E- und M-Commerce. Zwischenbetriebliche Integration

Ähnliche Dokumente
Beschaffungssysteme. Funktionsprinzip eines Traders

EDI/XML Datentransaktionen über System- und Unternehmensgrenzen. Referent: Jan Freitag

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002

Warum ist das ein Thema für den Mittelstand?

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch

Curret Topics in BPM and EA

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Nutzung von EC-Angeboten. E- und M-Commerce

SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

MEHRWERK. Einheitliche Kundenkommunikation

Gefördert durch das. BMEcat vs. opentrans. Präsentation der IW Consult GmbH. Heiko Dehne, 4 media selling Dehne & Pappas GmbH.

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

Warenwirtschaftssysteme in der Praxis

1 Entwicklung der Anwendungslandschaften von Versicherungsunternehmen

140 Jahre Continental Maximale Transparenz in der Lieferkette durch Supply/Demand Monitoring

Logistischer Datenaustausch im Automotive Sektor

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Seminarthemen WS 14/15

e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters

EDI. Elektronischer Datenaustausch

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

E-Procurement besser elektronisch einkaufen

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke J.M.Joller 1

Sind Prozessmanagement-Systeme auch für eingebettete Systeme einsetzbar?

Prozessualer Nutzen der globalen Standards für die Logistik

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

1. Was bedeutet EAI? 2. Worin liegen die Vorteile? 3. Worin liegen die Nachteile? 4. EAI-Markt

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Standardisierte Integration und Datenmigration in heterogenen Systemlandschaften am Beispiel von Customer Relationship Management

Maryam Amiri, Susanne Knecht. Endpräsentation

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Harry Schmidt & Partner GmbH Software und Systeme. S&P PROPAS EDI. Automotive

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Neue globale EDI Nachrichten, VDA Sendungsbeleg und GTL Motivation und Vorteile in der Praxis

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057)

Product Lifecycle Management Studie 2013

Datenbanktechnische Voraussetzungen zur Schaffung eines Rückverfolgbarkeitssystems

BPEL als Eckpfeiler einer Serviceorientierten Architektur

Your EDI Competence Center

ERPEL e-business Registry Permitting Enterprise Liaisons

3. Integrationsdimensionen, u. a. Integrationsrichtungen (vgl. 1 und 2) 4. Vertikale und horizontale Integrationsrichtung (vgl.

EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services

BPMN. Suzana Milovanovic

Elektronischer Nachrichtenaustausch

PRINZIP PARTNERSCHAFT

Willkommen zum Webinar

Business-Software. ERP, CRM, EAI, E-Business - eine Einführung. von. Carsten Dorrhauer und Andrej ZIender

Von Datenaustausch über Electronic Data Interchange bis Universal Business Lanuage

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Identity Management Service-Orientierung Martin Kuppinger, KCP

E-Insurance. Creating a Competitive Advantage

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik EDI. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

EDI / Ein Überblick. EDI / Was ist das? Ihre Vorteile. Einsparpotentiale. Ansprechpartner. Hansgrohe. All rights reserved.

SIRIUS virtual engineering GmbH

Compiere eine neue ERP Alternative für den Mittelstand

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

profactory Warenwirtschaft maßgeschneidert für die Mode-Industrie

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

MEHRWERK. Web Collaboration

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung

Enterprise Application Integration

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

B2B für meine Geschäftspartner

HAUSER Fleet Management. Kostenkontrolle und Prozessoptimierung Ihrer Druckverwaltung

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

ebinterface 4.0 AK Meeting 29. Jänner 2013

PINQ. Process INQuiries Management System. Ready for SWIFTNet Exceptions and Investigations

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

EDI-Vereinbarung Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Rechtliche Bestimmungen

IHK Veranstaltung / einvoicing über EDI

Rahmenvereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

MHP Complaint Management Ihre Lösung für höchste Qualität und Effizienz in Ihrem Datenaustausch im Reklamationsprozess!

