Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen

Ähnliche Dokumente
Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme

Network Time Protocol NTP

Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen

Zeitsynchronisation in drahtlosen Sensornetzen Verfahren und Anwendungen

Vorlesung "Verteilte Systeme" Sommersemester Verteilte Systeme NTP) Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 4.2

Verteilte Systeme - 3. Übung

Uhrensynchronisation. Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004

Verteilte Systeme - Synchronisation

Verteilte Systeme SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 7.

Übung zur Vorlesung Echtzeitsysteme

Uberblick Verteilte Synchronisation Zeit in verteilten Systemen Logische Uhr Synchronisation Aufgabe 6 VS- Ubung (SS15) Verteilte Synchronisation 10 1

pimoto - Ein System zum verteilten passiven Monitoring von Sensornetzen

Clustering (hierarchische Algorithmen)

One-Way Delay Determination Techniques

(Indoor)-Lokalisation

Lokalisierung und Topologiekontrolle

Zeitsynchronisation Windows Server 2008 R2 PDC Master der FRD mit einer externen Zeitquelle

Zeitsynchronisation in Sensornetzen

Das innovative Funk-Uhrensystem basiert auf einem Zeitsender, welcher das Zeitsignal an die Geräte

NTP Eine Zusammenfassung. ProSeminar: Kommunikationsprotokolle SS 2003

Synchronisation des Temperatur-Loggers

S1 Zeit in verteilten Systemen

(S)NTP: Referenz und

Beispielbild. Georouting. Jakob Pfender Institut für Informatik

Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger

Elementare Systemkomponenten:

Ebenen der Synchronisierung

Hardware II. Netzwerke. Wozu dient ein Rechnernetz? Ein Rechnernetz dient dem direkten Datenaustausch zwischen zwei oder mehreren Rechnern.

Verteilte Systeme. Synchronisation I. Prof. Dr. Oliver Haase

GPS - Global Positioning System

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router

Algorithmische Kryptographie

Alexander Kiontke Routing Protokolle

Christoph Fischer Jörg Schneider DFKI Intelligente Netze. Real Time Workload Monitoring for WLAN

Das Network Time Protocol - NTP. Das Network Time Protocol - NTP. Das Network Time Protocol - NTP. Das Network Time Protocol - NTP

Musterlösung Klausur SS 2004

Der CAN-Bus (Controller Area Network)

Lösung Verteilte Systeme WS 2011/12 Teil 1

Eingeschränkter Zugriff für Server

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Hauptdiplomklausur Informatik Juni 2008: Computer Networks

Internet: Funktionsweise und Dienste 1. Was ist das Internet?

(S)NTP: Implementierung auf einem AVR

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

Realisierung asynchroner Client/Server-Kommunikation im Mobilfunk

Verteilte Algorithmen. Zeitsynchronisation (Time Service) Zustandsalgorithmen

Einleitung Grundlagen Protokollumsetzung Implementierung in ns-2 Zusammenfassung. Diplomverteidigung

Hamnet Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs

IP Adressen & Subnetzmasken

Tech Tipp: Datenübertragung zweier OTT netdl via IP (Ethernet)

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Architekturen verteilter SW-Systeme 5 SYNCHRONISATION

Whitepaper Einführung in Mesh Netzwerke

56. UKW Tagung Weinheim 2011 Zeitsynchronisation mit NTP (Network Time Protocol)

Technische Grundlagen von Netzwerken

Implementierung und Vergleich verschiedener Strategien zur Durchführung von Ethernet-Performancemessungen

IP routing und traceroute

CSMA/CD: - keine Fehlerkorrektur, nur Fehlererkennung - Fehlererkennung durch CRC, (Jabber) Oversized/Undersized

Chapter 8 Ethernet-Switching. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Erkenntnisleitende Fragestellungen zu CIDR, VLSM, Subnetting und Netzgrundlagen

Netzwerke 3 Praktikum

Netzwerke. Teil 2. Netzwerkklassen Verkehrs- und Betriebsarten. Folie 1. Klassen von Netzwerken

Bericht über Kooperation zwischen JOIN/Fa. Meinberg

... relevante Ports für Streaming bzw. Remote Control!

