Die Versorgungssituation bei Depression in Deutschland



Ähnliche Dokumente
Sozialpsychiatrischer Dienst in der Integrierten Versorgung. Klaus Jansen Geschäftsführender Vorstand Kölner Verein für Rehabilitation e.v.

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Psychiatrische Klinik

R E C H T S A N W Ä L T E

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Implementierung der NVL "Unipolare Depression": Kann Über-, Unter- und Fehlversorgung beeinflusst werden? Martin Härter

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen

Psychotherapeutische Versorgung in Deutschland

Psychotherapie in der Akutpsychiatrie

Erwachsenen- Psychotherapie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen

Psychotherapeutische Leistungen

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Was kann die Deutsche Rentenversicherung für Krebserkrankte tun? Irassi Neumann Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Innovative Versorgungsformen

Abrechnungshilfe zum Vertrag nach 140a SGB V zur integrierten Versorgung von Depressionen

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009

Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie

Das Versorgungsmanagement der mhplus BKK am Beispiel psychischer Erkrankungen

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Frankenalb-Klinik Engelthal

BPtK-Checkliste für Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik

Forum Versorgung Neue Wege für psychisch Kranke

Care Management. UPP und südhang. Thomas Krebs Stv. Chefarzt Kompetenzzentrum für Mensch und Sucht. Seite 1 03/09/15

Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Versorgungsmodelle in Psychiatrie und Psychotherapie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Die integrierte Versorgung Chancen, Möglichkeiten und Risiken

APK Löwenherz-Familienhilfe

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Übersicht Verständnisfragen

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Vereinbarung gemäß 118 Absatz 2 SGB V. zwischen

Seite 1. Grunddaten zur klinisch stationären Versorgung. 3 Psychiatrie Anzahl der Fachkrankenhäuser für Psychiatrie und Psychotherapie

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

Anforderungen aus Sicht eines ZfP. Dr. Dieter Grupp ZfP Südwürttemberg

Dr. med. Erhard Deloch Facharzt für Neurologie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Praxisinformation

Depressionsspezifische Kosten und deren Einflussfaktoren auf der Basis von GKV-Routinedaten

Praxishilfe Psychische Belastungen

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Integrierte regionale psychosomatische Versorgung Main-Rhön

Weiterbildung fachbezogene Psychotherapie in der Allgemeinmedizin-warum und wie sollte sie aussehen

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH

Asklepios Klinik Harburg ALTE ANTWORT AUF NEUE FRAGEN

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen

Behandlung. Einrichtung: Träger: Telefon: Fax: Ansprechpartner/-in: Prof. Dr. med. H. Gutzmann Chefarzt ÖPNV: Zielgruppe:

Zusammenarbeit der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Jugendhilfe im Rheinland: QUO VADIS

Morbidität und Versorgungssituation 2030 zukünftige Aufgaben für Psychotherapeuten. Dr. Christina Tophoven, Bundespsychotherapeutenkammer

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

Fachtagung für die Mitarbeitenden und Verantwortlichen der Sozialpsychiatrischen Dienste in Baden-Württemberg und Bayern 2011

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Psychiatrisch-psychotherapeutische Tagesklinik der Klinik Wittgenstein Morgens in die Klinik abends nach Hause

IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: PSYCHOLOGE/PSYCHOLOGIN PSYCHOTHERAPEUT/IN

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Integrierte Versorgung vor Ort

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag

Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

7. Forum Psychiatrie und Psychotherapie am 29./30. Oktober 2002 in Paderborn

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Blick über Ländergrenzen

Kooperation und Verantwortung in der Versorgung: Anforderungen an die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus unterschiedlichen Perspektiven

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs

Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge. aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

In diesem Abschnitt geht es um die bestehenden Behandlungsangebote und Strukturen der Versorgung. Darüberhinaus geht es um die Bemühungen der

DEUTSCHES ZENTRALKOMITEE ZUR BEKÄMPFUNG DER TUBERKULOSE

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

PROBLEME UND DEFIZITE IN DER GESUNDHEITLICHEN VERSORGUNG BESONDERS SCHUTZBEDÜRFTIGER FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND

Ambulante gynäkologische Operationen

Demenzversorgung aus sektorenübergreifender Sicht

Anlage 3 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

Soziotherapie. Unterstützung Begleitung Beratung. Informationsschrift für MitarbeiterInnen der psychiatrischen Klinik