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Restricted Siemens AG All rights reserved

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

AGiONE. AGiONE V3. SCM Modul. (RECOS Supply Chain Management Modul) 2015 AGiONE GmbH

intelligent control of production processes

Transkript:

E- und M-Commerce Zwischenbetriebliche Integration

Integration innerbetrieblicher Anwendungen E-Marketplaces Legacy Applications Purchased Packages Applications in Trading Partners E-mail Download file End-User Development HTTP/ XML FTP CICS gateway Transaction file Gateway Browser Applications From Mergers and Acquisitions Message queue Message queue Transaction file Message Download file Sockets SMTP CICS gateway Download file Screen scrape RPC Transaction file APPC Transaction file Message queue Screen scrape ORB XML/ HTTP Autonomous Divisions Outsourced and ASP Applications [nach: Mario Pezzini, Gartner Research] 2

Integration innerbetrieblicher Anwendungen 40 % der IT-Budgets werden durchschnittlich für die Erstellung und Wartung von Schnittstellen aufgewendet. Gartner Group 2010 andere IT-Ausgaben Schnittstellen 3

Unternehmens- und Systemorientierung Wandel von produktorientierten und funktional organisierten Organisationen und Systemen zu Kunden- und Prozessorientierung Prozessautomatisierung erfordert integrative Systemarchitektur - Verschiedene Systeme wurden/werden unabhängig voneinander entwickelt Optimierte Wertschöpfungskette entscheidend für Wettbewerbsfähigkeit 4

Integration innerbetrieblicher Anwendungen Probleme bei mangelnder Integration Zeitverluste durch Doppelarbeit Fehlerquellen, z.b. durch inkonsistente Daten Unnötige Kommunikation (Rückfragen) Qualifizierte Mitarbeiter verrichten Routinetätigkeiten Voraussetzungen Standardisierung von Prozess-und Objektbeschreibungen Verständnis einer übergreifenden Unternehmensarchitektur Analyse, zwischen welchen Anwendungen und Datenspeichern ein Informationsaustausch notwendig ist 5

Integration innerbetrieblicher Anwendungen Mechanismen innerbetrieblicher Integration Abstimmung von Geschäftsprozessen und Datenverarbeitungsprozessen Definition und Automatisierung von Workflows (Prozessreihenfolgen) Technologien ERP, EAI, Middleware 6

Integration innerbetrieblicher Anwendungen Integrationsrichtung Horizontal - Integration auf einer Entscheidungsebene Vertikal - Integration über mehrere Entscheidungsebenen hinweg Planungs- und Kontrollsysteme Vertikale Integration individuelle Unterstützung Gruppen- Unterstützung Kundendienst Vorgangsbearbeitung Querschnittsfunktionen Finanz- und Rechnungswesen, Personalwesen Forschung & Entwicklung Grundfunktionen Beschaffung, Lager, Produktion, Vertrieb, Versand [nach Turowski: Electronic Commerce, Vorlesungsmaterial, Universität Augsburg 2006] Horizontale Integration 7

Enterprise Application Integration (EAI) Durchschnittlich können zwischen 25-43% der Kosten für die Schnittstellenentwicklung eingespart werden, wenn eine EAI-Middleware verwendet wird (je nach Frist und Komplexität). Gartner Group 2010 Costs Traditional Approach Time to Market Benefits Build Design EAI Run Build Run Lifecycle (Time) 8

Enterprise Application Integration (EAI) ERP ERP ERP... CRM... CRM... CRM......... ERP CRM... ERP... CRM...... ERP... CRM............ 9

Enterprise Application Integration (EAI) ERP... CRM... ERP... SRM... CRM... SCM... EAI SRM... SCM... 10