NAT / PAT Thomas Koch & Marco Reinel 1

Hauptdiplomklausur Informatik März 2002: Internet Protokolle

Datenzentrisches Routing und Directed Diffusion

Klausur Verteilte Systeme

Uhrensynchronisation & Gruppenkommunikation. Jan-Arne Sobania Seminar Prozesssteuerung und Robotik 10. Dezember 2008

Themenschwerpunkt: Rechnernetze und Netzwerkdesign

Time synchronisation with NTP

SMTP-Verfahren POP-Verfahren IMAP-Verfahren

TCP. Transmission Control Protocol

Kooperation in mobilen Ad Hoc Netzwerken

TechTipp. Ich sehe was, was Du auch siehst: Multicast-Betrieb für GigE ueye Kameras. Hintergrund. Multicast-Kamera als Master-PC konfigurieren

Einrichten Active Directory ver 1.0

Industrielle Bussysteme : EtherNet/IP

Vorlesung "Verteilte Systeme" Sommersemester Verteilte Systeme. Adreßraum. Rechner. Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 19.

Aggregierungsanfragen in Sensornetzwerken

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

1. Netzwerkprogrammierung für mobile Geräte

Multimedia und Datenkommunikation

Übersicht. Nebenläufige Programmierung. Praxis und Semantik. Einleitung. Sequentielle und nebenläufige Programmierung. Warum ist. interessant?

Modul 7: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Übungsklausur WS 13/14

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

Chapter 8 ICMP. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Verteilte Systeme. Verteilte Systeme. 5 Prozeß-Management SS 2016

Virtuelle Präsenz. Peer to Peer Netze. Bertolt Schmidt

PC PC PC. Computernetze. Netzstruktur für kleine Netze -abgeschlossenes Netz LAN=Local Area Network. Fachhochschule Dortmund

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

Netzwerke - Grundlagen

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS Marcel Porz Malte Koopmann Mathias Harms

netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD

Man liest sich: POP3/IMAP

D r e ISP S P i m K l K as a s s e s n e r n au a m H.Funk, BBS II Leer

Client-Server-Prinzip

Themen. MAC Teilschicht. Ethernet. Stefan Szalowski Rechnernetze MAC Teilschicht

Transkript:

Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen Zeitsynchronisation in drahtlosen Sensornetzen (DSN) Michael Oeste - 674177 Michael Oeste 12.02.2007-1 / 27

Inhalt Problematik der Zeitsynchronisation Zeit Synchronisation (klassische Netze) Anforderungen in drahtlosen Sensornetzen Spezielle Verfahren RBS HRTS TPSN Fazit Michael Oeste 12.02.2007-2 / 27

Problematik der Zeitsynchronisation Zeit Physikalische Größe Mit Hilfe periodisch wiederkehrender Ereignisse gemessen: Cäsium 133 (Atomuhr) Quarz (Armbanduhr) Oszillatoren (Rechner) Die Zeit eines Rechner ist ein Zählerwert in einem Register Michael Oeste 12.02.2007-3 / 27

Problematik der Zeitsynchronisation Problem: diese Zustandswechsel finden unterschiedlich oft statt Mittelwertsbildung (UTC) Synchronisation (Rechner, Armbanduhren,...) Klassisch: Uhrenvergleich Rechner: Austausch von Zeitinformationen z.b.: NTP Michael Oeste 12.02.2007-4 / 27

