Geförderte Begleitung im Rahmen der BMUB-Klimaschutzinitiative. Bericht über die Tätigkeiten in Schulen

Ähnliche Dokumente
Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo Jahresbericht 2013

Klimawandel und Klimaschutz

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Das Hamburger Energiesparprojekt für Kitas

Dicke Luft in der 4a das war einmal! Auch nach einem Mathe-Test oder einer anstrengenden Doppelstunde kann man hier noch gut atmen.

Kommunales Energiemanagement

Zwischenbericht Klimaschutzmanager

Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen

zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl

Mehr Kunde. Weniger Kosten. Produktinformation PrimaKlima

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

FlexsiS. Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen. Siedlungsschule Realschuleplus Speyer

Die kleinen Energiedetektive

Selbstverständlich bleibt Ihre Anonymität im Rahmen dieser Evaluation gewahrt!

BMU Stromspar-Check für einkommensschwache Haushalte

Schritt 2: Informieren Sie möglichst alle

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Klimaschutz macht Schule

Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit!

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Begabtenförderung; Kreisarbeitsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt. RdErl. des MK vom

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT

2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement

Lernwerkstätten mit Materialien Strom, Wärme, Energieeffizienz

Ist es stickig, werd ich zickig

Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien

Energiesparen in Schulen des Landkreises Teltow-Fläming im Schuljahr 2013/2014

Ressourcen entdecken Begabungen fördern Bestenförderung an Bayerischen Realschulen als Teil der Initiative Realschule 21

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich.

Stromspar-Check PLUS Klimatag Garmisch-Partenkirchen Projektinformation, Michael Buchweitz, Projektkoordinator

Berufsorientierung an Schulen. 18. Oktober 2010 Bildungskonferenz 2010 Wissen braucht Köpfe

Sensibilisierung von Mitarbeitern am Arbeitsplatz.

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Europa- und Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus

Informationsveranstaltung

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Liste der prämierten Schulen mit Jurybewertungen

EnergieScouts 2016 Praktische Tipps zur Projektpräsentation

Nachhaltige Universität Freiburg?

Zentrale Ergebnisse der Lehrerbefragung im Projekt. Präsentation für das regionale Forum des in Gießen am

Klimaschutzmanagement Stadt Merseburg Klimaschutzmanagement der Stadt Merseburg

Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni Referent: Claus Greiser

e c o team Beratungsverbund für kostenbewusstes Nutzerverhalten

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Länger gemeinsam lernen in Straelen/Kreis Kleve. oder: Wie eine Gemeinschaftsschule auf kommunaler Ebene wirken kann

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

Auftaktveranstaltung: Energie-Scouts Niederrhein. Mittwoch, 28. September 2016

L A N D K R E I S S T E N D A L - H O C H B A U A M T U N D G E B Ä U D E M A N A G E M E N T 1

Nutzung der Natürlichen Lüftung zum Schutz der Umwelt

Methodenkonzept der German International School New York

Dezember 2012 Sitzung Gemeinderat Metzingen. Präsentation Energiebericht 2010/2011

Weiterentwicklung der Realschulen

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

100 PROZENT KLIMASCHUTZ LEITBILD DER NATIONALEN KLIMASCHUTZINITIATIVE

ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN

Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen. Dipl.-Ing. Bernd Langer

Aktionswoche "Bekämpfung von Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern" vom in Berne/ Wesermarsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Herzlich Willkommen! Auftaktveranstaltung zur 5. Runde GESUND LEBEN LERNEN. Irmtraut Windel, Mareike Claus

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Zukünftige Energieversorgung Projekttage für Schüler der Sächsischen Energieagentur. Referent: Nicole Sommer

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU)

Ergänzung zu den TAB 2007*

Regionale Schulentwicklung

WELCHE WEITERFÜHRENDE SCHULE IST FÜR MEIN KIND GEEIGNET? Infoveranstaltung am

Eine Aktion der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. BZgA

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena

Es gilt das gesprochene Wort.

