Herausgeber. Prof. Dr. Eberhard Schemer ist Mitglied des Vorstandes der BA TIG Gesellschaft flir Beteiligungen. Prof. Dr.

Ähnliche Dokumente
Organisations strukturen und Informationssysteme auf dem Priifstand

Angaben zu den Autoren

17. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 39

BWL-Industrie: Industrie 4.0

Abbildungsverzeichnis

Rechnungswesen und EDV

Anbei möchte ich beispielhaft nur einige wenige, aber bedeutende Eckpunkte der wissenschaftlichen Laufbahn von Univ.-Prof. Dr. Heinrich darlegen:

Finanzwirtschaft. Kapitel 1.: Einführung

Andreas Sander. Beraterprofil Stand: Feb Zu den Weihern 5, D Hürth @andreas-sander.de

BA- und MA Studium Informationsmanagement Betriebswirtschaftlicher Schwerpunktbereich

Herzlich willkommen in...

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement

Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016

iwi2013 in Leipzig Bogdan Franczyk, Rainer Alt, Christian Hrach Karlsruhe, IWI

Curriculum Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Weitere Informationen zu den unter Tagesordnungspunkt 7 Beschlussfassung über die Wahlen zum Aufsichtsrat vorgeschlagenen Kandidaten

Irgendwas mit Medien...?! Siegener Studiengänge mit Medienbezug

72150 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2016 / 17): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

List of Authors. Jan-Wilhelm Breithaupt, Institute of Production Systems, University

Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: )

Autorenverzeichnis PROF. DR. PETER BAREIS

Vorstellung des Schwerpunkts Wirtschaftsprüfung im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang

Veröffentlichungen. als unerläßliches Muß für die Zollverwaltung, in: Der Deutsche Zollbeamte, , S

Bernd Falk (Hrsg.) Gewerbe-Immobilien. " ~" verlag moderne industrie

Bakkalaureatsstudium Wirtschaft und Recht

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

1 + 1 = mehr als 2! Geschwindigkeit, Transparenz und Sicherheit

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor!

PRODUKTIONSCONTROLLING

Workshop "Zinssystem" am 19. Juli Lebensläufe der Mitwirkenden

Unternehmertage 2014

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Leadership und die Disziplin von Total Quality Management: Hätte mit TQM die Finanzkrise vermieden werden können?

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Autorenverzeichnis. Rechtsanwalt, Stelly. Chefsyndicus, Hypo-Vereinsbank, Am Tucherpark 16, Mlinchen,

Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL

Fonds für Gründung, Innovation und Wachstum DIE FINANZIERUNG FÜR DEN HESSISCHEN MITTELSTAND

Meffert/Bruhn. Fallstudien zum Marketing

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Verhandlungsführung Seminar mit Case und Reflexion Univ.-Prof. Dr. Gerd Walger/ Dipl.-Ök. Ralf Neise

Stickel Datenbankdesign

===!" Deutsche. Symposium des Feldafinger Kreises Forschen für die Internet-Gesellschaft: Trends, Technologien, Anwendungen.

Kroeber-Rie1 (Hrsg.). Konsumentenverhalten und Marketing

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Überblick über Schwerpunkt Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung

Marketing heute und morgen

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING

Curriculum Vitae Prof. Dr. Dieter Puchta

II. Wesentliche persönliche Angaben der unter HAUPTVERSAMMLUNG 2016

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

BWL im Bachelor-Studiengang

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

11 Die beteiligten Forschungsinstitute

Rechnungswesen und Controlling

Schriften verzeichnis

Vorstellung der. und des Studiengangs Betriebswirtschaft

Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung nach dem nicht mehr möglich ist!

Management und Controlling

FernUniversität in Hagen

l Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Mieschke Hofmann und Partner

Prof. Dr. Nicole Fabisch ist Professorin für Marketing und Internationales Management an der EBC Hochschule Campus Hamburg.

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

WirtschaftsInformatik

Informationsmanagement

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

Katalog der Lehrveranstaltungen

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Sie lieben die Herausforderung?