Psychosoziales Coaching Möglichkeiten der Bewältigung psychosozialer Probleme bei Arbeitslosigkeit. Projekt KompAQT

Stationäre Psychotherapie

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Einzelheiten zu Qualifikations- und Qualitätsanforderungen an den Hausarzt

Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen

Transkript:

DR. IRIS HAUTH PRÄSIDENTIN DGPPN Die Versorgungssituation bei Depression in Deutschland 3. Deutscher Patientenkongress Depression 12. September 2015, Leipzig, 13:30 13:50 Uhr

ALEXIANER ST. JOSEPH KRANKENHAUS BERLIN WEIßENSEE Zentrum für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik 197 Betten, 84 TK Plätze, 26 Betten Reha, 40 Betten Neurologie, 29 Plätze TWG, PIA, MVZ, Seniorenpflegeheim

AGENDA 1. Wie häufig sind depressive Erkrankungen in Deutschland? 2. Wo und wie werden depressive Erkrankungen behandelt? 3. Aktuelle Versorgungslage in Deutschland 4. Zukünftige Versorgungsformen Vernetzte Versorgung DMP

HÄUFIGKEIT DEPRESSIVER ERKRANKUNGEN IN DEUTSCHLAND 12-Monatsprävalenz Unipolare Depression bei ca. 8 % der erwachsenen Bevölkerung Ca. 4,9 Mio. Betroffene innerhalb eines Jahres Geschlechterverteilung: 10,6 % Frauen, 4,8 % Männer Quelle: Bundesgesundheitssurvey (2012, DEGS-MH)

1 JAHRESPRÄVALENZ DEPRESSIVER ERKRANKUNGEN NACH ALTERSGRUPPEN Quelle: Jacobi F, Höfler M, Siegert J, et al. (2014, DEGS-MH)

AGENDA 1. Wie häufig sind depressive Erkrankungen in Deutschland? 2. Wo und wie werden depressive Erkrankungen behandelt? 3. Aktuelle Versorgungslage in Deutschland 4. Zukünftige Versorgungsformen Vernetzte Versorgung DMP

AKTEURE IN DER VERSORGUNG UND ANFORDERUNGEN Behandlungsplanung nach LL, Kommunikation an den Schnittstellen Screening Hausärzte (Fachärzte für Allgemeinmedizin bzw. für Innere Medizin, praktische Ärzte); Diagnostik Psychotherapie Psychoedukation Risiko f. Suizidalität einschätzen FA für Psychiatrie und Psychotherapie bzw. Nervenheilkunde, FA Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Ärzte mit Zusatzbezeichnung Psychotherapie und Psychoanalyse Psychologische Psychotherapeuten Rehabilitation Monitoring Behandlungsergebnis Wiedereingliederung Leistungserbringer für psychosoziale Therapien (Ergotherapeuten, Sozialarbeiter und pädagogen, Soziotherapeuten, häusliche psychiatrische Pflege) Fachkrankenhäuser und Fachabteilungen mit stationärem und teilstationärem Angebot, PIA (Psychiatrische Institutsambulanzen) Instituts und Hochschulambulanzen und spezifische, z. B. gerontopsychiatrische Zentren Rezidivprophylaxe Rehabilitationseinrichtungen (insbesondere psychosomatische Rehabilitationskliniken) Quelle: S3-Leitlinie, Depression (2009), eigene Darstellung

AN DER AMBULANTEN VERTRAGSÄRZTLICHEN VERSORGUNG TEILNEHMENDE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN Kinder und Jugendlichenpsycho therapeuten; 4.648 14 % Ärztliche Psychotherapeuten; 5.813 18 % FA für Psychosomatische Medizin FA für Psychiatrie u. Psychotherapie* FA für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie* Ärzte mit Zusatzbezeichnung* Psychotherapie, Psychotherapiefachgebunden oder Psychoanalyse. 17 % Nervenärzte/Neurol ogen/psychiater; 5.747 51 % Psychologische Psychotherapeuten; 16.664 * Sofern sie psychotherapeutisch tätig sind. Ausschließlich psychotherapeutisch tätig meint, dass die Tätigkeit in Richtlinien Psychotherapie (RLPT) mehr als 90 % des Leistungsspektrums umfasst. Quelle: Daten der KBV, Stand 31.12.2014

DIAGNOSTIZIERENDE FACHGRUPPEN BEI DEPRESSIVEN ERKRANKUNGEN 2011 Quelle: Faktencheck Depression 2014, Auswertung von Routinedaten der BKK

Depression ist nicht gleich Depression. Schweregrad und Verlauf bestimmen leitliniengerechte Intervention.

