Mündliche Prüfungen in den modernen Fremdsprachen in der gymnasialen Oberstufe

Ähnliche Dokumente
Fachtagung Soest Mündliche Prüfungen Moderne Fremdsprachen SI und SII

Handreichung zu Sprechprüfungen in den modernen Fremdsprachen

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE)

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen :

Hinweise aus der Praxis für die Praxis zur Durchführung mündlicher Prüfungen in den modernen Fremdsprachen Februar 2013

Hör-/Hör- Sehverstehen Unterrichtsgespräche über Moskau/St. Petersburg verstehen

Hinweise aus der Praxis für die Praxis zur Durchführung mündlicher Prüfungen in den modernen Fremdsprachen Dezember 2014

Sprachführer. Chinesisch. Für alle wichtigen Situationen im Urlaub und auf Geschäftsreisen. Langenscheidt

1. Kommunikative Kompetenzen

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch

Mündliche Prüfungen in den modernen Fremdsprachen in der gymnasialen Oberstufe

德国文化 作业习题 德国文化 作业习题 1. 单课作业习题

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Chinesisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Stadtteilschule Sekundarstufe I

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Chinesisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Gymnasium Sekundarstufe I

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl

E. Le 1 / 了 1 und Le 2 / 了 2

Synopse für Let s go Band 3 und 4

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Synopse zu Red Line 5 und 6

Mündliche Kommunikation im DSD I

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Abiturprüfung EnglischInfo

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr

Zentralabitur 2019 Chinesisch

Dialog 13. Große Zahlen

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Historische und kulturelle Entwicklungen

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Schulordnung der Kleiner-Tiger 小 老 虎 中 文 学 校 校 规

Schulinterner Lehrplan und Leistungskonzept Chinesisch am Leonardo-da-Vinci- Gymnasium Köln-Nippes

Handreichung zur Vorbereitung, Durchführung und Bewertung mündlicher Abiturprüfungen im fünften Prüfungsfach STREITGESPRÄCH/KONTROVERSE DISKUSSION

Zentralabitur 2019 Spanisch

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

FORTGEFÜHRTE FREMDSPRACHE ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15:

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15:

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Stefan Ulrichs, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien KERNCURRICULUM NIEDERLÄNDISCH FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

Zentralabitur 2019 Türkisch

Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Zentralabitur 2019 Japanisch

Biologie Stand

Zentralabitur 2021 Japanisch

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Zentralabitur 2020 Russisch

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom

EUROEXAM NIVEAU C1. Sprechen. Prüfungsablauf und Unterlagen. Vorbereitung 10 Minuten Prüfung 20 Minuten

Ausdruck von beide, alle, je der, irgendeiner, niemand, kein und ganz gleich wie

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend)

Zentralabitur 2019 Italienisch

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA

Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Stiftisches Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach Curriculum für das Fach Französisch (F6 Sek.I)

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Zentralabitur 2018 Russisch

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Vertiefungsfächer in der gymnasialen Oberstufe

图表描写. Die Graphik mit dem Titel... zeigt/ beschreibt, dass/wieviel(e)/was/wie

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

PGU Curriculum Jg. 8 Stand September 2015 S. 1 / 11

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Transkript:

Mündliche Prüfungen in den modernen Fremdsprachen in der gymnasialen Oberstufe Praxisbeispiel: Chinesisch (n) Qualifikationsphase 1, GK Inhalt 1. Informationen zur Unterrichtsreihe 2. Vorbereitung der mündlichen Prüfung 3. Durchführung der mündlichen Prüfung 4. Material und Aufgaben 5. Kriterien für die inhaltliche Bewertung der Prüfungsleistung entwickelt und erprobt von: Dr. Yanqian von der Lippe-Fan, Burggymnasium Essen

1. Informationen zur Unterrichtsreihe Fach: Chinesisch (n) Qualifikationsphase (Q 1.2) Kursprofil: GK LK Thema der Unterrichtsreihe/des Unterrichtsvorhabens 中国学生和德国学生的课余生活 (Freizeitverhalten der chinesischen und deutschen Schüler) Anzahl der SuS: 4 Bezüge zum Lehrplan, zu den ZA-Vorgaben, zum Schulcurriculum Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Chinesisch. Düsseldorf 2002. Begründung / Konkretisierung Das Thema "Hobbys und Freizeit" gehört zum Interessen- und Erfahrungsbereich der Schülerinnen und Schüler. Ausgehend von den eigenen Hobbys und vom eigenen Freizeitverhalten sollen die Schülerinnen und Schüler sich über die soziokulturellen Besonderheiten in der Freizeitgestaltung der chinesischen Jugendlichen informieren, sie mit dem eigenen Freizeitverhalten vergleichen, die Unterschiede bewerten und die Probleme kritisch beleuchten. Inhaltlich lässt sich das Thema gut verbinden mit einer bereits zu einem früheren Zeitpunkt durchgeführten Unterrichtsreihe zum chinesischen Schulsystem (insbesondere Leistungsdruck).