Enterprise Application Integration (EAI) Moderne Systemintegration, die die Funktionalität von Middlewareprodukten um die Möglichkeit erweitert, Geschäftsprozesse einzubeziehen und diese auf die bestehende, heterogene Anwendungsarchitektur abzubilden. [Sailer, M.: Anforderungen, Entwicklung und Trends im Bereich Enterprise ApplicationIntegration (EAI). In: Rüther, M. (Hrsg.): Die Supply Chain im Zeitalter von E-Business und Global Sourcing, Paderborn, (Schriften des ALB-HNI-Verlags), S. 207-220.] Für prozessorientierte Integration sind durchgängige Geschäftsprozesse (GP) über alle betroffenen Systeme notwendig EAI-Lösungen sollen nicht nur das eigene Unternehmen mit seinen Systemen, sondern auch die Systeme der Lieferanten und Partner betrachten Grundlage für die Flexibilisierung der Geschäftsprozesse Reduktion der Schnittstellenanzahl. 11

Beispiel Finanzwirtschaft IT-Infrastruktur in einer Bank (exemplarisch) 12

Beispiel Finanzwirtschaft 13

Systemverständnis [nach Turowski: Electronic Commerce, Vorlesungsmaterial, Universität Augsburg 2006] 14

Enterprise Ressource Planning (ERP) Ganzheitliche Softwarelösungen, die den betriebswirtschaftlichen Ablauf eines Unternehmens steuern, kontrollieren und auswerten. Ziel: Informationsfluss als Ganzes zu erfassen und abzubilden Bereichsübergreifende Standardsoftware z.b. in den Bereichen Produktion, Vertrieb, Logistik, Finanzen, Personal, Verwaltung,... Anpassung an die Unternehmensstruktur und Prozessabläufe (Customizing) Bsp.: SAP R/3, Microsoft Navision,... 15

eprocurement Automatisierte Beschaffung von Waren über Netze Bestellprozess kann entweder von der Warenwirtschaft oder über ein Shopsystem angestoßen werden Einführung von eprocurement-systemen erfordert Anpassungen der inner- und zwischenbetrieblichen Abläufe Vorteile der elektronischen Beschaffung Erleichterung von Preisvergleichen Effizienzsteigerung beim Einkauf Schnellere Rechnungsstellung/Verrechnung Kürzere Bestell- und Lieferzeiten Kosteneinsparung Bessere Kontrolle und Transparenz Bessere Qualitätskontrolle... 16

Customer Relationship Management (CRM) Einbindung aller menschlichen und technischen Ressourcen innerhalb und außerhalb des eigenen Unternehmens inklusive des Kunden selbst zum effektiven und effizienten Management der Kundenbeziehung und zur Ausrichtung des Unternehmens auf den Kunden. [Jaeschke, P.: Portale als Drehscheibe für ganzheitliches Customer Relationsship Management. www.competence-site.de] Wichtige Ziele Erhöhung der Kundenzufriedenheit Erhöhung der Kundenbindung Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Optimierung des gesamten Beziehungszyklus Umfassende Sicht auf Kunden Customer Lifetime Value 17

Supply Chain Management (SCM) Organisationskonzept, das die integrierte Planung, Steuerung, Administration und Kontrolle der Güter- und Informationsströme entlang der Lieferkette (Supply Chain) einbezieht... beinhaltet Optimierung von Geschäftsprozessen [Mertens, P.: Supply Chain Management, in: Wirtschaftsinformatik 37, 1995] Teilnehmer-orientierte Sicht Funktionen-orientierte Sicht Bestands-orientierte Sicht Lieferant des Lieferanten Lieferant eigenes Unternehmen Kunde Kunde des Kunden 18

Ziele von CRM und SCM CRM- und SCM-Systeme haben unterschiedliche Ziele Strategisches Ziel - SCM > Bereitstellung - CRM > Nachfrage Monetäres Ziel - SCM > Kostenorientiert - CRM > Ertragsorientiert Funktionales Ziel - SCM > Produktion und Auslieferung - CRM > Identifizierung und Befriedigung der Kundenwünsche CRM-Systeme und SCM-Systeme werden wegen des unterschiedlichen Fokus getrennt voneinander betrachtet 19

