Mitglied des KFS. Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen. Maj Pius Ludin, Stv SC KFS, C Sicherheitspolizei Land. Luzern

Ähnliche Dokumente
Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Basel-Landschaft

Verordnung für den Gemeindeführungsstab (GFS)

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

Gemeindeführungsstab Reglement

Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS

Gemeindeführungsstab (GFS) Gemeindereglement

Interkommunales Reglement über die Organisation im Falle von besonderen und ausserordentlichen Lagen

Reglement über die Bewältigung im Falle von besonderen und ausserordentlichen

Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Aargau (Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz Aargau, BZG-AG)

Lokale Naturgefahrenberater für zivile Führungsorgane

Synopse Beilage zur Botschaft (14.27)

Behördenrapport vom Major Pius Ludin, Chef Sicherheitspolizei Land, designierter Chef Sicherheits- und Verkehrspolizei

Kanton Zug Gesetz betreffend Massnahmen für Notlagen (Notorganisationsgesetz) 1. Kantonale Notorganisation. Der Kantonsrat des Kantons Zug,

Vereinbarung

Ausführungsvorschriften über die Zusammenarbeit in Gemeinsamen Einsatzleitungen bei der Berliner Feuerwehr

Aufgaben im Bereich Schutz der Bevölkerung bei bewaffneten Konflikten

Sicherheit und Krisenmanagement an Schulen

Care Team Kanton Bern

Verordnung zum Arbeitsgesetz und zum Bundesgesetz über die Unfallversicherung

Verordnung über die Organisation und den Betrieb des kantonalen Bildungszentrums für Gesundheitsberufe (BZG Kanton Solothurn)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Verordnung über die Gesamtleitung bei gemeinsamen Einsätzen der Blaulichtorganisationen

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

Verordnung zum Gesetz betreffend die Feuerwehr des Kantons Basel-Stadt (Feuerwehrverordnung, FWV)

Zivilschutzreglement der Zivilschutzregion Amriswil

Verordnung über das Scheidungsverfahren

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Verordnung über die Warnung und Alarmierung im Kanton Aargau (Alarmierungsverordnung Aargau, AV-AG)

Ausführungsbestimmungen über die Stützpunktaufgaben der Feuerwehr der Gemeinde Sarnen

Vereinbarung über die Zusammenarbeit des Kantons Schaffhausen und der Stadt Schaffhausen in der Lebensmittelkontrolle und im Veterinärwesen

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK OGK

Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz. Zuständiges Departement

Sicherheitskonzept Schulen Thurgau

ENTSCHADIGUNGS- REGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL

SKI- und Cyber-Risiko-Strategie: Risikobetrachtungen und Massnahmen zur Steigerung der Resilienz

Konzept Schulung im Koordinierten Sanitätsdienst

Verordnung über die Organisation und den Betrieb der kantonalen Bildungszentren für Gesundheitsberufe

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Stromversorgung (Kantonales Stromversorgungsgesetz, kstromvg)

Reglement öffentliche Sicherheit

Gesetz über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung (Pflegefinanzierungsgesetz)

Entwurf vom 12. Mai 2004

Verordnung über die Kantonale Ethikkommission für die Forschung (KEKV) vom (Stand )

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Verordnung über die Berechtigung zur Verfügung über Kredite und zu Kreditbeschlüssen

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Gesetz über die Förderung des öffentlichen Verkehrs

Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Kantonalbank (AGBEKBG) vom (Stand )

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014)

vom 18. Januar 2008 * (Stand 1. Februar 2008) II. Rechnungswesen, Planung und Budgetierung, interne Kontrolle

Informationsveranstaltung KATASTROPHEN UND NATURGEFAHREN

Hundeverordnung (HuV)

29. September Nr R Kleine Anfrage Claudia Schuler, Seedorf, zu Extremsportler im Gebiet Gitschen; Antwort des Regierungsrats

13. September I. Ausgangslage

Gesetz über den Vollzug von jugendstrafrechtlichen Sanktionen (Jugendstrafvollzugsgesetz, JStVG)