Problematik der Zeitsynchronisation Intern synchron Mehrere Uhren zeigen die gleiche Zeit an Nicht orientiert an einer externen Quelle Z.B.: Rechnernetz mit Zeitserver Extern synchron Alle Uhren zeigen die gleiche Zeit an Diese Zeit wird von außen bereitgestellt Z.B.: Rechnernetz mit Zeitserver, der über das Internet synchronisiert Michael Oeste 12.02.2007-5 / 27

Problematik der Zeitsynchronisation NTP Zeitserver (primär) Genaue Zeitinformationen Funkuhr GPS-Empfänger Weitere Zeitserver Synchronisieren sich mit primärem Zeitserver Hierarchie: stratum (lat. Schicht) gibt Entfernung zum primären Server an Michael Oeste 12.02.2007-6 / 27

Problematik der Zeitsynchronisation Client schickt Anfrage: t 1 Server empfängt Anfrage: t 2 Server schickt Antwort: t 3 Client empfängt Antwort: t 4 Michael Oeste 12.02.2007-7 / 27

Problematik der Zeitsynchronisation Die geantwortete Zeitinformation ist ungenau (nicht aktuell zum Zeitpunkt t 4 ) Korrektur: Alle vier Zeiten werden gespeichert und übertragen Dadurch kann der Client die Zeit korrigieren Offset= t 2 t 1 t 4 t 3 2 Michael Oeste 12.02.2007-8 / 27

Problematik der Zeitsynchronisation Problem: unter allgemeinen Bedingungen noch ungenau Michael Oeste 12.02.2007-9 / 27

Anforderungen in DSN Energieeffizienz Begrenzte Energie durch Batterie Rechenunintensiv Begrenze Rechenleistung Dynamisch Sensornetze strukturiert wie ad hoc Netzwerk Michael Oeste 12.02.2007-10 / 27

Anforderungen in DSN Genauigkeit Je nach Anwendungsfall bis in den Mikrosekundenbereich Korrektur des Uhrendrifts Anders ist die geforderte Genauigkeit nicht möglich Linearität Die gleiche Zeit darf nicht zweimal auftreten Michael Oeste 12.02.2007-11 / 27

Spezielle Verfahren für DSN Warum nicht NTP Erreicht selbst unter optimalen Bedingungen in LANs nur eine Genauigkeit im Millisekundenbereich Statisches Verfahren (Client/Server) Hoher Energieverbrauch Michael Oeste 12.02.2007-12 / 27

Spezielle Verfahren für DSN GPS Sehr genau Je nach Anzahl verfügbarer Satelliten wird der Mikrosekundenbereich erreicht Zu teuer Sensornetz-Knoten sollten wenige Euro kosten Energieverbrauch Eingesetzt, um Masterzeiten in ein Sensornetz einzuspeisen Michael Oeste 12.02.2007-13 / 27

Spezielle Verfahren für DSN - RBS Zwei Strategien Sender-/Empfängersynchronisation (z.b.: NTP) Empfänger-/Empfängersynchronisation Reference broadcast synchronisation (RBS) 2002, University of California Umgehen der Signallaufzeiten Empfänger-/Empfängersynchronisation Multicastnachrichten Michael Oeste 12.02.2007-14 / 27

Spezielle Verfahren für DSN - RBS (R) sendet ein Datenpaket an alle direkten Nachbarn. Jeder Nachbar merkt sich seine lokale Empfangszeit. Michael Oeste 12.02.2007-15 / 27

Spezielle Verfahren für DSN - RBS (B) versendet an alle Knoten seine Empfangszeit. Das gleiche machen auch alle anderen Knoten. Michael Oeste 12.02.2007-16 / 27

Spezielle Verfahren für DSN - RBS Auf diese Weise können alle Knoten eine Tabelle erstellen, in der die Zeitdifferenzen zu den jeweiligen Knoten notiert sind Ereignisse stehen nun in einem zeitlichen Zusammenhang Signallaufzeiten spielen nun nur noch beim Versand des Reference-Becons eine Rolle Austausch der Empfangszeiten ist zeitunkritisch Genauigkeit von elf Mikrosekunden erreichbar Michael Oeste 12.02.2007-17 / 27

