Infoblatt zur Sendung am 22. März 2014 im SWR Fernsehen

Ähnliche Dokumente
Der Liebesperlenstrauch ein Star im winterlichen Garten

Die zierlichen Zwiebelgewächse gehören zu den ersten Frühlingsblühern. Sie verkünden den Neubeginn und eignen sich wunderbar für kleine Dekorationen

Kräutergarten Lehrerinformation

BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG

Infoblatt: Garten. Die Kiwi

Erdbeeren wachsen nicht auf Bäumen

Ulrich Steinmetz, Medienberater POWERPOINT 2007 PRÄSENTIEREN MIT DEM PC ODER NOTEBOOK

URHEBERRECHT. Ich appelliere auch an Ihre Fairness und bitte Sie, die Inhalte nicht einfach zu übernehmen oder als Ihre eigenen auszugeben. Danke.

Abraham Darby. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe. Blütenform stark gefüllt, ca Blütengrösse Duft

Azerca Medienservice Ausgabe 05/2013

Kräuter und Heilpflanze aus der Gärtnerei Augarten mit Raphael Kopf. Frastanz-Nenzing

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Was wächst denn da im Garten?

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

(Andrea Schwarz) Dies ist unsere Freiheit die richtigen Namen nennend furchtlos mit der kleinen Stimme

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Lassen Sie sich von diesen Gärten inspirieren und verzaubern. Und nun stöbern Sie in unserem Programmheft - wir freuen uns über Ihre Anmeldung.

Sachbericht. Spezialproduktion von Bonsai, Hortensien + Containerware (Seminarthema wurde geändert wegen Ausfall der Referenten)

Geschäftssinn. Gärtnerin mit

Ludwig Gruber Landwirtschaft und Umwelt

Oliven mediterrane Baumschönheiten

Gärtnerei Sonnenschein

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Biologie in der Grundschule

Wie die Blumen dem Licht zugewandt

4. Experimentierworkshop zum Thema Im Garten

zum Selbermachen Konfitüren Konfitüren Rezepte und Ernährungs-Tipps für Patienten mit Nierenerkrankungen Ein Service von

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Kelterei Baltica. - Obstweine vom Feinsten - Unsere Internetseite ist zurzeit im Aufbau.

1.Kraniche. Wir wünschen Ihnen viel Freude und gutes Gelingen! Ihr GLOREX Team

Inhalt. 3. Kapitel: Das Wetter. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 4. Kapitel: Wasser kann viel. 2. Kapitel: Pflanzen. Lehrerteil Lehrerteil...

Laacher Kräuterblätter

Auf Entdeckungstour im Lärchenwald

Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten

Erklärung. Menz & Gasser SpA - Novaledo (TN), erklärt und gewährleistet, dass die unten aufgeführten Produkte als GLUTEN-FREI *

Advent, Advent... Foto: Pixeljoy / shutterstock.com 9,99. ZUCKERHUTFICHTE Picea glauca Conica`, 21 cm Topf-Ø.

Zimmerpflanzen Top Angebot nur solange Vorrat Dauertiefpreise

P r o f i l w e i n e - trocken -

GETRÄNKE. Coca Cola oder Coca Cola Zero 2,60. Almdudler, Frucade 2,60. Eistee Zitrone oder Pfirsich 2,60. Rauch Marille oder Johannisbeer 2,80 0,20 l

Inhalt. Einüben in die Hoffnung. Wenn das Leben erwacht

PowerKauer mit allen Sinnen Stationenlernen zum Thema Obst und Gemüse unter Einbeziehung aller Sinne und exemplarisch für jede Jahreszeit

Wie die Banane zu ihrem Namen kam

PROGRAMME/PROJEKTE ZU TU BISCHWAT. 2. Gedicht: Anschließend wird ein Gedicht zu Tu Bischwat vorgelesen.

Roter Weinbergpfirsich

Besondere Obstarten dekorativ schmackhaft gesund

BUNTES LEBEN BLÜHENDER BERUF

Köstlich essen bei Nierenerkrankungen

1 Einladung/Fisch ( ). 2 Einladung ( ). 3 Einladung/Regenbogen ( ). 4 Einladung/Kreuz ( ).

S P I R I T U O S E N

InterKulTreff Kochkurs: spanische Küche

125 ml Rosinenwasser (worin zuvor die Rosinen eingeweicht wurden) Morgenstund nach Grundrezept zubereiten und etwas abkühlen lassen.

