Fachspezifische Komplexarbeit Fach/Vertiefungskurs: Astronomie. Thema: Planetenweg auf dem Schulhof

Ähnliche Dokumente
Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Schülerteil)

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel

Einführung in die Astronomie

Runden und Abschätzen

Auf dem Benediktusweg durchs Sonnensystem

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Planetenschleifen mit Geogebra 1

Aufbau des Sonnensystems

Gwendy Lisa. Christine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter Geografie: Kosmos und Erde

Sorgen. Hoffnung. und

Klasse 5a Ausgabe am Abgabe am im Mathematikunterricht

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Sonne Mond und Sterne

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth

Astronomie: Strecken- und Grössenverhältnisse in unserem Sonnensystem

So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik!

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars. FH Astros VO Serie SS April 2014 Wolfgang Steiner

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016

von unserem Aufenthalt im Schwarzwald 2011

Unsere Planeten! (Schülerteil)

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Welchen Nutzen haben Sie von diesem Kurs? Was erwarten Menschen, die sich mit Astrologie beschäftigen?

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Die Planeten-Werkstatt

Das Wissen der Astrologie

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Wer alle Caches findet, kann die notwendigen Informationen zu dem Bonus Cache Planetenweg Bonus Pluto sammeln.

Sicher kennst du den Merkspruch für die Planeten, an den wir uns so gut gewöhnt hatten:

Lösungen Die Seite 7 berücksichtigt die Kärtchen A, B, E. Kärtchen C und D kann man mit Angaben aus der Tabelle Seite 8 vergleichen.

Wie heiß ist es auf dem Merkur?

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Lehrerteil)

Astronomie im Chiemgau e.v.

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

WELTRAUM-DOMINO. ein Spiel für die ganze Klasse, für die Einzel- / Partnerarbeit oder für eine Kleingruppe

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken:

Organisatorisches. Diese Vorlesung ist geeignet. Bei Fragen an Prof. Hauschildt:

Spititualität im Horoskop

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Die Planeten unseres Sonnensystems

Die Starkenburg-Sternwarte Heppenheim. stellt sich vor...

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie

INHALT. Inhalt. Vorwort 19. Die Beraterin als Anwältin oder der Berater als Anwalt des Kindes 20. Einleiteride Gedanken zum Kinderhoroskop 22

Cubetto verlässt die Erde. Buch 5

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Inhalt. Intuitive Astrologie 13 Kurze Anleitung zum Horoskop 18

Planetenlehrpfad der F.K.S

Der Wegweiser zu Planet Nine [23. März] äussere Planetensystem Kuiper-Gürtel

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Was stimmt? Schneide den obigen Text aus und schreibe die SÄtze mit den richtigen Antworten auf ein Blatt.

Volkssternwarte Würzburg e. V.

Abplattung ein Designmerkmal kosmischer Objekte Olaf Fischer

Im Original veränderbare Word-Dateien

Geheimnis Dunkle Materie

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg

Sachsenheimer Planetenweg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

1 Gibt es eine zweite Erde?

REESER PLANETENWEG. Der erste Planetenwanderweg am Niederrhein

Perigäum und Apogäum

Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

ERDE mit MOND MERKUR VENUS SONNE MARS JUP

Vorwort und Äbersicht Åber das Projekt "Planetarium macht Schule" allgemeine EinfÅhrung in die didaktischen HintergrÅnde der Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

D A S U N I V E R S U M

Dies sind die Planeten (griechisch, Wanderer), die anderen scheinen am Himmelsgewölbe stillzustehen und heißen Fixsterne (fix = feststehend).

Blütensterne - Sternenblüten

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde

Raumsonde Pioneer (1)

Auf dem Benediktusweg durchs Sonnensystem

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien

Der Kreuznacher Planetenweg

Station 1: Mein Weltbild

Transkript:

Fachspezifische Komplexarbeit Fach/Vertiefungskurs: Astronomie Thema: Planetenweg auf dem Schulhof Schule: Oberschule Weixdorf Klasse: 9A Name: Beuchel, Vincent Betreuer: Herr Durda Abgabe: 14.07.2016

Gliederung 1. Kurzbeschreibung 3 2. Warum das Ganze? 3 3. Planung und Durchführung 3 3.1. Planung 3 3.1.1. Größe der Planeten 4 3.1.2. Abstand der Planeten 4 3.2. Durchführung 5 4. Zusammenfassung 5 5. Quellen 6 Einverständniserklärungen 7 2