Electronic-Data-Interchange (EDI) Typisches Szenario in der Vor-EDI-Ära Produktrecherche Eingabe der Bestellung Ausdrucken Prüfung des Ausdrucks Kuvertieren und Verschicken Kuvert öffnen Prüfung der Bestellung Eingabe der Bestellung Produktkatalog (WEB) Spreadsheet ERP-System EDI: Elektronischer Geschäftsverkehr von Computer zu Computer Automatisierung des zwischenbetrieblichen Datenaustauschs auf der Basis standardisierter Nachrichtenformate 20

UN/EDIFACT Legt Format von Nachrichtentypen fest Ermöglicht unterschiedlichen Anwendungssystemen die Verständigung Mit EDI (als Verfahren) und EDIFACT (als Norm) können die bisher mit Papierdokumenten übermittelten Nachrichten (z.b. Bestellungen, Rechnungen, Lieferscheine und Zahlungsavis) elektronisch den Partnern übermittelt und von diesen direkt weiterverarbeitet werden Produktrecherche Eingabe der Bestellung EDIFACT Ausdrucken Prüfung des Ausdrucks Kuvertieren und Verschicken Kuvert öffnen Prüfung der Bestellung Eingabe der Bestellung Warenwirtschaft Produktkatalog Warenwirtschaft Spreadsheet/ ERP-System (WEB) Warenwirtschaft ERP-System 21

Bestellung als EDIFACT-Nachricht Firma Handels-Office Handelsstrasse 1 54321 Handelshausen Bestellung Firma Hersteller Herstellerstrasse 1 12345 Herstellerhausen Bestellnummer: 12345 Bestell-Datum: 12.01.1995 Lieferdatum: 01.02.1995 Kopf Nachrichtenaustausch Nachrichtenkopf Start der Nachricht Datum Adressen Bestellposition Pos. Artikelnr. Beschreibung Menge(ME) 1 22222 Stift, rot 2 Stück 2 44444 Blätter 10 Stück 3 66666 Halter 1 Stück UNB+UNOA:2+54321:ZZZ+12345:ZZZ+950112:1620+1111111 UNH+1+ORDERS:D:93A:UN BGM+220+12345 DTM+137:19950112:112 DTM+2:19950201:102 NAD+BY+54321:ZZZ+Handels-Office+Handelsstrasse 1+ Handelshausen++54321+DE NAD+SU+12345:ZZZ+Hersteller+Herstellerstraße 1+ Herstellerhausen++12345+DE LIN+1++22222:PB QTY+21+2+PCE LIN+2++44444:PB QTY+21+10+PCE LIN+3++66666:PB QTY+21+1+PCE UNT+13+1 UNZ+1+111111 22

EDIFACT Nachrichten (Bsp.) DELFOR - Lieferabruf (delivery forecast) DELJIT - Feinabruf (delivery Just in Time) DESADV - Lieferavis (despatch advice message) IFTMIN - Transport-/Speditionsauftrag (instructions of transport) IFTMBF - Buchungsanfrage (transport booking request) IFTMBC - Buchungsbestätigung (transport booking confirmation) INVOIC - Rechnung (invoice message) ORDERS - Bestellung (purchase order message) PAYORD - Zahlungsanweisung (payment order message) PRICAT - Preisliste/Katalog (price catalogue message) PRODAT - Produktdaten (product data message) INVRPT - Lagerbestandsbericht (inventory report) RECADV - Wareneingangsmeldung (receipt advice) MSCONS - Zählwerte (metered services consumption report message) UTILMD message)... - Stammdaten zu Kunden, Verträgen und Zählpunkten (utilities master data 23

