sicherlich einer der Schwerpunkte in diesem Bereich abzeichnet. Mit dem Substrat und Futtermittelhandel verfolgt das Unternehmen das Ziel, nicht nur Dienstleister sondern enger Partner der Kunden zu sein. Neben dem Dienstleistungssektor betreibt die Stotz Group eigene Landwirtschaft im großen Stil. Neben 2.600 ha Ackerfläche und einer eigenen Biogasanlage mit 3 MW Leistung in Mecklenburg-Vorpommern werden zwei Betriebe mit insgesamt rund 11.000 ha bewirtschafteter Fläche und rund 1500 Milchkühen und entsprechendem Jungvieh in Weißrussland unterhalten. Durch das langjährige Engagement dort ist das Unternehmen Stotz auch Exporteur für Landmaschinen nach Weißrussland und unterhält dort ein eigenes Vertriebs und Servicenetz. Zünslerbekämpfung und der Vermeidung von Fusariosen. Bei der Technik gibt es so wurde deutlich Unterschiede in Hinblick auf die Parameter Zünslerbekämpfung, Stoppelzerkleinerung und Einarbeitung beziehungsweise Rotteförderung. In Abhängigkeit von der Zielstellung und dem Kostenaufwand sollte hier im Einzelfall entschieden werden, welches Verfahren zum Einsatz kommt. Gerade die aufwändigere angetriebene Technik, wie zum Bespiel die Schlegelmulcher, sei dabei für den überbetrieblichen Einsatz, sprich den Lohnunternehmer, prädestiniert. Johannes Rohmann, Redaktion LOHNUNTERNEHMEN +31(0)316-36 91 11 www.kaweco.com