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 47 a des Gesetzes über das Gesundheitswesen 1, beschliesst:

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Schwerzenbach

Nr. 54 Verordnung über die Massnahmen bei einem grösseren Stellenabbau (Sozialplan)

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Verordnung über die nichtärztliche Psychotherapie * (Psychotherapeutenverordnung)

Stadt Stein am Rhein StR

Zusammenarbeit Orts-FW / SPFW

Nr. 421 Verordnung über das kantonale Bibliotheksangebot. vom 30. November 2007* (Stand 1. August 2013)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Merkblatt Datenschutz. Umgang mit dienstlichen s

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Die Vereinbarung regelt die Zusammenarbeit der unterzeichneten Gemeinden bei der Wahrnehmung der Aufgaben des Bevölkerungsschutzes.

Gesetz über das Zentrum für Labormedizin

Gesetz über die Kantonspolizei

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

V E R T R A G. zwischen. den Einwohnergemeinden ARISDORF, FRENKENDORF, FÜLLINSDORF, GIEBENACH und HERSBERG. über den

Ausführungsbestimmungen über Beiträge aus dem Swisslos-Fonds

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

gestützt auf Artikel 24, 31, 35 und 60 der Kantonsverfassung vom 19. März ),

Verordnung über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas 1

Die Armee Lehrerinformation

Verordnung über die Dispensation und die Beurlaubung vom Assistenz- und vom Aktivdienst

Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach. S t a t u t e n

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Planungsregion Alterspolitik Seetal

WPB Weisungen betreffend die Entrichtung von Pauschalbeiträgen zur Sicherstellung der Betriebsbereitschaft BUNDESAMT FÜR BEVÖLKERUNGSSCHUTZ

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, auf Antrag einer Spezialkommission,

V E R T R A G. den Einwohnergemeinden Anwil, Kilchberg, Oltingen, Rünenberg, Tecknau, Wenslingen und Zeglingen

Verordnung über den Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Dienstanweisung für die Mitglieder im. und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und

Handlungsablauf Einsatz. Arbeitskreis Einsatz

Gesetz über die Harmonisierung amtlicher Register (Registergesetz)

Der Regierungsrat kann der Kantonspolizei weitere mit dem Polizeidienst zusammenhängende Aufgaben übertragen.

Gesetz über öffentliche Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfgesetz)

Verordnung über das Sozialwesen der Stadt Baden

SpoHaWe AG. Sporthallen Weissenstein: Sicherheitsorganisation

Evakuierung. Bevölkerungsschutz Köln. kommunale Gefahrenabwehr aus einer Hand

Reglement über den Feuerschutz

Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung im Kanton Aargau (Ergänzungsleistungsgesetz Aargau, ELG-AG)

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

29. April I. Ausgangslage

Transkript:

Mitglied des KFS Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen Maj Pius Ludin, Stv SC KFS, C Sicherheitspolizei Land Luzern

Programm

Programm 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Führung 3. Partnerorganisationen 4. Kostendeckung 5. Pflichten der Bevölkerung, Mittel Privater 6. Zusammenfassung 7. Fazit 8. Fragen

1. Gesetzliche Grundlagen

1. Gesetzliche Grundlagen Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz (BZG) SR Nr. 520.1 Stand vom 1. Januar 2012 Gesetz über den Bevölkerungsschutz SRL Nr. 370 Stand 1. Januar 2008 Verordnung über den Bevölkerungsschutz SRL Nr. 371 Stand 1. Januar 2010

1. Gesetzliche Grundlagen Auszüge aus dem Gesetz = rosa

1. Gesetzliche Grundlagen Auszüge aus der Verordnung = hellgrün

2. Führung

2. Führung Gesetz 5 Führungssystem 2 Die Führungsstäbe erarbeiten die Entscheidungsgrundlagen zuhanden der jeweils zuständigen Behörde, vollziehen deren Entscheide, planen und koordinieren die Massnahmen und ordnen Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung selbständig an, sofern diese unverzüglich getroffen werden müssen.