EDIFACT Subsets CEFIC EANCOM EDIBDB EDIFICE EDIFOR EDIFURN EDIG@S EDILEKTRO EDILIBE EDITEC EDITEX EDITRANS EDIWHEEL ODETTE RINET ODA/ODIF ETIS - Chemische Industrie - Konsumgüterindustrie - Baustoffbranche - High Tech Industrie - Speditionsbranche - Möbelbranche - Erdgasbranche - Elektroindustrie / Elektrogroßhandel - Buchhandel - Sanitärbranche - Textilindustrie - Transportwirtschaft - Reifen- und Räderhersteller - Automobilindustrie - Versicherungswirtschaft - Allgemeine Dokumentenformate - Telekommunikation 24

Probleme von EDIFACT Grundlegende Probleme Fehlen semantischer Regeln, z.b. Mengen- oder Verpackungseinheiten Implizite Annahme unternehmensübergreifend einheitlicher Geschäftsprozesse Lösungsansätze - Open-EDI, object oriented-edi - Universal Data Element Framework (UDEF) - Basic Semantic Repository (BSR) und der Nachfolger BEACON Wirtschaftliche und organisatorische Probleme Hohe Einstiegskosten Geringe Flexibilität bei Änderung und Erweiterung von Nachrichten Langsame Anpassung des Standards an sich ändernde Geschäftsprozesse Lösungsansatz: XML/EDI - Verringerung der Einstiegskosten - Erhöhung der Flexibilität 25

Beispiel: XML-Produktanfrage <NACHRICHT> <TYP>Anfrage</TYP> <ANFRAGE-DATUM>15.3.99</ANFRAGE-DATUM> <PRODUKT> <ART-NR>230-239844-BEZ-531</ART-NR> <BESCHREIBUNG>Fahrrad-Rennsattel</BESCHREIBUNG> <MATERIAL>Leder</MATERIAL>... </PRODUKT> </NACHRICHT> 26

Kombination von XML und EDIFACT <NACHRICHT> <TYP>Order</TYP> <ORDER-DATUM>12.1.95</ORDER- DATUM>... + <NACHRICHT> <TYP>Order</TYP> <DTM> <DTM2005>137</DTM2005> <DTM2380>19950112</ DTM2380> <DTM2379>2</DTM2379> </DTM>... UNB+UNOA:2+54321:ZZZ+12345:ZZZ+950112:1620+1111111 UNH+1+ORDERS:D:93A:UN BGM+220+12345 DTM+137:19950112:112 DTM+2:19950201:102 NAD+BY+54321:ZZZ+Handels-Office+Handelsstrasse 1+ Handelshausen++54321+DE NAD+SU+12345:ZZZ+Hersteller+Herstellerstraße 1+ Herstellerhausen++12345+DE LIN+1++22222:PB QTY+21+2+PCE LIN+2++44444:PB QTY+21+10+PCE LIN+3++66666:PB QTY+21+1+PCE UNT+13+1 UNZ+1+111111 27

Bewertung EDIFACT vs. XML/EDI Alternative EDIFACT + Existierender internationaler Standard + (Standard-)Softwarelösungen verfügbar - Unvollständigkeit, Fehlen bestimmter semantischer Regeln, z.b. für Mengen- oder Verpackungseinheiten - Implizite Annahme unternehmensübergreifend einheitlicher Geschäftsprozesse - Starre, vorgegebene Nachrichtenformate - Hohe Einstiegskosten - Geringe Flexibilität bei Änderung und Erweiterung von Nachrichten - Langsame Anpassung an sich ändernde Geschäftsprozesse Alternative XML/EDI + Flexibilität + Informationsfilterung + Geringe Einstiegskosten + Einfache Umsetzung + Softwarelösungen verfügbar - Standards noch in Entwicklung 28

Beispiele XML/EDI RosettaNet branchenübergreifende Kommunikationsstandardisierung zum Austausch von Geschäftsdokumenten Europa: EDIFICE-Usergroup http://www.rosettanet.org ebxml Electronic Business XML Unterstützung von Austausch in Geschäftsprozessen Familie verschiedener Standards von - UN/CEFACT (United Nations Centre for Trade Facilitation and Electronic Business, bei der UN/ECE Economic Commission for Europe, Genf) und - OASIS (Organization for the Advancement of Structured Information Standards) vgl. auch OpenDocument Standard http://www.ebxml.org/ 29

