BHKW im Bestandswohnungsbau

Ähnliche Dokumente
Solar-Bürger-Genossenschaft eg

Prosumer: Strom und Wärme aus dem eigenen Keller

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Sonnenstrom von Berlinern für Berliner. Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Ihr Energiediscounter

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

VDE Kassel, Solarstrom für Mehrfamilienhäuser Vortrag

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Eigenstromvermarktung

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

von Dr. Andreas Horn, Energiewendeplaner GmbH

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH

Eigenstromvermarktung

Techem Branchen-Treff: Fokus Immobilien am 21. Oktober 2014 bei Dresden

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken

Stromerzeugung in der Wohnungswirtschaft neue Wege für den Klimaschutz

Guten Tag. Vorstellung Veranlassung Einleitung Technik Auslegung Kosten Förderung Wirtschaftlichkeit Betreibermodelle Lichtblick Resümee Diskussion

Bioenergiedorf mit Biogas?

Zukunftsmodelle für Solarstrom mit Bürgerbeteiligung

Chronologie des Erfolgs

Vermarktung von BHKW-Strom in Mehrfamilienhäusern Erfahrungen aus dem Projekt Kraftwerk Wiehre in Freiburg

Realisierung einer wirtschaftlichen Eigenstromerzeugung für WEG, Vermieter und Mieter

Neue Business-Modelle Alternative Vermarktung von Solarstrom

Regionaler Workshop Bürgerenergiegenossenschaften. Neue Geschäftsmodelle im PV-Bereich für Solar-Bürgerenergiegenossenschaften.

Haus Düsse, 29. Januar 2010

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS.

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009

Contracting für die Wohnungswirtschaft

Merseburg, 20. Oktober 2016

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Solar-Log und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Stromverkauf im Mehrfamilienheim

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR

Erfolgsmodell Kraft-Wärme-Kopplung Erfahrungen aus der Praxis

Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) für die Energieeffizienz -

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Stromversorgung in Puchheim

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Einsatz von Klein-Blockheizkraftwerken mit fossilen Brennstoffen

Stromverkauf an die Mieter als Kundenbindung

Die neuen Konditionen des KWKG 2016

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

SOLARSTROM MIETEN MIT DZ-4

Rechtliche Rahmenbedingungen für kleine KWK-Anlagen

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft.

Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft

Zentralverband Deutscher Solarstromerzeuger e.v. VR Windkraft, Photovoltaik, Blockheizkraftwerke, Gas und Strom

Einsatzbeispiele von Mini-BHKW mit 15 und 20 kwel Helmut M. Barsties, EC - Power A/S. Seite 1

Wo ist Wettbewerb in der Energiewirtschaft?

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s VNG Marco Kersting Operatives Marketing

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON.

Regionale Wertschöpfung am Beispiel der EnergieGenossenschaft Westhavelland eg

Einspeisung. Solar Power. Netzeinspeisung 11 cent/kwh

Kraft-Wärme-Kopplung und Nahwärmenetze Auslegung, Wirtschaftlichkeit, Praxis Dr. Hanspeter Boos

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg,

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Privates Mini-BHKW. Ort: Titisee 11 Appartements Gesamtwohnfläche 550 m² Senertec Dachs Einbau 11/2005. Arnold Löffler Freiburg

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk

Was muss sich für erfolgreiche (Mieter-) Strom-Projekte ändern?

Strompreise transparent - Bedeutung der einzelnen Preisbestandteile für Industrie und Gewerbe

Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft Potenziale und Chancen

Ein BHKW macht Sinn wenn die Rahmenbedingungen stimmen

Produziert Ihren Strom. Senkt Ihre Kosten. Wird gefördert.

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Der Ausbau der KWK in Frankfurt

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie

Bestandsaufnahme Mieterstrom: Was braucht die Wohnungswirtschaft?

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

Stromproduzierende Brennwerttherme oder Mikro Blockheizkraftwerk WhisperGen

KWK im Mehrfamilienhaus am Beispiel der Wohnbau Haiger eg

Wohnungsunternehmen und Mieterstrom

Eigenstromnutzung Was bringt es dem Bürger?

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Wirtschaftlichkeit. Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Konzeption von BHKW. Auslegung des BHKW. Wärmegeführt

ENERGIEKRAFTPAKETE. Der Wärme-Service für die Immobilienwirtschaft unter Einsatz von Mini-BHKW

Wie rechnen sich BHKW und Photovoltaik ab 2012? Informationsveranstaltung, Handwerkskammer Hildesheim Südniedersachsen

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen

Technische Universität Braunschweig. und Elektrische Energieanlagen. Magnus Pielke. Graz,

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz.