2. Führung Gesetz 6 Führungsstab des Kantons 1 Der Regierungsrat bestimmt einen kantonalen Führungsstab, welcher ihm bei der Bewältigung von Katastrophen und Notlagen zur Verfügung steht. Der Führungsstab besteht aus einem oder mehreren Regierungsmitgliedern und einem Stab. Soweit nötig, sind die Partnerorganisationen und Fachleute im Stab vertreten. 2 Der Regierungsrat bestimmt für die Leitung einen Stabschef oder eine Stabschefin. Er oder sie ist für die Vorbereitung und die Koordination verantwortlich.

2. Führung Verordnung 4 Kantonaler Führungsstab und Stabschef oder Stabschefin 1 Der kantonale Führungsstab (KFS) besteht aus einem Kernstab und weiteren Fachpersonen. 2 Der Stabschef oder die Stabschefin und deren Stellvertretung führen den kantonalen Führungsstab und sind verantwortlich für dessen Organisation und Ausbildung.

2. Führung Verordnung 5 Kernstab Im Kernstab sind mindestens folgende Fachbereiche vertreten: a. Polizei, b. Feuerwehr, c. koordinierter Sanitätsdienst, d. Zivilschutz, e. Naturgefahren, f. Information, g. Vertretung des Justiz und Sicherheitsdepartementes, h. kantonaler Territorialverbindungsstab.

3. Partnerorganisationen

3. Partnerorganisationen Gesetz 8 Partnerorganisationen 1 Der Partnerorganisationen im Bereich Bevölkerungsschutz sind: Polizei, Feuerwehr, Gesundheitswesen, technische Betriebe und Zivilschutz. Der Regierungsrat regelt die Abgrenzungen zwischen den Partnerorganisationen. 2 Die Partnerorganisationen stimmen die Organisation, die Ausbildung und deren Leistungsziele, die Bereitschaft sowie die Materialbeschaffung aufeinander ab. Sie können insbesondere über die gemeinsame Ausbildung Zusammenarbeitsverträge abschliessen. 3 Die Partnerorganisationen unterstützen sich gegenseitig, insbesondere im Einsatz und bei der Ausbildung.

3. Partnerorganisationen Verordnung 2 Führung durch den Kanton 1 Bei den folgenden Ereignissen liegt die Führungsverantwortung beim Kanton. Für die fachliche Führung ist zuständig bei a. Epidemien und Seuchen das Gesundheits- und Sozialdepartement, b. Flüchtlingsströmen das Gesundheits und Sozialdepartement, c. Verkehrsereignissen die Luzerner Polizei, d. Terror und Extremismus die Luzerner Polizei, e. Unfällen mit Flugobjekten die Luzerner Polizei, f. Trockenheit und Wassermangel die Dienststelle Umwelt und Energie.

3. Partnerorganisationen Verordnung 2 Führung durch den Kanton 2 In allen Fällen unterstützen die Gemeinden den Kanton. 3 Die fachliche Führungsinstanz gemäss Absatz 1 und der kantonale Führungsstab vereinbaren, zu welchem Zeitpunkt die Zuständigkeit auf den kantonalen Führungsstab übergeht. Kommt keine Einigung zustande, entscheidet der Regierungsrat.

3. Partnerorganisationen Gesetz 9 Aufgaben der Partnerorganisationen 1 Die Polizei ist insbesondere verantwortlich für die Warnung, die Alarmierung und die Verbreitung von Verhaltensanweisungen, für die Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung und für die Verkehrsregelung. 2 Die Feuerwehr ist insbesondere verantwortlich für die Rettung und die allgemeine Schadenwehr. 3 Das Gesundheitswesen, einschliesslich des sanitätsdienstlichen Rettungswesens, ist insbesondere verantwortlich für die medizinische und psychologische Versorgung der Bevölkerung sowie der Einsatzkräfte.

