Handlungskonzept Handeln gegen Jugendgewalt. Landespressekonferenz am

Ähnliche Dokumente
DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Handlungskonzept. Handeln gegen Jugendgewalt

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft

Schriftliche Kleine Anfrage

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Behördenübergreifende Fallkonferenzen bei Mehrfach- und Intensivtätern , Kooperationsstelle Kriminalprävention, Bremen

Gewaltprävention im Kindesalter Jugendhilfe ReBBZ

Schriftliche Kleine Anfrage

Ressortübergreifende Zielentwicklung als Voraussetzung für eine gelingende Suchtpolitik.

Jugendbeauftragte der Polizei Hamburg

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Das Kooperationsgremium Für Lippe gegen häusliche Gewalt ein Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Intervention und Prävention

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Handlungsanleitung. für die Durchführung. behördenübergreifender Fallkonferenzen. in Bremen für. Schwellentäter und jugendliche Intensivtäter

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft

Steuerung der Präventionsarbeit der

Justizumfrage zum Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) für den Bereich der LAG TOA Baden-Württemberg

Gewaltschutz auf dem Prüfstand

Eckpunktepapier für das Haus des Jugendrechts Wiesbaden. I. Präambel

PJS. Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Jugendamt (Stand 1/2011)

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Mario Czaja (CDU) Mobbing an Berliner Schulen. Drucksache 18 / Wahlperiode

Alle Berliner Kinder müssen die Schule besuchen die Prävention gegen Schulschwänzen stärken, die Schulpflicht konsequent durchsetzen!

1. Wie viele Intensiv- und Schwellentäter gab es in Bremen und Bremerhaven jeweils zum Stichtag in den Jahren 2008 bis 2011?

Amt für Soziale Dienste Bremen, den Arnd Möller Tel.: Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20.

Schriftliche Kleine Anfrage

Staatl. Schulamt Stadtjugendamt München

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Gewaltvorfälle in den einzelnen Berliner Schulen

Jugendgerichtshilfe. Bärsch

Presseinformation. Wem die Bürger am meisten vertrauen: Platz 1 für Sachsens Polizei (aproxima-sachsenumfrage 2007)

NEUFASSUNG. Vorlage für die Sitzung des Senats am 29. Januar 2008

Kölner Haus des Jugendrechts

Fallkonferenzen in der Praxis aus Sicht der Polizei 05. Mai 2011, DVJJ

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Polizeiliches Handeln bei (Cyber)Mobbing

Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Petra Koch-Knöbel

A. Verbesserung der Zusammenarbeit bei der Verhütung der Jugendkriminalität. Gemeinsame Bekanntmachung

Jugendhilfe im Strafverfahren. Heranwachsende. Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt Dingolfing

Bildungskonferenz Altona

20 Jahre Interventions- und Präventionsprogramm (IPP) - eine Kooperation zwischen Jugendhilfe im Strafverfahren und Polizei -

Schriftliche Kleine Anfrage

Aggressive und delinquente Kinder und Jugendliche : Interventionsmöglichkeiten der Jugendhilfe

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

Daten zur Landesarbeitsgemeinschaft Teilnehmende: Fachstellen aus NRW, die spezifische ambulante Beratungsangebote für sexualisiert gewalttätige g Jun

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft

Frankfurter Interventionskonzept Ha usliche Gewalt Amtsanwaltschaft Frankfurt am Main

Rechtliche Hinweise für Lehrer - Welchen Weg geht die Information in der Schule?

Erfolgsmodell Kooperation

Initiativprogramm Jugendliche Intensivtäter in Baden-Württemberg

Beauftragter «Gewalt im schulischen Umfeld» Aufgaben und Tätigkeiten

Cool in School Ergebnisse des vierten Evaluationsdurchgangs Schuljahr 2015/2016

Beratungsstelle Gewaltprävention. Kinderschutz in der Schule in Kooperation mit der Jugendhilfe

JUGENDAMT-KOOPERATION-POLIZEI DES LANDKREISES UND DER POLIZEI IN TUTTLINGEN

Kölner Haus des Jugendrechts. Rückfallvermeidung durch Kooperation. Köln, Mai 2011

Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V.