1. Kurzbeschreibung Man kann auf ungefähr 60 Metern das Modell unseres heliozentrischen Sonnensystems sehen und erkunden. Die Größe der Planeten und die Abstände zwischen ihnen sind in einem gutsichtbaren Maßstab auf unserem Planetenweg aufgesprayt. Die Maße sind der Einfachheit auf volle Zehnerpotenzen gerundet. Zu jedem Planeten steht der dazugehörige Name, dadurch kann man diese einfacher finden. 2. Warum das Ganze? Im Lehrplan der Klassenstufe 9 befasst sich ein Teil des Physikunterrichtes mit der Astronomie. Unteranderem werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des geozentrischen und des heliozentrischen Weltbildes, die Bewegung von Himmelskörpern, zum Beispiel des Mondes, und der Aufbau unseres Sonnensystems erklärt. Hierbei machte es sich der Neigungskurs Astronomie der Jahrgangsstufe 9, unter der Leitung von Herr Durda, zur Aufgabe ein Maßstäbliches Modell des Sonnensystems auf den Schulhof zu bringen. Somit kann man es in den Physikunterricht einbinden. 3. Planung und Umsetzung 3.1. Planung Die Neigungskursgruppe teilte sich in zwei Gruppen auf. Eine Gruppe war für das Rechnen der Abstände und der Durchmesser zuständig. Diese Gruppe plante auch die Lage auf dem Schulhof und die Schwierigkeiten der mehreren Vorlagen bzw. der Schablonen, welche die andere Gruppe aufzeichnete und zurecht schnitt. Dabei bekam der Neigungskurs Unterstützung von Frau Aehrig, die auch beim Aufbringen auf den Schulhof entscheidende Unterstützung gab. 3

3.1.1. Größe der Planeten Das Verhältnis von der Realität zum Modell beträgt 1:5x10 8 Zentimeter. Planet Durchmesser Wirklichkeit Durchmesser Modell Merkur 5000 km 1,0 cm Venus 12000 km 2,4 cm Erde 13000 km 2,6 cm Mars 7000 km 1,4 cm Asteroiden Gürtel -- -- Jupiter 140000 km 28,0 cm Saturn 120000 km 24,0 cm Uranus 51000 km 10,2 cm Neptun 50000 km 10,0 cm 3.1.2. Abstand der Planeten Der Maßstab ist so gelegt das 1 AE (1 Astronomische-Einheit), welche der Abstand von Sonne zu Erde ist, beträgt im Modell 2 Meter. Der Maßstab ist 1: 7,5x10 10 Meter. Planet Abstand Wirklichkeit Abstand Modell Merkur 0,5 AE 1,0 m Venus 0,7 AE 1,4 m Erde 1,0 AE 2,0 m Mars 1,6 AE 3,2 m Asteroiden Gürtel ~ 3,6 AE ~ ~ 7,1 m~ Jupiter 5,5 AE 11,0 m (+1,64 m) Saturn 10,0 AE 20,0 m Uranus 20,0 AE 40,0 m Neptun 30,0 AE 60,0 m *Die Abstände gehen von dem Rand der Sonne aus. Der Jupiter musste um 1,64 m nach Hinten verschoben werden, da man eine nahezu ebene Fläche zum Sprayen benötigt. 4

3.2. Durchführung Nachdem die Planung abgeschlossen war stellte Herr Durda das Projekt der Schulleiterin, Frau Schmutzler, vor und sie stimmte zu. Am 07. Juni war es dann soweit. Einige aus dem Neigungskurs, Frau Aehrig und ein Paar Mädchen aus ihrer Gruppe sprühten die Planeten und dessen Namen auf den Schulhof. Es funktionierte sehr gut und wir waren relativ schnell fertig. Nach dem ersten Regen wurde nun deutlich was noch nachgesprüht werden muss und welche Erweiterungen noch vorgenommen werden können. Am 14. Juni 2016 wurden die Mängel ausgebessert und noch einige Extras hinzugefügt. 4. Zusammenfassung Zusammenfassend kann man sagen, dass das Projekt gut gelungen ist und daher für viel Begeisterung im Schulhaus gesorgt hat. Herr Hütter meinte: Es fehlt nur noch ein UFO mit kleinen grünen Männchen. Da der Neigungskurs leider noch keine Schablone eines UFOs besitzt konnte der Wunsch noch nicht erfüllt werden. Aber vielleicht wird es noch in den nächsten Jahren geschehen. 5

5. Quellen Bild auf Deckblatt: Based on Image:Solar_sys.jpg, with Pluto removed. Copied from http://en.wikipedia.org/wiki/image:solar_sys8.jpg 15.06.2016 um 08:55 Uhr Die Urquelle dieses Bildes liegt bei der NASA 6

Einverständniserklärungen Ich erkläre, dass ich die Komplexarbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die im Quellenverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Dresden, den 15.06.2016; gez.: Vincent Beuchel Ich bin einverstanden mit der Veröffentlichung meiner Arbeit für schulische Belange. Dresden, den 15.06.2016; gez.: Vincent Beuchel 7