BESONDERHEITEN DEPRESSIVER ERKRANKUNGEN Unterteilung in Schweregrade Chronifizierungsrisiko Häufige Komorbidität ca. 61 % der Menschen mit Depression haben eine oder mehr psychische Störungen (z.b. Angst- und Panikstörung, Suchterkrankung) Wechselwirkung mit somatischen Erkrankungen: a) erhöhtes Risiko für somatische Erkrankungen b) negative Auswirkung auf bestehende somatische Erkrankung Erhöhte Mortalität Quelle: Abbildung aus: S3-Leitlinie, Depression, 2009

DEPRESSION SCHWEREGRAD UND VERLAUF Dysthymie (F34.1); 24% Rezidivierende Depression (F33.x); 40% Verteilung der Schweregrade (F.32.x und F33.x) Depressive Episode (F32.x); 36% Quelle: Wittchen, H. U. and F. Jacobi DEGS Symposium (14.06.2012): DEGS Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Was sind die häufigsten psychischen Störungen in Deutschland?

NATIONALE VERSORGUNGSLEITLINIE DEPRESSION Die Leitlinie empfiehlt für die jeweilige Ausprägung der Depression ein Behandlungsoption Quelle: S3-Leitlinie Depression, 2009

NVL DEPRESSION THERAPIE Die Leitlinie spricht Empfehlungen zur Zusammenarbeit der verschiedenen Ansprechpartner aus Indikation stationäre Behandlung: Insbesondere bei akuter Suizidalität oder Fremdgefährdung, bei Gefahr der psychosozialen Isolation, bei Therapieresistenz gegenüber ambulanten Therapien Fachärztliche Mitbehandlung empfohlen: Wenn beim Hausarzt nach 6 Wochen nicht ausreichende Besserung eintritt, bei schwerer od. psychotischer Symptomatik (z.b. Stupor), psychiatrische Komorbidität, schwere körperliche Erkrankung etc. Indikation PIA: Bei schweren, chronischen Depressionen, bei komplexem Behandlungsbedarf in multiprofessionellen Teams sowie für stationär-ambulante Behandlungskontinuität

AGENDA 1. Wie häufig sind depressive Erkrankungen in Deutschland? 2. Wo und wie werden depressive Erkrankungen behandelt? 3. Aktuelle Versorgungslage in Deutschland 4. Zukünftige Versorgungsformen Vernetzte Versorgung DMP

Versorgung regional unterschiedlich

REGIONALE VERTEILUNG AKTUELLE PSYCHOTHERAPEUTENDICHTE* Aktuelle Psychotherapeutendichte (Ärztliche und psychologische Psychotherapeuten) gegenüber relativem Bedarf* Plankreise, Klasseneinteilung nach Grad der Abweichung deutlich niedriger niedriger ausgewogen höher deutlich höher *Bei der Ermittlung des Versorgungsbedarfs werden bedarfsrelevante Faktoren wie die Alters- und Einkommensstruktur der Bevölkerung, der Anteil von Arbeitslosen und Pflegebedürftigen sowie die Sterblichkeit berücksichtigt. Quelle: Faktencheck Gesundheit. Regionale Verteilung von Arztsitzen (Ärztedichte), Bertelsmann Stiftung (2015)

REGIONALE VERTEILUNG AKTUELLE NERVENARZTDICHTE* Aktuelle Nervenarztdichte (Nervenärzte, Neurologen, Psychiater sowie Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie) gegenüber relativem Bedarf* Plankreise, Klasseneinteilung nach Grad der Abweichung deutlich niedriger niedriger ausgewogen höher deutlich höher *Bei der Ermittlung des Versorgungsbedarfs werden bedarfsrelevante Faktoren wie die Alters- und Einkommensstruktur der Bevölkerung, der Anteil von Arbeitslosen und Pflegebedürftigen sowie die Sterblichkeit berücksichtigt. Quelle: Faktencheck Gesundheit. Regionale Verteilung von Arztsitzen (Ärztedichte), Bertelsmann Stiftung (2015)