Fakultät Management, Kultur und Technik Institut für Duale Studiengänge

Äquivalenzliste zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der zweiten und dritten Änderungssatzung

Information Management

Altrock, Klausur. Stand: , 16:55 Seite 1 von 6

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen

1988 Studium Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig Planer Karosseriebau und Lackiererei, AUDI AG

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) dbase III Software Training

Anlage 1 PO - Bachelor WIWI

Automatisierung vs. Flexibilität. gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Corporate Shared Services - Status quo 1. Zweiter Teil Corporate Shared Services - Strategie Management 53

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual)

Michael Kleinaltenkamp. WulffPlinke (Hrsg.) Strategisches Business-to-Business-Marketing

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen

UF&C Unternehmensführung & Controlling

TOP 6: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten.

Fakultät Management, Kultur und Technik Institut für Duale Studiengänge

Technik und Unternehmensführung

COURSE CATALOGUE 2016 / 2017

zetvisions gründet Expertenbeirat und gewinnt anerkannte Kompetenzträger als Mitglieder

Transkript:

Herausgeber Prof. Dr. Dietrich Adam ist Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Westfalischen Wilhelms-Universitiit in Miinster. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind Industriebetriebslehre, insbesondere Kostenpolitik, Fertigungssteuerung und okologische Aspekte der Produktion, sowie Krankenhausbetriebslehre. Dr. Johann Friederichs ist Managementberater und Hochschuldozent. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Intemationales Management, unternehmensweites Informationsmanagement und die Gestaltung internationaler Geschaftsprozesse mit Unterstiitzung der Informatik. Prof. Dr. Wolfgang Hilke ist Professor flir Betriebswirtschaftslehre an der Universitiit Fr.eiburg i. Brsg. Seine Hauptarbeitsgebiete sind Marketing, insbesondere Dienstleistungs Marketing, Rechnungswesen, insbesondere Bilanzpolitik und Bilanzanalyse, sowie Finanzierung und Investition. Prof. Dr. Eberhard Schemer ist Mitglied des Vorstandes der BA TIG Gesellschaft flir Beteiligungen mbh und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der B.A.T. Cigarettenfabriken' GmbH. Er ist Honorar Professor an der Universitiit Hamburg. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die Gebiete Untemehmensflihrung, Controlling und Rechnungslegung. Dr. Jiirgen Krumnow ist Mitglied des Vorstandes der Deutsche Bank AG 'mit Verantwortung flir Norddeutschland, Skandinavien und Afrika und die Bereiche Controlling und Steuern. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Tatigkeit sind intemationale Harmonisierung der Rechnungslegung und Bankenaufsicht sowie Instrumente fur das Ressourcenund Risiko-Controlling. Prof. Dr. Dieter B. Pre6mar ist Professor der Betriebswirtschaftslehre und Leiter des Arbeitsbereiches Betriebswirtschaftliche Datenverarbeitung der Universitiit Hamburg. Seine Arbeitsgebiete umfassen Computergestiitzte Planung, Informationsmanagement, Softwaretechnologie und Rechnemetze. Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann ist Professor der Betriebswirtschaftslehre und Direktor des Seminars flir Industriebetriebslehre und Organisation der Universitat Hamburg. Seine Hauptarbeitsgebiete sind Produktionsplanung und -steuerung sowie Prognosemethoden flir die Unternehmenspraxis. Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer ist Direktor des Instituts fur Wirtschaftsinformatik an der Universitat des SaarIandes sowie Hauptgesellschafter des Software- und Beratungshauses IDS Prof. Scheer GmbH in Saarbriicken. Seine Hauptarbeitsgebiete sind computergestiitzte Informationssysteme und Konzeptionen einer EDVorientierten Betriebswirtschaftslehre.

