Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen

Ähnliche Dokumente
Richtlinie DKD-R 4-3 DEUTSCHER KALIBRIERDIENST. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Grundlagen. Blatt 1

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Akkreditiert gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Vergleichsmessungen Einführung und Vorgehensweise mit Beispielen

Industrielles Messwesen heute - Der Deutsche Kalibrierdienst im Überblick. Dr. Wolfgang Bosch

DEUTSCHER KALIBRIERDIENST

Managementsysteme und die Kalibrierung von Drehmomentsensoren

DEUTSCHER KALIBRIERDIENST

Akkreditierung und Betrieb eines DKD- Laboratoriums für elektrische Messgrößen

Akkreditierung und Zertifizierung von Biobanken

Richtlinie DKD-R 5-5 DEUTSCHER KALIBRIERDIENST. Kalibrierung von Temperaturanzeigegeräten und simulatoren durch elektrische Simulation und Messung

Kalibrierung von Messmitteln in Prüfstellen und in Werkslabors sowie ihre Überprüfung in der Fremdüberwachung

Kontakt. Die Kalibrierprofis. Auftragsannahme und Verwaltung. Fax: Labor. Carola Schönitz Tel.:

GMC-I Service GmbH Kalibrierzentrum

Schrift DAkkS- DKD-5. Anleitung zum Erstellen eines Kalibrierscheines. Anleitung zum Erstellen eines Kalibrierscheines.

Prüfkörper für die Sicherheit Ihrer Messergebnisse

0.1 Referenzliste DIN EN ISO / IEC 17025: QM-Handbuch esz AG mitgeltende Abs. Titel Kapitel Titel

DEUTSCHER KALIBRIERDIENST. Anleitung zum Erstellen eines DKD-Kalibrierscheines DKD-5. Ausgabe 12/2008 Seite 1 von 21

Leica Geosystems Zertifikate

Statische Kalibrierung von Kalibriereinrichtungen

Analog & Digital Messtechnik Ges.m.b.H Wien, Südrandstraße 15

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität

Richtlinie DKD-R 3-8 DEUTSCHER KALIBRIERDIENST. Statische Kalibrierung von Kalibriereinrichtungen für Drehmomentschraubwerkzeuge

Toleranzen und Passungen

Protokoll Grundpraktikum I: M5 - Oberflächenspannung

Mitteilung TM Kalibrierung von Prüf- und Messmitteln

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP für die relevanten Abschnitte der DIN EN ISO/IEC 17043:2010

HF- und EMV-Kalibrierung

DEUTSCHER KALIBRIERDIENST. Angabe der Messunsicherheit bei Kalibrierungen DKD-3. Ausgabe 01/1998 Seite 1 von 28

Verfahrensanweisung Prüfmittelüberwachung

Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat:

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Einleitung. Motivation

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink

Grundlagen der DURCHFLUSSMESSUNG mittels Heißfilmanemometer

5 Prüfmittelfähigkeit als Eignungsnachweis für Messprozesse

DEUTSCHER KALIBRIERDIENST

Fachkräfte und Sachverständige nach DIN EN ISO/IEC für. - neue Chancen für qualifizierte Mitarbeiter - Alfred Decker UDS Sicherheitsakademie

Aufbau der nationalen Akkreditierungsstelle Zentrale Informationsveranstaltung für alle Konformitätsbewertungsstellen

Aufnehmerbau. Produkte und Lösungen für den Aufnehmerbau

7b. Prüfmittelmanagement

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Prozessanalyse zur Gewährleistung einer hochwertigen Aufbereitung

Kriterien für die Zulassung und Empfehlung von IQMG-Partnern

Messmittelmanagement

Spezialgebiete der Instandhaltung

imetrotrologie Institut für Metrologie und Prozesstechnologie

Besondere Anforderungen für die Akkreditierung von Prüflaboratorien nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Physikalisch-chemisches Praktikum

Labormanagement und Medizinprodukte

Normative Anforderungen an Stellen zur Konformitätsbewertung

Ermittlung der Unsicherheiten in der Werkstoffprüfung

DATEV eg, Nürnberg. Betrieb der DATEV Rechenzentren. Anforderungsprofil Business Continuity

Prüfkörper und Software KMG-Überwachung für die Sicherheit Ihrer Messergebnisse

Zur Ermittlung von Messunsicherheiten

Technische Richtlinien

wir müssen reden. Über Qualität!

