Berührungslose Materialcharakterisierung mit Mikrowellen vom Dezimeter- bis zum Millimeterwellenbereich



Ähnliche Dokumente
»RFID-Einsatz in metallischer Umgebung«

Prüfung von Blattfedern aus Faserverbundwerkstoff mittels Millimeterwellen

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

Wellen. 3.&6. November Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Einführung in die Netzwerkanalyse

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

Gutachten vom

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

Internet via WLAN in Schönberg (1)

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

Ultraschall Experimentierset

Vergleich von RFID Systemen. EM 410x, 125kHz hitag, 125kHz mifare 13,56 MHz Legic 13,56 MHz. Allgemeine Funktionsweise:

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1

Gitterherstellung und Polarisation

cand. Ing. Andreas Homuth

Lichtbrechung an Linsen

Cyrax 2500 Laserscanner- Feldprüfverfahren und Verifizierung

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Anleitung für einen Frequenzsweep zur Audio-Analyse

Skalierung des Ausgangssignals

Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Sandra Diefenbach Musterlösung zu Blatt 2

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

Network Controller TCP/IP

DVB-T DA2 Hybrid Seite 1 von 10

Rekonstruktion 3D-Datensätze

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Synthetischer Netzwerkanalysator: Attraktive Messplatzerweiterung für bestehende RF-PXI-Systeme

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche

S Sparkasse Nürnberg. Online-Banking mit chiptan. Bedienung des TAN-Generators Seite 1

Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen

BL Brennweite von Linsen

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Elektrische Messtechnik, Labor

Mean Time Between Failures (MTBF)

Endo Einfach Erfolgreich. one file endo. Die RECIPROC Technik Schritt für Schritt.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Produktbeschreibung. MCD Audio Analyzer. Softline. Modline. Funktionen und Merkmale des Produkts. Conline. Boardline. Avidline. Pixline.

SYNCHRONISATION VON HERZ UND ATMUNG

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl

Übungspraktikum 3 Physik II

Ermittlung der brennweitenverlängernden Faktoren für verschiedene Barlowlinsen

Der Kontowecker: Einrichtung

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Fehlermonitor. Software zur seriellen Verbindung PC-Airdos Visualdatensignale und Fehlermeldungen-Ausagabe per SMS / Drucker

180 -Winkel-Greifer Ausführung mit Nockenführung

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Elektrischer Widerstand

Leichte-Sprache-Bilder

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

WUFI How to. Tauwasserauswertung

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

Elektromagnetische Wellen

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch

= g = 50u. n = 1 a 3 = = = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Sensor board EB

Thomas Bretz. Sensitivitätsverbesserung bei MAGIC durch Berücksichtigung der Signalankunftszeit in der Analyse

Test integrierter Schaltungen

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

QM: Prüfen -1- KN

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Geometrie Klasse 5 Basiswissen und Grundbegriffe der Geometrie

Tutorials für ACDSee 12: Versenden von Bildern per

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

Anlage Kontowecker: Internet Filiale

Transkript:

Berührungslose Materialcharakterisierung mit Mikrowellen vom Dezimeter- bis zum Millimeterwellenbereich Christoph Sklarczyk Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren, Saarbrücken Diskussionssitzung Materialcharakterisierung Ruhr-Universität Bochum 31.03.2011

Anwendungen Anwendungen Mikrowellen-ZFP zerstörungsfrei (geringe Leistung) berührungslos (große Abstände möglich) online-fähig (Prozessüberwachung) Bestimmung von Materialeigenschaften (Dielektrizitätszahl, Dichte, Porosität) Schichtcharakterisierung Feuchtebestimmung Bestimmung geometrischer Größen, z.b. Schichtdicke Bildgebung mit Detektion von Fehlern, Einschlüssen, Delaminationen und Hohlräumen Bestimmung von Anisotropien

Prinzip der zerstörungsfreien Prüfung mit Mikrowellen (dm-, cmund mm-wellen) Reflexionsmessung Transmissionsmessung Auswertung der Reflexion, Streuung und Transmission an nichtmetallischen Objekten bzw. Objekten mit geringer elektrischer Leitfähigkeit (Betrag, Phase)

Referenzmesssystem: vektorieller Netzwerkanalysator network analyzer microwave generator reflected signal transmitted signal antenna test object antenna Schema eines vektoriellen Netzwerkanalysatorsystems für das W-band (75 GHz 100 GHz) mit Bildgebung (Scanner) und Computer Controller, data capturing and processing xy j - scanner