2. Vorbereitung der mündlichen Prüfung Kompetenzbereich: Zusammenhängendes Sprechen Curriculare Bezüge Die Schülerinnen und Schüler können sich nach angemessener sprachlicher Vorbereitung zu Themen ihres Interessen- und Erfahrungsbereichs, zu Situationen des Alltags, sowie zu einigen einfachen Themen von gesellschaftlicher Bedeutung einfach strukturiert und zusammenhängend äußern. Sie können in kurzen Präsentationen Arbeitsergebnisse unter Verwendung von visuellen Hilfsmitteln oder Notizen vorstellen sowie Arbeitsergebnisse kurz kommentieren. ihre Lebenswelt und Interessen beschreiben, begrenzt über einige für sie bedeutsame Themen sprechen. die wesentlichen Inhalte von kürzeren Texten mündlich zusammenfassen, darstellen und in einfacher Form eine eigene Meinung dazu vertreten. Unterrichtliche Vorbereitung Planung, Strukturierung und Präsentation von Kurzvorträgen; Beschreibung und Interpretation statistischer Befragungen; Vorbereitung, Durchführung und Präsentation von eigenen Befragungen zum Freizeitverhalten der Mitschüler Kompetenzbereich: An Gesprächen teilnehmen Curriculare Bezüge Unterrichtliche Vorbereitung

Die Schülerinnen können sich zu Themen ihres Interessen- und Erfahrungsbereichs sowie zu vertrauten Themen von allgemeiner gesellschaftlicher Bedeutung nach angemessener Vorbereitung verständigen. Sie können in informellen Gesprächen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle zur Sprache bringen sowie begrenzt Meinungen und eigene Positionen vertreten und begründen sich vorbereitet an einfachen formalisierten Gesprächen beteiligen (u.a. Partnerinterviews) Vorbereitung und Durchführung von Rollenspielen, Interviews, Diskussionen zum Thema Freizeitgestaltung und Freizeitverhalten und die damit verbundenen Probleme; Befragung der Fremdsprachenassistentin Kompetenzbereich: Hörverstehen, Hör-/Sehverstehen, Leseverstehen Curriculare Bezüge Die Schülerinnen und Schüler können Äußerungen und Hör- bzw. Hörsehtexten zu vertrauten Themen mit weitgehend bekanntem Sprachmaterial wichtige Informationen entnehmen. Sie können einfachen darstellenden, erläuternden sowie berichtenden Beiträgen folgen. Die Schülerinnen und Schüler können zentrale Aussagen von klar strukturierten Texten, die im Unterricht sprachlich vorbereitet wurden, erfassen und ihnen gezielt Informationen entnehmen. Die Texte beziehen sich auf Themen ihres Interessen- und Erfahrungsbereichs. Die Darstellung in der Lautumschrift "Hanyu pinyin" tritt zunehmend in den Hintergrund. Unterrichtliche Vorbereitung Verstehen und Auswertung der Informationen aus Präsentationen und Vorträgen; Verstehen und Auswertung von adaptierten und ggf. einfachen authentischen Sach- und Gebrauchstexten zum Thema "Hobbys und Freizeit" (Dialoge, Zeitungstexte, Blogs, Schüleraufsätze);