Inhalt. Fachorgan für Wirtschaft und Wissenschaft Amts- und Mitteilungsblatt der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig und Berlin

Leitend oder widerständig?

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

Regeln für die Akkreditierung von EQAS-Organisationen nach Richtlinie 98/79/EG

Prüfen Messen Kalibrieren

Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV

1 A Cal GmbH. Ihr zuverlässiger Kalibrierdienstleister im Herzen Deutschlands.

Sicherheitsbewertungsbericht

Dispensette. Prüfanweisung (SOP) 1. Einleitung. Februar 2016

Berechnung der Messunsicherheit mit QMSys GUM Software am Beispiel der Kalibrierung von Kolbenhubpipetten

Gewinde - Kernloch-Ø und Kern-Ø Muttergewinde Drill-Ø for Threads and Minor-Ø of Nut Threads

Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen

Zertifizierungsprogramm DIN 14675

Merkblatt zur Erteilung einer Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN : Klasse B, C, D, E

Aufbau der nationalen Akkreditierungsstelle

1449/1 Nachweis über ein Energiemanagement, Umweltmanagement oder alternatives System zur Verbesserung der Energieeffizienz (2013) Ansprechpartner/in:

B06A DAMPFDRUCK VON WASSER B06A

Anforderungen an die Kalibrierung von Geräten für Arbeitsplatzmessungen Claus-Peter Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Ablauf einer Managementzertifizierung

Erweiterte Messunsicherheit

Wie gewinnen Sie Vertrauen in eine Inspektionsstelle? Sollte diese nach ISO 9001 zertifiziert oder nach ISO/IEC akkreditiert sein?

Genauigkeit der TLD-Dosimetrie zur Bestimmung von Patientendosen bei Röntgenuntersuchungen

Wertetabelle Bänder. Brush Legierung 25 CuBe 2, W.Nr CW 101 C. Brush Legierung 190 CuBe 2, W.Nr CW 101 C. Brushform 290 CuBe 2

Kalibrierung von Durchflussmessern für Flüssigkeiten und Gase

Vereinbarung zur Bildung einer Arbeitsgemeinschaft zur Zertifizierung gemäß Norm DIN (ARGE DIN 14675)

BERECHNUNG DER SPULEN

DKD Kalibrierlabor Akkreditiertes EMV- Prüflabor

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh

Prüfmittelmanagement - Prüfmittelüberwachung

Kalibrierdienst Klasmeier Kalibrierlaboratorium für Kalibriernormale in der Temperatur

INFORMATION FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON FACHFIRMEN FÜR ELEKTROAKUSTISCHE NOTFALLSYSTEME (ENS)

Armater. Geozellen - Erosionsschutz. Produktdaten RC20-20/10. Eigenschaften. Dimensionen. Flächengewicht (EN ISO 9864) g/m 2 350

Meßunsicherheit, ein wichtiges Element der Qualitätssicherung 1

Informationssicherheit in der Energieversorgung

Prüfmittelmanagement und Kalibrierung

Dienstleistungsund. Serviceübersicht. Ein Unternehmen mit vielen Lösungen.

Akkreditierte Prüfstelle nach SN EN ISO/IEC17025:2005

Akkreditierung. Kosten und Nutzen aus Sicht einer Prüf- und Überwachungsstelle. Monitoring, Energie- und Antriebstechnik

Physikalische Chemie Praktikum. Reale Gase, Kritischer Punkt

Transkript:

Kalibrieren von Messitteln für geoetrische Messgrößen Kalibrieren von zylindrischen Gewinde Einstellringen, GewindeLehrringen DAkkSDKDR 43 Blatt 4.9 Seite: 1/8 Richtlinie DAkkS DKDR 43 Kalibrieren von Messitteln für geoetrische Messgrößen Blatt 4.9 1. Neuauflage 2010 Kalibrieren von zylindrischen Gewinde Einstellringen, GewindeLehrringen