Verkauf von Solarstrom an Dritte

Transkript:

Samstagsforum Freiburg 23. Mai 2014 BHKW im Bestandswohnungsbau Kaj Mertens-Stickel Solar-Bürger-Genossenschaft eg kms@.de www..de 1/20

Solar-Bürger-Genossenschaft eg - Kurzvorstellung - Unabhängige Energiegenossenschaft in Freiburg 2006 als eine der drei ersten neuen Eneriegenossenschaften gegründet Sitz in Freiburg seit 2011 Zusammenarbeit mit dem fesa e.v. 167 Mitglieder mit 1758 Anteilen Ziele Engagement für eine neue Energiewirtschaft weg von Kohle und Atom, hin zu Nachhaltigkeit und Effizienz weg vom Oligopol, hin zu Mitbestimmung und Bürgerbeteiligung Stärkung von regionaler Wirtschaft - überregional aktiv Mitgliedschaft ab einem Anteil zu 100 Euro. Projektbeteiligung durch Nachrangdarlehen Stand Betrieb von 7 Solarstromanlagen und einem BHKW Gesamtleistung 693 kwp, Jahresertrag: 760 MWh, CO2-Vermeidung: 455 t 2/20

BHKW Kleine dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung Hohe Einsparung von Ressourcen Vermeidung des Treibhausgases CO2 Wichtiger Beitrag zur Energiewende als Regelkraft und zur Nutzung saisonaler Speicher Oft wirtschaftlicher als alternative Lösungen Jedoch: Höhere Investition Überzeugungsarbeit / Erklärungsbedarf Rechtlich und steuerlich diffizil Stromabnahme durch Gebäudenutzer 3/20

BHKW Block-Heizkraftwerke Großes, zu wenig genutztes Potenzial: Wohnblöcke: 3 Millionen Wohngebäude mit 3 oder mehr Wohnungen in Deutschland Vorteile für Bewohner und Eigentümer Problem Heterogene Parteien: Wohnungseigentümergemeinschaften Sitzungen einmal im Jahr 4/20

Solar-Bürger-Genossenschaft eg - Blockheizkraftwerke - Modell der : Entlastung der WEG von Kosten und Aufwand Gründung einer Betreiber-GbR für den Eigenverbrauch von Strom Finanzierung des BHKW Vermietung des BHKW an die Betreiber-GbR Umlage der BHKW-Miete nach Stromverbrauch Betriebsführung des BHKW im Auftrag der Betreiber-GbR 5/20

Solar-Bürger-Genossenschaft eg - Blockheizkraftwerke - Ablauf: Prüfung der aktuellen Verbrauchsdaten und Lastgangmessung Eignungsanalyse: Aufstellraum, Abgasanlage, Bewohnerstruktur Falls noch nicht geschehen, in Verbindung mit Energieberatung Besprechung möglicher Lösungen mit Eigentümern Ausschreibung an qualifizierte regionale Unternehmen Veranlassung der erforderlichen Versicherungen Organisation von Bau, Anschluss, Anmeldung Betriebsführung und Abrechnung 6/20

Solar-Bürger-Genossenschaft eg - Blockheizkraftwerke - Pluspunkte für Wohnungseigentümer: Keine Investition kein Investor-Nutzer-Dilemma Grüner Energiepass attraktive Immobilie Entlastung der Eigentümer von organisatorischen Prozessen und Entscheidungen Eine ökonomische und ökologische Lösung für die Anforderungen aus dem EEWärmeG BaWü Sie können sich an der Genossenschaft beteiligen und so mitbestimmen und mitprofitieren 7/20

Solar-Bürger-Genossenschaft eg - Blockheizkraftwerke - Pluspunkte für Bewohner: Aus der Heizungserneuerung resultiert keine Mietsteigerung Die Nebenkosten steigen weniger stark als die Marktpreise Optional können sie den günstigen selbsterzeugten Strom nutzen Auch Bewohner können sich an der Genossenschaft beteiligen und so mitbestimmen und mitprofitieren 8/20

Aktuelles Projekt Wohngebäude mit 45 Parteien BHKW: 16 kwel; 35,3 kwth Wärmebedarf bisher: 192.000 kwh Wärmeerzeugung BHKW Plan: 157.000 kwh Wärmeabdeckung Plan: 82% Strombedarf ca. Stromerzeugung BHKW Plan Eigengenutzter BHKW-Strom ca Eingespeister Strom bei 80% beteiligten Parteien. Investition 68.000 kwh 71.000 kwh 34.000 kwh 37.000 kwh 75.000 Euro 9/20

BHKW-Betrieb Kosten und Ausgaben Verwaltung, Versicherung Zinsen Vollwartungsvertrag Brennstoffkosten Abschreibung Kellermiete Reststromdifferenz 15 ct/kwh 10/20