Kompetenzbereich: Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und sprachliche Korrektheit Curriculare Bezüge Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen grundlegenden allgemeinen Wortschatz und einen themenspezifischen Basis-Wortschatz können grundlegende grammatische Strukturen in vertrauten Kommunikationssituationen und Themenfeldern angemessen korrekt einsetzen beherrschen typische Aussprache- und Intonationsmuster Unterrichtliche Vorbereitung Wortschatzarbeit im allgemeinen und im themenspezifischen Bereich (Erstellen von Mindmaps, Wortfeldern); Einüben der Redemittel zur persönlichen Stellungnahme; Verfestigung der Grammatikregeln und Satzstrukturen, Einüben der Konnektoren; Trainieren der Aussprache und Intonation Kompetenzbereich: Kompetenzen des Umgangs mit Texten und Medien Curriculare Bezüge Die Schülerinnen und Schüler wenden bei der Arbeit mit einfachen adaptierten Sach- und Gebrauchstexten, diskontinuierlichen Texten sowie didaktisierten medialen Texten grundlegende Methoden für den Umgang mit Texten an. Unterrichtliche Vorbereitung Auswertung von einfachen Texten Beschreibung, Auswertung und Interpretation von Bildmaterial, Grafiken Kompetenzbereich: Orientierungswissen / Interkulturelle Kompetenzen Curriculare Bezüge Die Schülerinnen und Schüler verfügen über soziokulturelles Orientierungswissen zur Alltagswirklichkeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der chinesischen Gesellschaft. Ihnen sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Welt, in der sie leben, weitgehend bewusst. Unterrichtliche Vorbereitung Vergleich der Hobbys, des Freizeitangebots, des Freizeitverhaltens, des Leistungsdrucks der chinesischen und deutschen Jugendlichen; Auswertung und Bewertung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Kompetenzbereich: Methodische Kompetenzen des selbstständigen und kooperativen Sprachenlernens Curriculare Bezüge Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, ein grundlegendes Inventar von Lern- und Arbeitstechniken für das selbstständige Lernen anzuwenden. Sie können kooperativ (auch mit Chinesisch als Arbeitssprache) begrenzte Aufgaben bearbeiten, die Arbeitsergebnisse dokumentieren und präsentieren. Unterrichtliche Vorbereitung Einüben des Vortragens (frei und stichwortgestützt); Nutzung von Wörterbüchern; kooperatives Arbeiten in Paaren und Gruppen; Präsentation von Arbeitsergebnissen

3. Durchführung der mündlichen Prüfung Prüfungsformat Partnerprüfung Gruppenprüfung mit 2-3 Schüler/-innen Prüfungsphasen u. Aufgabenformen - Zusammenhängendes Sprechen : Einzelprüfung - An Gesprächen teilnehmen : Paarprüfung Prüfungsaufgabe: siehe Kapitel 4 - Beschreibung, Interpretation und kurze Bewertung einer Schülerbefragung - Gespräch und Diskussion über Freizeitverhalten Die Prüflinge erhalten ein Aufgabenblatt mit Grafiken und der Aufgabenstellung für den Kurzvortrag sowie die Aufgabenstellung mit Rollenzuweisung und Leitfragen für die Diskussion. Im ersten Prüfungsteil soll der Prüfling eine grafische Darstellung (mit insgesamt drei Grafiken) von Ergebnissen einer statistischen Befragung zur Freizeit der chinesischen Schüler in einem Kurzvortrag beschreiben, interpretieren und kurz kommentieren. Im zweiten Teil der Prüfung führen die Prüflinge in der ihnen zugewiesenen Rolle anhand von Leitfragen eine Diskussion über das Freizeitverhalten der chinesischen und deutschen Jugendlichen (Umfang an Freizeit, Freizeitaktivitäten, Bedeutung des Internets für die Freizeit und Wandel des Freizeitverhaltens). Es gibt zwei verschiedene Aufgabenstellungen. Ein Losverfahren entscheidet über die Zuteilung der Aufgaben. Die Zusammensetzung der Prüfungsgruppen erfolgt in der Regel im Losverfahren. Davon kann auf Wunsch der Schülerinnen und Schüler abgewichen werden und es kann eine Gruppenbildung auf freiwilliger Basis im Rahmen der Möglichkeit gestattet werden. Einige Tage vor der Prüfung wird im Beisein der Schülerinnen und Schüler die Zusammensetzung der Prüfungsgruppen ermittelt. Prüfungsorganisation Dauer der Prüfung: ca. 25 Min. Vorbereitungszeit: 25 Min. Dauer der gesamten Prüfung: ca. 1,5 Stunden Anzahl der Lehrkräfte: 1 Anzahl der Aufsicht: 1 Anzahl der Räume: 2 (1 Prüfungsraum, 1 Vorbereitungsraum) Materialien: zweisprachige Wörterbucher Prüfungsplan 13:45 14:10 Vorbereitung Paar 1 14:10 14:35 Prüfung Paar 1 14:15 14:40 Vorbereitung Paar 2 14:40 15:05 Prüfung Paar 2 Anmerkungen Zu Beginn der Vorbereitungszeit werden die Schülerpaare in einen Vorbereitungs-