Kalibrieren von zylindrischen Gewinde Einstellringen, GewindeLehrringen DAkkSDKDR 43 Blatt 4.9 Seite: 2/8 Herausgegeben von der Deutschen Akkreditierungsstelle GbH (DAkkS) als Ergebnis der Zusaenarbeit des ehealigen Deutschen Kalibrierdienstes (DKD) it seine Fachausschuss Länge. Copyright 2010 by DAkkS Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustiung unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systeen. Deutscher Kalibrierdienst (DKD) I DKD waren Kalibrierlaboratorien von Industrieunternehen, Forschungsinstituten, technischen Behörden, Überwachungs und Prüfinstitutionen zusaengeschlossen. Sie werden von der DAkkS als Rechtsnachfolgerin des DKD akkreditiert und überwacht. Sie führen Kalibrierungen von Messgeräten und Maßverkörperungen für die bei der Akkreditierung festgelegten Messgrößen und Messbereiche durch. Die von ihnen ausgestellten Kalibrierscheine sind ein Nachweis für die Rückführung auf nationale Norale, wie sie von der Norenfailie DIN EN ISO 9000 und der DIN EN ISO/IEC 17025 gefordert wird. Kalibrierungen der akkreditierten Laboratorien geben de Anwender Sicherheit für die Verlässlichkeit von Messergebnissen, erhöhen das Vertrauen der Kunden und die Wettbewerbsfähigkeit auf de nationalen und internationalen Markt und dienen als esstechnische Grundlage für die Messund Prüfittelüberwachung i Rahen von Qualitätssicherungsaßnahen. Veröffentlichungen: siehe Internet Anschrift: Deutsche Akkreditierungsstelle GbH Bundesallee 100, 38116 Braunschweig Postfach 33 45, 38023 Braunschweig Telefon Sekretariat: (05 31) 5 9219 01 Fax: (05 31) 5 9219 05 Internet: www.dakks.de

Kalibrieren von zylindrischen Gewinde Einstellringen, GewindeLehrringen DAkkSDKDR 43 Blatt 4.9 Seite: 3/8 Vorwort DAkkSDKDRichtlinien sind Anwendungsdokuente zu den Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025. In diesen Richtlinien werden technische und organisatorische Abläufe beschrieben, die den Kalibrierlaboratorien als Vorbild zur Festlegung interner Verfahren und Regelungen dienen. DAkkS DKDRichtlinien können zu Bestandteilen der Qualitätsanageentdokuentation der Kalibrierlaboratorien werden. Durch die Usetzung der Richtlinien wird die Gleichbehandlung der zu kalibrierenden Geräte in den verschiedenen Kalibrierlaboratorien gefördert und die Kontinuität und Überprüfbarkeit der Arbeit der Kalibrierlaboratorien verbessert. Die DAkkSDKDRichtlinien sollen nicht die Weiterentwicklung von Kalibrierverfahren und abläufen behindern. Abweichungen von Richtlinien und neue Verfahren sind i Einvernehen it der Akkreditierungsstelle zulässig, wenn fachliche Gründe dafür sprechen. Die Richtlinie wurde vo Fachausschuss Länge in Zusaenarbeit it der PTB erstellt, vo Beirat des DKD verabschiedet und in das Regelwerk der DAkkS übernoen. Mit der Veröffentlichung wird sie für alle akkreditierten Kalibrierlaboratorien verbindlich, sofern keine eigene, von der Akkreditierungsstelle genehigte Verfahrensanweisung vorliegt. Die vorliegende 1. Neuauflage enthält ein aktualisiertes Ipressu und aktuelle Bezüge zu den heutigen Organisationen. Ausgabe: 06/2003 1. Neuauflage: 2010 1 Geltungsbereich Dieses Blatt gilt für das Kalibrieren von zylindrischen ein oder ehrgängigen GewindeEinstellringen, GewindeLehrringen und GewindePrüfringen it geradlinigen Flanken und syetrische oder unsyetrische Profil. 2 Begriffe, Definitionen Begriffserklärung siehe DIN 2244. 3 Norale/Noralesseinrichtungen Für die verwendeten Norale/Noralesseinrichtungen (z.b. Einkoordinatenessgerät) uss die Rückführung durch Kalibrierung z.b. it Maßverkörperungen oder geeigneten Wegesssysteen sichergestellt werden, deren Anschluss an die nationalen Norale in Übereinstiung it de Internationalen Einheitensyste (SI) nachgewiesen ist. 4 Ugebungsbedingungen Siehe Blatt 1 dieser Richtlinie, Abschnitt 5.2.

