Es besteht keine Verpflichtung, die Fortbildung elektronisch zu erfassen.



Ähnliche Dokumente
Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Quick Guide Trainer. Fairgate Vereinssoftware. Zürich Oberland Pumas Postfach Pfäffikon ZH

Quick Guide Mitglieder

Wie gewohnt einfach. Oder einfach nur smart. Die Führerscheinkontrolle von Alphabet.

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Was ist die Krankenkasse?

Lehrer: Einschreibemethoden

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Weil Mobilität nichts mit Bürokratie zu tun hat. Die Alphabet Führerscheinkontrolle.

Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word

Kurzanleitung für die Abgabe der Abrechnung über das Mitgliederportal der KV Sachsen

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden. (gültig ab )

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Task: Nmap Skripte ausführen

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Unternehmenspräsentation. für Zeitarbeitsunternehmen

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

kurzanleitung modul debitoren

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Neugestaltung des Abrechnungs- und Beitragsnachweis-Assistenten

Simple SMS SMS Gateway

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

e-books aus der EBL-Datenbank

Registrierung Ihres Fachbesucher Tickets

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Neuerungen in ReviPS Version 12g

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

Klicken Sie auf Extras / Serienbriefe mit Word. Im Fenster Serienbriefe können Sie nun auswählen, an wen Sie den Serienbrief schicken möchten.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Die Gesellschaftsformen

Ihr müsst drei Caches finden. Ihr beginnt mit Cache 1. In jedem Cache findet Ihr eine Internet-Adresse und einen Hinweis auf das nächste Cache.

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Ablauf & Kriterien für eine VAGA Personen-Zertifizierung

Beitrittsantrag ohne MIP-Zugang

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Projektcontrolling in der Praxis

1. Änderungsmitteilungen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Anleitung für die Hausverwaltung

LOHN Jahresende 2011/2012. Dokumentation Lohnbuchhaltung V-3.60/3.70

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Instruktionsheft für neue Webshop Hamifleurs

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Psychotherapie und die Krankenkassen Wer zahlt was

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

104 WebUntis -Dokumentation

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten

Anleitung Postfachsystem Inhalt

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

Web Stundenrapporte. Bedienungsanleitung Mitarbeiter

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

TYPO3-Zusatzkurs für

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

NEWSLETTER VOLUNTEER TEAM 2013

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Mutterschaft gut beraten, gut geschützt

Anleitung für Anbieter

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Zusatzmodul Lagerverwaltung

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Netzwerk einrichten unter Windows

Transkript:

Fortbildungsnachweis Von Rolf Temperli Das Wichtigste vorweg: Es besteht keine Verpflichtung, die Fortbildung elektronisch zu erfassen. Einige Unruhe ist entstanden um die gemäss FMH und SIWF (Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung) neue Aera der ärztlichen Fortbildung (Schweizerische Ärztezeitung 2010;91: 50), die angebotene elektronische Fortbildungsplattform ( SAeZ 2012;93: 26) und um die Warnung, dass die Versicherungen Besitzstandpositionen vermehrt hinterfragen und kontrollieren werden. Vor wenigen Tagen hat die FMH per Mail dazu aufgerufen, die persönlichen Daten auf www.myfmh.ch zu aktualisieren. Gleichzeitig könnt ihr auf eurem Benutzerprofil unter FMHÄrzteindex eure Mitgliedschaft bei Kinderärzte Schweiz deklarieren. Nicht mehr gebrauchte Besitzstandpositionen sollen von der Liste gestrichen werden (zur Erinnerung: Ärzte welche vor Inkrafttreten von Tarmed am 1.1.2004 Leistungen abrechneten, die seither den Pädiatern nicht mehr zugestanden werden - wie zum Beispiel die Audiometrie, Prick-Hauttest, Neurostatus, Untersuchung des weiblichen Genitale ohne Spekulum, etc. können diese Positionen weiterhin im Rahmen des sogenannten Besitzstandes abrechnen, während dies den Jüngeren unter uns verwehrt und auch offen bleibt, wie sie sich dafür qualifizieren können). Die absolvierte Fortbildung muss 1