Eigenschaften autonom - das Programm arbeitet weitgehend unabhängig von Benutzereingriffen proaktiv - das Programm löst Aktionen aufgrund eigener Initiative aus reaktiv - das Programm reagiert auf Änderung der Umgebung sozial - das Programm kommuniziert mit anderen Agenten lernfähig/anpassungsfähig - das Programm lernt aufgrund zuvor getätigter Entscheidungen bzw. Beobachtungen. Mobile Agenten können Ausführungsort wechseln (Migration) Intelligente Agenten verfügen über Wissen, Lernfähigkeit können Ihr Verhalten selbst ändern 30

Genereller Aufbau von Agenten Verhandlungsagent Konvertierungsagent (PPS - XML) Konvertierungsagent (XML - PPS) Kommunikationskomponente Problemlösungskomponente Wissensbasis AGENT 31

Konvertierungs- und Verhandlungsagenten PPS-System Teile, Termine Java Runtime Environment Agenten Verhandlung (Agent) Konvertierung (Agent) Internet Hersteller Java Runtime Environment PPS-System Agenten Konvertierung (Agent) Teile, Termine Verhandlung (Agent) Teile, Termine Zulieferer [nach Turowski: Electronic Commerce, Vorlesungsmaterial, Universität Augsburg 2006] 32

Manager-Kontraktor-Netz Beschaffung von Teil A Beschaffung von Teil B Manager Parser (XML -> PPS) Parser (PPS -> XML) Manager Parser (XML -> PPS) Parser (PPS -> XML) Hersteller Kontraktor Parser (XML -> PPS) Parser (PPS -> XML) Kontraktor Parser (XML -> PPS) Parser (PPS -> XML) Kontraktor Parser (XML -> PPS) Parser (PPS -> XML) Kontraktor Parser (XML -> PPS) Parser (PPS -> XML) Lieferant I Lieferant m Kontraktor Parser (XML -> PPS) Parser (PPS -> XML) Lieferant 1 Lieferant n Kontraktor Parser (XML -> PPS) Parser (PPS -> XML) Lieferant II [nach Turowski: Electronic Commerce, Vorlesungsmaterial, Universität Augsburg 2006] 33

SOA/EAI Vision Lieferant Auktionsmarktplatz Online- Beratung Internet Internet Firewall SemNet eagent Matcher B2B Adapter B2B Adapter BPM Messaging Bus eagent Berater A2A Adapter A2A Adapter A2A Adapter SemNet [Krallmann et al. VL RSA, SS2005] 34

Business Process Execution Language (BPEL) XML-basierte Sprache zur Beschreibung von Geschäftsprozessen, deren einzelne Aktivitäten durch Webservices implementiert sind. 35

BPEL Anwendungsbeispiel Portal Reisebüro Geschäftsprozess buchezimmer Hotelkette reiseplanen bucheauto hotelbuchen autobuchen Mietwagen angebotzeigen bucheflug Fluglinie theaterbuchen flugbuchen buchekarte Theater kkbelasten bucherechnung Kartenorganiation 36

BPEL: Sprachumfang, Ausführung BPEL ist eine Programmiersprache Aufruf von Webservices (WS) Anbieten von WS Variablenmanipulation Verzweigungen/Schleifen Fehlerbehandlung BPEL Engine verantwortlich für die Ausführung von WS regelt Zugriff auf andere WS stellt WS zur Verfügung BPEL basiert auf den Technologien XML (Schema) XPath WSDL 37

Entwicklung von BPEL4WS (WS-BPEL) 38

Web Services Description Language (WSDL) 39

Technologiestack 40

Orchestrierung vs. Choreographie 41

BPEL-Datei beschreibt Ablauf des BP Reihenfolge der Aktivitäten Randbedingungen Fehlerbehandlungen 42

Zwischenbetriebliche Integration Vielen Dank für Ihr Interesse!