Kalibrieren von zylindrischen Gewinde Einstellringen, GewindeLehrringen DAkkSDKDR 43 Blatt 4.9 Seite: 4/8 5 Kalibrierung 5.1 Kalibrierfähigkeit Siehe Blatt 1 dieser Richtlinie, Abschnitt 5.3. Insbesondere ist auf Mängel des Gewindeprofils (Forabweichungen der Flanken, Grate, Deforationen i Gewindeanfang, Schlagstellen, usw.) zu achten. 5.2 Kalibrierufang Zu eritteln sind je nach Kalibrieroption: Flankendurchesser Steigung Gewindeprofilwinkel und/oder Gewindeflankenwinkel Außendurchesser D 4 Kerndurchesser D 1 Teilung P 5.3 Kalibrierverfahren Die Erittlung des Flankendurchessers erfolgt z.b. nach der Zweikugelessethode it geeigneten Einkoordinatenessgeräten in Verbindung it eine Tförigen Messtaster, der an beiden Enden Kugeln it gleichen und bekannten Durchessern aufweist. Die übrigen Kenngrößen können z.b. it Einkoordinatenessgeräten it geeigneten Zusatzeinrichtungen sowie it Zwei oder Dreikoordinatenessgeräten erittelt werden. Die Bestiung des Flankendurchessers erfolgt unter Verwendung eines Tastkugelsatzes, dessen Messflächen öglichst i Flankendurchesser des Gewindes anliegen( siehe Bild 1). Alternativ können für die Erittlung der Kenngrößen Zwei oder Dreikoordinatenessgeräte verwendet werden. Es sind Messwerte aufzunehen in indestens 2 unterschiedlichen Bereichen desselben Gewindeganges, vorzugsweise in der Mitte und a Anfang des Gewindes (Ebene 1 und 2), in jeweils zwei zueinander senkrechten Achsschnitten (Schnitt AB und CD)., Die Messungen sind bei ehrgängigen Gewinden in jede Gewindegang durchzuführen. In Abhängigkeit vo Verwendungszweck des Kalibriergegenstandes, den vorgegebenen Toleranzen, der angestrebten Messunsicherheit usw. werden die in Tabelle 1 angegebenen Kalibrieroptionen (Kalibrierufänge) unterschieden (siehe Abschnitt 5.3.1 bis 5.3.5).

Kalibrieren von zylindrischen Gewinde Einstellringen, GewindeLehrringen DAkkSDKDR 43 Blatt 4.9 Seite: 5/8 Tabelle 1: Kalibrieroptionen und Anwendungsepfehlungen Option 1 (1a) 2 (1b) 3 (2a) 4 (2b) 5 (3) Kennwert, D 4 D 1 P geessene Größe, D 4 D 1 P Optionen in Klaern geäß EA10/10 : Prüfaß Annahe in d. Toleranz Nennwert Nennwert in d. Toleranz bei der Messunsicherheit zu berücksichtigen Anwendungsepfehlung (Toleranzzone) Wiederholungskalibrierung (Toleranzzone) von Gewinde Einstellringen, Gewinde Lehrringen und Gewinde Prüfringen Erstkalibrierung von GewindeEinstellringen, GewindeLehrringen und GewindePrüfringen 5.3.1 Option 1: Erittlung des einfachen Flankendurchessers (siple pitch diaeter) Mindestkalibrierufang bei der Wiederholungskalibrierung von GewindeEinstellringen, Gewinde Lehrringen und GewindePrüfringen, sofern Gewindeprofilwinkel und Steigung in vorherigen Kalibrierungen (z.b. Erstprüfung) erittelt wurden. Erittlung des Flankendurchessers unter Annahe der Nennwerte für Steigung und Profilwinkel. Kontrollessung (Profilwinkelkontrolle) zur Reduzierung der Unsicherheit des erittelten Flankendurchessers. Dazu wird die Messung des Flankendurchessers it indestens eine weiteren Gewindeesstaster it unterschiedliche Nenndurchesser an denselben Messpositionen wiederholt. Stien die erittelten Flankendurchesser i Rahen der Messunsicherheit überein, ist anzunehen, dass der Gewindeprofilwinkel nur geringfügig vo Nennwert abweicht. I anderen Fall ist eine Messung des Gewindeprofilwinkels durchzuführen (siehe Abschnitt 5.3.2). 5.3.2 Option 2: Erittlung des einfachen Flankendurchessers (siple pitch diaeter) und Messung des Gewindeprofilwinkels Mindestkalibrierufang bei der Wiederholungskalibrierung von GewindeEinstellringen, Gewinde Lehrringen und GewindePrüfringen, sofern die Steigung in vorherigen Kalibrierungen (z.b. Erstprüfung) erittelt wurde. Erittlung des Flankendurchessers unter Annahe des Nennwertes für die Steigung.