Selbstversorgung aus dem Garten

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

Früchte und Gemüse Arbeitsblatt

Adventskalender. Goldmelisse. Holunderblüten. Apfelminze. Kräutermühle NFP

Ihr Naturkostlieferant seit über 10 Jahren

Erfassen und Beurteilen von Winterfrostschäden an Obstknospen

MEIN GROSSER BAUERNHOF BERUFSBILDUNG 22. Das Gemüse GEMÜSE

Abstände für Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen zu Nachbargrundstücken

Die Kräuter-Quelle Kräuter und Duftpflanzen 2013 Sortimentsliste

Unser Schankwein: spritzig mit einem für den Grünen Veltliner sortentypischen Pfefferl.

Fürstenberg Pilsener 4,8% 0,25 l 2,40 0,4 l 3,60. Fürstenberg Alster / Radler 0,25 l 2,40 0,4 l 3,60. Rupp Bräu Pilsener 4,8 % 0,3 l 3,10

Teekarte. Inhaber: Dieter Nöbauer Lederergasse Linz Telefon: 0732 /

Streuobstwiesen Paradiese aus Menschenhand

Setzen Sie Ihren Messestand

Löwenzahn-Gänseblümchensalat. Wenn die Natur zum Leben erwacht

Steinfrüchte. Pflaumen

Pressemitteilung. Heute ganz lässig: Chai-Latte, Matcha & Co. prominent in aller Munde. Hamburg,

Mein Körper. Was ich alles kann

DAL Suppe dreifärbig

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Casa Salute Wellness & Massage

GETRÄNKEKARTE. Orangensaft 0,2l 2,50 0,4l 3,90 Bananensaft 0,2l 2,50 0,4l 3,90 Apfelsaft 0,2l 2,50 0,4l 3,90 Johannisbeerensaft 0,2l 2,50 0,4l 3,90

OUTDOOR GARDENING. Unser Sortiment bietet für alle Design- und Wohnstile, modern oder traditionell, großer Garten oder

Volltreffer. EuroBLECH hatte Salvagnini mit der P1 einen völlig neuen Ansatz zum automatisierten Abkanten vorgestellt:

Barbara Bernath-Frei. Duft- Meditation. Das sinnliche Erlebnis für Körper, Geist und Seele. Mit Aquarellen von Brigitte Smith.

ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE

Balkongemüse Chancen und Risiken für die Einzelhandelsgärtnerei

Informationen zum Baustein 11: Jetzt esse ich mit euch!

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten

Seite 2. Allgemeine Informationzu Tomaten. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Planenbanner. Seite 2

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

NATURAL Candles. Natur- Kerzen. Unsere Kerzen bestehen zu 100% aus nachwachsenden Rohstoffen

Weinkarte. Sehr verehrte Gäste,

Kleine Gärten ganz gross

Spielmaterial. 16 Trambahnkarten 5x Pferdebahn (Wert: 2), 4x Dampfbahn (Wert: 3) und 7x elektrische Bahn (Wert: 4) Wert Siegpunkte.

Runde, bunte Welt unserer Sommerfrüchte.

Die 50 besten. Blutzucker-Killer. aus: Müller, Die 50 besten Blutzuckerkiller (ISBN ) 2011 Trias Verlag

Kleiner Baum mit Rinde auf Holzsockel H: ca. 25 cm, plus Sockel ca. 3 cm 14,00 Euro

ZUKUNFT Kleben macht Bohren absolut unnötig.

Klettergehölze. Es gibt sommergrüne (laubabwerfende) und immergrüne Klettergehölze.

ZUM THEMA HILFEN DURCH ELTERN. Gezielt auf die Schule vorbereiten. Mit Stift, Schere, Besteck und Co umgehen

Rezepte für alkoholfreie Cocktails

Wie finde ich das richtige Öl?