Autoren Dipl.-Math. Giinther ToIkmit ist Vice President des Corporate Marketing Department der SAP AG, Walldorf, Durch langjahrige Tiitigkeit in verschiedenen U ntemehmen ist er Experte in den Bereichen Infonnationstechnologie, Produktmarketing und SystementwickIung. Dipl.-HdI. Michael Hoffmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Wirtschaftsinformatik (!Wi), Universitiit des Saarlandes, Saarbriicken. Dr. Wolfgang Tensch ist Mitarbeiter des Product Management der Industry Business Unit Public Sector der SAP AG, Walldorf. Arbeitsschwerpunkte sind Haushaltsmanagement, New Public Management und Business Engineer. Prof. Dr. Rainer Thome Inhaber des Lehrstuhls fur Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinfonnatik an der Universitiit Wiirzburg Prof. Dr. Dr. h. c. August-Wilhelm Scheer ist Direktor des Instituts fur Wirtschaftsinfonnatik (IWi), Universitiit des Saarlandes, Saarbriicken, sowie Hauptgesellschafter des Softwareund Beratungshauses IDS Prof. Scheer GmbH in Saarbriicken. Seine Hauptarbeitsgebiete sind computergestiitzte Infonnationssysteme und die Konzeption einer EDV-orientierten Betriebswirtschaftslehre. Dr. Mathias Kirchmer ist President & CEO der IDS Scheer, Inc, USA. Er arbeitet seit 1990 bei der IDS und war bis Januar 1996 verantwortiich fiir den Bereich der SAP-Einfiihrung. Dr. Kirchmer war Projektleiter mehrerer intemationaler SAP R13 Einfuhrungen. Er promovierte zorn Thema "GeschiiftsprozeBorientierte Einfiihrung von Standardsoftware" Dipl.-Wirtsch.-Ing. Markus Bold ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fiir Wirtschaftsinfonnatik (!Wi), Universitiit des Saarlandes, Saarbriicken. Frederik Linthout Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universitiit Hamburg Leiter RechnungsweseniControlling der Hanseatische Investitions-Bank GmbH und Hanseatische Leasing GmbH, beide Hamburg

Wolfgang Liihdorff Student der Betriebswirtschaftslehre an der Universitiit Hamburg studentischer Mitarbeiter der Hanseatische Leasing GmbH und der C&L Untemehmensberatung GmbH, beide Hamburg Prof. Dr. Friederike Wall Inhaberin des LehrstuhIs flir Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Informationsmanagement der Universitiit WittenIHerdecke Mathias Scharer Studium der Wrrtschaftsinformatik an der Fachhochschule Nord-Ost Niedersachsen in Liineburg Untemehmensberater bei der C&L Untemehmensberatung GmbH, Hamburg Prof. Dr. Manfred Layer Geschaftsfiihrender Direktor des Instituts fur Industriebetriebslehre und Organisation, U ni versitiit Hamburg Dipl.-Math. Martin Schrempf t Leiter des Projektes Haushalts- und Rechnungswesen in der Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft zur Fiirderung der Wissenschaften e. V. in Miinchen

Paul Wenzel (Hrsg.) GeschiflsprozeOoptimierung mit SAp R/3 Modellierung, Steuerung und Management betriebswirtschaftlich-integrierter Geschiftsprozesse 2., vollstandig neubearbeitete Auflage 1997, XXII, 324 Seiten (Edition Business Computing, hrsg. von Paul Wenzel) Gebunden, OM 198,- ISBN 3-528-15508-6 Das Buch, jetzt in 2. Auflage aktuell fur die Version 3.X und mit einem neuen Autorenteam unter der Leitung von Prof. Wenzel zusammengestellt, bietet praxisorientierte Fachaufsatze und Projektbeschreibungen als Ergebnisse konkreter Projekterfahrung mit SAP Rl3. Die Themen: Es geht urn Fragen der Rl3-Migration tiber die Verbesserung der Entscheidungsuntersttitzung, urn Branchenlosungen fur Automobilzulieferer oder im Konsumgiitervertrieb, urn die Anwendung des Rl3-Konsolidierungsmoduls bis hin zum Thema Ausbildung mit SAP Rl3. Das Buch hat den Anspruch, letztlich herstellerneutral, fundiert und losungsorientiert geeignete Erfahrungen und Know-how fur den verantwortlichen Praktiker im Unternehmen bereitzustellen.. Der Leser erhalt Business-to-business-Informationen zum Thema SAP Rl3 in bester Beraterqualitat. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Abraham-Uncoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden

Weitere lieferbare Bande (Auswahl): Band 50151 Marktorientiertes Umweltmanagement 1994 -ISBN 3-409-17920-8 Band 52 Dienstleistungsproduktion 1994 - ISBN 3-409-17919-4 Band 54 Total Quality Management I 1995 -ISBN 3-409-17923-2 Band 55 Total Quality Management II 1995 - ISBN 3-409-17926-7 Band 56 Corporate Governance 1995 -ISBN 3-409-17924-0 Band 57 Innovative Verwaltungen 2000 1996 -ISBN 3-409-17930-5 Band 58 Risikosteuerung von Derivaten 1996 - ISBN 3-409-17932-1 Band 59 Krankenhausmanagement 1996 -ISBN 3-409-13595-2 Band 60 Management des Wandels 1996 -ISBN 3-409-17934-8 Band 61 Komplexitatsmanagement 1998 -ISBN 3-409-17938-0