Große Anfrage. BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ Wahlperiode

vom Kind her denken Übergänge gestalten Chancen und Ressourcen gemeinsam nutzen Forum GanzTagsSchule NRW 2016

Kooperationsvereinbarung

Notwendige und angemessene Hilfen für Mädchen und Jungen, die Opfer sexueller Gewalt wurden: Was Politik und Gesellschaft leisten müssen

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1525 Landtag Wahlperiode

Behörde für Schule und Berufsbildung

P E P E. ädagogische ntwicklungsförderung für rimarschüler aus imsbüttel

Gewaltdelinquenz junger Menschen Strategien der Prävention und institutionenübergreifenden Kooperation

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Kooperation von Jugendhilfe und Schule in der Stadt Rosenheim - Beispiele einer erfolgreichen Zusammenarbeit

FAMILIÄRE UND HÄUSLICHE GEWALT

Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Gelbe Karte Bis hierhin und nicht weiter!

Wichtige Telefonnummern (bitte fehlende Telefonnummern ergänzen)

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Kooperationsvereinbarung. Erich-Kästner-Grundschule. Polizeiabschnitt 43

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

Schl.- Straftatengruppe erfasste Fälle Änderung 02/01 zahl absolut in %

Umgang mit Regelverletzungen und Herausforderndem Verhalten

Umgang mit Schuldistanz Stufe 3 in Berlin Mitte

Die NRW-Initiative Kurve kriegen

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen

Richtlinien zur Suchtprävention und zum Umgang mit Suchtmittelkonsum, Sucht und Suchtgefährdung in den Schulen im Land Bremen

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Sicherheitspartnerschaft

Möglichkeiten einer Neuausrichtung der erzieherischen Hilfen

Gewaltprävention an Schulen: Evaluation kriminalpräventiver Angebote der Polizei

Die Chancen besserer Rahmenbedingungen für die Arbeit mit schuldistanzierten Jugendlichen nutzen

Präventionsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen am Brennpunkt Wilhelmsplatz. Ein Projekt der Jugendhilfe Göttingen e.v.

Landeskriminalamt Berlin LKA Präv. Zentralstelle für Prävention Ihr verlässlicher Partner!

Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit Schleswig-Holstein Haus des Sports, Kiel

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Der Senator

Nadine Giejlo IHK Koblenz. Schulpatenschaften in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz

Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord. Januar 2013

Konzept zur schulischen Sozialarbeit

Präventionskette Kreis Warendorf

Struktur und Entwicklung von Jugendgewalt und -delinquenz in Hamburg

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Schriftliche Kleine Anfrage

Transkript:

Handlungskonzept Handeln gegen Jugendgewalt Landespressekonferenz am

Einleitung, Auftrag und Zielsetzung Fachkonferenz Handeln gegen Jugendgewalt im Januar 2007 auf Initiative des Senators der Behörde für Inneres Erkanntes Phänomen, gemeinsames Handeln erforderlich Beteiligung aller erforderlichen Behörden Handlungskonzept mit ausgewählten Maßnahmen bis Herbst 2007 Folie 2

Grundlagen + Vorgehensweise Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) Ergebnisse der Fachkonferenz Expertenbefragung in den anderen Behörden und Bundesländern Einrichtung einer Lenkungsgruppe auf Staatsräte-Ebene Einrichtung einer Amtsleiterrunde Einrichtung einer Leitstelle zur Koordination und Steuerung Bewertung aller geeigneten Maßnahmen und Analyse des Veränderungsbedarfes der geeigneten Maßnahmen Entwicklung von neuen Maßnahmen für Hamburg Folie 3

Maßnahmen Übersicht Handlungskonzept Handeln gegen Jugendgewalt Erzieherische Maßnahmen Präventionsprogramm Verstärkung der Gemeinsame für Lehrer Durchsetzung der 9 Säulen-Konzept