3. Partnerorganisationen Gesetz 9 Aufgaben der Partnerorganisationen 4 Die technischen Betriebe sind verantwortlich für das Funktionieren der technischen Infrastruktur, insbesondere der Elektrizitäts-, Wasser- und Gasversorgung, der Entsorgung sowie der Verkehrsverbindungen und der Telematik. 5 Der Zivilschutz übernimmt insbesondere Aufgaben in der Betreuung und der Instandstellung und unterstützt die anderen Partnerorganisationen in Logistik, Führung und Kulturgüterschutz.

3. Partnerorganisationen Verordnung 6 Weitere Fachpersonen 1 Es können bei Bedarf weitere Fachpersonen aus kantonalen oder kommunalen Verwaltungen oder aus der Privatwirtschaft hinzugezogen werden. 2 Das Justiz- und Sicherheitsdepartement bestimmt die Fachbereiche und die dafür verantwortlichen Fachpersonen im Einvernehmen mit den zuständigen Departementen. 3 Der Stabschef oder die Stabschefin kann Fachpersonen ausserhalb der kantonalen Verwaltung zur Mitarbeit anfragen. 4 Die Fachpersonen haben die Erreichbarkeit ihres Fachbereiches im Ereignisfall sicherzustellen.

3. Partnerorganisationen Verordnung 6 Weitere Fachpersonen 5 Sie sind verantwortlich für ihre fachliche Aus- und Weiterbildung. 6 Als Fachpersonen werden auch die Katastropheneinsatzleiterinnen und -leiter der Gebäudeversicherung, der Polizei und des Zivilschutzes eingesetzt. Diese werden von der Gebäudeversicherung Luzern in Absprache mit dem Stabschef oder der Stabschefin ausgebildet.

3. Partnerorganisationen Gesetz 10 Koordinierter Sanitätsdienst 1 Das Gesundheits- und Sozialdepartement sorgt für einen angemessenen koordinierten Sanitätsdienst bei Katastrophen und Notlagen. 2 Es erstellt ein Sanitätsdispositiv, überprüft die Vorbereitungen der Organisationen des Gesundheitswesens für Katastrophen und Notlagen, koordiniert deren Einsatz, bezeichnet die Notspitäler und ordnet die notwendigen Massnahmen an.

3. Partnerorganisationen Verordnung 3 Leistungsaufträge 1 Das Justiz- und Sicherheitsdepartement regelt in einem Leistungsauftrag Aufgaben, Ausbildung, Entschädigung und Organisation der Notfallseelsorge. 2 Aufgabe, Ausbildung, Entschädigung und Organisation der Notfallärzte richten sich nach 32 des Gesundheitsgesetzes vom 13. September 2005. 3 Das Gesundheits- und Sozialdepartement und das Justiz- und Sicherheitsdepartement können mit weiteren Organisationen Leistungsverträge abschliessen.

4. Kostendeckung

4. Kostendeckung Verordnung 7 Einsatz und Verantwortung 1 Der kantonale Führungsstab wird tätig, sobald der Stabschef oder die Stabschefin dies für notwendig erachtet. Er informiert darüber den Regierungsrat. 2 Der kantonale Führungsstab kann auch durch den Regierungsrat oder das Justiz- und Sicherheitsdepartement aufgeboten werden.

4. Kostendeckung Verordnung 7 Einsatz und Verantwortung 3 Der kantonale Führungsstab schlägt dem Regierungsrat die notwendigen Massnahmen vor. Dieser entscheidet gemäss dem Organisationsgesetz vom 13. März 1995. Bei Gefahr im Verzug können der Stabschef oder die Stabschefin oder deren Stellvertretung Massnahmen anordnen, wobei sie über eine Finanzkompetenz von maximal 200 000 Franken verfügen. Danach ist unverzüglich der Regierungsrat zu informieren. 4 Für Drittpersonen, die zur Unterstützung aufgeboten werden oder die sich zur Verfügung stellen, schliesst der Kanton eine Personenversicherung ab.