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Zusammenfassung: Energieverbrauch reduzieren + Stromkosten sparen

Organisation Externe Beschulung

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Demoprojekt Dicke Luft im Klassenzimmer

Voransicht. Voransicht

Workshop kommunaler Klimaschutz Schwerpunkt Bildung. Ein Angebot der LENA für Schulen:

Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning. BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) DI Herwig Dötsch

Workshop Wohnraumqualität Gut gelüftet, schlau geheizt

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS

Qualitätsanalyse in Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zu den Ergebnissen des Landesberichts 2016

Wurden durch die aktive Klasse noch weitere Schüler/innen beteiligt/informiert? Beschreibung:

Informationshinweise Elternbefragung

Projekt Schule - Feuerwehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

CORNELSEN-TRENDSTUDIE Medienausstattung und -nutzung an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Tomczak Energiesparprojekt kann den territorialen Gegebenheiten ggf. Verantwortlichkeiten angepasst werden. Einheitlich ist jedoch:

1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz

Monitoring des Neubaus der Fach- und Berufsoberschule Erding

Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Erneuerbare Energien. Themen

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Kooperationsvereinbarung zwischen Grundschule und Kita. Angebot: Das gleiche Regel-Spiel-Paket für Kita und Grundschule

Transkript:

e&u energiebüro gmbh 33602 Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Geförderte Begleitung im Rahmen der BMUB-Klimaschutzinitiative Bericht über die Tätigkeiten in Schulen im Zeitraum 01.01. - 31.12.2015 als Anlage zum 1. Zwischennachweis Bielefeld, Februar 2016

Geförderte Begleitung im Rahmen der BMU-Klimaschutzinitiative Bericht über die Tätigkeiten für den 1. Zwischennachweis (ZN) (Zeitraum 01.01. bis 31.12.2015) Seit dem 01.01.2015 ist das langjährige Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock in eine neue Projektphase eingetreten. Für die Jahre 2015 bis 2017 hat die Stadt Fördermittel im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Bau- und Reaktorsicherheit (BMUB) beantragt und bewilligt bekommen. Ziel ist es, den Energieverbrauch der Schulen durch verbessertes Nutzerverhalten zu optimieren und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die BMUB-Förderung ermöglicht die pädagogische Begleitung von Energie- und Klimaschutzmaßnahmen in den beteiligten Einrichtungen. Mit der Projektbegleitung ist die e&u energiebüro gmbh mit Sitz in Bielefeld beauftragt. Die Planung von Aktivitäten und Veranstaltungen findet in enger Abstimmung mit der Verwaltungsstelle Tiefbau und Umwelt statt. 1. Allgemeine Projektbegleitung Die Schulen erhielten im Jahr 2015 Tipps und Hinweise rund ums Thema Energie und Energiesparen in Form von monatlichen Rundschreiben. Die regelmäßigen Energietipps werden zusätzlich auf der Internetseite für die Schulen veröffentlicht: http://www.energiesparen-macht-schule.de/e-tipp.html Den Schulen stehen zudem seitens des e&u energiebüros schulformen- und fachbezogene Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Aus einem vielfältigen Angebot können sowohl die Primarschulen als auch die Sekundarschulen wählen, wie sie ihre Energiesparaktivitäten unterstützen wollen. Die Materialien wie Checklisten, Hintergrundinformationen und ganze Unterrichtseinheiten stehen den Lehrkräften unserer Projektschulen auch in unserem Downloadbereich zur Verfügung. Weiterhin können alle teilnehmenden Schulen Materialien wie z.b. Experimentierkoffer, Messgeräte und Modelle kostenfrei beim e&u energiebüro ausleihen. Plakate und Sticker sowie Materialien für eine Infowand, welche das Thema Energiesparen im Gebäude sichtbar machen, können kostenlos beim e&u energiebüro angefordert werden. 2