Durchsetzung der Eine nachhaltige Verletzung der ist ein Anzeichen einer Kindeswohlgefährdung. verletzungen werden in einem gemeinsamen Verfahren von der BBS, BSG und den Bezirken bearbeitet. Die Polizei unterstützt in diesem Verfahren. Sie bringt in der Öffentlichkeit angetroffene Kinder an die zuständige Schule. In jedem Fall dokumentiert ein Berichtswesen den Vorgang der Überprüfung. Die neue Verfahrensregelung tritt zu Beginn 2008 in Kraft. Folie 5 BSG BBS BfI Bezirke

Stärkung der Verbindlichkeit erzieherischer Maßnahmen in der Schule Regelverletzungen, Übergriffe und Gewalthandlungen werden über erzieherische und Ordnungs-Maßnahmen geahndet. Die Bandbreite der erzieherischen Maßnahmen wird ergänzt um angemessene, sinnvolle und spürbare Auflagen und Interventionen. z.b. Coolnessgruppen (12 17 Jahre) Soziale Trainingskurse (8 12 Jahre) Auflagen bei Unterrichtsausschluss (ab 12 Jahre) Eine Handreichung zur Umsetzung der Erziehungsverantwortung in Schulen mit einer Übersicht konkreter Maßnahmen wird veröffentlicht. Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrkräfte werden durchgeführt. Beginn der Umsetzung ab 2008 Folie 6 BSG BBS Bezirke

Verbindliche Richtlinie zur an Schulen Das Meldewesen bei Gewaltvorfällen wird aktualisiert und über eine neue Richtlinie umgesetzt. Die Meldung eines Gewaltvorfalls soll neben den schulischen Instanzen (REBUS, Beratungsstelle Gewaltprävention, Schulaufsicht) auch die Polizei und das bezirkliche Jugendamt erreichen. Nutzung der polizeilichen und justiziellen Kompetenzen neben den schulinternen Interventionsketten durch eine verbindliche Regelung und Anzeige von Gewaltvorfällen bei der Polizei. Das mit der Strafanzeige einhergehende Ermittlungsverfahren besitzt neben dem repressiven auch präventiven Charakter (Normenverdeutlichung). Beginn der Maßnahme 2008 Folie 7 BSG BBS BfI JB Bezirke

Prävention gegen aggressives, dissoziales Verhalten im Kindesalter bis 14 Jahre - Frühzeitige Identifikation von Gefährdungslagen bei Kindern, die auf ein Risiko der Ausbildung von Gewaltkarrieren hindeuten. Zielgruppenspezifische Hilfen und standardisierte, evaluierte Angebote für die betroffenen Kinder und Eltern. EFFEKT Entwicklungsförderung in Familien PEP für expansives Problemverhalten - Elternprogramm Triple P Positives Erziehungsprogramm Papilio Programm für Kindertageseinrichtungen Stufige Einführung ab 2008 in den Bezirken Wandsbek, Hamburg-Mitte und Harburg. Ab 2009 auf ganz Hamburg ausgedehnt. Folie 8 BSG BBS BfI Bezirke

Gemeinsame An staatlichen Reaktionen auf delinquentes Verhalten von jungen Menschen sind oftmals verschiedene Stellen beteiligt. Die Abstimmung dieser Stellen ist eine wichtige Voraussetzung für ein effektives und glaubwürdiges Handeln gegenüber besonders auffälligen Kindern und Jugendlichen. Zielgruppe sind delinquent gewordene Kinder und straffällige Jugendliche, die als gewalttätige Intensivtäter aufgefallen sind. Ziel der sind: ganzheitliches und zeitnahes Vorgehen aller beteiligten Stellen zügiger Informationsaustausch, gemeinsame Problemanalyse begonnene Gewaltkarrieren zu stoppen Stufige Einführung ab 2008 in den Bezirken Wandsbek, Hamburg-Mitte und Harburg. Ab 2009 auf ganz Hamburg ausgedehnt. Folie 9 BSG BBS BfI JB Bezirke