Teichpflanzen: Ratgeber für das Einsetzen von Teichpflanzen und deren Pflege

strunz powereiweißdrinks

In Tabellen hoch- und runterrechnen

Kleiner Stock, ganz groß

Transkript:

Infoblatt zur Sendung am 22. März 2014 im SWR Fernsehen Zitronenduft fürs Kräuterbeet Kräuter, die nach Zitrone duften und schmecken, gibt es eine ganze Menge. Wobei Zitronenduft nicht gleich Zitronenduft ist. Ganz unterschiedliche Aromen sind im Angebot. Bis auf die Minze, die sich auch im Halbschatten wohl fühlt, sind die meisten Zitronenkräuter Sonnenkinder. Also sind mediterrane Bedingungen genau richtig: karge, steinige Böden mit gutem Wasserabfluss. Wer Zitronenverbenen und Zitronengras mit ins Beet pflanzen möchte, sollte bedenken, dass diese sehr frostempfindlich sind und im Winter im Kübelpflanzenquartier stehen sollten. Man versenkt sie also am besten mit dem Topf. Dann bekommt man sie im Herbst besser raus, ohne die Wurzeln zu schädigen. Auch Minzen sollte man in großen Töpfen einsetzen. Nicht weil sie frostempfindlich wären, sondern einfach um ihrem Ausbreitungsdrang entgegen zu wirken. Stauden und Sträucher mit Zitronenduft: Zitronenmelisse Melissa officinalis Zitronen-Thymian Thymus x citriodorus Zitronengras Cymbopogon citratus Zitronen-Minze Mentha x piperita var. citrata 'Lemon' Zitronen-Bergbohnenkraut Satureja montana ssp. montana 'Citriodora' Ananas-Salbei Salvia elegans 'Tangerine'

Adressen: Häussermann Stauden+Gehölze GmbH Im Kornfeld 4 71696 Möglingen Tel: 07141-4999-0 Fax: 07141-4999-250 www.haeussermann.com Dufte Pflanzen. Von Schokoblume bis Zitronengras von Natalie Faßmann herausgegeben im Ulmer Verlag Preis: 7,90 ISBN 978-3-8001-5917-8 Spaliergehölze Aus der Gartenarchitektur sind Spalierbäume nicht mehr wegzudenken. Spaliere zeichnen sich durch Höhe, weniger durch Breite aus. Sie nutzen sinnvoll auch den engsten Raum, ideal also für kleinere Gärten mit wenig Platz. Spalierbäume können Hauswände verschönen, aufgestellt als Hecke zum sofortigen Sichtschutz werden und freistehend ergeben sie eine grüne, ansehnliche Wand. Biegen, legen, formen bis aus einem Baum eine fertige Spalierform wird, vergehen viele Jahre in der Baumschule. Alles ist eine Frage der richtigen Erziehung. Die noch jungen, weichen Triebe werden von erfahrenen Schnittmeistern beschnitten und festgebunden, egal ob Zierbaum, Obstbaum oder Laubbaum. Sie sollen mehrere Etagen in die Höhe wachsen. Anfangs dürfen mehr Triebe als nötig stehen bleiben. Bambusstäbe dienen zu Beginn als Gerüst und halten bis zu zehn Jahre lang. Über die Jahre hinweg entstehen dicke Äste. Sind sie stark genug, kann auf eine Stütze auch verzichtet werden.

Äpfel und Birnen lassen sich problemlos zum Spalierobst erziehen. Der jährliche Pflegeschnitt sichert regelmäßige Erträge und hält alles in Form. Obstspaliere werden meist waagerecht über mehrere Etagen erzogen. Ein gewisser Abstand zwischen den Etagen und Ästen ist nötig, damit das Obst genügend Platz hat. Neben der klassischen waagerechten Wuchsform ist auch eine fächerartige Verteilung der Triebe oft zu sehen. Noch junge Zweige können in das Gerüst reinwachsen, es geht aber auch anders. Bei Sträuchern wie der Felsenbirne, können die langen und biegsamen Triebe in kurzer Zeit direkt zu einem Fächerspalier geformt werden. Wer ein Spalier selbst erziehen will, braucht Geduld und Grundkenntnisse im Baumschnitt. In der Baumschule können junge Bäume drei oder vier Jahre alt oder ausgewachsene Spaliere gekauft werden. Adressen: Lorberg Baumschulen Baden-Baden GmbH Im Heitzenacker 3 76532 Baden-Baden Tel.: 07721-99648-0 Fax: 07721-99648-22 www.lorberg.com H. Lorberg Baumschulerzeugnisse GmbH & Co. KG Zachower Strasse 4 14669 Ketzin / OT Tremmen Tel.: 033-233 84-0 Fax: 033-233 84-100 www.lorberg.com Pflanzenschnitt und Formgebung von Christopher Brickell, David Joyce herausgegeben im Dorling Kindersley Verlag Preis: 24,95 ISBN 978-3-8310-1988-5