HANDLUNGSBEDARF: DIAGNOSTIK Verteilung unterschiedlicher Depressionsdiagnosen, Routinedaten der BKK 2011 Erkennen der Depression scheint verbesserungsbedürftig Ca. ¾ der Fälle werden von Allgemeinärzten (59 %) und anderen Fachärzten (11 %) klassifiziert Routinedaten weisen einen erheblichen Anteil nicht ausreichend spezifisch diagnostizierter Erkrankungen auf Leitlinien empfohlene Therapie erfordert jedoch Differenzierung nach Schweregrad Quelle: Faktencheck Depression, 2014

HANDLUNGSBEDARF THERAPIE: BEISPIEL BEHANDLUNG SCHWERER DEPRESSION (2011) 25,6 % der diagnostizierten schweren Depressionen erhalten eine nach Leitlinie empfohlene Behandlung + Ausreichende Dosierung/ Dauer - Nicht ausreichende Dosierung/ Dauer Quelle: Faktencheck Depression, 2014

VERSORGUNGSQUALITÄT VON DIAGNOSTIZIERTEN DEPRESSIONEN Regionale Verteilung des Anteils der leitlinienorientiert (LL) behandelten mittelgradigen und schweren Depressionen und Dysthymie* Bei spezifischer Diagnose werden im Mittel 56,6 % der diagnostizierten Depressionen leitliniengerecht versorgt. *Angegeben ist die Rate der ausreichend behandelten Versicherten mit mittelgradiger und schwerer Depression und Dysthymie im Verhältnis zu allen Versicherten mit den eingegrenzten Depressionsdiagnosen in 2011. Rate in %; Regionaler Bezug: Wohnortkreis der Versicherten Quelle: Faktencheck Depression, 2014

ZWISCHENFAZIT VERSORGUNGSSITUATION Nach evidenzbasierten S3-Leitlinien wird für eine Erkrankung Psychotherapie empfohlen, teils als First-Line-Therapie. 16.664 psychologische Psychotherapeuten und 5.813 ärztliche Psychotherapeuten erbringen die Leistung. Beispiel-Depression: 70 % Behandlung durch Allgemein- und Hausärzte 22 % Behandlung durch Nervenärzte und Psychiater 8 % Behandlung durch ärztliche und psychologische Psychotherapeuten Es bestehen große regionale Unterschiede in der Verfügbarkeit therapeutischer Leistungen, mit Benachteiligung der neuen Bundesländer und ländlicher Regionen.

VERSORGUNGSQUALITÄT UND PROBLEMFELDER Behandlungsquote depressiver Erkrankungen liegt bei ca. 50 % Depressive Erkrankungen werden spät oder nicht ausreichend spezifisch diagnostiziert Fehlen einer fachärztlichen Mitbehandlung bei schwerer depressiver Episode Insbesondere ältere Menschen erhalten keine oder keine ausreichende Behandlung Versorgungslücken im Therapie- und Rehabilitationsverlauf (Wartezeiten durch fehlende Platzkapazität und Bewilligung von Anträgen etc.) 50 % nicht angemessen oder gar nicht behandelt (DEGS-MH) Keine leitliniengerechte Therapie Risiko für Chronifizierung und Therapieresistenz steigt Lange AU-Zeiten, Risiko für Frühberentung und andere negative Krankheitsfolgen

KOMPLETT ZERSPLITTERTES FINANZIERUNGSSYSTEM Niedergelassener Psychiater SGB V Hausarzt SGB V Beratungsstellen Psychologischer Psychotherapeut Sozialpsychiatrischer Dienst Psychiatrische Klinik SGB V Tagesklinik SGB V Betreutes Wohnen Ambulanter Soziotherapie SGB V Rehaklinik SGB VI Facharzt Ärztlicher Psychotherapeut Beschäftigung, Tagesstätten, Zuverdienst Ambulante Rehabilitation SGB V & VI Ambulante Pflege SGB V Eingliederungshilfe SGB XII Berufliche Reha SGB IX Bild: Shutterstock (Anatoly Maslennikov) Institutsambulanz SGB V

INEFFIZIENTE LEISTUNGSERBRINGUNG DURCH ABSCHOTTUNG DER SEKTOREN

AGENDA 1. Wie häufig sind depressive Erkrankungen in Deutschland? 2. Wo und wie werden depressive Erkrankungen behandelt? 3. Aktuelle Versorgungslage in Deutschland 4. Zukünftige Versorgungsformen Vernetzte Versorgung DMP