Verstärkung der an Schulen Die stehen der Schule als erste Ansprechpartner im Rahmen der polizeilichen Zuständigkeit zur Verfügung. Durch eine Erhöhung der regelhaften Präsenz wird das Vertrauensverhältnis zwischen dem und der Schule intensiviert. Diese Intensivierung wird erreicht durch die Neustrukturierung der Betreuungsgebiete der. Jeder betreut in Zukunft max. 4 Schulen. Verbindliche Regelungen über feste Sprechzeiten an der Schule und die Teilnahme an Elternabenden sind vorgesehen. Beginn der Maßnahme 2008 Folie 10 BBS BfI

Optimierung und Ausweitung des Präventionsprogramms an Schulen Das Präventionsprogramm wird in Zukunft flächendeckend und verbindlich in den Klassenstufen 5 bis 8 durchgeführt. Der Unterricht wird zwei Doppelstunden pro Schuljahr in jeder Klassenstufe umfassen. Die Themen sind auf die unterschiedlichen Klassenstufen abgestimmt: 5. Klasse: Thema Opfererfahrungen 6. Klasse: Thema Zeugen und Helfer 7. Klasse: Thema Gewalt gegen Personen und Sachen 8. Klasse: Thema Gewalt und danach? Den Schülern wird Sicherheit im Umgang mit Situationen als auch Wissen über bestimmtes Verhalten und die entstehenden Folgen vermittelt. Beginn: Anfang 2008, flächendeckend mit Schuljahr 2008/2009 Folie 11 BBS BfI

Ausgleich mit Geschädigten (Aufstockung des ) Um die Interessen der Opfer zu stärken, soll häufiger von einer Schadenswiedergutmachung oder einem Täter-Opfer-Ausgleich Gebrauch gemacht werden. Für den Schadensausgleich zugunsten der Opfer können mittellosen Tätern in begrenztem Umfang Darlehen aus dem gewährt werden. Der Täter ist verpflichtet, das Darlehen durch Ableisten gemeinnütziger Arbeit zurückzuzahlen. Damit die Justiz diese Möglichkeit im Interesse der Opfer künftig vermehrt nutzen kann, wird der von 40.000 Euro auf 100.000 Euro aufgestockt. Folie 12 BSG JB Bezirke

Projekt täterorientierte Kriminalitätsbekämpfung Das -Konzept der Staatsanwaltschaft nimmt jugendliche und heranwachsende Gewaltstraftäter in den Blick, die innerhalb eines Jahres wiederholt mit Gewaltdelikten in Erscheinung getreten sind; bei besonders roher Handlung werden auch Ersttäter erfasst. Verfahren gegen diese Tätergruppe werden abgetrennt und beschleunigt verfolgt. Die Zuständigkeit wird bei demselben Mitarbeiter bei Staatsanwaltschaft und Polizei konzentriert. Alle relevanten Informationen werden behördenübergreifend in einer Täterakte zusammengeführt. Seit dem 01.08.2007 hat die Staatsanwaltschaft ein weiteres Sonderdezernat eingerichtet und gemeinsam mit der Polizei die 110 Täter in die besondere Bearbeitungszuständigkeit übernommen. Seit dem 01.10.2007 sind auch die anderen Behörden mit eingebunden. Folie 13 BfI JB Bezirke

Ressourcen Für die Umsetzung der Maßnahmen des Handlungskonzeptes sind Personal- und Sachmittel in einer Größenordnung von ca. 2,5 Mio. Euro pro Jahr erforderlich. Folie 14

Weiteres Vorgehen Umsetzung der Maßnahmen ab 2008 Begleitung der Maßnahmen durch die Leitstelle Weitere begleitende Befassung in der Amtsleiterrunde Optimierung und Entwicklung weiterer Maßnahmen und Integration in die bestehenden 9 Maßnahmen Vorlage eines Zwischenberichtes an die Lenkungsgruppe Ende 2008 Weitere Intensivierung der Kooperation zwischen den Behörden Nutzen der Ergebnisse Hamburgs für die auf Bundesebene eingerichtete Arbeitsgruppe (IMK) Folie 15