Kalibrieren von zylindrischen Gewinde Einstellringen, GewindeLehrringen DAkkSDKDR 43 Blatt 4.9 Seite: 6/8 Als Schätzwert für die Steigung wird, falls nicht aus vorherigen Kalibrierungen bekannt, der Nennwert angenoen. Der Gewindeprofilwinkel wird geessen. 5.3.3 Option 3: Erittlung des Flankendurchessers (pitch diaeter) und Messung der Steigung Mindestkalibrierufang bei der Wiederholungskalibrierung von GewindeEinstellringen, Gewinde Lehrringen und GewindePrüfringen, sofern der Gewindeprofilwinkel in vorherigen Kalibrierungen (z.b. Erstprüfung) erittelt wurde. Erittlung des Flankendurchessers unter Annahe des Nennwertes für den Profilwinkel. Als Schätzwert für den Gewindeprofilwinkel wird, falls nicht aus vorherigen Kalibrierungen bekannt, der Nennwert angenoen. Die Steigung wird geessen. Es ist eine Profilwinkelkontrolle (siehe Abschnitt 5.3.1) durchzuführen. 5.3.4 Option 4: Erittlung des Flankendurchessers (pitch diaeter) und Messung von Steigung und Gewindeprofilwinkel Mindestkalibrierufang bei der Erstkalibrierung von GewindeEinstellringen, GewindeLehrringen und GewindePrüfringen. Erittlung des Flankendurchessers unter Verwendung der geessenen Werte für Steigung und Gewindeprofilwinkel. 5.3.5 Option 5: Erittlung des PaarungsFlankendurchessers (virtual pitch diaeter), Messung von Steigung, Gewindeprofilwinkel, Teilung, Außen und Kerndurchesser Epfohlener Kalibrierufang bei der Erstkalibrierung von GewindeEinstellringen, GewindeLehrringen und GewindePrüfringen. Messung der Steigungen 1... n in zwei zueinander senkrechten Achsschnitten jeweils über die gesate Gewindelänge (Schnitt AB und CD), Messung der Gewindeflankenwinkel 1... n und 1... n in zwei zueinander senkrechten Achsschnitten jeweils über die gesate Gewindelänge (Schnitt AB und CD), Erittlung der Flankendurchesser in indestens 3 unterschiedlichen Bereichen desselben Gewindegangs, vorzugsweise i vorderen, ittleren und hinteren Bereich (Ebene 1, 2 und 3), soweit es die Gewindelänge zulässt, in zwei zueinander senkrechten Achsschnitten (Schnitt AB und CD), Messung des Außendurchessers D 4 in zwei zueinander senkrechten Achsschnitten (Schnitt AB und CD) in den Ebenen 1, 2 und 3, Messung des Kerndurchessers D 1 in zwei zueinander senkrechten Achsschnitten (Schnitt AB und CD) in den Ebenen 1, 2 und 3, Bei ehrgängigen Gewinden: Messung der Teilung P über die gesate Gewindelänge in zwei zueinander senkrechten Achsschnitten (Schnitt AB und CD).