Andrea Müller bei Dieter Gaißmayer Stauden einkaufen ist für Gartenfreunde das Schönste. In der Gärtnerei Gaißmayer in Illertissen bei Ulm beispielsweise kann man wirklich aus dem Vollen schöpfen. Etwa 3000 verschiedene sind im Angebot, da sollte man schon etwas Zeit mitbringen. Der rote Sonnenhut und all die anderen Schönheiten stehen wohl geordnet nach ihren Ansprüchen sortiert in den Staudenquartieren. Wie sieht eine Töpfchenpflanze nach ein paar Jahren im Garten aus, welche Staude passt zu welcher am besten in den Schaugärten bekommt man viele Inspirationen. Über 10 000 verschiedene Arten und Sorten sind dort ausgepflanzt. Viele Schönheiten sind darunter, die man durchaus kennen lernen sollte. Monarden wie die feurige Indianernessel wollen bewundert werden, aber auch elegante, eher zurückhaltende Gewächse wie Kugeldistel und Mannstreu sind dabei. Das Besondere: Gift ist tabu die Pflanzen sind Biopflanzen. Dieter Gaißmayer ist Staudengärtner mit Leib und Seele. Es gibt nicht viele in Deutschland, die sich so gut mit den krautigen Gewächsen auskennen wie er. Adresse: Staudengärtnerei Gaißmayer Jungviehweide 3 89257 Illertissen Tel.: 07303-72 58 Fax: 07303-421 81 www.gaissmayer.de Stauden - Die große Enzyklopädie von Graham Rice / Royal Horticultural Society herausgegeben im Dorling Kindersley Verlag Preis: 39,95 ISBN 978-3-8310-1075-2

Dekorationen mit Lavendel Lavendel im Garten weckt immer auch Erinnerungen an Südfrankreich. Als Duftstoff für Parfums, Seifen und viele andere Produkte wird er dort angebaut. Nicht ohne Grund heißt er also auch die Essence der Provence. Lavendel besticht durch seine ährenförmigen, violetten Blüten, die silbergrau auch im Verblühen noch attraktiv sind. Er verträgt Trockenheit und ist auch mit sandigem Boden zufrieden. Nach der ersten Blüte werden die Pflanzen leicht zurückgeschnitten, im zeitigen Frühjahr dann noch einmal bis in die verholzten Teile. So bleibt der Zwergstrauch kompakt und buschig. Aus den Lavendelblüten lassen sich verschiedene schöne Dekorationen herstellen. Zum Beispiel ein duftender Kranz. Grundlage ist ein Ring aus Draht, der mit Gräsern umwickelt wird. Gebunden wird der Kranz mit Salbeiblättern, Thymian, kleinen Lavendelbündeln und Disteln, die büschelweise entlang des Drahtrings mit Bindedraht befestigt werden. Die Kunst ist, während des Bindens die Form zu halten, das erfordert ein wenig Geduld und Geschick, lohnt sich aber. Der fertige Kranz kann auf einen Tisch gelegt oder aufgehängt werden und verbreitet einen aromatischen Duft. Alte Marmeladegläser zum Beispiel lassen sich zu Windlichtern und kleinen Vasen umfunktionieren. Ein Doppelklebeband wird unter den Rand geklebt und die Lavendelzweige so aufgedrückt, dass sie das Schraubgewinde verdecken. Die Blüten sollten Kopf an Kopf das Glas quasi krönen. Ein violettes Satinband wird unterhalb der Köpfe angelegt und kaschiert die Klebehilfe. Wer mag, kann es noch mal mit einer farblich abgestimmten Zierschnur schmücken. Vogelsand gibt der Kerze Stand. Der Duft einer Kerze mit Vanillearoma vermischt sich gerade mit Lavendel besonders angenehm. Traditionell sind kleine Duftkolben für den Wäscheschrank. Sie werden aus Lavendelbündeln gefertigt, indem die Stiele unter den Blüten zusammengebunden und dann unterhalb des Knotens nach oben gebogen werden - bis sie die Blüten vollständig umschließen. Dann müssen sie nur noch mit einem farbigen Band zusammengebunden werden.