Monolithically Integrated 94 GHz FMCW Radar Chip Waveguide Antenna MMIC Radarsensor VCO MIXER MPA LNA 50 IF OUT Hochintegriertes 94-GHz frequenzmoduliertes Dauerstrichradar (frequency modulated continuous wave radar module, FMCW) Bandbreite ca. 4 GHz Fotos: IAF

Festfrequenz-Mikrowellensensoren Amplituden- und phasensensitive homodyne Mikrowellensensoren für lizenzfreie Frequenzbänder (ISM-bands) Mikrowellensensoren von RPC, Tiflis, Georgien, mit den festen Frequenzen 2,45 GHz und 5,8 GHz und Halbwellendipolantennen Mikrowellensensoren von IMST, Kamp-Lintfort, mit den festen Frequenzen 2,45 GHz (rechts) und 5,8 GHz (links) mit integrierten Patchantennen für Transmission und Reflexion Schema

Mehrschichtenmodell zur Berechnung von Transmission und Reflexion elektromagnetischer Wellen

Amplitude Vektorieller Netzwerkanalysator 0,3 0,25 Antennenabstand 15 cm Antennenabstand 10 cm Fit (n=5,78) 0,2 0,15 Reflexion an 3 mm dicker Aluminiumoxidprobe 0,1 0,05 0 75 80 85 90 95 100 Frequenz [GHz]

Amplitude Vektorieller Netzwerkanalysator 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 Transmission an 3 mm dicker Aluminiumoxidprobe 0,4 0,3 0,2 Antennenabstand 15 cm 0,1 Antennenabstand 10 cm Fit (n=5,78) 0 75 80 85 90 95 100 Frequenz [GHz]

Vector Network Analyzer VNWA Reflexionskoeffizient einer 2 mm dicken PVC-Probe im Fernfeld (Abstand zur Antenne 25 cm) Vergleich einer Messung mit einem vektoriellen Netzwerkanalysator und mit gefitteten Werten bester Fit mit = 2,72 0,0385 i

Vektorieller Netzwerkanalysator VNWA Gleichzeitige Bestimmung von Permittivität und Plattendicke mit Mikrowellen im Freifeld mit zwei Frequenzen Messung mit vektoriellem Netzwerkanalysator an 2 mm dicker PVC-Platte im Reflexionsmodus bester Fit für 201 Frequenzen zwischen 75 GHz und 100 GHz: = 2.72 + 0.0385 i Zweifrequenzmethode: Frequenz 1 [GHz] Frequenz 2 [GHz] Permittivität 75 100 2,61 0,0164 i 2,07 81,25 93,73 2,69 + 0,0171 i 2,02 78,75 96,25 2,67 0,0117 i 2,03 81,25 87,5 2,65 + 0,141 i 2,02 Dicke [mm] Startwerte der Iteration: = 2,6, d = 1,8 mm

Charakterisierung von Straßen mit Breitbandradar (Antenne 2,3 GHz) Signalamplitude als Funktion der Dichte von zwei verschiedenen Asphaltsorten für Straßenbeläge

Massspannung [mv] Charakterisierung von Straßen mit Festfrequenzsensor (2,45 GHz) -30-40 -50 Signalamplitude als Funktion der Dichte von zwei verschiedenen Asphaltsorten für Straßenbeläge -60-70 SMA 12 S AC 16 BS Breitbandantenne, Abstand 7 cm -80-90 2 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Raumdichte [g/cm³]

moisture destructive [%] Feuchtemessung an Sanitärkeramik mit modifiziertem Zeitbereichsreflektometrie-Sensor (TDR) berührend, aber nicht zerstörend 14 12 10 8 6 thickness of specimen 8.2 mm Feuchte von Grünkeramik: Messung durch Wägung vs. Messung mit kalibriertem HF- Sensor (Probendicke 8,2 mm) Minimierung des Einflusses des Salzgehaltes (Ionenleitfähigkeit) 4 2 0 0 2 4 6 8 10 12 14 moisture by TDR (after calibation) [%]