INNOVATIVE VERSORGUNGSFORMEN INSTRUMENTE DER GESETZGEBUNG 73 b / c SGB V Hausarzt- / Facharztverträge Mandatierung der Niedergelassenen je Bundesland, einzelne Kassen 140 a d SGB V Integrierte Versorgung Einschreibung der Versicherten, einzelne Kassen, Landesgesundheitsbehörde 24 BPflV, 63 65 SGB V Regionales Psychiatrie Budget (Modellvorhaben) Alle Kassen 63 65 (neu 64b) Modellvorhaben Evaluation, Daten ans InEK, einzelne Kassen Außerdem nach 87 b SGB V: Zertifizierte Ärztenetzwerke (VStG 2012, GKV-VSG 2015)

INTEGRIERTE VERSORGUNG Hamburger Modell - 140 SGB V Hamburg Eppendorf Universitätsklinik Laufzeit seit 2007 KK: AOK-RhHH, DAK, HEK, IKK classic VP: UKE (Lambert, Bock) Vergütung: Jahrespauschalen incl. KH Indikation: F1 F3 Evaluation: ausführlich, KH-Vermeidung, Verlaufsbesserung objektiv und subjektiv Steuerung durch das Krankenhaus

INTEGRIERTE VERSORGUNG Hamburger Modell - 140 SGB V Managed Care Modell Spezialambulanz des UKE (SPA) Spezialstation und Akutstation des UKE Therapeutisches Modell des Assertive Community Treatment (ACT) Tagesklinik und Krisen- Tagesklinik und TK- Arbeitstherapie des UKE 20 niedergelassene Nervenärzte und Psychiater Quelle: vgl. Integrierte Versorgung von Psychose: das Hamburger Modell; Prof. Lambert et al.

Sektorenübergreifende Versorgung Ansatzpunkte für ein DMP

DMP VORSCHLAG: MAßNAHMEN Fortbildung und Professionalisierung der Hausärzte und Betriebsärzte (auch Fachärzte) u. a. zu Diagnostik, Therapie (speziell: medikamentöse Akutbehandlung und leitlinienkonforme Anwendung der Psychotherapie), Kombinationstherapie, Rezidivprophylaxe, Umgang mit Suizidalität, Suizidprävention, Sensibilisierung für unterversorgte Gruppen (z. B. älterer Menschen) Psychoedukation und Angebote der Selbsthilfe bei entsprechender Indikation (z. B. internetbasierte Selbsthilfe) Regelmäßigen Qualitätszirkel und Fortbildungen (u. a. zu Implementierungsstrategien von Behandlungsleitlinien) Kooperation in Vorbereitung des Wechsels von Behandlungssettings (z. B. stationär/ teilstationär zu ambulant) Berücksichtigung der Patientenpräferenz in der Wahl der Therapieoptionen Stärkere Berücksichtigung der Arbeitswelt, um Wiedereingliederung erfolgreich zu gestalten und Rückfälle aufgrund von arbeitsplatzbezogenen Stressoren zu vermeiden

FAZIT Integrierte und gestufte Versorgungsmodelle unterstützen, die Behandlung von Depressionen bedarfsgerecht und kosteneffizient organisieren Behandlungsabbrüche/ Non-Compliance können reduziert werden In regional organisierten Modellen integrierter Versorgung können zudem die Wartezeiten verkürzt und Platzkapazität besser ausgeschöpft werden Qualität der Patientenversorgung wird verbessert Langfristig verbessertes Behandlungsergebnis Um die Behandlung depressiv Erkrankter bedarfsgerecht zu organisieren, sind Versorgungformen mit höherer Durchlässigkeit und integrierter Zusammenführung der Leistungen verschiedener Bereiche notwendig. Die NVL-Depression gibt Empfehlungen zur abgestuften, vernetzten Versorgung zwischen haus-, fachärztlicher und psychotherapeutischer sowie ambulanter und stationärer Versorgung. Durch Vernetzung und Kommunikation der verschiedenen Behandlungssektoren, höhere Effektivität der Behandlung (Thota el al. 2012, Collaborative Care)

ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNG Was die Seele stark macht - neueste Erkenntnisse zur psychischen Widerstandsfähigkeit 28.11.15, 11.00-13.00 Uhr, Saal New York 1 Mit Verleihung des DGPPN-Antistigma-Preises Förderpreis zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen 2015 Chair: Prof. Wolfgang Gaebel, Prof. Arno Deister Referentinnen: Dr. Christina Berndt (München) Prof. Dr. Steffi Riedel-Heller (Leipzig)