2. Projektbegleitung in den Schulen Projektvorstellung in Schulleiter- und Lehrerkonferenzen Die Teilnahme am Energiesparprojekt ist den Schulen in Schloß Holte- Stukenbrock freigestellt, jedoch nehmen alle vier Grundschulen mit sechs Schulstandorten, sowie die vier weiterführenden Schulen die bereits an der voran gegangenen Projektphase teilgenommen haben von Beginn an auch am geförderten Projekt teil. Seit 2008 sind die Schulen bereits aktiv am Energiesparen und leisten so einen Beitrag zum Klimaschutz. Durch die neue geförderte Projektphase ist eine intensivere pädagogische Betreuung der Schulen möglich und gewünscht. Zur Vorstellung der neuen Projektausrichtung hat das e&u energiebüro im April die Schulleiterkonferenz besucht, um die veränderten Rahmenbedingungen vorzustellen. Schulaktionen An der Michaelschule wurde im Dezember die Unterrichtseinheit Grundschulkinder sparen Energie in allen dritten Klassen durchgeführt. Diese Unterrichtseinheit umfasst eine Doppelstunde, in der zunächst die Grundlagen der konventionellen und der regenerativen Energieerzeugung behandelt werden. Eine spielerische Darstellung des Treibhauseffekts hilft den Schülern und Schülerinnen den Zusammenhang zwischen dem CO 2 -Ausstoß bei der konventionellen Energieerzeugung und dem Klimawandel zu verstehen. In der zweiten Unterrichtsstunde wurde gemeinsam überlegt welche Regeln zum Energiesparen für ihren Klassenraum relevant sind und diese auf einem großen Energiesparplakat zusammen gebracht. Durch die beiden Unterrichtsstunden wurden die Schüler und Schülerinnen den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit gegenüber sensibilisiert und zum Energiesparen angeregt. Eine dritte Klasse der Pollhansschule hat sich im Rahmen der Themenwochen Klimaschutz im Kreis Gütersloh mit dem Themenfeld der erneuerbaren Energien beschäftigt. Dafür wählten die Schüler und Schülerinnen einen kreativen Zugang zu dem Thema und überlegten wie sie die Energie der Sonne 3

einfangen und erfahrbar machen können. Aus Ytong Steinen haben die Schüler und Schülerinnen Roboter gehauen und gemeißelt, die mit Sonnenfängern und kleinen Solarzellen ausgestattet wurden. An die Solarzellen wurden z.b. Propeller angeschlossen, sodass die Roboter durch die Energie der Sonne lebendig wurden. Die Roboter wurden am Bauhof aufgebaut und die Ausstellung an einem Tag in den Themenwochen gemeinsam mit Presse und Zuschauern eröffnet. Schulbesuche Im Oktober und November wurden alle Schulen vom e&u energiebüro gemeinsam mit der Klimamanagerin der Stadt besucht. Bei den ca. einstündigen Gesprächen mit Schulleitung, Energiebeauftragten und Hausmeister wurden aktuelle technische Änderungen oder Änderungen in der Belegung des Gebäudes aufgenommen. Außerdem dienten diese Besuche der Protokollierung von umgesetzten Aktionen und pädagogischen Ansätzen im Unterricht, aber auch von Wünschen und Bedürfnissen der Schulen bezüglich Unterstützungsangeboten und der Ausleihe von Materialien, wie Plakate, Aufkleber aber auch Messgeräten, wie Luxmetern und Digitalthermometern. Einige Schulen nutzen die Gelegenheit und kamen auf diese Angebote zurück. So lieh sich die Katholische Grundschule Stukenbrock für einige Wochen eine CO 2 -Ampel aus, um ihr Lüftungsverhalten zu überprüfen. Außerdem wurden von der Katholischen Grundschule Stukenbrock und von der Gesamtschule Aufkleber zur visuellen Unterstützung der Energiesparaktivitäten im Gebäude bestellt. Der Hausmeister der Grauthoff-Elbracht Schule lieh sich außerdem ein Luxmeter, um an einigen Stellen im Gebäude die Beleuchtungsstärke nachzumessen. Gebäudebegehungen Die monatliche Verbrauchskontrolle dient dazu, negative Entwicklungen und deren Ursachen frühzeitig zu erkennen und wenn möglich zu beheben. Aufgrund von Auffälligkeiten in der 4