5. Pflichten der Bevölkerung, Mittel Privater

5. Pflichten der Bevölkerung, Mittel Privater Gesetz 11 Pflichten der Bevölkerung, Mittel Privater 1 Anordnungen und Massnahmen der kantonalen und kommunalen Behörden bei Katastrophen und Notlagen, insbesondere die Requisition, die Evakuation und andere Eingriffe in die persönliche Freiheit und in Besitz und Eigentum, sind für jede Person verbindlich. 2 Der Regierungsrat und die Gemeinden können Personen, die nicht bei den Partnerorganisationen des Bevölkerungsschutzes eingeteilt sind, zu Hilfeleistungen verpflichten.

5. Pflichten der Bevölkerung, Mittel Privater Gesetz 16 Aufschiebende Wirkung Beschwerden gegen Anordnungen und Massnahmen im Rahmen von Katastrophen oder Notlagen kommt keine aufschiebende Wirkung zu.

6. Zusammenfassung

6. Zusammenfassung SC / Stv > Vorbereitung + Koordination KFS ( 6 Gesetz) > Führung / Organisation / Ausbildung ( 4 Verordnung) > Finanzkompetenz für SOMA Fr. 200'000.- ( 7 Verordnung)

6. Zusammenfassung Partnerorganisationen bei Katastrophen und Notlagen > Polizei (Warnung/Aufklärung/Sicherung) ( 9 Abs. 1 Gesetz) > Feuerwehr (Rettung und Schadenwehr) ( 9 Abs. 2 Gesetz) > Gesundheitswesen (RD / medizinische und psychologische Versorgung) ( 9 Abs. 3 Gesetz) > Technische Betriebe (Infrastruktur, Elektrizität- Wasser-, Gasversorgung, Entsorgung, Vrk Vrb, Telematik) ( 9 Abs. 4 Gesetz) > Zivilschutz (Betreuung, Instandstellung, Ustü Partner in Logistik, Führung und Kulturgüterschutz) ( 9 Abs. 5 Gesetz) > Koordinierter Sanitätsdienst (San D, San Dispo, inkl. Notspitäler und Einsatzkoordination) ( 10 Gesetz)

6. Zusammenfassung Alle Mitglieder KFS > Erreichbarkeit Fachbereich inkl. Stv im Ereignisfall ( 6 Verordnung Abs. 4) > Fachliche Aus- und Weiterbildung in ihrem Bereich ( 6 Verordnung Abs. 5)

7. Fazit

7. Fazit Vor dem Ereignis Sicherstellung der Einsatzfähigkeit im Einsatzfall durch Vorbereitung: > Stellt fachliche Aus- und Weiterbildung sicher > Haltet Verbindungs- und Kontaktlisten aktuell > Stellt personelle und materielle Ressourcen sicher > Regelt die Stellvertretungen > Stellt die Durchhaltfähigkeit sicher > Führt Übungen durch > Stellt die Informierung des SC über wichtige Veränderungen sicher

7. Fazit Während dem Ereignis > Leistet Einsatz im KFS > Führt den eigenen Fachbereich (in der Regel fachlich) > Informiert und berät SC/Stab > Bereitet die erforderlichen Entscheidungsgrundlagen vor > Stellt Anträge > Unterstützt SC/Stv > Stellt die Koordination und den Vollzug von Massnahmen im eigenen Bereich sicher > usw.

7. Fazit Nach dem Ereignis > Erstellt einen Einsatzbericht im Fachbereich (AEK) > Setzt Verbesserungspotentiale um (in eigener Kompetenz) > Stellt an SC Antrag für Verbesserungsvorschläge (ausserhalb eigener Kompetenz)

Krisenarbeit ist Teamwork In der Krise Köpfe kennen und deren Kompetenzen

8. Fragen?

Herzlichen Dank! Für die Aufmerksamkeit und Ihre Arbeit im Kantonalen Führungsstab. Luzern