raum geführt, der neben dem Prüfungsraum liegt. Im Vorbereitungsraum werden Grafiken und Aufgabenstellung für das Zusammenhängende Sprechen sowie die Rollenkarten und Leitfragen für die Diskussion übergeben. Die Prüflinge werden vom Vorbereitungsraum abgeholt und zum Prüfungsraum geführt. Nach jeder Prüfung ist ein Zeitfenster von fünf Minuten vorgesehen, in dem der Prüfer zu einer Bewertung der Prüflinge kommen kann. Gleichzeitig füllen die Schülerinnen und Schüler den Evaluationsbogen aus. Beurteilungsbereiche in beiden Teilen jeweils Inhalt (30 Punkte) Sprache (45 Punkte): - Kommunikative Strategie - Ausdrucksvermögen - Sprachliche Korrektheit - Aussprache und Intonation Bewertung der Prüfung Die Prüfer sollten die Beobachtung der Prüflinge gemeinsam gestalten und sich während der Prüfung zu den genannten Bewertungsbereichen Notizen machen. Bewertungsraster Evaluation der Prüfung - Evaluationsbogen - Auswertung der Prüfungsergebnisse und Besprechung mit den Schülerinnen und Schülern

4. Material und Aufgaben 1. Prüfungsteil: Zusammenhängendes Sprechen Aufgabe 1-A 请介绍下列调查, 并评论一下调查结果 Qǐng jièshao xiàliè diàochá, bìng pínglùn yíxià diàochá jiéguǒ. (Stellen Sie die folgende Befragung dar und kommentieren Sie kurz die Ergebnisse.) 调查时间 :2007 年 Diàochá shíjiān: 2007 nián 关于中学生课余时间的一项调查 Guānyú zhōngxuéshēng kèyú shíjiān de yí xiàng diàochá 调查对象 : 包头市 50 名初一到高二的中学生 Diàochá duìxiàng: Bāotóu shì 50 míng chūyī dào gāo'èr de zhōngxuéshēng 调查结果 : Diàochá jiéguǒ: 1 中学生课余时间做什么 Zhōngxuéshēng kèyú shíjiān zuò shénme

2 中学生最喜欢的课余活动 Zhōngxuéshēng zuì xǐhuan de kèyú huódòng 3 中学生什么时候有闲暇时间 Zhōngxuéshēng shénme shíhou yǒu xiánxiá shíjiān Zahlen entnommen aus folgender Quelle: http://wenku.baidu.com/view/8178caf5f61fb7360b4c65ba.html (Aufruf am 05.12.2011)

Aufgabe 1-B 请介绍下列调查, 并评论一下调查结果 Qǐng jièshao xiàliè diàochá, bìng pínglùn yíxià diàochá jiéguǒ. (Stellen Sie die folgende Befragung dar und kommentieren Sie kurz die Ergebnisse.) 关于中学生闲暇时间的一项调查 Guānyú zhōngxuéshēng xiánxiá shíjiān de yí xiàng diàochá 调查时间 :2010 年 Diàochá shíjiān: 2010 nián 调查对象 : 上海市 15 所中小学 1613 名学生 Diàochá duìxiàng: Shànghǎi shì 5 suǒ zhōngxiǎoxué 1613 míng xuésheng 调查结果 : Diàochá jiéguǒ: 1 中小学生每天有多少闲暇时间 Zhōngxiǎoxuéshēng měitiān yǒu duōshao xiánxiá shíjiān

2 中小学生闲暇时间做什么 Zhōngxiǎoxuéshēng xiánxiá shíjiān zuò shénme 2 中小学生上网做什么 Zhōngxiǎoxuéshēng shàngwǎng zuò shénme Zahlen entnommen aus folgender Quelle: http://ersx.jsedu.sh.cn/2010/0226/152569.shtml (Aufruf am 05.12.2011)

2. Prüfungsteil: An Gesprächen teilnehmen Aufgabe 2-A 你是中国学生, 请从以下几个方面跟一个德国学生讨论一下 Nǐ shì Zhōngguó xuésheng, qǐng cǒng yǐxià jǐ ge fāngmiàn, gēn yí ge Déguó xuésheng tǎolù yíxià 中国学生和德国学生的课余生活以及存在的问题 Zhōngguó xuésheng hé Déguó xuésheng de kèyú shēnghuó yǐjí xúnzài de wèntí. 课余时间有多少 kèyú shíjiān yǒu duōshao 课余时间做什么 kèyú shíjiān zuò shénme 网络对课余生活的影响 wǎngluò duì kèyú shēnghuó de yíngxiǎng 课余生活这几年来的变化 kèyú shēnghuó zhè jǐ nián lái de biànhuà (Sie sind ein(e) chinesischer/-e Schüler(in). Diskutieren Sie mit einem/-er deutschen Schüler(in) das Freizeitverhalten der chinesischen und deutschen Schüler im Hinblick auf die folgenden Aspekte: Umfang an Freizeit Freizeitaktivitäten Bedeutung des Internets für die Freizeit Wandel des Freizeitverhaltens)