BHKW-Betrieb Einnahmen und Einsparungen Der erzeugte Strom kann im Gebäude genutzt oder in das Netz eingespeist werden Für die Einspeisung werden derzeit ca. 10 ct/kwh gezahlt: KWK-Zulage, zur Zeit 5,41 ct/kwh (www.bafa.de), auf 15 Jahre gestreckt: 3,6 ct/kwh EEX-Preis nach KWK-Index, jeweils aktuell, derzeit 3,35 ct/kwh (www.eex.com.de) Entgelt für vermiedene Netznutzung (dezentrale Einspeisung) ca. 0,5 ct/kwh Energiesteuerbefreiung: 0,55 ct/kwh auch für Gas für Wärme: 1,65 ct/kwh Nutzung in räumlicher Nähe: Einkaufspreis für Strom gespart, zb. 22 ct/kwh KWK-Zulage: 5,41 ct/kwh (KWK-G) 3,6 ct/kwh Stromsteuer muss bisher nicht gezahlt werden wg. räumlicher Nähe (2,05 ct/kwh, StromStG) Energiesteuerbefreiung wg. räumlicher Nähe (EnergieStG) 1,65 ct/kwh 9,1 ct/kwh Eigenbetrieb: Weitere Einsparmöglichkeit: EEG-Umlage muss bisher nicht gezahlt werden bei Eigenbetrieb: 6,24 ct/kwh (EEG 2012) 21 bzw. 27 ct/kwh 11/20

Wirtschaftlichkeit Wegfall der KWK-Zulage nach 10 Jahren. Verlängerung bei Instandsetzung nach KWKG 7 12/20

Statische Kostendeckung 20 18 16 14 Beispiel: 50%ige Nutzung vor Ort Kosten pro kwh volle EEG- Umlage ohne EEG- Umlage 50% EEG- Umlage 9,1 27 18 2 9,1 21 15 2 12 10 8 6 4 2 0 13/20

37 EEG 2012 Ausnahme für die Nutzung von Strom in räumlicher Nähe zur Erzeugungsanlage: EEG-Umlage wird fällig trotz räumlicher Nähe. Schädlich für - WEGs - Contractoren 14/20

Ist-Daten bisher Stromnutzende Wohnparteien: 26 + Allgemeinstrom (Soll: 36) Wärmeanteil Mitte Jan Mitte Mai: ca. 65% (Soll: 82%) Stromnutzung vor Ort, mittel: 48% (Soll: mind. 54%) Maßnahmen: Mehr Mieter gewinnen, Steuerung optimieren. 15/20

Technik 4-Zylinder-Otto-Motor (Ford Gas-Industrie-Motor) Gas-Brennwert-Technik Verbrennungsmotor treibt einen Generator an, der die mechanische Energie in Strom umwandelt. Die entstehende Abwärme wird über Wärmetauscher zur Warm-Wasserbereitung und Gebäudeheizung genutzt. Leistung: 16 kw elektrisch, 35,3 kw thermisch Wirkungsgrade: elektrisch 31,5% thermisch 69,5% gesamt 101% (Brennwertnutzung) mittlerer Schalldruckpegel 58 db(a) 16/20

Finanzierung Bankdarlehen 73% sind über ein KfW-Darlehen finanziert zu 1,3% Bürgerbeteiligung - 21% in Nachrangdarlehen: 3% Zins, 15 Jahre Laufzeit - 6% in Genossenschaftsanteilen 17/20

Wirtschaftlichkeit und Risiken Variablen: Entwicklung des Stromverbrauchs (Neugeräte) Entwicklung des Stromverbrauchs Allgemeinstrom Entwicklung des Strompreises Entwicklung des Gaspreises Entwicklung der KWK-Zulage Entwicklung des KWK-Index Entwicklung des Verhältnisses von Strompreis zu Gaspreis Anzahl beteiligter Parteien Deckungsgrad Strom Vollbetriebsstundenzahl pro Jahr (Wetter) Gesetzliche Änderungen, Abgaben, technische Anforderungen, Schwellenwerte 18/20

Organisation und Kontakte Zählerablesungen, evtl. Lastgangmessung Gespräche mit Netzbetreiber Reicht der Platz? Einbringung möglich? Reicht der Abzug? Schallschutz erforderlich? Termin mit Verwaltungsbeiräten und Verwaltung, Planer dabei Gespräche mit Strom- und Gaslieferanten Infoveranstaltung für Bewohner Infoblätter für Bewohner Bankgespräche Darlehen einwerben, Mitglieder werben Versicherungen finden Verträge mit Verwaltung (Vertragsverhandlungen und Anpassungen) Bewohner ansprechen Elektriker finden und Messkonzept klären Förderungen finden und Bedingungen beachten Gespräche mit Planer, BHKW-Installateur, Schornsteinfeger, Elektriker, Gutachter Einweihung Verwaltungsbeiräte Verwaltung Netzbetreiber Planer Berater Mitarbeiter Vorstand Aufsichtsrat Bewohner Banken Versicherungen Elektriker Stromversorger Gasversorger BHKW-Installateur Schornsteinfeger Gutachter Bafa Zollamt 19/20

Vielen Dank! Den Klimaschutz...... können wir nicht auf morgen verschieben. Solar-Bürger-Genossenschaft eg Gerberau 5 79098 Freiburg Tel.: 0761 89629224 info@.de www..de 20/20