Verbrauchsentwicklung wurden im Winter 2015 erneut Langzeittemperaturmessungen in zwei Schulstandorten durchgeführt. Dazu gehörten die Lisa-Tetzner-Schule, die durch einen erhöhten Stromverbrauch auffiel und die Realschule. In jeweils zwei verschiedenen Räumen wurden Datenlogger über eine Woche platziert. Aus den Messkurven konnten dann Erkenntnisse über das Temperaturniveau und Regelungsfunktionen abgeleitet werden. Die Ergebnisse flossen in die im Februar 2015 erfolgten Gebäudebegehungen in der Realschule und der Lisa-Tetzner Schule ein, in deren Rahmen die Hausmeister vor Ort nochmal beraten wurden. Im Vordergrund standen bei den Begehungen die Betrachtung und Behebung von Schwachstellen, Ein Bericht über die Begehungen mit Maßnahmenempfehlungen liegt der Verwaltung vor. Die beiden Schulen haben darüber hinaus ihre jeweiligen Einzelberichte erhalten. Richtig lüften und Raumluftqualität In der Grauthoff-Elbracht Schule am Standort Grauthoff gab es im Dezember eine Lüftungsinformation in der Lehrerkonferenz, um eine effektive Lüftung anhand eines Raummodells zu veranschaulichen. Es wurde besprochen welche Faktoren auf die Qualität von Innenraumluft einwirken und wie die Raumluftqualität an ihrer Schule ist. Außerdem wurde vor dem Lüftungsinput, sowie nach der Demonstration des Lüftungsmodells, eine CO 2 - Messung sowie Temperatur- und Feuchtigkeitsmessung durchgeführt. Dadurch wurde deutlich, wie sich die Raumluftqualität verändert. Gemeinsam wurden unter Berücksichtigung der räumlichen Gegebenheiten Verbesserungsmöglichkeiten beim Lüftungsverhalten überlegt und ein Lüftungsplan aufgestellt. Eine CO 2 -Ampel blieb für einige Wochen an der Grauthoff- Elbracht Schule zur weiteren Überprüfung der Raumluftqualität und Unterstützung bei der Einübung effektiver Lüftungsweisen. 5

Beantragung des Starterpakets Seit letztem Jahr ist es möglich bei geförderten Projekten im ersten Projektjahr ein Starterpaket zur Unterstützung der Projektumsetzung zu beantragen. Gemeinsam mit der Klimamanagerin der Stadt wurden Energiebeauftragte und Schulleitung im Rahmen der Schulbesuche befragt, an welcher Stelle eine Bezuschussung sinnvoll wäre. Sowohl eine Unterstützung durch die Anschaffung von CO 2 -Ampeln und Thermometern in den Klassenräumen als auch eine pädagogische Förderung durch eine Einladung des Umwelttheaters Unverpackt oder des Umweltbildungsanbieters Geoscopia, traf bei den Schulen auf großes Interesse und Begeisterung. Das Starterpaket wurde fristgerecht beantragt. 3. Prämienmodell Seit dem 1.1.2015 ist das Projekt in Schloß Holte-Stukenbrock in eine geförderte Projektphase gestartet. Das Prämienmodell ist jetzt dreiteilig gegliedert. So erhalten die Schulen einerseits eine Halteprämie von 2 Euro pro Schüler/in, wenn sie es schaffen ihre Verbräuche zu halten. Bei einer Steigerung der Verbräuche von bis zu 2% gibt es noch einen Euro pro Schüler/in. Wenn die Schule es darüber hinaus schafft Einsparungen zu generieren, erhalten die Schulen von diesen Einsparungen 15%. Desweiteren gibt es eine pädagogische Prämie, um die inhaltliche Umsetzung der Themen Energiesparen und Umweltschutz in den Schulen anzuerkennen. Dazu müssen mindestens vier Aktivitäten zu diesen Themen nachgewiesen werden. Am Ende eines Projektjahrs werden die pädagogischen Aktivitäten in einer Checkliste abgefragt und ausgewertet. 4. Verbrauchsentwicklung Die Hausmeister der beteiligten Schulen lesen monatlich die Zählerstände für Wärme, Strom und Wasser ab. Diese Daten werden an die e&u energiebüro gmbh geschickt und in eine Datenerfassung und auswertung eingepflegt. Danach werden dann die Einsparungen und damit auch ein Anteil der Prämien der Schulen berechnet. Die Energieverbrauchstabelle zum Nachweis der Verbrauchsentwicklung im 1. Projektjahr (2015) ist beigefügt. 6

1 Anhang: Teilnehmende Einrichtungen Folgende Schulen nehmen im Jahr 2015 am Projekt teil: 1 GS Pollhansschule 2 GS Katholische Grundschule Stukenbrock 3 GS Michaelschule 4 GS Grauthoff-Elbracht Schule; Standort Grauthoff 5 GS Grauthoff-Elbracht Schule; Standort Elbracht 6 HS Lisa-Tetzner Schule 7 RS Realschule 8 GeS Gesamtschule Schloß Holte-Stukenbrock 9 Gy Gymnasium 7