Selbstverständlich lässt sich Lavendel auch schön für einen duftenden Sommerstrauß verwenden. Entweder Ton in Ton oder aber zum Beispiel kombiniert mit Rosen, für die er auch im Garten ein idealer Begleiter ist. DekoSpaß mit Blumen von Klaus Wagener herausgegeben im Ulmer Verlag Preis: 12,90 ISBN 978-3-8001-5686-3 Fuchsien Blüten wie Ballerinas Fuchsien sind einfach hübsch. Ihre Blüten tanzen wie kleine Ballerinas. Damit sie schön bleiben, muss das Verblühte regelmäßig rausgezupft werden. Das ist auch wichtig, damit sie ja keine Samen ansetzen. Das würde Kraft kosten und es werden dann weniger neue Knospen gebildet. Die Früchte der Fuchsie sind essbar. Sie werden in England zu Marmeladen verarbeitet oder auch Likören. In milden Gegenden, kann man bestimmte Fuchsienarten auch im Garten halten. Sie passen sehr gut in schattige Staudenbeete. Im Herbst sollte man sie mit Laub und Reisig abdecken, falls es doch sehr kalt wird. Adresse: Gärtnerei Baum Strohgäustraße 51 71229 Leonberg Tel.: 07152-24557 Fax: 07152-28965 www.baum-leonberg.de

Kugel kommt! Marianne Mergenthaler hat ihren Garten in Waiblingen liebevoll in Eigenregie gestaltet. So auch das Frühstücksplätzchen, das malerisch von einer Glyzinie umrankt wird. Seit 7 Jahren wohnt und gärtnert sie in Waiblingen auf ihrem 450 Quadratmeter großen Grundstück. Einen prachtvollen Teich hat sie gleich zu Anfang anlegen lassen - mit Hechtkraut und Seerosen. Auch einen kleinen Obstgarten hat sie, mit Beeren, Äpfeln und Aprikosen. Was ihr noch fehlt, ist eine Kiwi. Die Wahl fällt auf die Sorte Jenny. Die ist selbstfruchtend: männliche und weibliche Blüten sind hier auf einer Pflanze. Ansonsten muss man ja von Kiwis immer sowohl eine männliche, als auch eine weibliche pflanzen. Volker Kugel nimmt als Rankhilfe 3 Holzstangen, die er auf etwa 2 Meter zurechtsägt, in den Boden steckt und zeltartig zusammen bindet - so wie man das auch bei Bohnen oder Hopfen macht. Kiwis lieben einen humos-sandigen Boden, in dem das Wasser gut abfließen kann. Ein sonniger Standort ist selbstverständlich. Noch ist die Kiwi recht klein, braucht also im ersten Winter etwas Schutz aus Reisig. In etwa zwei Jahren wird sie dann die Stangen umrankt haben und reichliche Früchte tragen. Kiwi von Magda Bauckmann herausgegeben im Ulmer Verlag Preis: 9,90 ISBN 978-3-8001-4448-8 Falls Sie Volker Kugel in Ihren Garten einladen möchten, dann schreiben Sie uns. Schicken Sie Fotos mit Ihrer Telefonnummer, Adresse und eine Beschreibung Ihres Gartens und/oder des Problems an: SWR grünzeug 70150 Stuttgart gruenzeug@swr.de

Infoblatt Wenn Sie unser Infoblatt anfordern möchten, dann senden Sie uns bitte einen mit 0,90 Cent frankierten und adressierten Rückumschlag zu. Ab sofort können Sie das Infoblatt zur aktuellen und den vergangenen Grünzeug- Sendungen unter der Rubrik Infoblatt zur Sendung auch online abrufen.