Kalibrieren von zylindrischen Gewinde Einstellringen, GewindeLehrringen DAkkSDKDR 43 Blatt 4.9 Seite: 7/8 Messebenen: Ebene 1 i i i Ebene 2 j Ebene 3 Achsschnitte: C Beschriftung A B Bild 1: Lage der Achsschnitte und achssenkrechten Messebenen D 5.4 Durchführung der Kalibrierung Bei der Kalibrierung nach der Zweikugelessethode wird für jede in Abschnitt 5.3 für die Erittlung des Flankendurchessers angegebene Messposition die Messung in deselben Gewindegang durchgeführt. Der Kalibriergegenstand ist in der Messeinrichtung so auszurichten, dass eine korrekte selbstzentrierende Anlage der Messkugeln in den Flanken desselben Gewindegangs erfolgt. Bei der Bestiung des Gewindeprofilwinkels bzw. der Gewindeflankenwinkel und ist stets ein öglichst großer Bereich der Flanken in die Auswertung einzubeziehen.

Kalibrieren von zylindrischen Gewinde Einstellringen, GewindeLehrringen DAkkSDKDR 43 Blatt 4.9 Seite: 8/8 Der Flankendurchesser wird für jede Messposition aus de Prüfaß (Anzeigewert des Einkoordinatenessgeräts) unter Berücksichtigung der bekannten abhängigen Kennwerte (Tastkugeldurchesser und Tasterkonstante, Steigung, Gewindeprofilwinkel oder Gewindeflankenwinkel und ) sowie der Anlagekorrektur und der Abplattungskorrektur erittelt (vergleiche EA 10/10). 6 Messunsicherheit Die erweiterte Messunsicherheit U ist nach DAkkSDKD3 (EA4/02) zu berechnen (siehe Blatt 1 dieser Richtlinie). In allen Fällen, bei denen geschätzte Kennwerte verwendet werden, sind die jeweiligen Größen der Toleranzzonen der geschätzten Kennwerte als Messunsicherheitsbeiträge unter Annahe einer Rechteckverteilung anzusetzen. Messunsicherheitsbeiträge für die Erittlung des Flankendurchessers sind i Folgenden beispielhaft aufgeführt: a) Messunsicherheitsbeiträge der Kalibriereinrichtung Durchesser und Kugelforabweichungen der Tastkugeln Messunsicherheit des Messgerätes Voreinstellung der Kalibriereinrichtung (Bezugsnoral) Messunsicherheit bei der Messung von Steigung und Gewindeprofilwinkel Berechnungsverfahren zur Erittlung des Flankendurchessers b) Messunsicherheitsbeiträge des Kalibriergegenstandes Beschaffenheit der Flanken ungenaue Kenntnis des therischen Längenausdehnungskoeffizienten c) Messunsicherheitsbeiträge durch die Ugebung Unsicherheit der Teperaturessung Abweichung der ittleren Teperatur von Messgerät und Kalibriergegenstand von der Bezugsteperatur 20 C Differenz der Teperaturen von Messgerät und Kalibriergegenstand Hinweis: Die Messunsicherheit des Flankendurchessers erittelt nach Kalibrieroption 1, 2 oder 3 ist nicht vergleichbar it der Messunsicherheit des Flankendurchessers, erittelt nach Kalibrieroption 4 oder 5, da die Nennwerte für Steigung bzw. Gewindeprofilwinkel angenoen werden und dait keine Messunsicherheitsbeiträge in das Messunsicherheitsbudget eingehen. 7 Dokuentation der Messergebnisse Für die unter Abschnitt 5.2 angegebenen Kennwerte sind die Ergebnisse der Kalibrierung zu dokuentieren. Zusätzlich zu den Messergebnissen sind die verwendete Kalibrieroption sowie die Nenndurchesser der verwendeten Gewindeesstaster i Kalibrierschein anzugeben. Weitere Hinweise sind der Richtlinie DAkkSDKD5 zu entnehen. 8 Zitierte Noren DIN 2244 EA10/10 Gewinde, Begriffe Guidelines on the Deterination of Pitch Diaeter of Parallel Thread Gauges by Mechanical Probing