Magnitude Experimentelle Ergebnisse 0,06 0,04 Dichte, kg/m 3 660 515 290 225 170 0 (ohne Probe) Magnitude gegen Abstand zwischen Sensor und Probe für PU-Schaumstoff mit verschiedenen Dichten (IMST- Sensor 2,45 GHz) 0,02 0 100 200 300 400 500 Distanz [mm] Oszillierendes Verhalten aufgrund von Interferenzen zwischen Probe und Sensor nur teilweise zu entfernen über die Berechnung der Magnitude aus Real- und Imaginärteil des Empfangssignals

Anwendung der Mustererkennung Berechnete gegen vorgegebene Dichte von Schaumstoffproben; die Zielwerte liegen auf der Winkelhalbierenden (IMST-Sensor 2,45 GHz) Der Abstand zwischen Sensor und Objekt darf variieren, muss aber bekannt sein. Test der Mustererkennung: Dichte und Dicke einer von 10 Wiederholungsmessungen werden als unbekannt angenommen.

Erkennung der Schädigung von Si-Wafern (aus dem Block geschnitten) Messanordnung für Reflexionsund Transmissionsmessung an Waferproben mit Netzwerkanalysatorsystem 75 100 GHz Empfangsantenne Wafer Sendeantenne Waferabmessungen ca. 150 x 150 x 0,3 mm³

Transmissionsamplitude Si-Wafer ( Knister-Wafer und fehlerfreie Wafers) 250 200 Knister-Wafer einwandfrei Transmissionsmessung an Waferproben 75 100 GHz 150 100 50 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Probennummer

Experimentelle Anordnung für die Bildgebung flächiger Rasterscan Reflexionsmodus Antenne Probe Antenne hier: offener Wellenleiter für Abbildung im Nahfeld

Bildgebende Methoden mit Mikrowellen xy-scan 1 Antenne oder Antennenpaar (meistens ebene Messfläche) eventuell Nutzung der Synthetischen Apertur zur Erhöhung der Ortsauflösung langsam xy-scan mit gebündeltem, geschwenktem Strahl 1 Antenne Antennenarray vollbesetzt (λ/2) eventuell Nutzung der Synthetischen Apertur Antennenarray ausgedünnt (sparse) Kombination von Sende- und Empfangseinheiten (Getakteter Gruppenstrahler, Full Matrix Capture, MIMO) Elektronische Fokussierung eines Reflektorarrays auf den Voxel-Raum Modulierte Streuer-Technik (Modulated Scattering Technique) schnell

Detektion von Poren in einem Kunststoff-Bauteil mit Millimeterwellen (94 GHz) 14 mm Schnittbild aus einer Röntgen-Computer- Tomographie Zweidimensionaler Mikrowellenscan (Amplitude) dieses Bereiches (leicht nach unten verschoben) Abmessungen ca. 9,5 * 6,6 mm²

Transmissionsamplitude y Fehlerdetektion und Materialcharakterisierung von Wärmedämmstoffen \Sklarczyk \Mikrowellen Daten \URSA, Maximum M:\NMETALLE d. Magnitude \Sklarczyk \Mikrowellen Daten \URSA, Maximum d. Magnitude 1 15 15 0,95.5 12.5 0,9 10 10.5 7.5 0,85 5 5 0,8.5 0 0 2 4 6 8 10 12 14 x 2.5 Fehler (Harzeinschlüsse) 0 0 2 4 6 8 10 12 14 x Randeffekte 0,7 keine Fehler 0,75 0 1 2 3 4 Flächendichte [kg/m²] Probenabmessungen: Länge 250 mm, Breite 250 mm, Dicke 200 mm (Strahlrichtung), 75 100 GHz (Transmission)

Defektdetektion in Glasfaserverbundmaterial optisches Bild Detektion von Bereichen mit fehlerhafter Faserverteilung an einer Blattfeder aus glasfaserverstärktem Kunststoff für die Radaufhängung von Kleinlastern Millimeterwellenbild, zweidimensionaler Scan, 94 GHz-Radar, 120 * 120 mm² Einstellung der Eindringtiefe über Frequenz und Antennenform (Nahfeld)

Defektdetektion in Glasfaserverbundmaterial Messergebnisse Statistische Auswertung Bereich 1 klares Orientierungs- Maximum bei 10 Software NDEFO (NonDestructive Evaluation of Fibre Orientation): Auswertung der Faserverteilung in ausgewählten Flächenbereichen Bereich 2 klares Orientierungs- Maximum bei 0 Bereich 3 keine Vorzugs- Orientierung im Bereich des Faserwirbels Millimeterwellenbild