Aufgabe 2-B 你是德国学生, 请从以下几个方面跟一个德国学生讨论一下 Nǐ shì Déguó xuésheng, qǐng cǒng yǐxià jǐ ge fāngmiàn, gēn yí ge Déguó xuésheng tǎolù yíxià 中国学生和德国学生的课余生活以及存在的问题 Zhōngguó xuésheng hé Déguó xuésheng de kèyú shēnghuó yǐjí xúnzài de wèntí. 课余时间有多少 kèyú shíjiān yǒu duōshao 课余时间做什么 kèyú shíjiān zuò shénme 网络对课余生活的影响 wǎngluò duì kèyú shēnghuó de yíngxiǎng 课余生活这几年来的变化 kèyú shēnghuó zhè jǐ nián lái de biànhuà (Sie sind ein(e) deutscher/-e Schüler(in). Diskutieren Sie mit einem/-er chinesischen Schüler(in) das Freizeitverhalten der chinesischen und deutschen Schüler im Hinblick auf die folgenden Aspekte: Umfang an Freizeit Freizeitaktivitäten Bedeutung des Internets für die Freizeit Wandel des Freizeitverhaltens)

5. Kriterien für die inhaltliche Bewertung der Prüfungsleistung Die Bewertung der sprachlichen Leistung / Darstellungsleistung erfolgt anhand des Rasters, das unter folgendem Link abrufbar ist: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/muendlichekompetenzen-entwickeln-und-prfen/angebot-gymnasiale-oberstufe/angebotgymnasiale-oberstufe.html Prüfungsteil 1 - Zusammenhängendes Sprechen Aufgabe 1a: Schülerbefragung nach dem Freizeitverhalten 2007 Inhaltliche Leistung / Aufgabenerfüllung Der Prüfling... beschreibt die Kennzeichen der Befragung (Zeit, Ort, befragte Personen, Gegenstand der Befragung). nennt die relativen Häufigkeiten der einzelnen Freizeitaktivitäten der chinesischen Schüler und weist auf die besonders auffälligen Erscheinungen hin. nennt die relativen Häufigkeiten der Lieblingsbeschäftigung der chinesischen Schüler in ihrer Freizeit und erklärt den Unterschied zur ersten Grafik. arbeitet die frei verfügbare Zeit für Freizeitaktivitäten der chinesischen Schüler heraus und benennt die auffälligen Erscheinungen. kommentiert den sich aus den Grafiken ergebenden Gesamteindruck von Freizeitverhalten der chinesischen Schüler. erfüllt ggf. ein weiteres, aufgabenbezogenes Kriterium Aufgabe 1b: Schülerbefragung nach dem Freizeitverhalten 2010 Inhaltliche Leistung / Aufgabenerfüllung Der Prüfling... beschreibt die Kennzeichen der Befragung (Zeit, Ort, befragte Personen, Gegenstand der Befragung). arbeitet die frei verfügbare Zeit für Freizeitaktivitäten der chinesischen Schüler heraus und benennt die auffälligen Erscheinungen nennt die relativen Häufigkeiten der Freizeitaktivitäten der chinesischen Schüler und weist auf die besonders auffälligen Erscheinungen hin. stellt die Art der Internetnutzung der chinesischen Schüler dar und versucht eine Typologie der Internetnutzer herauszuarbeiten kommentiert den sich aus den Grafiken ergebenden Gesamteindruck von Freizeitverhalten der chinesischen Schüler erfüllt ggf. ein weiteres, aufgabenbezogenes Kriterium

Prüfungsteil 2 - An Gesprächen teilnehmen Diskussion über das Freizeitverhalten und die damit verbundenen Probleme Inhaltliche Leistung / Aufgabenerfüllung Der Prüfling... beginnt das Gespräch in der ihm zugewiesenen Rolle vergleicht den Umfang der zur Verfügung stehenden Freizeit bei den chinesischen und deutschen Schülern, bewertet die Angemessenheit des Freitzeitbudgets, diskutiert mögliche Gründe für den unterschiedlichen Umfang der Freizeit unterhält sich über die Freizeitaktivitäten der chinesischen und deutschen Schüler und arbeitet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus diskutiert die zunehmende Bedeutung des Internets für die Freizeitgestaltung sowie die Vor- und Nachteile der Internetnutzung unterhält sich über die Veränderungen des Freizeitverhaltens in den letzten Jahren in den beiden Ländern beendet das Gespräch angemessen erfüllt ggf. ein weiteres, aufgabenbezogenes Kriterium