aber nicht elektronisch erfasst werden, weder rückwirkend noch zukünftig. Verpflichtungen Gemäss Medizinalberufegesetz sind wir zur Fortbildung verpflichtet. Die Ausgestaltung der Fortbildungsrichtlinien wurde den Berufsgesellschaften überlassen. FMH und Fachgesellschaften verpflichten ihre Mitglieder dazu, im Durchschnitt 80 Stunden Fortbildung pro Jahr zu absolvieren, 30 Stunden als nicht zu deklarierendes Selbststudium inbegriffen. Alle drei Jahre müssen 150 Stunden nachweisbare Fortbildung absolviert werden, mindestens 75 im Kernfach, höchstens 75 als erweiterte Fortbildungen in anderen Fächern 1 Stunde Fortbildung bei Kinderärzte Schweiz entspricht 1 von der SGP anerkannten credit Auch medizinische Fortbildung, die nicht vorgängig von den schweizerischen Ärztegremien zertifizierte wurde, kann angerechnet werden bis maximal 10 Stunden pro Jahr (z.b. Qualitätszirkel, Fortbildung im Ausland) Das Prinzip Milchbüchli ist weiterhin ausreichend: Liste erstellen, bei Anfrage einschicken, fertig. Kontrollen und Sanktionen In den letzten Jahren hat die SGP keine Fortbildungskontrollen mehr durchgeführt. Die Kantone können die Einhaltung der 2

Fortbildungspflicht überprüfen, die Krankenkassen die Berechtigung zur Abrechnung von Besitzstandpositionen. Wie und wie oft das passieren wird, zeigt sich im nächsten Jahr. Sanktionen bei Nichterfüllen der Pflicht können einzig und allein durch die kantonalen Behörden nicht durch die Krankenkassen - ausgesprochen werden, möglich sind Verweise und Geldbussen bis 20000 Franken. Besitzstandwahrung Die Krankenkassen können die Berechtigung zur Abrechnung von Besitzstandpositionen überprüfen. Sie können den Nachweis direkt bei euch einfordern oder auf der elektronischen Plattform euer Fortbildungsdiplom einsehen, wenn ihr die Information elektronisch erfasst. Mit Erfüllen der Fortbildungspflicht im Fach könnt ihr jederzeit das Fortbildungsdiplom beantragen. Damit erfüllt ihr automatisch und ohne detaillierte Prüfung die Voraussetzungen, alle bereits aufgelisteten Besitzstandpositionen weiterhin abzurechnen. Diplom Ein Diplom braucht es nur, wenn die Behörden (zur Kontrolle der Fortbildungspflicht) oder die Krankenkassen (zur Kontrolle der Berechtigung zur Nutzung von Besitzstandpositionen) danach fragen. In diesem Fall habt ihr zwei Möglichkeiten (Kosten 0 bis 150 Franken): 3

1. entweder beantragt ihr bei der SPG euer Fortbildungsdiplom (mit Nachweis der FB der letzten 3 Jahre) oder 2. ihr erfasst eure Fortbildung elektronisch auf der Internetplattform des SIWF und erhaltet ein Diplom, das automatisch in das Verzeichnis auf www.doctorfmh.ch aufgenommen wird und von den Versicherern eingesehen werden kann Elektronische Plattform Der elektronische Eintrag auf www.siwf.ch ist heute noch freiwillig. Auch wenn das Ausfüllen aller Rubriken ziemlich mühsam ist, scheint die elektronische Erfassung eine verlockende Möglichkeit, die Administration zu straffen. Andererseits gilt es zu bedenken, dass wir damit Behörden und Krankenkassen freiwillig Informationen zur Verfügung stellen, die vor allem deren Kontrollposition stärken. Auf Knopfdruck kann der Fortbildungsstand der gesamten Ärzteschaft abgerufen werden, bis jetzt zwar noch nicht detailliert, die weitere Entwicklung lässt sich aber erahnen. Diese Informationen gehen die Krankenkassen schlicht nichts an. Wir plädieren folglich für gelassenes Abwarten: Fortbildung wie bisher nach den eigenen Bedürfnissen gestalten und dokumentieren Keine Informationen ungefragt zur Verfügung stellen 4

Nur auf spezifische und berechtigte Anfragen von Seiten der Krankenkassen antworten Nötigenfalls bei der SGP das Fortbildungsdiplom beantragen Weitere Infos unter: www.myfmh.ch www.siwf.ch www.swisspaediatrics.org/sites/default/files/paediatrica/vol23/n2/pdf/08_0. pdf www.saez.ch/docs/saez/2012/26/de/saez-00693.pdf Für spezifische Fragen: secretariat@swiss-paediatrics.org Dr. med. Pierre Klauser pierre.klauser@sunrise.ch Herzlichen Dank an Pierre Klauser für die Durchsicht dieses Artikels. 5