Spezielle Verfahren für DSN - HRTS Hierarchy referencing time synchronisation (HRTS) Entwickelt von Dai und Han Basiert ebenfalls auf Broadcast-Nachrichten Spezielle Synchronisationspakete Ausgehend von bestimmten Knoten (Basis) sync_begin-paket besteht aus Level und Empfänger Michael Oeste 12.02.2007-18 / 27

Spezielle Verfahren für DSN - HRTS (B) schickt sync_begin mit Empfänger (I) Michael Oeste 12.02.2007-19 / 27

Spezielle Verfahren für DSN - HRTS Alle Knoten in Reichweite von (B) empfangen das sync_begin (I) schickt eine Antwort (Ankunftszeit t 2, Sendezeit t 3 ) Alle anderen Knoten merken sich die lokale Empfangszeit des sync_begin-paketes Michael Oeste 12.02.2007-20 / 27

Spezielle Verfahren für DSN - HRTS (B) ist in der Lage, wie bei NTP den Offset zu berechnen Offset B, I = t 2 t 1 t 4 t 3 2 (B) überträgt den Offset zusammen mit der Empfangszeit des synch_begins von (I) als Broadcast (I) korrigiert seine Uhr Die Knoten (J-M) korrigieren ihre Uhren zunächst um den Betrag, um den die eigenen Empfangszeiten von sync_begin abweichen, dann um den Offset zwischen B und I Michael Oeste 12.02.2007-21 / 27

Spezielle Verfahren für DSN - HRTS Übertragungszeiten (B-I) und (B-J) sind gleich (Lichtgeschwindigkeit, Reichweite) Michael Oeste 12.02.2007-22 / 27

Spezielle Verfahren für DSN - HRTS Es können mehrere Knoten in einem Sensornetz Basis sein (Level 0) Übertragen Level 0 Jeder andere Empfänger initialisiert einen Level mit dem Wert Jeder Empfänger wird auch zum Sender, Level 1 Pakete werden nur empfangen, wenn der Level kleiner als der eigene ist Michael Oeste 12.02.2007-23 / 27

Spezielle Verfahren für DSN - TPSN Timing-sync protocol for sensor networks (TPSN) Synchronisation zwischen zwei Knoten wie bei NTP Synchronisation unterteilt sich in zwei Phasen Baum wird aufgespannt Synchronisation Michael Oeste 12.02.2007-24 / 27

Spezielle Verfahren für DSN - TPSN Baum aufspannen Jeder Master (Knoten mit genauer Zeitinformation) schickt ein level_discovery-paket Enthält seine Identität und den Level (Master 0) Jeder Knoten, der diese empfängt: Übernimmt den Level+1 Sendet wiederum ein level_discovery-paket Michael Oeste 12.02.2007-25 / 27

Spezielle Verfahren für DSN - TPSN Synchronisation Die Wurzeln (Level 0) initiieren die Synchronisation, sie schicken eine Aufforderung an alle direkten Nachbarn (Level 1) Alle direkten Nachbarn warten eine zufällige Zeit Dann synchronisieren sie analog zu NTP Die nun Synchronisierten (Level 1) starten ihrerseits eine Synchronisation mit den direkten Nachbarn (Level 2)... Optimierung: Zeitstempel werden auf der MAC-Ebene hinzugefügt Michael Oeste 12.02.2007-26 / 27

Fazit Unterschiedliche Verfahren für unterschiedliche Anwendungen Abwägung Energieverbrauch Genauigkeit Schichtenübergreifendes Problem Kein Zugriff auf untere Schichten RBS, HRTS Zugriff auf untere Schichten Nachteil der Sender-/Empfängersynchronisations- Verfahren größtenteils durch starke Verzahnung ausgleichbar Michael Oeste 12.02.2007-27 / 27